• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DIY Makroschlitten

Phiarc

Themenersteller
Nachdem ich bei den Preisen für richtige Makroschlitten (Novoflex CASTEL bspw.) bald umgefallen bin, habe ich mich mal umgeschaut, wie andere Leute das selbst gebaut haben.
Die vielen abenteuerlichen Konstruktionen mit irgendwelchen Schubladenauszügen fand ich natürlich für meine Bedürfnisse nicht zufriedenstellend.
Deswegen habe ich überlegt, wie ich möglichst simpel einen spielfreien Einstellschlitten bauen kann.

Nun die Aufnahmen dürften bald kommen, aber das Grundgerüst ist fertig (Danke @Malte). Und ist in der Tat spielfrei & super präzise :evil:
Als Aufnahme werde ich kameraseitig Arca-Swiss kompatible nehmen, während Stativseitig einfach ein 1/4" UNC Gewinde verwendet werden wird.

PS: Okay die "Aufhängung" der Muttern am Gleiter ist optisch nicht optimal, hält aber super.
 
Geil! Da muss jetzt nur noch ein über Joystic steuerbarer Getriebemotor dran. Weil des dauert ja bestimmt ne ganze Zeit bis zu von einem Ende zum anderem gekurbelt hast oder? :D
 
Ich habe mir vor einigen Jahren (zu Analogzeiten, nur für ein Projekt, daher keine Bilder vorhanden) unter missbräuchlicher Verwendung eines Metallbaukastens etwas ähnliches zusammengeschraubt, die Führung war eine Silberstahlstange mit dem dazugehörigen Gleiter aus einem ausrangierten Drucker.

Allerdings habe ich als Spindel eine M10-Gewindestange genommen, um nicht ewig und drei Tage kurbeln zu müssen.... freilich wäre eine Trapezgewindespindel schöner gewesen, aber abgesehen von den Kosten hätten wir die an einem Wochenende nicht auftreiben können. Und meinen einzigen Schraubstock wollte ich damals doch nicht vernichten.:rolleyes:
 
Ich hätte eine Idee wir du die Muttern "sauberer" aussehen lassen kannst: Einschlagmutter. Wenn du diese von Innen in dem Schlitten anklebst sollte das doch "schöner" sein.
Oder du sägst/feilst den Schlitten Mutterngenau aus klebst die Mutter mit Locktide ein. :)
 
Geil! Da muss jetzt nur noch ein über Joystic steuerbarer Getriebemotor dran. Weil des dauert ja bestimmt ne ganze Zeit bis zu von einem Ende zum anderem gekurbelt hast oder? :D
Hm das hätte natürlich auch was. Unter dem Gleiter hätte ich ja genug Freiraum um da sowohl den Motor, als auch Stromversorgung und Ansteuerung unterzubringen.
Von einem zum anderen Ende dauert es so circa zwei bis drei Minuten, dann schmerzt das Handgelenk aber auch ein bisschen :D

Ich hätte eine Idee wir du die Muttern "sauberer" aussehen lassen kannst: Einschlagmutter.
Sehr gute Idee, da werde ich mal in der Mutternkiste kramen, ob ich da noch welche finde. Mit dem Heißkleber ist das ja nicht wirklich ansehnlich^^
 
Die Muttern gibt es bei z.B. bei Ikea als Ersatzteil zu kaufen. Ich kenne sie von den PAX-Schränken. Da werden sie in die Bodenlatte von unten eingehauen. Anschließen wird ein Standfuß eingeschraubt mit dem man unebenen Boden ausgleichen kann.
 
Die Leser der C´T digitale Fotografie Heft April- Juni 2/11 erhalten neben einigen schönen Artikeln zur 3D Fotografie auch die Möglichkeit einen Einstellschlitten gratis von der Firma Pearl zu erhalten.

Die Aktion läuft solange der Vorrat reicht bis einschließlich 15. Juni.

Die nötigen Infos:
http://www.pearl.de/3d-fotos/
Artikel Nummer: NC1617 (Somikon-Foto-Schlitten FX-333D)
Gutscheincode: ML94TP37
es fallen nur die normalen Versandkosten von 4,90€ an (Kein Mindermengenzuschlag)

Ich hab mir das Teil schicken lassen:
Der Auflagegummi unter der Kamera stinkt schlimm - aber irgendwann hört das auch auf.
Die Präzision läßt eigentlich nur am Antrieb ein bißchen zu wünschen übrig aber dort wo es drauf ankommt , (Spielfreiheit der Gleitführung) arbeitet das Ding zufriedenstellend.

Also wenn Die Qualität nicht ganz so hoch sein muß wie die von Dir hier vorgestellte Bastelarbeit und wenn der Schiebeweg von 100mm ausreicht gehts damit auch.

Dewenne

Die Preise mancher Zubehörhersteller sind offenbar nicht aus dieser Welt und auch nicht für unsere Welt gemacht.
 
Ich habe mir auch mal so einen Schlitten gebaut. Dort wo du den Kleber verwendet hast, habe ich einen Seegering benutzt.
Am Ende der Gewindestange einen kleineren Durchmesser angedreht und dann noch die Nut für den Sicherungsring. Mit der kleinen Kurbel kann man die Strecke recht schnell überbrücken. Selten muß ich den ganzen Schlitten von hinten nach vorne kurbeln. Beim Stäcking ist es manchmal eine Strecke von 20-30mm, das kann ich mit der Kurbel ganz gut realisieren, je nachdem, halbe oder eine ganze Umdrehung
Hier ist meiner, den ich mir mal gebaut hatte, vielleicht kann er ja noch etwas zu deiner Konstruktion beitragen.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8101978&postcount=15

Gewinde M6 sollte es aber auf jeden Fall schon sein, größeres ist dann zu grob und noch feineres ist unnötig, es sei denn man will irgend wann mal einen Motor verwenden, dem ist es ja egal wie oft er kerbeln muß.
 
Gewinde M6 sollte es aber auf jeden Fall schon sein, größeres ist dann zu grob und noch feineres ist unnötig, es sei denn man will irgend wann mal einen Motor verwenden, dem ist es ja egal wie oft er kerbeln muß.

Ist alles auch in M6 ausgeführt.

---

Leider lassen die Aufnahmen noch auf sich warten, da werde ich wohl mal wieder eine böse e-Mail schreiben müssen (verfluchtes ebay!)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten