Ja, das ist lustig, wie die Arca-Schwalbe hier manchmal mit religiösem
Eifer verteidigt und zum alleinseeligmachenden Standard erklärt wird.
Das nun gerade nicht, aber es ist die Lösung mit den wenigsten
technischen Nachteilen.
Und plötzlich geben reihenweise Fotografen ihre bequemen
Klick-Kupplungen auf (mit denen sie vor der Arca-Offenbarung
nie Probleme hatten) und kaufen sich ein umständliches
China-System mit eingebautem Schraubstock.
Keine Verdrehsicherheit, klobigste L-Winkel, Spiel in der
Plattenklemmung, wahlweise Überstand der Platte oder
geringe Klemmkraft. Entweder man braucht Werkzeug
(Münze, Schraubendreher) zum Montieren, oder die dicke
Rändelschraube macht es unmöglich die Kamera mit Platte
sinnvoll gerade abzulegen.
Zu allem Überfluss bringt es z.B. Manfrotto nicht auf
die Reihe wenigstens für die eigenen Köpfe ein einheitliches
System zu verwenden. 3D-Neiger verwenden andere Platten
(und zwar gleich mehrere) als Getriebeneiger und noch
wieder andere als die Videoköpfe. Und auch bei denen gibt
es dann wieder drei Varianten.
Nein, "bequem" ist das letzte Wort das mir in Kombination
mit Klicklösungen einfällt.
Für alle meine Kameras gibt es genau passende L-Winkel
bei denen auch im Hochformat noch HDMI-/USB-Kabel
mit Winkelstecker passen - auch mit WFT drunter. Die
sind verdrehsicher weil formschlüssig und ich muss das
Stativgewinde nicht bis zum Anschlag belasten.
Zu guter Letzt kann man selbst die billigsten chinesischen
"Acra"-kompatiblen (!) Klemmen längs oder quer auf bereits
existierende Systeme mit einfachen mechanischen Mitteln
(Gewindeschneiden, teils reichen angesenkte Bohrlöcher)
adaptieren oder bei Hejnar fertige Adapter kaufen.
Bei allen berechtigten Kritikpunkten habe ich jedoch noch
nichts gefunden das auch nur annähernd so universell ist
wie Arca und Co.