• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT Dfd-af

Natürlich. Wenn du die üblichen, EV-spezifischen Verunstaltungen ignorierst, ist alles schick. Dann kann man auch irgendwas aus nem Videostream rausschnipseln ... was auch immer das mit Fotografieren zu tun haben mag.

Ich kann die Meinung nachvollziehen. Ich denke aber: Fotografieren ("=Malen mit Licht") umfasst auch Einzelbilder aus einen Videostream ziehen, mit dem Handy Selfies machen, weiter geht es mit Gebrauchsfotografie (Pressfotos,Pruduktfotos). Und Portraits können (sollten?) schließlich Kunst sein. Portraits würde ich dann auch nicht aus einen Videostream ziehen. Allerdings würde ich auch nicht stundenlang an der Beleuchtung schrauben...
 
Ist das dann vom Funktionsprinzip wie ein C-AF?

Saugt das dann nicht ordentlich am Akku, wenn die Cam ständig am Fokusieren ist?
 
Ist das dann vom Funktionsprinzip wie ein C-AF?

Saugt das dann nicht ordentlich am Akku, wenn die Cam ständig am Fokusieren ist?
Doch, das saugt ohne Ende. Wüsste auch nicht, warum man das einstellen sollte. Zumal der Pana AF sich selbst im C-AG brutal schnell festbeißt.
 
Ist das dann vom Funktionsprinzip wie ein C-AF?

Saugt das dann nicht ordentlich am Akku, wenn die Cam ständig am Fokusieren ist?

Mit der Laufzeit meiner PANAs habe ich keine Probleme. Quick AF ON ist meine Standardeinstellung und hat mit AF-C direkt nichts zu tun.

Diese Funktion stellt ohne weiteres Zutun oft schneller scharf mit AF-C. Beispiel: bei 300 mm einen Milan einfangen oder im Makro Bereich. Vielleicht trägt diese Funktion noch dazu bei, dass der AF-C, wenn sich das Motiv kaum bewegt, sehr ruhig bleibt. Ähnlich wie in der AF-S Einstellung. Freihandmakros im AF-C berücksichtigen dabei kleinste Bewegungen der Motive (Wind....).

Einfach selbst testen.
 
Saugt das dann nicht ordentlich am Akku, wenn die Cam ständig am Fokusieren ist?[/QUOTE]

Kann ich auch bestätigen. Ich war gestern an der Eider - an einer Stelle, wo man oft Menschen mit Kameras sehen kann - Libellenjagdgebiet. G70 piepste dann plötzlich und stellte sich aus, ich dachte an Notabschaltung wegen Überhitzung. Der Akku war aber nur leer. Ich habe gleich mit der Kamera zwei Nachbauakkus gekauft - und das ist auch wirklich sinnvoll.

Zur Kombi G70 und Oly 75-300 auf Libellenjagd: AF-C ist kein Problem, die G70 fokusiert deutlich sicherer und schneller als meine Oly PL6.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Laufzeit meiner PANAs habe ich keine Probleme. Quick AF ON ist meine Standardeinstellung und hat mit AF-C direkt nichts zu tun.

Diese Funktion stellt ohne weiteres Zutun oft schneller scharf mit AF-C. Beispiel: bei 300 mm einen Milan einfangen oder im Makro Bereich. Vielleicht trägt diese Funktion noch dazu bei, dass der AF-C, wenn sich das Motiv kaum bewegt, sehr ruhig bleibt. Ähnlich wie in der AF-S Einstellung. Freihandmakros im AF-C berücksichtigen dabei kleinste Bewegungen der Motive (Wind....).

Einfach selbst testen.

Quick-AF und Auslöser-AF sind wirklich interessant.
Danke für die Info!
 
Diese Funktion stellt ohne weiteres Zutun oft schneller scharf mit AF-C. Beispiel: bei 300 mm einen Milan einfangen oder im Makro Bereich. Vielleicht trägt diese Funktion noch dazu bei, dass der AF-C, wenn sich das Motiv kaum bewegt, sehr ruhig bleibt. Ähnlich wie in der AF-S Einstellung. Freihandmakros im AF-C berücksichtigen dabei kleinste Bewegungen der Motive (Wind....).

Einfach selbst testen.

Aha! Das hört sich ja sehr interessant an! Werd ich bei meiner FZ 1000 auch mal testen. Vielen Dank für den Tipp! (y)
 
Das ist Firlefanz. Vielleicht hilfreich für Jemanden mit 'nem Tremor im zeigefnger, der den Auslöser nicht halb durchdrücken kann.
Denn schneller als Kamera zum Auge und Auslöser gedrückt geht das auch nicht.
Nur der Akku ist deutlich schneller leer.
Naja - immerhin etwas, das schneller ist. :devilish:
 
Ich habe mir ja jetzt auch eine neue FZ1000 :eek: gegönnt und muss sagen der c-af spielt definitiv in einer anderen liga wie alles was ich die letzten jahre verwendet habe.

Die kamera liefert im c-af bei hundebildern sogar weniger ausschuss als die 7D I die ich mit dem 70-200mm f4 IS mal dafür ausgeliehen hatte.
Ich bin absolut begeistert und habe nicht erwartet das der DFD c-af derart gut funktioniert und das sogar schon bei einer "bridgekamera" :eek:

Schade das ich den c-af der GH4 damals nur für video getestet habe wo er nur durchschnittlich bis knapp darunter war von der leistung, hätte mich echt interessiert ob er bei bildern schlechter/gleich/besser ist wie in der FZ1000.

Olympus bitte auch einbauen ,immerhin haben sie ja schon lange vor panasonic (beim erscheinen der EM-5 I ) von einem c-af der so funktioniert gesprochen, ich denke das sollten sie auch hinbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich schade das die beiden Hersteller das mft System aufspalten. Die sollen gefälligst zusammen arbeiten und dass System stärken. Ist doch eine geniale Idee die Dfd Technologie.
 
Wirklich schade das die beiden Hersteller das mft System aufspalten. Die sollen gefälligst zusammen arbeiten und dass System stärken. Ist doch eine geniale Idee die Dfd Technologie.

Panasonic und Oly driften immer mehr auseinander. Neben DFD kommt jetzt mit der GX8 noch die 6-Achsenstabilisierung dazu, die nur mit den neueren PANA OIS Objektiven funktioniert.

Gerüchte kündigen auch OIS Objektive von Olympus im langen Brennweitenbereich an. Funktionieren diese dann ?
 
Wirklich schade das die beiden Hersteller das mft System aufspalten. Die sollen gefälligst zusammen arbeiten und dass System stärken. Ist doch eine geniale Idee die Dfd Technologie.

Ich finde es eher vorteilhaft, dass hier zwei Hersteller um die Wette entwickeln. Bei der Stabilisierung haben ja auch beide zunächst auf unterschiedliche Konzepte gesetzt. Mit der GX7 ist Panasonic dann mit dem IBIS eingestiegen und mit der GX8 könnten wir jetzt vielleicht das Beste aus beiden Welten bekommen. Die Ergebnisse müssen wir natürlich zunächst abwarten.
Gleiches erwarte ich zum Thema DFD vs. PDAF. Wenn sich eines der Konzepte als langfristig überlegen darstellt, wird mit Sicherheit der Anbieter mit dem unterlegenen Konzept nachziehen. Und bis dahin werden beide versuchen, den anderen zu übertumpfen. Das ist zunächst einmal gut für uns als Anwender. Und bis dahin stört DFD die Olympus-Anwender ja nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
...aber zuerst ist die em1ii dran, mit hires-shots aus freier hand, und stativbuchse unter der optischen achse (y)
 
... es wird nur langsam mal Zeit, dass Olympus eine M10 bzw. einen Nachfolger mit PDAF raus bringt... :eek:
Da die 5 MKII das nicht hat, wird die 10 MKII das ganz gewiss nicht bekommen. Ich warte eher auf 'ne Alternativlösung a la DFD, die Toshi Terada einige Monate vor Erscheinen der E-M1 als von Olympus favorisiert erwähnt hat. Drum bin ich ja auch so enttäuscht, dass bisher nichts dergleichen passiert ist.
Aber Olympus muss in dem Bereich einfach gas geben - egal mit welcher Technologie. Der quasi blackout-freie Sucher und das insgesamt einfach viel besser konfigurierbare AF-System ist schon ein Pfund, mit dem Panasonic wuchern kann. Nimmt man dann noch dazu, dass der C-AF einfach noch schneller zupackt als der der E-M1, hat die in punkto C-AF wirklich nur für Diejenigen Argumente, die einen C-AF auf Niveau der Sportboliden benötigen. Für all diejenigen, die zwar gern Action schießen, es aber verkraften können, wenn von einer - sagen wir mal - 20er Serie drei bis sechs Bilder nichts werden, sind mit GH4, FZ1000 und vermutlich auch G70 und GX8 bestens bedient.
Und dass Olympus im Jahr 2015 mit der E-M5 MKII 'ne 1200-Euro-Kamera vorstellt, die in diesem Bereich nur unwesentlich besser ist als ihr Vorgänger, dass halte ich für gelinde gesagt zienlch daneben.
Andererseits ist es auch nicht gerade intelligent, wie Panasonic drei action-taugliche Kameras im System zu haben und nicht ein einziges lichtstarkes Objektiv, mit dem man dem User die Möglichkeit bietet, aus dem hervorragenden DFD-AF auch optimalen Nutzen zu ziehen. Gelegentlich beschleicht mich der Eindruck, dass beide µFT-Hersteller leicht planlos im Dunkeln stochern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich die FZ1000 noch etwas beim hundeschwimmen, was bedeutet "kong ins wasser werfen und sie bringen ihn zurück" getestet.

Mit dieser(und wohl auch den aktuellen mFT DFD kameras falls sie ähnlich gut sind von der af leistung) kann wirklich jeder zum "sportfotograf" werden, diese kamera ist ja dermaßen narrensicher von der af leistung das es mich nur noch verwundert hat.
Wer damit bei hundefotografie nicht mindestens eine 80% quote an scharfen bildern zusammenbringt muss wirklich extrem ahnungslos sein und keinerlei talent dafür haben. :angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten