• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Digitalisieren von alten Foto-(Glas)platten

laerche11

Themenersteller
Habe gerade das Digitalisieren von alten Glas-Fotoplatten mit meinem Scanner versucht. Das Ergebnis ist äußerst unzufriedenstellend. Das liegt wahrscheinlich daran, dass das Licht durch die Platten durchgeht, dann auf dem weißen Deckel reflektiert wird und dann die Platte wieder passiert. Das Licht wird also 2 x hintereinander gefiltert. Die Schwarzen Stellen haben im Scan keinerlei Zeichnung mehr, obwohl auf der Platte mit bloßen Augen noch viel zu erkennen ist.

Ich möchte das jetzt mit einer Kamera probieren. Macroobjektiv ist vorhanden.

Hat jemand eine Idee, wie man die Platten am besten befestigt? Soll ja auch nicht zu lange dauern.
 
Wenn ich dich richtig verstehe, brauchst du dafür gleichmäßig weisses Licht von hinten. Ich würde das mit dem PC-Monitor versuchen. Monitor auf den Rücken legen (Sollte natürlich ein LCD-Monitor sein :D), den PC ein weißes Bild erzeugen lassen, Platte drauflegen und abfotografieren.
 
Finde ich eine geniale Idee - bei SW Platten vollkommen ausreichend.
Vielleicht noch ein transparentes Zeichenpapier auf den Monitor legen um die Pixel zu verwischen.

Servus vom Werner
 
wenn es kein Durchlichtscanner ist durchaus normal.

Habe gerade das Digitalisieren von alten Glas-Fotoplatten mit meinem Scanner versucht. Das Ergebnis ist äußerst unzufriedenstellend. Das liegt wahrscheinlich daran, dass das Licht durch die Platten durchgeht, dann auf dem weißen Deckel reflektiert wird und dann die Platte wieder passiert. Das Licht wird also 2 x hintereinander gefiltert. Die Schwarzen Stellen haben im Scan keinerlei Zeichnung mehr, obwohl auf der Platte mit bloßen Augen noch viel zu erkennen ist.

Ich möchte das jetzt mit einer Kamera probieren. Macroobjektiv ist vorhanden.

Hat jemand eine Idee, wie man die Platten am besten befestigt? Soll ja auch nicht zu lange dauern.
 
Wenn du eine innen weiße, runde Schüssel hast, kannst du ein Gestell über die Schüssel bauen, auf der eine Glasplatte liegt. Auf die Glasplatte kannst du dann die zu digitalisierenden Bilder aus Glas oder Groß-Dia legen und per ferngesteuertem Blitz in die Schüssel ein perfekt gleichmäßiges Licht erzeugen. Die Glasplatte sollte ca 5cm oberhalb der Oberkante der Schüssel liegen.
 
Das setzt voraus, dass ich ein Reprostativ habe. Habe ich nicht.

Habe auch keine Lust, jede einzelne Platte gemeinsam mit dem Fotoapparat wieder neu auszurichten.

Ich suche eine einfache, praktische Konstruktion von Leuten, die selber schon einen dickeren Stapel Platten digitalisiert haben.
 
Du brauchst kein spezielles Stativ dafür, nimm einfach ein normales Stativ, bei dem du den Kopf "anders herum" aufschrauben kannst/Mittelsäule umdrehen kannst (können die meisten Stative). Das stellst du einfach drüber, Kamera nach unten gerichtet, wird einmal fokussiert, die Ecken per Eding o.Ä markiert und daran die weiteren Platten ausgerichtet. Alternativ geht auch ein Dia-Leuchttisch, bei dem habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass er ungleichmäßig ausleuchtet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten