ElRoy
Themenersteller
Hallo,
....vor langer langer Zeit, als ich noch einen Flachbettscanner hatte (hab ihn immer noch, aber der verstaubt gerade irgendwo in einer Ecke ;-), da hatte ich den brennenden Wunsch nach einem Scanner, der ein Dokument auf einen "Blitz" einscannt. Nun ja - so etwas hatte ich mal irgendwo in einem Copyshop gesehen. Nur gab es da wohl keine Scanner, die so etwas konnten, und wenn, dann waren die Dinger so teuer, dass einem die Tränen gekommen wären oder einfach unerschwinglich teuer waren.
Das was just genau zu der Zeit, als ich anfing, mich für Digitalkameras zu interessieren, das war die Zeit, als man qualitativ "hochwertige" Digitalkameras zu bezahlbaren Preisen bekommen konnte.... ich hatte da gerade meine Yakumo MegaImage 35 gekauft, da las ich in irgend einer Computerzeitschrift eine Randnotiz, das die Canon PS A70 auch vom Computer gesteuerte LiveViewaufnahmen machen kann.
Nun, die die Canon A70 auch gerade Testsieger geworden ist, und allseits hochgelobt wurde, "stach mich der Hafer", und ich hab die A70 mit der Option, sie innerhalb von 2 Wochen zurückgeben zu können auf Probe gekauft. Eigentlich war nur angedacht, die Canon PS A70 mal im Vergleich zu meiner Yakumo zu testen, um die Unterschiede herauszufinden, und ganz weit im Hinterkopf hatte ich wohl noch diese Randnotiz, von wegen man können die A70 auch mit dem Computer bedienen. Nun ja, ich möchte jetzt nicht zu weit ausholen mit den alten Kamellen, ich hab die Canon A70 getestet, und klar hatte die A70 viel mehr Einstellmöglichkeiten als die Yakumo, und konnte auch bei Nacht noch schöne Fotos von der Neonreklame machen, wozu der Yakumo Einstellmöglichkeiten fehlten, jedoch hätte ich dafür keine 400 Euro ausgegeben, und die A70 um eine Erfahrung reicher wieder zurückgegeben. Von der Möglichkeit, dass die A70 mit dem PC gesteuert werden kann war weit und breit weder in der Anleitung noch auf dem Karton etwas zu lesen.... (...ja mittlerweile weiß ich, wo man das in der Anleitung finden, aber wenn man das nicht weiß, dann findet man das nicht...). Nun ja, ich war schon fast dabei die Canon zum Zurückgeben wieder sorgsam einzupacken, also ich noch einmal die mitgelieferten Softwareprogramme studierte, als ich auf ein Programm namens RemoteCapture stieß....und tatsächlich (Freude), damit ließ sich die A70 mit dem PC fernsteuern und Liveview-Fotos mit dem PC machen.
Damit erfüllte mir die A70 meinen lang gehegten Wunsch nach einem Scanner, der auf einen "Klick" Dokumente einscannen kann.
Seit dieser Zeit hat mein Fachbettscanner ausgedient, ich habe mir ein Stativ gebaut, mit der ich die A70 über meinen Schreibtisch gehängt hab, und seit der Zeit fotografiere ich alle wichtigen und interessanten Dokumente, ja sogar ganze Bücher - anstatt sie zu scannen, und mit PC als LiveViewRemoteShoot ist das ultra bequem, ja damit wird es erst zeitlich erschwinglich, ganze Bücher einzuscannen; während man für einen Scannvorgang im Flachbettscanner locker 30 und mehr Sekunden (mit Umblättern fast 40 Sekunden), erledigt das die Digitalkamera in 6 Sekunden (...ok mit DSLR geht es jetzt noch schneller ;-)...
(Ok, diese Anwendungsmöglichkeit wollte ich euch jetzt einfach mal als Tipp mitgeben...)
In dem Zusammenhang für die Powershoot-Modelle, da gibt es noch ein Sharwareprogramm namens PSRemote, welches um einiges besser ist als das von Canon mitgelieferte "RemoteCapture" - google ist euer Freund, und auf der Webseite findet ihr auch heraus, welche Powershoots diese Funktion unterstütz, und welche nicht.... afaik gibt es auf dieser Webseite auch ein Programm für die EOS-Reihe, aber da müsste ich nochmal nachsehen....
Allerdings sind da jetzt noch zwei oder drei Fragen offengeblieben:
1. Weshalb wird die Möglichkeit, eine Digikam mit PC anzusteuern nicht beworben oder publik gemacht, insbesondere bei Canon (aber wohl nicht nur da) hat der User kaum eine Möglichkeit (...na ja, vielleicht Internet), herauszufinden, ob und welche Kamera mit dem PC gesteuert werden kann. Vor allem scheint mir die Politik und die Auswahl der Kameras, die vom PC gesteuert werden können gerade bei den Powershoots ziemlich wirr zu sein. Da kommt es vor, da bei einer Baureihe die drei älteren Model dieses Feature hat, dannach folgen zwei Modelle, denen dieses Feature fehlt. Und gerade bei manchen "Luxus-Kompakten" von Canon, fehlt genau dieses Feature. z.B. kann die Canon SX100 und sie SX110 auf diese weise mit dem PC gesteuert werden, während die Nachfolgemodelle SX130 und weitere dieses Feature nicht hat, ja noch nicht einmal die Brigekameras SX1, SX10, SX20 oder SX30 können mit PC gesteuert werden, dafür aber die meisten Ixus-Modell. Ebenso können alle G-Modelle von G1 bis G10 (keine Gewähr, das da nicht ein nichtfunktionierendes Modell dabei ist!) mit dem PC gesteuert werden, während bei den neuen G11 und G12 Modellen diese Funktion fehlt.
Da fragt man sich doch glatt, was das für ein Chaos ist.....
Darüber hinaus frage ich mich dann auch noch, weshalb es bei den Stativherstellern kein brauchbares Stativ gibt, welches die Funktion einer Digikam als Dokumentenscanner unterstützt. Ich hab mir in der Anfangszeit eine ausrangierte Schreibtischlampe mit 2 gelagerten Stangen zum Stativ umgebaut, bis ich mir dann etwas Stabileres gebaut hab.
Nun ja, wie dem auch sei, vielleicht hab ich dem einen oder anderen Leser mit diesem Beitrag eine Idee zu einer neuen Anwendungsmöglichkeit seiner Digikam vermittelt, und möglicherweise hat ja auch jemand eine Vorstellung davon, weshalb diese Funktion, mit Hilfe von PC und Digikam Dokument zu kopieren - so wie es scheint - so unüblich zu sein, dass diese Funktion weder von den Kameraherstellern beworben noch von den Stativherstellern unterstützt wird.
Wie dem auch sei....
Grüsse
ElRoy
....vor langer langer Zeit, als ich noch einen Flachbettscanner hatte (hab ihn immer noch, aber der verstaubt gerade irgendwo in einer Ecke ;-), da hatte ich den brennenden Wunsch nach einem Scanner, der ein Dokument auf einen "Blitz" einscannt. Nun ja - so etwas hatte ich mal irgendwo in einem Copyshop gesehen. Nur gab es da wohl keine Scanner, die so etwas konnten, und wenn, dann waren die Dinger so teuer, dass einem die Tränen gekommen wären oder einfach unerschwinglich teuer waren.
Das was just genau zu der Zeit, als ich anfing, mich für Digitalkameras zu interessieren, das war die Zeit, als man qualitativ "hochwertige" Digitalkameras zu bezahlbaren Preisen bekommen konnte.... ich hatte da gerade meine Yakumo MegaImage 35 gekauft, da las ich in irgend einer Computerzeitschrift eine Randnotiz, das die Canon PS A70 auch vom Computer gesteuerte LiveViewaufnahmen machen kann.
Nun, die die Canon A70 auch gerade Testsieger geworden ist, und allseits hochgelobt wurde, "stach mich der Hafer", und ich hab die A70 mit der Option, sie innerhalb von 2 Wochen zurückgeben zu können auf Probe gekauft. Eigentlich war nur angedacht, die Canon PS A70 mal im Vergleich zu meiner Yakumo zu testen, um die Unterschiede herauszufinden, und ganz weit im Hinterkopf hatte ich wohl noch diese Randnotiz, von wegen man können die A70 auch mit dem Computer bedienen. Nun ja, ich möchte jetzt nicht zu weit ausholen mit den alten Kamellen, ich hab die Canon A70 getestet, und klar hatte die A70 viel mehr Einstellmöglichkeiten als die Yakumo, und konnte auch bei Nacht noch schöne Fotos von der Neonreklame machen, wozu der Yakumo Einstellmöglichkeiten fehlten, jedoch hätte ich dafür keine 400 Euro ausgegeben, und die A70 um eine Erfahrung reicher wieder zurückgegeben. Von der Möglichkeit, dass die A70 mit dem PC gesteuert werden kann war weit und breit weder in der Anleitung noch auf dem Karton etwas zu lesen.... (...ja mittlerweile weiß ich, wo man das in der Anleitung finden, aber wenn man das nicht weiß, dann findet man das nicht...). Nun ja, ich war schon fast dabei die Canon zum Zurückgeben wieder sorgsam einzupacken, also ich noch einmal die mitgelieferten Softwareprogramme studierte, als ich auf ein Programm namens RemoteCapture stieß....und tatsächlich (Freude), damit ließ sich die A70 mit dem PC fernsteuern und Liveview-Fotos mit dem PC machen.
Damit erfüllte mir die A70 meinen lang gehegten Wunsch nach einem Scanner, der auf einen "Klick" Dokumente einscannen kann.
Seit dieser Zeit hat mein Fachbettscanner ausgedient, ich habe mir ein Stativ gebaut, mit der ich die A70 über meinen Schreibtisch gehängt hab, und seit der Zeit fotografiere ich alle wichtigen und interessanten Dokumente, ja sogar ganze Bücher - anstatt sie zu scannen, und mit PC als LiveViewRemoteShoot ist das ultra bequem, ja damit wird es erst zeitlich erschwinglich, ganze Bücher einzuscannen; während man für einen Scannvorgang im Flachbettscanner locker 30 und mehr Sekunden (mit Umblättern fast 40 Sekunden), erledigt das die Digitalkamera in 6 Sekunden (...ok mit DSLR geht es jetzt noch schneller ;-)...
(Ok, diese Anwendungsmöglichkeit wollte ich euch jetzt einfach mal als Tipp mitgeben...)
In dem Zusammenhang für die Powershoot-Modelle, da gibt es noch ein Sharwareprogramm namens PSRemote, welches um einiges besser ist als das von Canon mitgelieferte "RemoteCapture" - google ist euer Freund, und auf der Webseite findet ihr auch heraus, welche Powershoots diese Funktion unterstütz, und welche nicht.... afaik gibt es auf dieser Webseite auch ein Programm für die EOS-Reihe, aber da müsste ich nochmal nachsehen....
Allerdings sind da jetzt noch zwei oder drei Fragen offengeblieben:
1. Weshalb wird die Möglichkeit, eine Digikam mit PC anzusteuern nicht beworben oder publik gemacht, insbesondere bei Canon (aber wohl nicht nur da) hat der User kaum eine Möglichkeit (...na ja, vielleicht Internet), herauszufinden, ob und welche Kamera mit dem PC gesteuert werden kann. Vor allem scheint mir die Politik und die Auswahl der Kameras, die vom PC gesteuert werden können gerade bei den Powershoots ziemlich wirr zu sein. Da kommt es vor, da bei einer Baureihe die drei älteren Model dieses Feature hat, dannach folgen zwei Modelle, denen dieses Feature fehlt. Und gerade bei manchen "Luxus-Kompakten" von Canon, fehlt genau dieses Feature. z.B. kann die Canon SX100 und sie SX110 auf diese weise mit dem PC gesteuert werden, während die Nachfolgemodelle SX130 und weitere dieses Feature nicht hat, ja noch nicht einmal die Brigekameras SX1, SX10, SX20 oder SX30 können mit PC gesteuert werden, dafür aber die meisten Ixus-Modell. Ebenso können alle G-Modelle von G1 bis G10 (keine Gewähr, das da nicht ein nichtfunktionierendes Modell dabei ist!) mit dem PC gesteuert werden, während bei den neuen G11 und G12 Modellen diese Funktion fehlt.
Da fragt man sich doch glatt, was das für ein Chaos ist.....
Darüber hinaus frage ich mich dann auch noch, weshalb es bei den Stativherstellern kein brauchbares Stativ gibt, welches die Funktion einer Digikam als Dokumentenscanner unterstützt. Ich hab mir in der Anfangszeit eine ausrangierte Schreibtischlampe mit 2 gelagerten Stangen zum Stativ umgebaut, bis ich mir dann etwas Stabileres gebaut hab.
Nun ja, wie dem auch sei, vielleicht hab ich dem einen oder anderen Leser mit diesem Beitrag eine Idee zu einer neuen Anwendungsmöglichkeit seiner Digikam vermittelt, und möglicherweise hat ja auch jemand eine Vorstellung davon, weshalb diese Funktion, mit Hilfe von PC und Digikam Dokument zu kopieren - so wie es scheint - so unüblich zu sein, dass diese Funktion weder von den Kameraherstellern beworben noch von den Stativherstellern unterstützt wird.
Wie dem auch sei....
Grüsse
ElRoy