• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Sigma 150/2,8 EX DG OS HSM

Wie dem auch sei. Diese Ausprägung des Bokehs bekomme ich erst ab Blende 8-11 und mich würde interessieren, ob das normal ist und ob jemand vielleicht sogar eine Erklärung hat, warum es nur bei geschlossenen Blenden auftritt.

Sieht für mich eher normal aus. Die Farbsäume sind Beugungseffekte des Lichts. Die Form entspricht etwa der Anzahl der Blendenlamellen. Eigentlich sehr typisch für Reflexionen von Wasser. ABER: Ein einziges Bild sagt da gar nichts aus.
 
Ich meine, dass die Zerstreuungskreise am Spinnennetz aussehen wie ... ich würde sie als kleine Sonnen beschreiben. Innen eine klar abgesetzte Scheibe bzw. sogar ein Loch mit einer Art Strahlenkranz außen rum. Oder sollte ich es als Zwiebelringe bezeichnen? Man kann es an den helleren Zerstreuungskreisen recht gut wahrnehmen.

Laut den EXIFs war ein Blitz im Einsatz...kann dieser Effekt vielleicht durch den Blitzeinsatz (evtl. Ringblitz) erzeugt werden? Hast Du Vergleichsfotos vom selben Motiv mit und ohne Blitz?

Ich selbst habe das alte 150er (ohne OS); solche Zwiebel-Ring Effekte hatte ich noch nie. Allerdings benutze ich nie einen Blitz und abblenden tue ich auch nie so weit...(falls das überhaupt einen Einfluss hat)
 
Kein Ringblitz. Der Blitz (430EX) wurde mit einem ST-E2 remote ausgelöst. In Bezug auf das Gesamtbild war der Blitz annähernd gerade über der Spinne und leicht hinter ihr.

Wie bereits beschrieben (oder zumindest versucht): Bei Blende 2.8, 4.0 und 5.6 sind die Zerstreuungskreise noch schön weich. Bei Blende 8 kann ich bei dem ein oder anderen Spitzlicht erste Ringspuren erkennen. Bei Blende 11 wird es deutlich und Blende 16 seht ihr selbst.

Da das Objektiv bei den 'normalen' Blenden top ist, vermute ich jetzt einfach mal einen Zusammenhang mit der stark geschlossenen Blende (Beugungseffekte?) und dem bei Photozone beschriebenen 'unruhigen Bokeh im Vordergrund'. Die Scheibchen hinter der Spinne sehen mir nämlich tendenziell besser aus ...

Bin halt ein neugieriger Mensch und hoffe immer auf jemanden, der das erklären kann.
 
Weiß eigentlich jemand, ob die Gegenlichtblende des non-OS zur neuen Version kompatibel ist? Bezeichnung ist leicht anders, aber ob das was heißen muss?
LH-780-03 statt LH-780-05 .
 
Hallo zusammen,

ich denke gerade darüber nach mein "altes" Sigma 150/2.8 Makro gegen das neue auszutauschen. Grund ist der IS, da ich doch öfters Freihand Makros mache (Libellen an ungünstigen Sitzplätzen, Schmetterlinge die weg sind bis man das Stativ am richtigen Ort hätte....).

Daher eine Frage zu dem Objektiv:
Beim alten 150er + der Sigma 2x Konverter funktionierte der AF an meiner 20D.
Die 5D MkIII mag diese Kombination allerdings nicht und schaltet auf manuellen Fokus.

Hat jemand diese Kombi mit dem neuen Sigma und kann mir bestätigen ob der AF da tut?

Danke,
Jean-Marie
 
Freude! Das Sigma 150OS habe ich ja schon länger, aber seit gestern nun auch die 5D Mark III - eine Kombination, die man ja alleine hier im Thread schon häufiger gesehen hat (y)

Leider habe ich aber mit meinem 150er ein Problem: so bald ich das Objektiv an die Kamera anflansche, arbeitet und rödelt der OS. Auch vermeintliches Abschalten bringt nichts. Das Objektiv an sich funktioniert trotzdem, es fokussiert usw bestens, aber ein Dauerzustand ist das natürlich nicht - zumal sich das ganz und gar nicht gut anhört. An 5D, 40D und 60D klappt alles bestens, ich gehe also nicht unbedingt von einem Defekt aus, aber so ganz schlau werde ich aus dem Fehler nicht.

Habe ich vielleicht etwas nicht beachtet?
 
Natürlich kannst Du noch versuchen, das Problem durch fleißiges Verschieben der Schalter zu beheben.
Bei meinem Exemplar hat das nicht funktioniert. Also habe ich es zur Garantiereparatur zu Sigma geschickt. Die hatten damals das passende Ersatzteil nicht da, und ich mußte einige Monate auf das reparierte Objektiv warten.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Info: Der Sigma-Support meinte, ich solle das Objektiv einfach einschicken.

Aber: ich kann den Fehler plötzlich gar nicht mehr reproduzieren. :eek: Da ich morgen einige Miniaturen ablichten soll, warte ich mal mit dem Einschicken bis mindestens Montag. Vielleicht hat sich das Problem auf wundersame Weise ganz alleine erledigt. (y)
 
Hallo zusammen,

ich habe mir kürzlich auch das Sigma 150mm Makro bestellt und benutze es mit der 60d.

Von der Bildleistung und der Fokusgenauigkeit bin ich super zufrieden (auch wenn der AF bei schlechtem Licht manchmal etwas pumpt).

Was ich allerdings etwas komisch finde: Das vorletzte Linsenelement (hinten am Bajonett) ist komplett lose und wackelt hin und her bzw. scheppert damit auch recht laut, wenn man das Objektiv bewegt (egal ob ein oder ausgeschaltet). Nachdem das mein erstes Objektiv mit Bildstabi ist, bin ich mir nicht sicher, ob das normal ist oder kaputt. Klar benötigt der Bildstabi bewegliche Linsen, aber sind diese dann komplett lose/unbefestigt?

Ansonsten kann ich die Wirkung des Stabis bzw. das "Einfrieren des Sucherbilds" ebenfalls nicht wirklich feststellen. Liegt hier ein Defekt vor?

Viele Grüße
Martin
 
Bei mir scheppert es nicht, wenn das Objektiv in Ruhe/nicht an der Kamera ist.
Wenn es in Aktion ist, also OS arbeitet und man schüttelt die Kamera, dann hört man wie ein Element im Objektiv wackelt. Aber scheppern würde ich das nicht nennen. Wenn der OS wieder aufhört, wackelt es auch nicht mehr.

Gruß
Jean-Marie
 
Hallo zusammen

Hab mir das gute Stück heute auch geholt.
Was mir gleich aufgefallen ist. Wenn der Fokus auf Unendlich ist und ich gaaaanz langsam Richtung Naheinstellgrenze drehe, bleibt der Fokus stehen und ich kann es leer durchdrehen.

PS: Ist auch wenn ich nicht manuell fokusiere und etwas fokusiere was 1cm näher dran ist.

Werde es zurück bringen müssen :(

PS: Händler hat es anstandslos getauscht
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten