• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Die "ARCA-Swiss" Lüge Schnellwechselsysteme und Ihre Tücken

  • Themenersteller Themenersteller Gast_85498
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, das ist lustig, wie die Arca-Schwalbe hier manchmal mit religiösem
Eifer verteidigt und zum alleinseeligmachenden Standard erklärt wird.

Das nun gerade nicht, aber es ist die Lösung mit den wenigsten
technischen Nachteilen.

Und plötzlich geben reihenweise Fotografen ihre bequemen
Klick-Kupplungen auf (mit denen sie vor der Arca-Offenbarung
nie Probleme hatten) und kaufen sich ein umständliches
China-System mit eingebautem Schraubstock.

Keine Verdrehsicherheit, klobigste L-Winkel, Spiel in der
Plattenklemmung, wahlweise Überstand der Platte oder
geringe Klemmkraft. Entweder man braucht Werkzeug
(Münze, Schraubendreher) zum Montieren, oder die dicke
Rändelschraube macht es unmöglich die Kamera mit Platte
sinnvoll gerade abzulegen.

Zu allem Überfluss bringt es z.B. Manfrotto nicht auf
die Reihe wenigstens für die eigenen Köpfe ein einheitliches
System zu verwenden. 3D-Neiger verwenden andere Platten
(und zwar gleich mehrere) als Getriebeneiger und noch
wieder andere als die Videoköpfe. Und auch bei denen gibt
es dann wieder drei Varianten.

Nein, "bequem" ist das letzte Wort das mir in Kombination
mit Klicklösungen einfällt.

Für alle meine Kameras gibt es genau passende L-Winkel
bei denen auch im Hochformat noch HDMI-/USB-Kabel
mit Winkelstecker passen - auch mit WFT drunter. Die
sind verdrehsicher weil formschlüssig und ich muss das
Stativgewinde nicht bis zum Anschlag belasten.

Zu guter Letzt kann man selbst die billigsten chinesischen
"Acra"-kompatiblen (!) Klemmen längs oder quer auf bereits
existierende Systeme mit einfachen mechanischen Mitteln
(Gewindeschneiden, teils reichen angesenkte Bohrlöcher)
adaptieren oder bei Hejnar fertige Adapter kaufen.

Bei allen berechtigten Kritikpunkten habe ich jedoch noch
nichts gefunden das auch nur annähernd so universell ist
wie Arca und Co.
 
Ja, das ist lustig, wie die Arca-Schwalbe hier manchmal mit religiösem Eifer verteidigt und zum alleinseeligmachenden Standard erklärt wird. Und plötzlich geben reihenweise Fotografen ihre bequemen Klick-Kupplungen auf (mit denen sie vor der Arca-Offenbarung nie Probleme hatten) und kaufen sich ein umständliches China-System mit eingebautem Schraubstock. :rolleyes:


So kann man das ja auch nicht stehen lassen. Die Fotografen die bisher ihre "bequemen Klick-Kupplungen" aufgegeben haben um zu einem anderen System zu wechseln hatten ja bestimmt ihre Gründe. Nur so aus Spass mit dem Wechsel Geld verbrennen wollten die doch bestimmt auch nicht :)

Ich kenne aus eigener Erfahrung 2 Klemmsysteme von Manfrotto für die 200 PL bzw die 030? (sechseckig) Platten sowie von Gitzo und Slik. Das Wort schnell und beequem passt nun nicht wirklich dazu wenn man alle genannten Teile parallel betreibt. Heute brauche ich das Stativ A, ach ne da muss ich ich ja alle platten abschrauben. Umständlich trifft es eher

Diese von mir bisher genutzen Klemmsysteme an sich sind gut für normale Ausrüstungen und normale Anwendungen zu gebrauchen. Hätte ich nur 1 System gehabt hätte ich wohl nicht gewechselt. (Ausnahme die sechseckige Platte von Manfrotto, die ist aufgrund ihrer Größe und Form für KB/APSC Kameras nicht geignet und drückt an allen Enden an der Hand)

Wenn man lange Teletüten (keine normale Ausrüstung) oder weiteres Zubehör für (extreme) Macors oder Panoramen etc nutzen will und dafür auf spezielles Zubehör angewiesen ist machen es die originären Systeme nicht gerade einfach.

Die Durchmischung der einzelnen Marken (unterschiedliche Köpfe, verschiedene Systeme, fehlendes oder falls vorhanden nicht zufriedenstellendes Zubehör) sind wohl die Haptgründe für den Wechsel. Aber natürlich kein muß, viele Fotografen auf die das nicht zutrifft sind auch mit dem "alten" System zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, der Arca Swiss V-Holder paßt nicht in eine RRS leaver release!
Erst mit ner Lage Panzertape unter dem Schwalbenschwanz hält es Bombe :-)

Das könnte auch der Grund dafür sein, dass auf der Homepage von RRS bei den Lever-Release-Clamps Folgendes steht: "Choose a Lever Release clamp ONLY if you have quick release plates from Really Right Stuff or Wimberley. Lever Release clamp are not user-adjustable, and different manufacturers may follow different standards when producing Arca-Swiss compatible plates. Specifically, our Lever Release clamps do not work with plates from Markins, AcraTech, Arca-Swiss, and some Kirk platesûthe dovetails are too shallow. Choose a screw-knob clamp if you have plates OTHER than those from RRS or Wimberley."

Wer lesen kann, ist - wie immer - klar im Vorteil. Aber meckern ist wohl einfacher, als lesen. ;)

Gruß

Hans
 
Also ich schließe aus der ganzen Diskussion: Man muß sich einfach Stunden Zeit nehmen um den Winkeschwalbenschraberlmurks zu verstehen. Und dann nochmals Stunden um damit umgehen zu können.
Sorry Leute, ich will keine Wissenschaftliche Abhandlung sondern nur Cam / Objektiv auf Stativ oder Gurt schnallen so das es hält. Und dafür werd ich nicht Schwalbenschanzanalytiker, dafür ist die Zeit zu schade. :grumble: Und damit bin ich raus.
 
Moin, der Arca Swiss V-Holder paßt nicht in eine RRS leaver release!
Erst mit ner Lage Panzertape unter dem Schwalbenschwanz hält es Bombe :-)
Ist das die neue oder die alte Version? In 2012 hatte RRS die Lever Release mit irgendeiner Magie aktualisiert, ab da *sollen* eigentlich alle Platten bis auf ein paar Exoten (außer –natürlich – Arca Slidefix, und Platten von Novoflex) passen.

Vorher haben die nach meiner Erinnerung für die LR auch nur Kompatibilität mit RRS, Wimberley und noch irgendwas versprochen, Arca selbst war glaube ich nicht darunter.

PS: Hans hat die Kompatibilität der *alten* LR oben ja ausgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist lustig, wie die Arca-Schwalbe hier manchmal mit religiösem Eifer verteidigt und zum alleinseeligmachenden Standard erklärt wird. Und plötzlich geben reihenweise Fotografen ihre bequemen Klick-Kupplungen auf (mit denen sie vor der Arca-Offenbarung nie Probleme hatten) und kaufen sich ein umständliches China-System mit eingebautem Schraubstock.

Schau dir mal die Novoflex Q-Base an. Die bietet ein Klick-System mit Arca-Kompatibilität.

Und ich möchte eben nicht immer die Platten wechseln und diese auch noch unter L-Winkel und Schwalbenschwanzplatten schrauben, das ist meiner Meinung nach Unsinn, denn der L-Winkel und der Teleneiger sind
schon mit Schwalbenschwanz.

Sorry Leute, ich will keine Wissenschaftliche Abhandlung sondern nur Cam / Objektiv auf Stativ oder Gurt schnallen so das es hält. Und dafür werd ich nicht Schwalbenschanzanalytiker, dafür ist die Zeit zu schade. :grumble: Und damit bin ich raus.

Niemand hat behauptet, dass ARCA SWISS das Allheilmittel für den Fotografen wäre. Schwalbenschwanz ist auch kein Standard, sondern eigentlich nur deshalb entstanden, weil andere Hersteller von AS kopiert haben. Deshalb (und das ist ja Gassenwissen) kocht jeder Hersteller da sein eigenes Süppchen, was Profildicke, Maße, usw angeht. Als Beispiel möchte ich nur mal die Geschichte mit den Pins nennen, oder die Dicke des Profils von Novoflex vs. Kirk, ... Bei den aller-meisten Herstellern steht aber eine Notiz dabei (v.a. bei Gimbal und Co.), wenn es mit anderen Herstellern nicht kompatibel ist. Natürlich gab und gibt es immer Ausnahmen, aber Novoflex hat vor einer Weile ihren Castel Q bspw. dahingehend überarbeitet.

Ist doch genau das gleiche in grün mit diversen Windows PCs, die alle ein klein wenig anders funktionieren (oder nicht funktionieren), oder mit Andriod Smartphones, die alle unterschiedliche App Stores haben.

Arca Swiss / Schwalbenschwanz ist nur dann eine Lüge, wenn man sich nicht informiert oder nicht die Herstellerangaben genau genug liest, und mit falschen Vorstellungen rangeht. :(
 
Das könnte auch der Grund dafür sein, dass auf der Homepage von RRS bei den Lever-Release-Clamps Folgendes steht: "Choose a Lever Release clamp ONLY if you have quick release plates from Really Right Stuff or Wimberley. Lever Release clamp are not user-adjustable, and different manufacturers may follow different standards when producing Arca-Swiss compatible plates. Specifically, our Lever Release clamps do not work with plates from Markins, AcraTech, Arca-Swiss, and some Kirk platesûthe dovetails are too shallow. Choose a screw-knob clamp if you have plates OTHER than those from RRS or Wimberley."

Wer lesen kann, ist - wie immer - klar im Vorteil. Aber meckern ist wohl einfacher, als lesen. ;)

Aktuell heißts auf der Seite:

NOTE: Starting in 2012, the Really Right Stuff B2 LR II clamp automatically adjusts to accept all Arca-Swiss style plates except Arca-Swiss P0 Slidefix plates and plates made by Novoflex. Choose a screw-knob clamp if you have Novoflex plates

Müßte man mal ausprobieren :-)

Meine Klemme ist allerdings schon älter und der V-Holer kam erst später dazu. Und ne Alternative zu diesem gab es für mich bedauerlicherweise auch nicht, daher, was nicht paßt wir passend gemacht :-)
 
Wieder mal lustig hier. :rolleyes:

Zur letzten Würzung natürlich auch noch mein Senf:
Ich habe knapp 20 Jahre lang das Manfrotto 200PL-System am Dreiwegeneiger, am Einbeinneiger und am Kugelkopf benutzt. Zu seiner Zeit, d.h. im späten 20. Jahrhundert, war es in seinem Preisbereich konkurrenzlos, da sich dort sonst bloß indiskutable Billigplastiksysteme tummelten.

Der bekannte Vorteil des Manfrotto-Systems: Es klickt, und zwar sehr zuverlässig und schnell.

Die Nachteile (nicht verdrehfest, schwammige Polsterplatten, nur eine Plattengröße, kein Gewichtsausgleich möglich, grobe und schwere Gussware, nicht kompatibel mit anderen Herstellern, sehr begrenzte Produktauswahl) empfand ich als so gravierend, dass ich - reiner Hobbyknipser ohne Profi(look)-Ambitionen - laut "Juhu!" schrie, als die Chinesen endlich Arca-Systeme bezahlbar machten und uns dazu mit einer riesigen Produktvielfalt für jeden Zweck verwöhnten.

Seither kombiniere ich hochzufrieden Produkte einiger Hersteller des eher preisgünstigen Segments (Benro, Fittest, verschiedene NoName-Platten, inzwischen weitgehend Sunwayfoto) ohne Probleme und mit großem Vergnügen, weil mich Qualität und Flexibilität des Systems stets neu begeistern. Allerdings habe ich auch gerne mit Lego und Fischertechnik gespielt und später vom Werkunterricht der Grundschule profitiert.

Wen hingegen die meist schon auf den Abbildungen offensichtlichen, in Foren ad nauseam dargelegten Konstruktionsabweichungen der verschiedenen Arca-Systeme (im Wesentlichen nur zwei: 1. leicht abweichende Plattenbreiten, 2. Sicherung entweder über Bodenschrauben in den Platten oder Federstifte in den Klemmen) vor unlösbare Probleme stellen, der ist bei Manfrotto & Co. wahrlich besser aufgehoben.

Ist doch schön, dass es für jeden etwas gibt! :lol:
 
Ich hab da eine Canon 600D + 70-200 L USM non IS drann - laut Cullmann ist der Gurt dafür nicht empfehlenswert, weil nur Hüftgurt ohne Schulter. Nächste Frage war auch obs von Cullmann eine Kupplung gibt was man auf einen Sun sniper o.ä. hängen kann - nö, haben sie nicht.
Daher bin ich eben dann auf Q-Top hängen geblieben.
http://www.qtop.eu/13.htm
 
Auch auf die Gefahr hin das ich mich jetzt ganz zum Affen mache
:rolleyes:

Immer werden die passgenauen Winkel als Vorteil genannt
Kosten eine Menge und passen nur an eine Kamera
Wie viele Hobbyfotografen benutzen wirklich einen abgesehen davon das es eine kleine Auswahl von den chinesen für das RC2 System gibt so das man nicht nur auf Manfrotto angewiesen ist.


Bezahlbare 3 Wegeneiger mit Schwalbenschwanzsystem gibt es noch nicht.

Die von VP verhasste Schraube wird und wurde bei vielen vermisst die auf das System umgestiegen sind.
Jetzt gibt's sowas in der Art auch von den Chinesen


Verdrehsichere Platten gab und gibt es auch von Manfrotto und wie viele benutzen zu ihren Objektiven und Kameras die teuren verdrehsicheren die man extra kaufen muss sondern bleiben bei der einen die zB beim Triopo dabei war?


etc.


Ich bestreite und hab es nie das das System Vorteile haben kann, nur wie viele nutzen das wirklich aus?

Forenhype und so trägt auch ne Menge zu so einer Verbreitung bei.
Abgesehen davon vermute ich das sich eine Schraubklemme günstiger produzieren lässt als das RC2 Teil von Manfrotto.

Und jetzt lacht mich ruhig weiter aus oder denkt mal in Ruhe drüber nach.
:angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Riesbeck: ich finde nicht, dass du dich zum Affen machst. Deine Anregungen sind ja durchaus bedenkenswert. Es gibt aber auch ein paar Gründe, warum Arca hier so oft empfohlen wird (und manchmal werden diese gründe bei den Empfehlungen sogar genannt):

- Wer mehrere Stative und Köpfe hat, wird bei einem Arca-kompatiblen System am Wenigsten bei der Auswahl eingeschränkt

- Wer einen L-Winkel will, der passgenau für die Kamera ist, wird auch am ehesten bei Arca & Co. fündig

- Sucht man einen Makroschlitten, sieht es bei allen anderen Systemen recht mau aus. Eigentlich hat nur Novoflex da noch etwas für sein Mini Connect

- Im Panoramabereich sieht es auch schlecht aus, wenn man z.B. etwas für RC-2 sucht.

- Ebenso bei den Gimbals. Hier gibt es imho nur die Manfrotto-Affenschaukel, alles andere ist für Arca

- Wer mit dem Verdrehen seiner Kamera oder seines Objektivs auf der Schnellwechselplatte Probleme hat, kommt fast nur mit dem Arca-System weiter

Für all diejenigen, die sich bei den aufgelisteten Punkten nicht angesprochen fühlen, sind andere Schnellwechselkupplungen aber vielleicht geeigneter und vermutlich auch preisgünstiger. Und diejenigen, die das Stativ eh nur als notwendiges Übel betrachten, sollten durchaus überlegen, auf eine Schnellwechseleinheit ganz zu verzichten. Gerade wenn man mit minimalem Gewicht unterwegs sein will, kann man hier ordentlich einsparen.

Gruß

Hans
 
Es gibt aber auch ein paar Gründe, warum Arca hier so oft empfohlen wird
Die bezweifelt auch niemand. Für die, die es brauchen, ist es gut, dass es diese Vielfalt im Arca-kompatiblen Sortiment gibt. Und wenn sich ein derartiger Bedarf andeutet, sollte man sie auch drauf aufmerksam machen.
Man vergisst aber leicht, dass das alle Spezialfälle sind, von denen die wenigsten Anwender betroffen sind. Was gern verschwiegen oder übersehen wird, ist die Tatsache, dass im unteren Preisbereich die Arca-Systeme für eine Mehrheit der Anwender mehr Nachteile als Vorteile haben. Und wenn man davon ausgeht, dass typische Käufer einer 150-Euro-Stativkombi nur das mitgelieferte System mit der mitgelieferten Platte verwenden werden (weil sie nicht im Traum daran denken, über 50 Euro für eine kameraspezifische Platte oder über 100 Euro für einen L-Winkel auszugeben), dann haben sie von der umfassenden Kompatibilität rein gar nichts - haben aber den Nachteil des umständlicher zu handhabenden Schraubstock-Systems.
Von daher finde ich es nicht okay, wenn Arca als das einzig Wahre gepriesen wird (ein bisschen wie manchmal "Vollformat" bei den DSLRs) und der Eindruck erweckt wird, früher oder später landete sowieso jeder dort.

Ich habe auch schon einige Male an einen Wechsel zu einem Arca-kompatiblem System gedacht, weil ich kameraspezifische Platte sehr angenehm fände. Aber in einer Form, die meinen Vorstellungen gerecht wird, wäre mir der Umstieg zu teuer gewesen - und der Gewinn an Funktionalität letztlich zu gering. Auch wenn ich heute ganz neu anfangen müsste (z. B. aufgrund von Diebstahl) würde ich - in Kenntnis vieler Daten und Fakten - entweder zu Manfrotto 200PL oder zu Cullmann MX445 greifen. Das muss eben jeder für sich entscheiden.

Ich glaube nicht, dass es das perfekte Schnellwechselsystem gibt. Ein wirklich umfassender Standard wäre schön, aber das hätte sehr sorgfältig überlegt werden müssen, und der Zug dafür ist längst abgefahren. Schon allein die sehr unterschiedlich großen Kameras, von Kompakten bis rauf zum Mittelformat, stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an Wechselsysteme. Auch die Arbeitsweisen der Fotografen sind zu unterschiedlich, um alle auf einmal glücklich machen zu können.
Mein persönlicher Favorit wäre ja ein System ganz ohne Wechselplatten, wo man die Kamera mittels Schnellschraub-Mechanik und Spannhebel (ich hätte dafür schon eine Konstruktionsidee im Hinterkopf) mit wenigen Handgriffen direkt aufschrauben und befestigen kann.
 
Von daher finde ich es nicht okay, wenn Arca als das einzig Wahre gepriesen wird (ein bisschen wie manchmal "Vollformat" bei den DSLRs) und der Eindruck erweckt wird, früher oder später landete sowieso jeder dort.

Wenn ich so beobachte, wieviel allein in meinem Bekanntenkreis in der letzten Zeit umgesteigen sind, weil ihnen die anderen Systeme als das Schwalbenschwanzsystem nicht genug Möglichkeiten bot, bekomme ich genau den gegenteiligen Eindruck. ;)

Ich glaube nicht, dass es das perfekte Schnellwechselsystem gibt. Ein wirklich umfassender Standard wäre schön, aber das hätte sehr sorgfältig überlegt werden müssen, und der Zug dafür ist längst abgefahren.

Da gebe ich Dir Recht. :top: Allerdings ist es da wie bei z.B. den Kaffeekapseln oder den Nassrasierern: da vesucht jeder Hersteller über die Platten und das Zubehör den Kunden zu binden. Legitim - aber ob gut ist, steht auf einem anderen Blatt. :rolleyes:
 
Wenn ich so beobachte, wieviel allein in meinem Bekanntenkreis in der letzten Zeit umgesteigen sind, weil ihnen die anderen Systeme als das Schwalbenschwanzsystem nicht genug Möglichkeiten bot, bekomme ich genau den gegenteiligen Eindruck. ;)

Wie viele waren das?
Was benutzen sie davor?
Wie lange haben sie das andere benutzt?
Was für Möglichkeiten brauchen sie jetzt und wie haben sie es davor gelöst?
Warum steigen sie jetzt erst um?
Wie ambitioniert wird und wurde fotografiert?
Was benutzen die anderen weiterhin und warum?
etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gebe ich Dir Recht. :top: Allerdings ist es da wie bei z.B. den Kaffeekapseln oder den Nassrasierern: da vesucht jeder Hersteller über die Platten und das Zubehör den Kunden zu binden. Legitim - aber ob gut ist, steht auf einem anderen Blatt. :rolleyes:

Wenn die Hersteller dann für "ihr" System auch das ganze Zubehör anbieten würden, gäbe ich dir in dem Punkt recht. Ich denke, bei en meisten ist es eher so, dass sie zum Stativkopf ein Schnellwechselsystem anbieten wollen, da "man sowas braucht". Und da frickelt man sich halt was eigenes zusammen. Bei Manfrotto mag es anders sein, aber mir konnte auch noch niemand erklären, was die Vielzahl der Schnellwechselsysteme bei denen soll. Ein kleines, ein großes und eins, das auch für Schienen taugt wäre doch mehr als genug.

Gruß

Hans
 
Von daher finde ich es nicht okay, wenn Arca als das einzig Wahre gepriesen wird (ein bisschen wie manchmal "Vollformat" bei den DSLRs) und der Eindruck erweckt wird, früher oder später landete sowieso jeder dort.

Ich finde nicht das es so ist. Das hier ARCA überdurchschnittlich oft genannt wird, liegt einzig daran dass die ganzen Chinesen jetzt nur noch ARCA verwenden. Und rate mal was hier in praktisch jedem Stativ-Thread "empfohlen" wird... Dem Endverbraucher auf der anderen Seite hat aber von glatten quadratischen ARCA-China-Platten die mitgeliefert werden nichts, da diese weder Verdrehsicherheit bringen, noch gescheit halten, noch mittige Markierungen haben etc. Da können diese auch ein klassisches Manfrotto 424 (erinnert sich noch jemand daran? habe ich zu Analogzeiten viele Jahre benutzt) nutzen. Da gab es immerhin noch Platten mit Korkaufsatz oder mit einer Kontermutter.

Da in letzter Zeit die kompakten Systemkameras auf der Überholspur sind, wird hier in einigen Threads bspw. zu MiniConnect geraten. Ich bin davon nicht so sehr begeistert, aber die das ARCA-Profil ist für solche Kameras einfach zu dick (steht vorne und hinten über) und ziemlich sinnfrei. Somit finde ich das MC momentan noch eines der besseren Lösungen ist, als all die anderen viel zu großen Sechs- oder Vierkant-Eigenentwicklungen der anderen Hersteller wo man eher das Gefühl hat die seien alle für Mittelformat entwickelt.

Ich glaube aber, dass die Diskussion darüber ob ARCA Swiss nun das Allheilmittel ist oder nicht, den TO nicht weiter bringt. Er sucht ein System, welches er für all seine Kameras verwenden kann. Vielleicht sollten die Empfehlungen eher in diese Richtung gehen.
 
Nächste Frage war auch obs von Cullmann eine Kupplung gibt was man auf einen Sun sniper o.ä. hängen kann - nö, haben sie nicht.http://www.qtop.eu/13.htm
Ich benutze dieses Wechselsystem und da ist unten an der Platte die Schraube zum Festziehen mit einem Münzschlitz und einen klappbaren D-Ring ausgestattet. Am D-Ring lässt sich auch ein Sun Sniper oä. montieren. Allerdings muss man ihn wieder entfernen, um die Platte in das Wechselsystem klinken zu können, da der D-Ring vollständig eingeklappt sein muss.
 
Ich glaube aber, dass die Diskussion darüber ob ARCA Swiss nun das Allheilmittel ist oder nicht, den TO nicht weiter bringt. Er sucht ein System, welches er für all seine Kameras verwenden kann. Vielleicht sollten die Empfehlungen eher in diese Richtung gehen.

Dafür ist es in dem Thread ihmo zu spät und im Zweifel muss er dann nur bei den deutschen bleiben die sich fast einig sind was die Mase angeht.

Für kleine Kameras gab es mal vor Jahren von Chinesen richtig kleine Platten samt Wechselystem .
Vielleicht kommen die mal wieder in den Fokus.


Edit
Und natürlich gibt es auch noch von den chinesen andere Wechselysteme als nur das Schwalbenschwanzsystem.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten