• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Dias digitalisieren - "entmagnetisieren"

orion

Themenersteller
Servus


Ich hab mir selber was gebastelt - Kosten vielleicht 5€ - Material vom Baumarkt.
In meinem Fall ein Abwasserrohr 500mm, Durchmesser 75mm (3€). Der DM wurde auf 79mm vergrößert (z.B. aufkleben von 2mm Streifen von einer Plastikflasche o.ä.), dann passt das genau in den Innendurchmesser der Sonnenblende meines 105mm-Makroobjektivs und wird dort hinhein gesteckt. Die Länge richtet sich nach der Naheinstellgrenze des Objektives bzw. muss es so lang sein, dass das ganze Bild erfasst werden kann - in meinem Fall 23cm.

Der Diahalter ist aus 3mm starken Kunststoffplatten (Holz ginge auch), wobei die mittlere einen Hauch stärker sein sollte, als der dickste Diarahmen.
Der wird dann ans andere Ende des Rohres gesteckt/geklebt - siehe Bilder .

Das Ganze funktioniert gar nicht so schlecht.
Nun ist es aber so, dass die Dias (z.B. durch Reibung) elektrisch geladen (magnetisch) werden und Staub etc. anziehen. Da es Magnetisierer/Entmagnetisierer für Schraubenzieher etc. gibt - könnte es nicht auch möglich sein, Dias zu "entmagnetisieren" bzw. negativ zu laden, damit sie Staub abstossen? Das wäre wahrscheinlich einfacher und schneller als das Säubern mit Pinsel oder Blasebalg.

Hat schon mal jemand in diese Richtung gedacht - kennt sich jemand damit aus - gibts Elektriker oder Physiker hier, die dazu was sagen könnten?

SG, Orion

hier noch die Bilder:

1695453811540.png
das Rohr wird dann in die Sonnenblende (schwarz) gesteckt
1695453829297.png
Diahalter - die Teile so zusammen kleben:
1695453847242.png
und an anderen Ende anbringen:
1695453859949.png
 
Hallo,
schau doch mal nach Antistatikbürsten- oder Tüchern.

Freundliche Grüße
Thomas
 
Ich habe nicht von Magnetismus gesprochen ...
doch, das hast Du:
Nun ist es aber so, dass die Dias (z.B. durch Reibung) elektrisch geladen (magnetisch) werden und Staub etc. anziehen.

Das Anziehen von Staub liegt an der Kraftwirkung zwischen Objekten mit unterschiedlicher Ladung und damit unterschiedlichem elektrischen Potenzial, in diesem Fall von Dia/Negativfilm vs. Staub in der Umgebungsluft.

Es gibt im reichlich technische Lösungen zur Nutzung dieses Effektes, z.B. Elektrofilter zum Abscheiden von Partikeln in Abgasen wie auch zur der Vermeidung dieses Effektes durch den Potenzialausgleich mittels leitfähiger Verbindung verschieden geladener Objekte, z.B. zum ESD- Schutz beim Arbeiten an elektronischen Schaltungen.


Sicher gibt es auch Geräte zur "Egalisierung" unterschiedlicher elektrischer Ladung zum Vermeiden der Anziehung. So könnte man den ganzen Aufbau samt Dias in einem gewaltigen elektrischen Feld platzieren oder mit ausreichend hoch "geladener" = ionisierter Luft bepusten ...

Aber eine praktikable und bezahlbare Vorrichtung zur "Egalisierung" der unterschiedlichen Ladung zwischen Dia/Negativ und den vielen Staubpartikeln ist mir nicht bekannt.


So kann ich nur die bekannten Hinweise wiederholen:

- staubfreie Umgebung
- trockene und warme Raumluft vermeiden
- Aufladung durch Reibung vermeiden -> Film nicht putzen -> falls dennoch nötig, dann in staubfreier Umgebung und danach den Film staubgeschützt einige Stunden bis Tage lagern
- gereinigte Filmstreifen nicht wieder in irgendwelche "Filmtaschen" schieben, denn dann wird wieder gerieben
- Scannen/Abfotografieren in staubfreier Umgebung, trockene Raumluft vermeiden
- keinesfalls vor dem Scannen/Abfotografieren letzten Staub abpinseln -> es wird wieder gerieben
- stattdessen Staub mit Gummi- Blasebalg wegpusten. Vorsicht bei den roten Dingern aus der Apotheke. Da kann Talkum drin sein. Ein Manfrotto Rocket Blasebalg kostet nicht die Welt

Gruß
ewm
 
Guten Morgen

Also mir gings um die Reibung, die die Dias im Lauf der Jahre abbekommen und deshalb Staub angezogen haben.

Jetzt kam mir also der Gedanke, wenn Strom dafür sorgen kann, dass etwas angezogen wird (Stichwort Elektromagnet), vielleicht könnte man damit auch den umgekehrten Effekt herbeiführen - also quasi das Dia "negativ aufladen" damit es den Staub abstösst. Weil das Dia schnell - mit einer Hand - irgendwo hinhalten (und so von Staub befreien) wäre schneller als es beispielsweise mit Pinsel oder Blasebalg zu säubern, wofür man zwei Hände braucht.

Und wenn man sowas auch noch selbst basteln könnte? Wobei die Frage bliebe, ob sich dann nicht der Staub ebenfalls "mitladen" würde?

So könnte man den ganzen Aufbau samt Dias in einem gewaltigen elektrischen Feld platzieren oder mit ausreichend hoch "geladener" = ionisierter Luft bepusten ...
Aber eine praktikable und bezahlbare Vorrichtung zur "Egalisierung" der unterschiedlichen Ladung zwischen Dia/Negativ und den vielen Staubpartikeln ist mir nicht bekannt.

Nun ja - wie war das mit den Träumen und den Seifenblasen ...
Aber zugegeben, sehr groß war die Hoffnung eh nicht ...

Danke Euch
Orion
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frage hat ewm oben schon beantwortet - nämlich dass es keine Möglichkeit gibt um - bitte das folgende nicht wörtlich nehmen - mit einer DIY-Vorrichtung z.B. aus ein paar Kabeln und einer Batterie etc. Dias quasi "neg. aufzuladen" damit sie Staub abstossen.

Die vor Jahrzehnten aufgenommenen Dias reihe ich heute in die Kategorie Schnappschüsse und sind nur Erinnerungen (für mich). Dazu müssen sie nicht so perfekt sein, dass ich dafür Geld ausgeben würde. Aber falls es eine Bastel-Lösung gegeben hätte - über die hätte ich nachgedacht.

SG, Orion
 
Meine Frage hat ewm oben schon beantwortet - nämlich dass es keine Möglichkeit gibt um - bitte das folgende nicht wörtlich nehmen - mit einer DIY-Vorrichtung z.B. aus ein paar Kabeln und einer Batterie etc. Dias quasi "neg. aufzuladen" damit sie Staub abstossen.
Den Kaiser-Durchzieh-Abstauber kann man als Nachbau aus zwei Carbon-Plattenbürsten zu je ca. 7,- € (Noname tuts, muss nicht der Name einer Hi-End Phono Marke draufstehen, nur aus Alu sollte der Griff mglst. sein), einer selbst gehäkelten Halterung und einem Erdungskabel improvisieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten