Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Wenn man mal davon ausgeht, dass im Projektor eine Halogenbirne mit 100W steckt,
..... Dann würde ich nach einer COB LED mit Tageslichtfarbe (6500K) suchen, die etwa die Größe der Austrittsöffnung der Linse oder eines DIAs hat. ........ Vielleicht gibt es eine Gelegenheit, sich den Innenaufbau eines Beamers anzusehen...
Warum 6500K? Eine normale Halogenbirne liegt bei ca. 3000K, die in Projektoren verbauten Leuchtmittel brennen zwar teilweise mit höherem Strom, erreichen aber dadurch ebenfalls keine 3500K.
...
Ich habe mir mal versucht einen Lichtschacht zum Abfotografieren von Dias zu bauen, Doc Browns Post passt sehr gut!
Die Farbtemperatur alleine genügt in der Tat nicht, um die spektrale Zusammensetzung zu beschreiben. Metamerie-bedingt wird eine Beleuchtung durch eine weiße LED nicht notwendigerweise das gleiche Ergebnis liefern, wie weißes Licht einer Glühlampe ähnlicher Farbtemperatur.Im digitalen Zeitalter spielt die Lichtfarbe dann "keine" Rolle mehr, denn entweder gleicht der WA das automatisch wieder aus, oder man korrigiert das in der Nachbearbeitung.
Aber wie willst den Farbstich beim echten Diaprojezieren in den Griff bekommen wenn Du von vornherein eine falsche Lichtfarbe nimmst?
Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, dann sind übliche Tageslichtdiafilme auf etwa 5000K sensibilisiert. Im Projektor selbst gibts übrigens noch einen Hitzeschutzfilter vor dem Dia, der den IR+rötlichen Teil filtert und dann das Licht von ca. 4000K "übrigbleibt".
Abfotoggrafiert mit was?
Aber wie willst den Farbstich beim echten Diaprojezieren in den Griff bekommen wenn Du von vornherein eine falsche Lichtfarbe nimmst?
Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, dann sind übliche Tageslichtdiafilme auf etwa 5000K sensibilisiert. Im Projektor selbst gibts übrigens noch einen Hitzeschutzfilter vor dem Dia, der den IR+rötlichen Teil filtert und dann das Licht von ca. 4000K "übrigbleibt".
Die Frage ist also ob man mit den genannten 6500K nicht über das Ziel hinausschiesst?
Die genannten 100W sollten übrigens nur ein Beispiel zum Rechnen sein und verdeutlichen, dass man eben bereits 100W nicht mit herkömmlichen "Wohnraum-LED-Leuchtmitteln erreichen kann.
Nein, das sind zwei völlig verschiedene Dinge. Wenn ein Film auf 5000 K sensibilisiert war, heißt das, dass er mit D50-Beleuchtung neutrale Farben lieferte. Das war sozusagen der Kamera-Weißabgleich.aber wenn die Filme auf 5000K (D50 Normlicht) neutral sind, dann sollte man das als Ziel für die Lichttemperatur haben.
Es geht ja nicht darum den Strahlengang neu zu bauen, sondern "nur" die Lichtquelle zu ersetzen. Ich habe damals einen defekten Beamer geschlachtet, und im Lichtsystem die Lampe+ Spiegel durch eine LED ersetzt, direkt auf die erste Kondensorlinse gerichtet......
Oder meintest Du mit Beamer einen Diaprojektor?
Mit welcher Farbtemperatur man das Dia nun projiziert, ist eine ganz eigene Diskussion. (Sonst müsste man T-Diafilme, die auf 2800 K sensibilisiert waren, mit anderen Projektionslampen projizieren als Diafilme, die auf 5000 oder 6000 K sensibiliert waren.)
Moin..... ich habe von einem bekannten einen defekten Diaprojektor bekommen und da ich mit einem Kollegen schon länger die Idee hatte, für alte Dias eine Möglichkeit zu bekommen die Hochauflösend abzufotografieren, war das ein Testballon....
Also um Dias zu digitalisieren ist ein Projektor nun wirtlich das letzte.
"Für gut" fotografiere ich Dias mit Balgen und Diakopierer ab.