• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Dia (E6) selbst entwickeln

Der_olle_Peter

Themenersteller
Hallo, gibt es hier im Forum jemanden, der Dias selbst entwickelt? Ist das komplizierter als bei Negativen (C41)?
 
Nein, ist es absolut nicht. Sind nur etwas mehr Bäder und dauert etwas länger. Ein Processor mit Lift macht es allerdings wesentlich einfacher. Und auch genauer. Aber ein Geheimnis ist es (wie ja eigentlich jede Entwicklung) überhaupt nicht. Wenn man sich an die Anleitung hält kann fast nichts passieren.
 
Viele hier im Forum, die nur C41 benutzen scheinen ja von einem Prozessor abzusehen (Kosten? Reinigungsaufwand?). Kann E6 auch bei 30°C entwickelt werden?
 
Kann E6 auch bei 30°C entwickelt werden?

Nein, ist zu kalt. E6 ist ziemlich temperaturkritisch, da muss man sich möglichst exakt an die Datenblätter halten. Jedenfalls wenn man produktive Ergebnisse haben will. Bei "nur mal experimentieren" ist es vllt. egal, allerdings sollte man wissen, dass die bei Untertemperatur überproportional stark zu verlängernden Nasszeiten dann doch irgendwann der Emulsion schaden.
 
Viele hier im Forum, die nur C41 benutzen scheinen ja von einem Prozessor abzusehen (Kosten? Reinigungsaufwand?). Kann E6 auch bei 30°C entwickelt werden?

Das ist einfach: So ein Gerät braucht entweder einen festen Stellplatz oder es muss gelagert werden. Ich persönlich würde aber weder E6 noch C41 mehr selbst verarbeiten, weil es sich von den Kosten her nicht lohnt. Es sei denn, es handelt sich um Planfilme.
Grundsätzlich ist ein Prozessor bei Farbmaterial immer zu empfehlen. Die Ergebnisse werden genauer, wenn man ordentlich arbeitet. Das geht übrigens auch mit einem kleinen Jobo(CPE2) und ohne Lift. Kläre aber im Vorfeld ab, wo du die gebrauchte Chemie abliefern kannst. Das Zeug hat im Ausguss nichts zu suchen.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Die Entwicklung von C41/E6 soll aus Hobbygründen erfolgen. Ernsthafte C41 Entwicklung ist laut diversen Berichten bei 30°C und einer Aquariumheizung ohne weiteres möglich. Wenn E6 anspruchsvoller ist bzw. höhere Temperaturen benötigt, schaue ich mich nach einem Prozessor um, eine CPE2 kostet ja nicht die Welt. Wie ist der Reinigungsaufwand? Gibt es noch andere Hersteller als Jobo?
 
Wenn E6 anspruchsvoller ist bzw. höhere Temperaturen benötigt

Ja, Richttemperatur E6 sind 38° C.

Das ganze Gerödel wie Prozessor und Co. sind für nur gelegentliche hobbymäßige Panschereien mE komplett unwirtschaftlich (und fehlerträchtig). Die Chemie ist mE auch nicht so ganz ohne Risiken und Nebenwirkungen. Aber wenn man unbedingt selber entwickeln will, kann man evtl. eine elektrische Heizpatrone aus dem Sanitärbereich entsprechend zur Wannenheizung umfunktionieren, wenn´s die Aquarienheizung nicht tut.
 
Also wenn du bereit bist in eine CPE/CPA/CPP zu investieren, wird dich die gesamte C41+E6 Entwicklerei vor keine Probleme stellen. Ein Lift ist kein Muss, machts aber nochmal einfacher. Die Geräte müssen nicht nach jeder Entwicklung gereinigt werden. Der Aufwand ist wirklich sehr gering. Meine CPA habe ich völlig verdreckt bei EBay ersteigert, stand wohl 20+ Jahre in irgendeiner Scheune rum. Nach einer gründlichen Reinigung funktioniert sie wieder wie am ersten Tag. Ich kann dir sagen, den ersten E6 Film aus der Dose zu ziehen ist toll. Außerdem hast du dann ALLE Möglichkeiten. Eine tolle Sache sind zum Beispiel auch SW Dias, also die Umkehrentwicklung von SW Negativfilmen.

Dieser Thread ging übrigens meinen Überlegungen voran. Allerdings würde ich es heute auch selber machen, wenn es mich teurer käme.

http://aphog.de/forum/index.php/Thr...ilität-von-Farbentwicklung-zu-Hause/?pageNo=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Die analoge Fotografie ist für mich per se unwirtschaftlich. Von Heizpatronen höre ich heute zum ersten Mal. Gibt es Modelle, die für einen Einsatz im Wasser ausgelegt sind? Mit einer Aquariumheizung komme ich vermutlich nicht auf 38°C, das wäre wohl zuviel für die armen Fische.


Der Filmomat macht einen guten Eindruck, entspricht aber nicht ganz meinem Budget.

Ein Lift ist kein Muss, machts aber nochmal einfacher.

Was macht ein Lift eigentlich?
 
Ist der Prozessor von Nova eine Badewanne, wo die gesamte Entwicklung per Hand verläuft?

https://www.theimagingwarehouse.com/Products/Nova-Daylight-Film-Processors/ANFP-D21

Jepp. Ein Rührstab zur Badbewegung für den humanoiden Antrieb wird aber mitgeliefert. Ich würde mir einen leisen Airbrush- Kompressor, einen Kugelhahn, zwei Meter Schlauch und ein Stück Edelstahrohr für den Zeck anschaffen und ein bisschen experimentieren. Zumindest, wenn man den Entwickler nur einmal verwendet, könnte das durchaus gehen. Aber es wäre teuer als eine Jobo- Lösung.:ugly:

Mich wundert das Ding ein bisschen. Deren Archivwascher z.B. finde ich äußerst interessant. Aber für den Gelegenheitsbedarf ist das nicht einmal schlecht.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Für den Preis eines Filmomat bekommst auch noch mit etwas Glück eine Jobo ATL, die auch recht lange laufen und teils gelaufen sind, aber doch günstiger. Und waren auch mal verbreitet gewesen bei den Fotografen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten