• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

digitales Mittelformat für Einsteiger?!?!?

moarci

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe in der letzten Zeit und durch viele Videos mitbekommen, dass das Mittelformat (hasselblad, phaseone etc.) oft genutzt werden, und gerne würde ich mich auch mal in diesem Format versuchen...

Kann man da etwas für den Einstieg empfehlen? Ich bin da noch sehr neu in der Materie.. weiß jedoch, dass ich mir eine HAsselblad definitiv nicht leisten kann ;D.. sollte also so günstig wie geht sein ;D.

Ich habe hauptsächlich vor mit Aufstekcblitzen und zukünftg mit Studioblitzen zu arbeiten (funktioniert das mit den Aufsteckblitzen überhaupt?).. und habe vor hauptsächlich Portraits etc. zu machen...

Über Hilfen freue ich mich sehr.

BEste Grüße und schönen (verschneiten) Samstag wünsche ich euch.
Marcel
 
Hallo Marcel,

digitales Mittelformat ist sehr teuer, bei allen Anbietern.

Wenn Dir Hasselblad "definitiv" zu teuer ist, dann wird das bei allen anderen Herstellern vermutlich auch so sein. Wo liegt denn Deine Schmerzgrenze für solch ein System?

Preislich recht günstig kommt man an gebrauchtes analoges Mittelformat ran. Ist halt die Frage, ob das für Dich in Frage kommt.

Rainer
 
Hallo Rainer,

das war meine "Vermutung"... weil wenn HAsselblad schon so teuer ist, dann werden die anderen, wie du sagtest, ebenfalls teuer sein ;D.


eine Schmerzgrenze gibt es noch nicht, jedoch muss ich ehrlich gestehen, dass mir die 6000 Euro für einen einstieg dann doch sehr viel Geld sind ;D.. zmal ich noch am Anfang meiner Fotokarriere bin ;D. Finde das format nur wirklich super.. und viele namenhafte Fotografen shooten ja ebenfalls mit diesem Format..

ich denke, dass eine analoge nicht unbedingt in frage kommt ;D
 
Na Du hast ja wirklich Ansprüche als Einsteiger :D. Oder meintest Du Mittelformat-Einsteiger? Wenn Du es gleich richtig & günstig anpacken willst besorg Dir eine Canon 5D. Ist zwar nur Kleinbild-Vollformat aber dafür rel. günstig in der E-Bucht zu besorgen. Eine gute unter (wahrsch. :confused: ) 10.000 Auslösungen gibts dort manchmal für ca. EUR 850,--. :top:
 
.. sollte also so günstig wie geht sein

Günstig dürfte das gar nicht gehen. Einigermaßen bezahlbar könnte sein, sich eine gebrauchte analoge Hasselblad, Mamiya (z.B. RZ 67 D) o.ä. zuzulegen, an die man auch ein Digiback adaptieren kann. Dabei darfst Du aber nicht erwarten, dass Du den "Komfort" (Autofokus, div. Belichtungsmethoden usw.) bekommst wie bei einer D80.
Die gebrauchten Digibacks, die für 1.500 - 2.000 EUR (ohne Kamera) angeboten werden, dürften auch nicht auf dem aktuellen Stand der Technik sein (bin da aber nicht so in der Materie).
Wenn Dich das wirklich interessiert, würde ich mir erstmal für ein paar hundert Euro ein gebrauchtes Mittelformat zulegen und analog ein wenig fotografieren. Wenn Dir das dann wirklich Spaß macht, kannst Du ein Digiback ergänzen.
Die neueren Modelle der Mamyia RZ 67 und 645 kann man mit Digibacks aufrüsten sowie einige Hasselbladmodelle. Welche genau, musst Du mal recherchieren.

Gruß
steuermann
 
supi,

danke für die schnellen antworten ;D. das klingt auf jeden fall schonmal sehr hilfreich ;D
 
Kann man da etwas für den Einstieg empfehlen? Ich bin da noch sehr neu in der Materie.. weiß jedoch, dass ich mir eine HAsselblad definitiv nicht leisten kann ;D.. sollte also so günstig wie geht sein ;D.

Marcel

Das günstigste dürfte ne Mamiya sein da bist du aber auch um die 8000,- €
los und hast bloß 22 MP und ein Normalobjektiv als Festbrennweite.

Alternativ könntest du dir auch eine Hasselblad mieten da kostet dich der Tag aber auch minimum 500,-€

mfg christian
 
Die gebrauchten Digibacks, die für 1.500 - 2.000 EUR (ohne Kamera) angeboten werden, dürften auch nicht auf dem aktuellen Stand der Technik sein (bin da aber nicht so in der Materie).

Gruß
steuermann

Sehr richtig, bei diesen Backs ist der Sensor meist nur 24x36 mm oder Maximal 36x36 mm groß also in etwa KB und hat Auflösungen bis 16 MP
nicht zu vergessen das diese Rückteile nur funktionieren wenn du sie an einen Rechner anschließt also ohne Laptop und Kabel geht garnichts.

Für Rechner unabhängige 22 MP und annähernd MF Fläche mußt du dich wohl auf Minimum 5000,-€ ohne Kamera einstellen.

mfg christian
 
Die günstigste Mehtode, digitale Mittelformat Bilder in hoher AUflösung zu bekommen, heisst Epson V700 Flachbettscanner, Better Scanning Filmhalter für den Scanner und eine analoge Mittelformatkamera mit möglichst grossem Bild und ohne Möglichkeit, ein Digback an das System anzuschliessen (Objektive für Systeme mit Digiback-Möglichkeit sind teuer, bei anderen Systemen sind zumindest die Linsen, die 28 bis maximal 200mm Kleinbild entsprechen, vergelichsweise spottbillig).

Ein Beispiel: Eine alte Pentax 67 oder 6x7. Halt ohne den modernen Komfort wie Matrixmessung, Spotmessung,....
Mit 1 bis 2 Linsen mittlerer Brennweite dürfte das um 500 Euro gehn. Der Scanner kostet neu nochmal so viel. Mit niedrig empfindlichen Diafilmen holst du bei 6x7 mit dem Scanner (so du dich in diese nicht ganz einfache Scannerei eingearbeitet hast) 30 MP mindestens raus - sofern sie auch auf dem Film sind (Stichwort gutes Stativ, die grossen Kameras haben einen Monsterspiegelschlag und auch nur schon der Schluss zwingt manches billige Stativ in die Knie)
 
Hallo Marcel,

ich beschäftige mich auch seit Wochen mit dem Thema "Einstieg in das digitale Mittelformat".

Nach vielen Recherchen, Forum-Lesen, Testbilder vergleichen etc. bin ich zu dem Schluß gekommen, dass es mich mindestens 10.000 Euro kosten würde um herausragende Bildqualität zu erhalten.

Derzeit habe ich eine Canon EOS 5DII und ausreichend gute L-Objektive und sehe da die Qualität in etwa vergleichbar mit der Mamiya ZD bzw. AFD (I,II oder II) mit ZD-Back. Die ZD bzw. das ZD-Back mit AFD-Body und Normalobjektiv bekommst Du mit ein wenig Glück für 3.500 bis 4.000 Euro - aber da hast Du Dich noch nicht verbessert und die Kamera ist nur bis ISO 100 brauchbar...

Wirklich interessant wird es ab 39 MP mit dem großen Hasselblad Sensor (H3D-39 oder Rückteil CFV-39) oder ähnliche Rückteile von Leaf, Phase One etc. - da sind die Bildergebnisse so sensationell überlegen, dass es wirklich interessant wird.

Meiner Meinung ergibt sich mit einer guten, analogen 500/501 CM, einem guten Weitwinkel 4/40, einem Normalobjektiv und einem leichten Tele eine ganz gute Basis. Die Analogausrüstung kostet ca. 2.000,-- Euro, dazu ca. 10.000,-- Euro für das CFV-39 Rückteil - so bist Du also gleich bei 12.000,-- Euro.

Aber immer noch billiger als eine neue H3DII, H4DII und die nötigen Optiken und das Rückteil ist auch für andere Kamerasystem geeignet (Großformat ...).

Ich für mich bleibe vorerst bei meiner 5DII auch wenn es schmerzt - aber alles im digitalen Mittelformat um 16-22 MP ist meiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäß und wie oben schon beschrieben mit einer guten 5D/5DII auch zu machen.

Nur meine Meinung!

Viele Grüße!
Hubert
 
Meiner Meinung ergibt sich mit einer guten, analogen 500/501 CM, einem guten Weitwinkel 4/40, einem Normalobjektiv und einem leichten Tele eine ganz gute Basis. Die Analogausrüstung kostet ca. 2.000,-- Euro, dazu ca. 10.000,-- Euro für das CFV-39 Rückteil - so bist Du also gleich bei 12.000,-- Euro.

vergiss den cropfaktor nicht
 
also, wenn die nötigen finanzen vorhanden sind, dann würde ich mir gleich was entsprechendes zulegen. Ich halte nix von "Anfänger-Modellen" . Denn wer zweimal kauft, zahlt drauf. Für das Geld gibts bestimmt schon ein Objektiv.

Maiky
 
Hallo zusammen,

ich habe in der letzten Zeit und durch viele Videos mitbekommen, dass das Mittelformat (hasselblad, phaseone etc.) oft genutzt werden, und gerne würde ich mich auch mal in diesem Format versuchen...

l

ja warum nicht, jeder hat mal klein angefangen.
Ich denke eine Vorführ-Hasselblad H3DII- 50 tut`s für den Anfang.:)
 
Die günstigste Mehtode, digitale Mittelformat Bilder in hoher AUflösung zu bekommen, heisst Epson V700 Flachbettscanner ...

ganau so ist es.
Hier ein Beispiel mit Hasselblad 500 C/M, 80er Planar, gescanned mit Epson V700:

Vereist.jpg
 
Hallo leute!

So ich muss mal meine ergebnisse mal schreiben
In meiner Firma haben wir die Hasselblad H3DII mit 39px (HC 210/4)
Ich eine Canon 5D(1) (70-200 2.8)
Mein Arbeitskollege eine Nikon D3 (70-200 2.8)

einstellungen Blende 4 Iso 100 Zeit 125 Brennweite KB 135 mm bzw bei hasselblad gleicher ausschnitt.
im studio

alle auf 12mio px

Schärfe:
leichte vorteile der Hasselblad
die Nikon und Canon gleich

Farben: (gleiche Farbtemperatur)

1 Nikon
2 Canon
3 Hasselblad

Kontrast:

1 Canon
2 Nikon
3 Hasselblad

Alle in Raw

Ich muss eigendlich sagen das ich sehr enttäuscht wahr was die Hasselblad da abgeliefert hat wenn man bedankt was die Hasselblad kostet gegensatz zu den KB kameras^^

Ps: leider kann ich sie nicht mehr ihr posten weil wir die test schon gelöscht haben
lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss eigendlich sagen das ich sehr enttäuscht wahr was die Hasselblad da abgeliefert hat wenn man bedankt was die Hasselblad kostet gegensatz zu den KB kameras^^

deckt sich mit meinen erfahrungen vom leaf aptus 22, die bilder wirken auch nicht besser/schärfer/mehr dynamik als die von einer KB kamera. daten aus dem sinar 54m/h sehen zwar super aus, das back ist aber für mobilen einsatz nicht geeingnet. sons find ich die daten schon super.

habe letztens assestiert und da wurd das phase one p65 (an der fuji die eigentlich ne h1 ist :)) benutzt wurde, und da bin ich fast umgekippt. sowas von geniale farben, so eine ultimative schärfe und eine dynamik die mich echt geschockt hat! kost nur leider verdammtviel geld :(
 
Wirklich interessant wird es ab 39 MP mit dem großen Hasselblad Sensor (H3D-39 oder Rückteil CFV-39) oder ähnliche Rückteile von Leaf, Phase One etc. - da sind die Bildergebnisse so sensationell überlegen, dass es wirklich interessant wird.

Wenn man darüber nachdenkt, die V Serie der Hassi mit dem CFV oder einem anderen Digiback aufzurüsten, sollte man außer den Kosten von ca. 11 k€ auch den systembedingten Cropfaktor bedenken, denn das CFV hat ein Sensormaß von "nur" 36,7 x 49,0 mm. D.h. dass von 6x6 (56,0 x 56,0 mm) nicht alles abgedeckt ist. Die Bildwirkung von einem Superweitwinkel mit 40mm oder dem Biogon der SWC mit 38mm ist damit nicht mehr drin.

Gruß
Jürgen
 
Stimmt, und somit für viele Fotografen ein K.O. Kriterium.

Ist sowieso zu teuer ;)

Schönen Abend!
Hubert

Wenn man darüber nachdenkt, die V Serie der Hassi mit dem CFV oder einem anderen Digiback aufzurüsten, sollte man außer den Kosten von ca. 11 k€ auch den systembedingten Cropfaktor bedenken, denn das CFV hat ein Sensormaß von "nur" 36,7 x 49,0 mm. D.h. dass von 6x6 (56,0 x 56,0 mm) nicht alles abgedeckt ist. Die Bildwirkung von einem Superweitwinkel mit 40mm oder dem Biogon der SWC mit 38mm ist damit nicht mehr drin.

Gruß
Jürgen
 
Zur Zeit wird gemunkelt dass Pentax im März endlich die offizielle 645D vorstellt... Preis soll 6500 $ inklusive Standardobjektiv sein...

Sensor mit 30+ MP (39 MP Kodak Sensor)

Die Gerüchteküche brodelt...:evil:
 
Das ist dann glaub ich die 3. Ankündigung einer Pentax 645D.

Mir wäre es recht - ich hab noch eine alte 645 (ohne AF) und ein paar Pentax 645 Objektive. Wenn die passen (wovon ich ausgehe) und die 645D wirklich kommt, sollte man jetzt Objektive kaufen - die sind ausgesprochen günstig und sehr gut.

Schönen Abend!
Hubert

Zur Zeit wird gemunkelt dass Pentax im März endlich die offizielle 645D vorstellt... Preis soll 6500 $ inklusive Standardobjektiv sein...

Sensor mit 30+ MP (39 MP Kodak Sensor)

Die Gerüchteküche brodelt...:evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten