• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sammelthema Der Thread für Vogelfreunde

Ah, okay. Gewisse Objektive haben tatsächlich einen stark ausgeprägten Schärfegewinn beim Abblenden. Die modernen Supertele bzw. Supertelezooms sind eigentlich alle schon offen ziemlich scharf.

In dem Zusammenhang muss ich aber auch noch mal unterstreichen, dass zu viel Entfernung tatsächlich auch ein "Schärfekiller" ist.
Das ist halt ein weiterer Faktor der unabhängig von dem von dir beschriebenen Problem ist.

Du kannst es ja mal systematisch an einem festen Motiv ausprobieren vom Stativ mit elektronischem ersten Vorhang und natürlich Stabilisator dann aus und verschiedene Blenden durchprobieren damit du genau siehst ab wann es genau für dich akzeptabel scharf wird.

--------------------------------------------------------------------------------------

...
Das ist längst geschehen, daher kommt die Erkenntnis, dass ich den Fokus -4 setzen muss, und die Blende erst ab 10 wirklich scharf ist, wenn ich leichte Unschärfe akzeptieren kann, gehts bis 8 runter noch.

Deine Schattenente ist auch sehr toll getroffen, und kommt mit dem Bokeh und der Farbgebung richtig schön zur Geltung.

@Marlene.
Ebenfalls toll getroffen und in meinen Augen auch die richtige Wahl beim Motiv zum Thema "Scharfgestellt".
Mit dem Wasser hast du offenbar echt glück gehabt, dass das so schön ruhig war ;)

Edit:
@SKH, Wow!
 
#39275 (Marios Tannenhäher)
Auch das ein top-Bild, Glückwunsch Mario! Hast einen Ausflug in den Schwarzwald gemacht oder hast du den sogar bei dir gefunden? Es gibt Tannenhäher auf der Alb, aber weniger als z.B. im Schwarzwald oder in den Alpen.

:)

Habe bei uns noch keinen Entdeckt und war auch nicht im Schwarzwald -
der ist vom Allgäu.

Schönes nachgekommen, etwas hervorzuheben aus meiner Sicht
wären:

Jochens Schnatterente ( beide ), Olafs Waldkauz, Tobis Ente im Flug ( saubere Schärfe
für Flug und dann auch noch die Nähe dazu )
Das Kerlchen beim Baden von Senol, Normens BF, Tobias Birkenzeisig und die Bartmeise ( habe ich vergessen zu erwähnen )
Die 2te Amsel vom Pixel Freak und der Rest ist auch sehenswert.


Von mir heute Buchfink..

buchfink_20191105-199rqjyy.jpg
 
@Marmotte die Nähe ist klasse, aber auch mir gefällt der Schnitt nicht wirklich
@Normen beide Bilder klasse, wobei Bienenfresser mehr als nice ist
@Jochen wieder sehr tolle Farbstimmung in deinem Bild.
@SKH das Bild ist bei mir sehr dunkel leider.
@Mario dein Buchfink ist fein in Szene gesetzt. Toller HG


Habe noch ein Bild vom Baumpieper

tree pipit / Baumpieper by Senol Könnecke, auf Flickr
 
Was stimmt denn am Schnitt nicht, mal abgesehen davon dass der Schwanz abgeschnitten ist. Den kann ich im nachhinein leider nicht dazu zaubern.
 
Hi Zusammen!

Jochen: Dein Erpel hat wirklich eine wunderschöne Farbstimmung. Passt zur Jahreszeit.

sKH: Das müsste ein Sommergoldhähnchen sein. Leider etwas düster.

Mario: Der Buchfink ist toll! Mal gucken ob meiner mithalten kann :lol:

Normen: Eine Singdrossel habe ich im Urlaub gesehen aber nicht fotografieren können. Tolles Ambiente!

Senol: Der Baumpieper ist Hammer! Anscheinend hast du da einen schönen Hotspot gefunden.

Von mir auch ein Buchfink:

 
Hallo Leute, tolle Bilder legt ihr nach,
der Baumpieper gefällt mir besonders. Aber auch alle anderen sind sehr fein.

von mir auch eine Buchfinkendame... mal in 2 Varianten, cropreserve genutzt.



 
Hammer-Bilder. Buchfink von Mario, Normens Singdrossel, der Baumpieper von Senol und Erics Buchfinken-Dame - alles einfach erste Sahne. Ebenso Jochens Schatterente (vielen Dank für Deine warmen Worte) - wunderschöne Farbgebung.

Marlenes Enten und das Sommergoldhähnchen müssten etwas heller sein.

--------------------------------

summer's leftover:



Bienenfresser (European Bee-Eater) by tzim76, auf Flickr
 
Gleichwohl ich in den letzten Wochen hier "nur" mitlese, freue ich mich über Eure wunderbaren Fotos. Und ich bewundere Eure Mühen und Erfolge! (y)

Mir fällt es z. Zt. schwer, mich auf Motivsuche zu begeben. Das liegt z.T. an dem regenerischen Wetter hier, zuvorderst jedoch an den ungünstigen Lichtbedingungen und dieser m. E. eher mauen Übergangszeit mangels Motive. Ich hoffe aber sehr auf den Winter und vor allem optimistisch auf ein wenig Schnee, der ja immer interessante und spannende Foto-Gelegenheiten bietet. Eine spannende Futterstelle ist schon gefunden, jetzt heisst es warten auf "gut Licht"... :)

Nixdestotroz - bei Eric's Wintergoldhähnchen muss ich mich einfach melden...
Dieser badende Zwerg, bzw. auch die anderen Szenen (flickr) gefallen mir sehr, sehr gut und sind meine ganz persönlichen Highlights auf den letzten Seiten hier.
Nicht ohne Neid und ohne viel Worte - Einfach nur großartig!!! (y)
 
A7R3 mit dem 200-600, iso 2500, 50% crop

Hallo Eric! Wirklch tolle Bilder mit sehr schöner Schärfe und angenehmen Bokeh.

Hast du die Bilder auch mit Topaz Denoise entrauscht? Mit der Onboard Rauschreduzierung aus Lightroom bekomme ich nichts Anständiges zusammen.
Vielen Dank für deine Rückmeldung!

Damits nicht OT wird (ich hab das Bild nochmal etwas aufgehellt):

 
Zuletzt bearbeitet:
@Senol und @Eric Besonders schön finde ich die tollen Badefotos von Euch beiden. Da finde ich alle sehr gelungen. Habt Ihr eigentlich eine eigene Badestelle?
@Normen`s Bienenfresser klasse. Die Drossel hält aber locker mit.
@Tobias Birkenzeisig hat Jochen so gutes zu geschrieben, dem schliesse ich mich einfach an.
@Jochen`s Schnatterentenerpel finde ich toll, da passt einfach für mich wieder das dezente Ton-in-Ton.
@Mario`s Buchfink, für mich ein Träumchen.
@Senol Baumpiper ganz tolle Farben mit schönem Vordergrund.

Konservenzeit.

Feldsperling, Tree Sparrow/Passer montanus by Tobias Schmidt, auf Flickr
Gruß
Tobi
 
:)

Schöne Singdrossel, scheint noch eine Junge zu sein..
Feiner Baumpiper von Senol.
Eric, klasse Serie deiner Badevögel (y)
Tobias, schöner BF, irgendwie mit feinem Licht.
Schönes Detail und schöner HG bei der Konservenzeit ( muss auch mal sein :D )
Der Specht gefällt mir auch gut, könnte nach meinem Geschmack etwas heller sein..



Weißstorch im Flug mit 1000mm aus der Hand..


weistorch_flug_201911v4j5o.jpg
 
Na wenn bei euch allen Badetag ist reihe ich mich mal ein :D:ugly:(y)

Badetag.... by Normen B., auf Flickr

pmplayer: klasse Flugportrait...
Tobiasch: Gegen Konserbven spricht doch nichts... klasse gefällt mir ,schöne Details...
Pixel Freak: Schöner Bildschnitt, gefällt mir
eric: Eine Wundervolle Serie in bester Bildqualität
peppi: Bienenfresser gehen immer wirklich schön
Marmotte83: Der Vogel guckt ja nach links, da würde es schöner aussehen wenn der Vogel mehr nach rechts gesetzt wird.. Für mich persöhnlich sollte der Vogel immer ins Bild gucken und nicht raus.. Das meinte ichmit Bildaufbau/ Bildschnitt. Übung macht den Meister...(y)
 
Wieder schöne Sachen nachgekommen

@PixelFreak
Bezüglich DeNoise gibt es einen Thread( Bildbearbeitung ) Deine beiden Bilder sind sehr fein, bei mir ein wenig zu dunkel auf dem Monitor

@Eric
Die Serie ist klasse. Gefallen mir alle Bilder (y) wobie Wintergoldhähnchen auf Platz 1 ist.

@Tobias
Bienenfresser 1a

@Tobiasch
Konserve gefällt mir sehr gut.

@Normen
krasse Friseur der Herr Häher :)

Mal ne Frage in die Runde. Ab wann spricht man von einer Konserve bezüglich Bilder ? 3 Monate , 6 Monate oder wie alt muss das Bild sein ?

Habe ein Schwarzkelchen
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4153479[/ATTACH_ERROR]
 
konserve.. ich habe gerade 3 jahre alte bilder neu bearbeitet... egal.. :ugly:
sind allerdings auch aus cuxhaven 2016,
der kenner weiss worum es geht und die sind es IMMER werd. :devilish:


alle bilder über mir finde ich ausnahmslos gelungen !

Hast du die Bilder auch mit Topaz Denoise entrauscht? Mit der Onboard Rauschreduzierung aus Lightroom bekomme ich nichts Anständiges zusammen.
Vielen Dank für deine Rückmeldung!

och das geht schon mit lightroom.. aber hier speziell ja, ich habe mir nun auch die vollversion von topaz gegönnt, das funktioniert richtig gut. wichtig ist aber anständiges grundmaterial.

offtopic verhinderer:
Wintergoldhähnchen / Goldcrest by Eric D, auf Flickr
 
Wirklich toll Eric und ********... ... Eric, egal die Bilder sind doch mega,auch wenn es länger her ist... Die 2 Tage die ich da waren werde ich nie wieder vergessen... (y) und ich denke sonst auch niemand der vor Ort war...
Joh1976: Für mich ist ne Konserve ansichtssache... gibt keine feste definition...
:ugly::D

Waldohreule:

Waldohreule in ihrem Schlafbaum by Normen B., auf Flickr
 
Wow, die Singdrossel hast du wunderbar abgelichtet, Normen! Aber auch schönes Waldohreulenbild. Super gefällt mir auch der Feldsperling von Tobias hier oben, sehr angenehmes Licht und ebensolche Farben!
Außerdem mag ich eure Buchfinken sehr sowie den Bienenfresser und den Buntspecht hier oben auf dieser Seite und Erics zweites Bild vom Wintergoldhähnchen ist auch besonders schön in meinen Augen. Habe glaube ich noch nie ein Goldhähnchen am Wasser gesehen, tut der Frisur natürlich nur gut! :lol:


Verdammt, wo findet ihr diese Spots, dass ihr diese "Flieger" findet?

Hi Chris, also wenn du das auf die Waldohreulen bezogen meinst, während der Brutzeit (da ist so ab Mai eine gute Zeit zum Verhören) findet man sie in geeigneter Landschaft am besten akustisch indem man ab Einbruch der Dunkelheit die Zielgebiete begeht und abhört nach den markanten Bettelrufen der Jungen.
Geeignetes Habitat bieten Waldränder z.B. mit angrenzenden Gärten oder Wiesen / Feldern, lichte Wälder, Streuobstwiesen die etwas dichter sind, strukturreiche Kleingartenflächen wo sich halboffene und offene Flächen mit stellenweise etwas dichterem Baumbestand abwechseln und auch noch kleinere Feldgehölze. Parks bieten auch einen guten Lebensraum. Sie brüten in alten Nestern von Rabenvögeln oder Greifvögeln. Die Jungen fiepsen ziemlich schrill und laut und zwar so: https://www.xeno-canto.org/484607

In der kalten Jahreszeit hingegen sammeln sich Waldohreulen an Schlafplätzen. Das können dann mal nur wenige WOE oder in großen Schlafgemeinschaften sogar 20 oder mehr sein. Oft sieht man auf Bildern Birken und Nadelbäume, es können aber auch andere Baumarten oder sogar Hecken sein. Auch hierbei spielt die Erreichbarkeit von Nahrung in der Umgebung eine wichtige Rolle. Unter Schlafplätzen sieht man an Blättern und Zweigen sowie auf dem Boden i.d.R. viele Kotspritzer und Gewölle (mit Mäuseknochen drin i.d.R., Eulen verdauen im Gegensatz zu Greifvögeln die Knochen nicht) liegen da auch rum. Wenn man sowas sieht könnte sich der Blick nach oben also lohnen.
Solche Schlafplätze bestehen übrigens nicht selten seit Jahrzehnten an einer Stelle, haben also eine gewisse Tradition und liegen mitunter sogar mitten in Städten!

Ich habe auch mal wieder in den Konserven von diesem Sommer gewühlt (mega gutes Eulenjahr bei uns wie gesagt, hab sieben WOE-Bruten nur in Stuttgart gefunden) und dieses Bild endlich bearbeitet:

_5001066-1200px.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten