AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh
Boah...
mir brummt der Schädel...
Hab mir jetzt alles durch gelesen... sehr interessant... auch die Bilder...
Allerdings hab ich mir auch gleichzeitig Gedanken gemacht, wie ich das mit meiner D5000 realisieren kann...
Mir persönlich gefällt nicht, das des Display nur zweizeilig ist, ein Grafik-LCD wäre schon schön, auch der Drehtaster ist nicht so ganz meins... Ist halt meine persönliche Meinung...
Allerdings werde ich diesen Fred weiter verfolgen, die Ideen mir durch den Kopf gehen lassen, und evtl. eine V2 davon basteln, parallel zu dieser Entwiklung hier... MKII ist ja vorhanden... grins...
Und gleich noch eine Frage zu der Ansteuerung...
Ich würde gerne die Auslösungen nicht über die LZB machen, sondern die Kamera direkt dazu bewegen, die Zeit einzustellen... Gerade bei HDR-Bildern stelle ich mir vor:
Menü HDR - Einstellungen - Anzahl Bilder - Art der Bilder (+- Anzahl Blenden, Zeiten=
Start...
Der AVR misst über Einstellung "Automatik" die derzeit besten Einstellungen, stellt die Kamera um auf Manuel, verstellt die Zeiten und Blenden den Wünschen entsprechend, und löst aus, verstellt, löst aus, verstellt, löst aus, etc... Ich denke, das dieses Vorgehen selhr viel schneller ist, als händisch alles ein zu stellen, oder über die LZB-Zeit...
Nur finde ich keinerlei Informationen wie ich die Kameraeinstellungen selbst bestimmen kann mit dem AVR
Wenn jemand Infos hat, kann er mir gerne PMs schicken, vllt kann man diese Aufarbeiten und als Projektteil mit hier einfliessen lassen...
Gruß Blacky
::EDIT::
Gleich noch nen Vorschlag:
Wäre es nicht besser, wenn man den Trigger als Standalone Gerät baut, und die Auslöse-Mechanismen irgendwie standatisiert??? Also EINE Klinkenbuchse, an welcher ich meine Foto-Diode, mein Mic, evtl. ein Näherungssensor, Bewegungsmelder, etc anschliessen kann. DIese Sensoren müssten dann ein eindeutiges Signal liefern, welches der AVR nur noch verarbeiten muss...
Dann kann man sich die verschiedensten Auslöser basteln, und die anschliessen...
::EDIT2::
Soll ich eine schnelle Wiki-Seite basteln, in der man die aktuellen Änderungen und Versionen abrufen kann, weil jedesmal durch den Fred lesen, und der Schädel platzt mit der Zeit?
Boah...
mir brummt der Schädel...
Hab mir jetzt alles durch gelesen... sehr interessant... auch die Bilder...
Allerdings hab ich mir auch gleichzeitig Gedanken gemacht, wie ich das mit meiner D5000 realisieren kann...
Mir persönlich gefällt nicht, das des Display nur zweizeilig ist, ein Grafik-LCD wäre schon schön, auch der Drehtaster ist nicht so ganz meins... Ist halt meine persönliche Meinung...
Allerdings werde ich diesen Fred weiter verfolgen, die Ideen mir durch den Kopf gehen lassen, und evtl. eine V2 davon basteln, parallel zu dieser Entwiklung hier... MKII ist ja vorhanden... grins...
Und gleich noch eine Frage zu der Ansteuerung...
Ich würde gerne die Auslösungen nicht über die LZB machen, sondern die Kamera direkt dazu bewegen, die Zeit einzustellen... Gerade bei HDR-Bildern stelle ich mir vor:
Menü HDR - Einstellungen - Anzahl Bilder - Art der Bilder (+- Anzahl Blenden, Zeiten=
Start...
Der AVR misst über Einstellung "Automatik" die derzeit besten Einstellungen, stellt die Kamera um auf Manuel, verstellt die Zeiten und Blenden den Wünschen entsprechend, und löst aus, verstellt, löst aus, verstellt, löst aus, etc... Ich denke, das dieses Vorgehen selhr viel schneller ist, als händisch alles ein zu stellen, oder über die LZB-Zeit...
Nur finde ich keinerlei Informationen wie ich die Kameraeinstellungen selbst bestimmen kann mit dem AVR
Wenn jemand Infos hat, kann er mir gerne PMs schicken, vllt kann man diese Aufarbeiten und als Projektteil mit hier einfliessen lassen...
Gruß Blacky
::EDIT::
Gleich noch nen Vorschlag:
Wäre es nicht besser, wenn man den Trigger als Standalone Gerät baut, und die Auslöse-Mechanismen irgendwie standatisiert??? Also EINE Klinkenbuchse, an welcher ich meine Foto-Diode, mein Mic, evtl. ein Näherungssensor, Bewegungsmelder, etc anschliessen kann. DIese Sensoren müssten dann ein eindeutiges Signal liefern, welches der AVR nur noch verarbeiten muss...
Dann kann man sich die verschiedensten Auslöser basteln, und die anschliessen...
::EDIT2::
Soll ich eine schnelle Wiki-Seite basteln, in der man die aktuellen Änderungen und Versionen abrufen kann, weil jedesmal durch den Fred lesen, und der Schädel platzt mit der Zeit?
Zuletzt bearbeitet: