• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Der VueScan Sammelthread (Fragen, Antworten, Tipps und Tricks)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_210960
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    vuescan
@WMa:

ca. 100 MB bei 48 bit DNG / TIFF

mit diesem Preset:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und vielen Dank!


Die Info hilft mir doch schon mal deutlich weiter! Das Preset werde ich mir mal genauer ansehen und wenn der Scanner da ist ausprobieren!

nochmal Danke!

Matthias
 
Hallo,

nein, der Scanner kommt erst ab 10. Januar (Leihgerät).
Die letzten Tage habe ich mit Aussortieren meiner Dias verbracht, es sind eigentlich immer noch zu viele...
Eine neue (externe) Platte mit 1 TB liegt auch schon bereit.

Was noch ansteht, ist das Umrahmen eines Teils der Dias, die hinter Glas sitzen - da freue ich mich schon drauf....

P.S. Zumindest einen Teil der Dias werde ich aufheben; als Rahmen denke ich an die Gepe mit der Metallmaske (glaslos) - gibt es eigentlich (abgesehen vom Platzbedarf) irgendwelche Argumente für LKM bzw. gegen UNI-Magazine?

so, jetzt erst mal entspannte Feiertage und alles Gute für das kommende Jahr!
Matthias
 
Scann

So, habe den Scanner jetzt seit 2 Tagen hier stehen;
leider habe ich bislang noch keinen einzigen Scan hinbekommen.

Wenn das Gerät überhaupt etwas liefert, dann fehlt zumindest ein Teil des Bildes, meistens ist alles schwarz oder es kommen Fehlermeldungen (kein Film eingelegt oder Autofokus fehlgeschlagen); die Probleme treten sowohl unter VueScan, als auch mit NikonScan unter XP (anderer Rechner) auf.
Ich mache jetzt heute noch einmal einen Test mit einem 3. Rechner, befürchte aber, dass der Scanner Probleme mit der Positionierung des Schlittens hat, auf dem die Lampe oder die Abtasteinheit bewegt wird.

Melde mich wieder, sobald das Problem gelöst oder besser eingegrenzt ist.
Matthias
 
Hallo,

es hat sich herausgestellt, dass es tatsächlich am Scanner lag, ein anderes Gerät lieferte sofort brauchbare Ergebnisse.

Ich habe erste Tests mit einem relativ stark zerkratzten Dia gefahren. Dabei hat sich gezeigt, dass NikonScan mit ICE in der schwächsten Einstellung viel bessere Ergebnisse liefert als der entsprechende Filter von VueScan. Eigentlich gefällt mir die Bedienung und Funktionsvielfalt bei Vuescan deutlich besser, aber zumindest bei verkratzen Dias ist die Sache eindeutig.
Ich werde jetzt noch einmal testen, wie es sich mit Dynamik, Farben etc. bei anderen Bildern verhält, aber so wie es aussieht bin ich für diesen thread wohl demnächst verloren ( zumindest was das Scannen meiner Dias angeht)....

Grüße
Matthias
 
Ich habe erste Tests mit einem relativ stark zerkratzten Dia gefahren. Dabei hat sich gezeigt, dass NikonScan mit ICE in der schwächsten Einstellung viel bessere Ergebnisse liefert als der entsprechende Filter von VueScan.

Oh. Ich habe nun das Problem, verkratzte Dias zu besitzen, mit NikonScan aber nicht arbeiten zu können, wg. OS 10.6. Vuescan mit der stärksten Infrarot-Entfernung funktioniert ganz gut, dachte ich, aber mir fehlt der Vergleich.

Was mache ich jetzt?
 
Hallo, habe mal einige Beispielbilder angehängt.

Bei den beiden ersten ist die Beschriftung eindeutig, kommen aus Nikon Scan.
Die anderen zwei Bilder sind aus einem 64bit RGBI einmal ohne infraClean und einmal mit der stärksten Einstellung entwickelt.

Ich denke die Unterschiede sind deutlich.

grüße
Matthias
 
Hallo miteinander!

Ich habe mir jetzt die bereits eingestellten Bilder noch einmal genauer angeschaut und einige weitere Tests vorgenommen.

Ergebnis: Ich werde DOCH mit VueScan (VS) arbeiten!

Begründung: Die Kratzerkorrektur in NikonScan (NS) wird mit einem deutlich weichgespülten Bild erkauft, während VS die Details nicht plättet, selbst in der stärksten Einstellung. Darüber hinaus kann man bei den VS-Scans anschließend NoiseNinja (bibble) drüberlaufen lassen, dann sind die Kratzer auch weg (das Bild sieht dann allerdings aus wie bei NS....).

Beim Vergleich von Scandaten aus NS und VS zeigen die Nikon-Daten bei sehr hohen Vergrößerungen eine Streifenbildung, die VS nicht aufweist.
Außerdem ist VS mit dem Nikon-Scanner selbst bei einem multi-Exposure Durchlauf schneller als NS mit aktiviertem ICE.

Wenn ich jetzt noch die Rohdaten-Möglichkeit bei VS sehe und Ed Hamrick ständig verbesserte updates nachschiebt (aktuell mit einem verbesserten infraredClean, was schon sichtbar ist), ist VS doch ganz klar die bessere Wahl.

Ab morgen läuft der Scanner im Dauerbetrieb....
Apropos Scanner: Der Coolscan 5000 liefert wirklich sehr gute Scans, ich sehe keinen Unterschied zwischen Normalscans und 4x Durchlauf, einzig ME liefert bei kritisch belichteten Dias leichte Vorteile.

viele Grüße und einen schönen Sonntag noch (wir gehen jetzt spazieren, super Wetter heute)
Matthias
Matthias
 
Hallo. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Mein Vuescan (9.0.19) liefert, sofern man den Infrarotfilter einschaltet, leider merkwürdige Ergebnisse (siehe Anhang). Bei ausgeschalteten Filter, oder CyberViewX-Software, mit eingeschalteter IR besteht dieses Problem nicht.
Ich meine, auch bei Vuescan funktionierte der IR-Filter einmal.. und hoffe daher auf einen Einstellungsfehler meinerseits.
Weiß jemand eventuell Rat?


edit: Wie ich gerade sehe, tritt der Fehler auch bei der Mehrfachbelichtung und ausgeschalteter IR auf. Nun weiß ich noch weniger Bescheid woran es wirklich liegen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine kurze Frage: Bei Negativfilm markiere ich einen Steg und setze das Häckchen bei "Belichtung halten:". Wie ging das nochmal schnell bei Diafilm, wo die Stege nicht transparent sind?
 
Also die 9.0.86 in 64 Bit kann mit dem ProScan 7200 nix anfangen (kein Scanner erkannt). Fürchte es hängt mit den Treibern zusammen die anscheinend unter 64 Bit nicht tun.
Die Version 9.0.85 32 Bit funktioniert ganz OK!. Besser jedenfalls als das Cyber-X von Reflecta.

Ansonst bin ich mit dem VueScan recht zufrieden, die GUI ist zwar, man mag es kaum glauben, noch viel grottiger als bei GIMP und ein paar Bugs hausen auch noch drinnen, das Google-übersetzte Handbuch ein Witz, aber für 60.-€umel geht das ganz gut, qualitätsmäßig.
 
Eine kurze Frage: Bei Negativfilm markiere ich einen Steg und setze das Häckchen bei "Belichtung halten:". Wie ging das nochmal schnell bei Diafilm, wo die Stege nicht transparent sind?

Ich weiss nicht genau, wie es richtig geht, ich markiere immer den Bereich, den ich vernünftig belichtet haben will und setze dann den Haken bei "Belichtung halten" und schaue ob das für das Gesamtbild so passt, ansonsten korrigiere ich mit dem Regler noch nach. Wenn es noch eine bessere Methode gibt, bin ich auch sehr interessiert daran.
 
Ich bin ein Anfänger und habe ein Problem mit einigen sehr dichten alten S/W - Filmen (Ilford FP4 aus den achtzigern).

Als Scanner habe ich einen HP Photosmart S20 zur Verfüung, den ich von meinem Vater geerbt habe.

Wenn ich mit der Scannersoftware versuche, die Negativve zu scannen, ist alles weiss bzw. Schwarz. Mit der Lupe habe ich aber bereits kontrolliert, dass die Negative Zeichnung haben und scharf sind.

Ich habe mir mal Probeweise Vuescan geladen. Bei Vuescan sehe ich zwar Zeichnung, (Ausbleichung beheben ist Haken gesetzt) aber irgendwie kann ich die Ausschnitte nicht auf dem Negativstreifen ausrichten. Wei kann ich die Rahmen verschieben - der VueScan vorschlag past nicht.

Außerdem wäre ich über jeden Tipp in den Einstellungen dankbar.
 
Moin,

auf dem Reiter "Zuschnitt" den Wert "Ausschnittsgröße" auf "Manuell" stellen und dann einfach an den Rahmenseiten ziehen, bis es passt. Alternativ kann man den Wert auch auf "Maximal" stellen und dann später per Software schneiden, muss dann aber wegen der automatischen Belichtung aufpassen, die dann gerne mal danebenhaut.
 
Der Diashalter eines Epson Perfection V750

Hallo,
ich bin neu hier.
Mein Frage:
ich möchte die Dias im Rahmen einscannen. Klappt auch, aber er wird nur ein Bild eingescannt und nicht sofort Alle.
Was muss anders eingestellt werde. damit alle 12 automatisch gescannt werden?
Gruss
Rudolf
 
Geh mal im Programm Vuescan auf den Reiter "Quelle" und dann auf Serienscan.
Da kannst du zwischen Aus, Alle, Liste, Automatisch auswählen. Hoffe ich konnte dir helfen und finde schade das der Vuescan Tread hier so eingeschlafen ist.
 
Moin moin,

hat jemand Tips für Einstellungen die für den Kodak BW400CN geeignet sind? Auswählen kann man den Film ja nicht.

Versuchs mal einfach mit "GENERIC", so scanne ich den Fuji Superia, den es auch nicht in der Liste gibt. Aber keine Ahnung, ob das bei dem schwarz-weiß-C41-Filmen auch geht, hab meine Lizenz für Vuescan grad erst gekauft. Und der Ilford XP2 ist da ja wieder anders...

Und ansonsten so wie hier beschrieben vorgehen: http://www.bilddateien.de/fotografie/tutorial-negative.html . Hab damit ganz gute Ergebnisse bekommen, anschließend in gimp noch ein bißchen den Weißabgleich verbessert (das mit dem in der Vorschau rechts klicken war bei mir nur ein guter Ausgangspunkt) und eine leichte unscharfe Maske drüber laufen gelassen...

Sag mal wie es geworden ist, hab den auch vor bald mal zu scannen...
 
Moin, danke erstmal für die Antwort. Ich bin gerade noch am herum experimentieren wie wild. Nahezu alle Einstellungen (mit ein wenig EBV am Ende) geben relativ ordentliche Ergebnisse für meinen Billigscanner Canoscan 4400f.

Eigentlich wäre ich daher ja zufrieden, wenn nicht die Canon eigene Software das bisher "beste" Ergebnis ausgespuckt hätte (mit Hilfe von PS). Nicht in künstlerischer Hinsicht natürlich, dafür muss man das Bild am Ende ja erstmal seinem eigenen Geschmack anpassen.
Aber Scangear von Canon kriegt mehr Zeichnung in die Schatten und die wenigsten ausgefressenen Lichter in meinen Testbildern hin, ebenso wie etwas sanftere Helligkeitsübergänge. Ich versuche jetzt also erstmal in technischer Hinsicht mit Vuescan an diese Ergebnisse ranzukommen.

Wen es interessiert und ebenfalls einen Canoscan hat. Mit Scangear kriegt man die besten Ergebnisse für den BW400CN, wenn man sie nicht als SW-Negative sondern als Dias einscannt und dann in einem Bildbearbeitungsprogramm invertiert und in SW umwandelt und auch erst dort mit Gradation etc. rumspielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten