Clarimort
Themenersteller
Hallo ihr Lieben,
Wer den Vortext überspringen mag, der möge zu den Fragen springen, unter der fettgedruckten Überschrift.
Seit einigen Monaten nun habe ich mich wieder für die analoge Fotografie begeistern können, vor einigen Wochen konnte ich meinen ersten S/W-Film entwickeln und seitdem folgten einige.
Der Prozess macht mir sehr viel Freunde doch der Wahn ist damit natürlich noch nicht befriedigt.
Den kleinen Traum einer eigenen Dunkelkammer und der Möglichkeit, meine Fotos per Hand auf Papier zu bringen wächst und wächst immer mehr. Ein kleiner Traum, den ich schon als Teenager hegte.
Ich selber habe mit meinen 22 Jahren von der analogen Zeit nicht mehr viel mitbekommen, weshalb das ganze für mich eine ganz spezielle Faszination hat.
Es ist neu, es ist spannend, es ist handwerklich.
Je mehr Filme ich entwickel, desto mehr möchte ich selber Abzüge davon kreieren, statt sie nur als mittelmäßige Scans am PC zu betrachten.
Im Grunde habe ich mich genug mit dem Thema auseinandergesetzt, um grob zu wissen, was ich benötige.
Mein bisheriger Plan ist, mein Badezimmer als Dunkelkammer zu missbrauchen, da mir leider kein freies Zimmer zur Verfügung steht.
Das ganze wird etwas tricky und vor allem eng, aber ich bin überzeugt, machbar wäre es mit ein paar Abstrichen. Stockdunkel ist das fensterlose Badezimmer schon mal.
Vergrößerer auf die Waschmaschine, 2/3 der Badewanne mit einem Brett abdecken für eine Arbeitsfläche für die Schalen und eine Plastikwanne mit Loch unterm Wasserhahn in der Badewanne zum Wässern.
Das ganze müsste natürlich immer auf- und abgebaut werden, aber damit könnte ich leben.
Nun meine ersten Fragen
Was mich noch am meisten knobeln lässt ist die Frage nach dem S/W-Vergrößerer.
Ich möchte primär Kleinbild vergrößern, hin und wieder auch mal ein Bild von einem MF-Film, aber das sind eher Experimentierbilder aus Boxkameras oder so, also da ist mir die Qualität im allgemeinen nicht so wichtig wie für KB. Also im besten Falle ein Vergrößerer für MF und kleiner.
Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass Gebrauchtkauf am sinnigsten ist, der einzige neue Vergrößerer, den ich preislich im Rahmen finde, ist der von Adox, welcher ja auch im Set mit anderem Laborkram verfügbar ist (z.B. hier), aber ich vermute, eine halbgebrauchte Ausrüstung kriegt man für weniger Geld und eventuell sogar besserer Qualität?
Gibt es bestimmte Modelle, die ihr empfehlen könnt auf dem Gebrauchtmarkt? Bestenfalls bis 100€, wenn machbar.
Was sollte man beim Gebrauchtkauf beachten, was sollte unbedingt vorhanden sein?
Wie viel Geld sollte man (in etwa) für die Erstausrüstung einplanen? Wie gesagt, Gebrauchtkäufe sind in allen Fällen grundsätzlich okay.
Habt ihr allgemeine Tips/Hinweise/Ratschläge für das Vergrößern auf wirklich sehr kleinem Raum?
Das sind meine ersten Gedanken, da kommen sicher noch Fragen dazu. Ich hätte auch kein Problem damit, wenn dies hier ein bisschen der allgemeine Frage-Antwort Thread zum Thema Dunkelkammer werden würde - da konnte ich bisher keinen finden, aber belehrt mich eines besseren, sollte ich diesen nur übersehen haben.
Ich bedanke mich schon mal und freue mich auf Antworten,
Clary
Wer den Vortext überspringen mag, der möge zu den Fragen springen, unter der fettgedruckten Überschrift.

Seit einigen Monaten nun habe ich mich wieder für die analoge Fotografie begeistern können, vor einigen Wochen konnte ich meinen ersten S/W-Film entwickeln und seitdem folgten einige.
Der Prozess macht mir sehr viel Freunde doch der Wahn ist damit natürlich noch nicht befriedigt.

Den kleinen Traum einer eigenen Dunkelkammer und der Möglichkeit, meine Fotos per Hand auf Papier zu bringen wächst und wächst immer mehr. Ein kleiner Traum, den ich schon als Teenager hegte.
Ich selber habe mit meinen 22 Jahren von der analogen Zeit nicht mehr viel mitbekommen, weshalb das ganze für mich eine ganz spezielle Faszination hat.
Es ist neu, es ist spannend, es ist handwerklich.
Je mehr Filme ich entwickel, desto mehr möchte ich selber Abzüge davon kreieren, statt sie nur als mittelmäßige Scans am PC zu betrachten.
Im Grunde habe ich mich genug mit dem Thema auseinandergesetzt, um grob zu wissen, was ich benötige.
Mein bisheriger Plan ist, mein Badezimmer als Dunkelkammer zu missbrauchen, da mir leider kein freies Zimmer zur Verfügung steht.
Das ganze wird etwas tricky und vor allem eng, aber ich bin überzeugt, machbar wäre es mit ein paar Abstrichen. Stockdunkel ist das fensterlose Badezimmer schon mal.

Vergrößerer auf die Waschmaschine, 2/3 der Badewanne mit einem Brett abdecken für eine Arbeitsfläche für die Schalen und eine Plastikwanne mit Loch unterm Wasserhahn in der Badewanne zum Wässern.
Das ganze müsste natürlich immer auf- und abgebaut werden, aber damit könnte ich leben.
Nun meine ersten Fragen
Was mich noch am meisten knobeln lässt ist die Frage nach dem S/W-Vergrößerer.
Ich möchte primär Kleinbild vergrößern, hin und wieder auch mal ein Bild von einem MF-Film, aber das sind eher Experimentierbilder aus Boxkameras oder so, also da ist mir die Qualität im allgemeinen nicht so wichtig wie für KB. Also im besten Falle ein Vergrößerer für MF und kleiner.
Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass Gebrauchtkauf am sinnigsten ist, der einzige neue Vergrößerer, den ich preislich im Rahmen finde, ist der von Adox, welcher ja auch im Set mit anderem Laborkram verfügbar ist (z.B. hier), aber ich vermute, eine halbgebrauchte Ausrüstung kriegt man für weniger Geld und eventuell sogar besserer Qualität?
Gibt es bestimmte Modelle, die ihr empfehlen könnt auf dem Gebrauchtmarkt? Bestenfalls bis 100€, wenn machbar.
Was sollte man beim Gebrauchtkauf beachten, was sollte unbedingt vorhanden sein?
Wie viel Geld sollte man (in etwa) für die Erstausrüstung einplanen? Wie gesagt, Gebrauchtkäufe sind in allen Fällen grundsätzlich okay.
Habt ihr allgemeine Tips/Hinweise/Ratschläge für das Vergrößern auf wirklich sehr kleinem Raum?
Das sind meine ersten Gedanken, da kommen sicher noch Fragen dazu. Ich hätte auch kein Problem damit, wenn dies hier ein bisschen der allgemeine Frage-Antwort Thread zum Thema Dunkelkammer werden würde - da konnte ich bisher keinen finden, aber belehrt mich eines besseren, sollte ich diesen nur übersehen haben.

Ich bedanke mich schon mal und freue mich auf Antworten,
Clary
Zuletzt bearbeitet: