NaumannU
Themenersteller
N'abend allerseits,
ich hoffe mal das geht thematisch hier durch.
Ich nutze einen Konica Minolta Dimage Scan Elite 5400 II Film-/Diascanner zum Digitalisieren meiner Alt- und Neubestände. Seit einiger Zeit neigt der dazu beim Einschalten zu rattern. Ich dachte erst das wäre irgendwas am Transportmechanismus, es scheint aber mit dem Antrieb des Focus-Knopfes zu tun zu haben. Manueller und elektrischer Focus sind da offensichtlich gekoppelt. Nach dem Einschalten fährt der immer in eine Richtung bis Anschlag und rattert dann, als würde da ein Antriebszahnrad überspringen. Ein kleiner Klapps aufs Gehäuse beendet das Theater und die Büchse tut was sie soll.
Ich vermute, das da irgend ein Endschalter nicht richtig schaltet, weil verschlissen oder verdreckt oder verstellt oder versonstwas.
Gibts für das Ding irgendwo Explosionszeichnungen/Reparaturanleitungen/sonstige hilfreiche Unterlagen? Oder hat jemand der geneigten Leserschaft so ein Ding schon mal geöffnet und kann dazu hilfreichte Tipps beisteuern?
Da das Ding als solches ja schon relativ alt ist und aus Zeiten stammt als man Gehäuse noch mit Schrauben verschlossen hat ist Aufschrauben wahrscheinlich kein Problem. Fraglich ist halt ob dabei der Inhalt an seinem Platz bleibt oder einem da schon als lose Teilesammlung entgegen kommt....
ich hoffe mal das geht thematisch hier durch.
Ich nutze einen Konica Minolta Dimage Scan Elite 5400 II Film-/Diascanner zum Digitalisieren meiner Alt- und Neubestände. Seit einiger Zeit neigt der dazu beim Einschalten zu rattern. Ich dachte erst das wäre irgendwas am Transportmechanismus, es scheint aber mit dem Antrieb des Focus-Knopfes zu tun zu haben. Manueller und elektrischer Focus sind da offensichtlich gekoppelt. Nach dem Einschalten fährt der immer in eine Richtung bis Anschlag und rattert dann, als würde da ein Antriebszahnrad überspringen. Ein kleiner Klapps aufs Gehäuse beendet das Theater und die Büchse tut was sie soll.
Ich vermute, das da irgend ein Endschalter nicht richtig schaltet, weil verschlissen oder verdreckt oder verstellt oder versonstwas.
Gibts für das Ding irgendwo Explosionszeichnungen/Reparaturanleitungen/sonstige hilfreiche Unterlagen? Oder hat jemand der geneigten Leserschaft so ein Ding schon mal geöffnet und kann dazu hilfreichte Tipps beisteuern?
Da das Ding als solches ja schon relativ alt ist und aus Zeiten stammt als man Gehäuse noch mit Schrauben verschlossen hat ist Aufschrauben wahrscheinlich kein Problem. Fraglich ist halt ob dabei der Inhalt an seinem Platz bleibt oder einem da schon als lose Teilesammlung entgegen kommt....