• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüführung

AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Boah...

mir brummt der Schädel...

Hab mir jetzt alles durch gelesen... sehr interessant... auch die Bilder...

Allerdings hab ich mir auch gleichzeitig Gedanken gemacht, wie ich das mit meiner D5000 realisieren kann...

Mir persönlich gefällt nicht, das des Display nur zweizeilig ist, ein Grafik-LCD wäre schon schön, auch der Drehtaster ist nicht so ganz meins... Ist halt meine persönliche Meinung...

Allerdings werde ich diesen Fred weiter verfolgen, die Ideen mir durch den Kopf gehen lassen, und evtl. eine V2 davon basteln, parallel zu dieser Entwiklung hier... MKII ist ja vorhanden... grins...


Und gleich noch eine Frage zu der Ansteuerung...
Ich würde gerne die Auslösungen nicht über die LZB machen, sondern die Kamera direkt dazu bewegen, die Zeit einzustellen... Gerade bei HDR-Bildern stelle ich mir vor:

Menü HDR - Einstellungen - Anzahl Bilder - Art der Bilder (+- Anzahl Blenden, Zeiten=
Start...
Der AVR misst über Einstellung "Automatik" die derzeit besten Einstellungen, stellt die Kamera um auf Manuel, verstellt die Zeiten und Blenden den Wünschen entsprechend, und löst aus, verstellt, löst aus, verstellt, löst aus, etc... Ich denke, das dieses Vorgehen selhr viel schneller ist, als händisch alles ein zu stellen, oder über die LZB-Zeit...
Nur finde ich keinerlei Informationen wie ich die Kameraeinstellungen selbst bestimmen kann mit dem AVR
Wenn jemand Infos hat, kann er mir gerne PMs schicken, vllt kann man diese Aufarbeiten und als Projektteil mit hier einfliessen lassen...

Gruß Blacky

::EDIT::
Gleich noch nen Vorschlag:
Wäre es nicht besser, wenn man den Trigger als Standalone Gerät baut, und die Auslöse-Mechanismen irgendwie standatisiert??? Also EINE Klinkenbuchse, an welcher ich meine Foto-Diode, mein Mic, evtl. ein Näherungssensor, Bewegungsmelder, etc anschliessen kann. DIese Sensoren müssten dann ein eindeutiges Signal liefern, welches der AVR nur noch verarbeiten muss...

Dann kann man sich die verschiedensten Auslöser basteln, und die anschliessen...

::EDIT2::
Soll ich eine schnelle Wiki-Seite basteln, in der man die aktuellen Änderungen und Versionen abrufen kann, weil jedesmal durch den Fred lesen, und der Schädel platzt mit der Zeit?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Also die Idee, HDR Bilder nicht über den Bulb Modus zu machen, wäre eine gute Idee, sofern sich das irgendwie einstellen lässt.

Problem bei meiner 550D wäre nämlich, dass die 1/2 sek als kürzeste Belichtungszeit im Bulb hat und somit die HDRs schnell zu überbelichtet rüberkommen.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Menü HDR - Einstellungen - Anzahl Bilder - Art der Bilder (+- Anzahl Blenden, Zeiten=
Start...
Der AVR misst über Einstellung "Automatik" die derzeit besten Einstellungen, stellt die Kamera um auf Manuel, verstellt die Zeiten und Blenden den Wünschen entsprechend, und löst aus, verstellt, löst aus, verstellt, löst aus, etc... Ich denke, das dieses Vorgehen selhr viel schneller ist, als händisch alles ein zu stellen, oder über die LZB-Zeit...
Nur finde ich keinerlei Informationen wie ich die Kameraeinstellungen selbst bestimmen kann mit dem AVR
Wie soll das Funktionieren? Dann müsste die Kamera eine Schnittstelle haben wo man jeden Taster direkt ansteuern kann. Ich kenne keine Kamera wo das geht. Nur die Kontakte für den BG bieten einen eingeschränkten Zugriff aus gewisse Taster. Und selbst wenn man über die Taster und Drehrad die Zeit einstellen könnte, hätte man keinerlei Rückmeldung der Kamera welche Zeit und Blende gerade eingestellt ist. Dann müsste man die Kamera vorher auf einen definierten Blenden und Zeit-Wert einstellen, die man als Referenz hat. Und dann müsste der Benutzer auch darauf achten, dass die Blendenschritte in den Kamera Einstellungen richtig sind(man kann ja meist zwischen 1/2 oder 1/3 Blenden-Schritten wählen). Nur ist das auch wieder bei jeder Kamera anders. Dazu käme noch, dass man zunächst die BG-Schnittstelle erstmal genau untersuchen müsste.

Und du musst ja eigentlich für HDR nur die Mittenzeit, Ev-Spreizung und Anzahl der Bilder einstellen. Ob man das jetzt an der Kamera oder am MultiTrigger macht ist doch egal. Auch bei LZB brauchst du ja nur die Belichtungszeit einstellen und start drücken.


::EDIT::
Gleich noch nen Vorschlag:
Wäre es nicht besser, wenn man den Trigger als Standalone Gerät baut, und die Auslöse-Mechanismen irgendwie standatisiert??? Also EINE Klinkenbuchse, an welcher ich meine Foto-Diode, mein Mic, evtl. ein Näherungssensor, Bewegungsmelder, etc anschliessen kann. DIese Sensoren müssten dann ein eindeutiges Signal liefern, welches der AVR nur noch verarbeiten muss...
Halte ich für nicht so eine gute Idee, denn ich finde es schöner wenn man ohne eine spezielle Schaltung ein Mikro Adaptieren kann, sowas hat ja jeder zu Hause und nicht jeder hat lust für jeden Sensor noch eine spezielle Schalung zu bauen. Des weiteren steht die Option ja weiterhin offen auf ganz normale LOW oder HIGH-Pegel über die Klinke zu triggern.

::EDIT2::
Soll ich eine schnelle Wiki-Seite basteln, in der man die aktuellen Änderungen und Versionen abrufen kann, weil jedesmal durch den Fred lesen, und der Schädel platzt mit der Zeit?
Kannst du machen, werde es aber nicht nutzen, da ich selbst gerade an einer Projektseite bastle.

Mir persönlich gefällt nicht, das des Display nur zweizeilig ist, ein Grafik-LCD wäre schon schön, auch der Drehtaster ist nicht so ganz meins... Ist halt meine persönliche Meinung...
Es hat ja zweierlei Gründe warum ich das so gemacht habe. Zum einen ist das Display und der Drehencoder sehr günstig, und zum anderen kann man mit dem Drehencoder sehr schnell seine Werte eingeben (32 Rastpunkte pro Umdrehung). Das ist wesentlich schneller als wenn man nur hoch und runter/links und rechts hätte. Die Bedienung finde ich durchaus in Ordnung so wie es jetzt ist.
Auf der ersten Seite schrieb ich ja auch dass es günstig sein soll und daran will ich auch nichts ändern. Zudem hatte ich fast alles schon zu Hause rumliegen. Ich koche halt gerne mit dem was im Kühlschrank ist.
Vielleicht kommt danach ja nochmal eine "Luxus-Version" mit Touch-LCD (habe ich hier auch noch rum liegen... kostete auch nur 8€ bei pollin. Nur dann kommt der Sch**** mit dem Backlightinverter wieder dazu ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Also bei meiner Nikon kann ich via PC die Kamera fernsteuern, d.h. Blende, Zeit, und und und einstellen, incl. Rückmeldung der eingestellten Werte... Und es ist nicht mal ne große Nikon...

Aber Du hast schon Recht - für die Vielzahl der User wird eine reine Zeitsteuerung letztlich die einfachere Methode sein, alles andere dürfte wieder zu speziell und umständlich werden...

Zu der Standart-Schnittstelle...
Ich hatte vor, mir das ganze in einen Batteriegriff zu basteln, und da dürfte eine integrierte Diode, etc evtl zu Fehlmessungen etc führen, evtl.
Aber letztlich könnte ich - für meinen persönlichen Fall - diese Schnittstelle einführen - die anderen Ideen, die hier schon gepostet wurden, kann ich dementsprechend umbauen und nutzen...

Alles in allem werde ich mir den Trigger mal nachbauen, damit ich Erfahrungen sammeln kann - damit mein Projekt nicht schon im Keim stirbt...
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Es gibt mitlerweile ein arduino projekt um eine usb host schnittstelle zu erzeugen, die mit dem canon protokoll arbeiten kann.

Klick mich
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Danke für den Link zur USB Steuerung für den Arduino... werde mir das mal genauer anschauen! Damit kann man bestimmt sehr sehr coole Dinge machen!!!!

Ich hab mal eine Frage zu euren Schaltungen. Ich verwende derzeit Optokoppler zur galvanischen Trennung von Kamera und meiner Schaltung. Aus irgendeinem mir nicht erklärbaren Grund funktionieren die Dinger jetzt aber plötzlich nicht mehr (ich kenne mich mit Elektrotechnik nur ganz ganz wenig aus... für mich ist das eher wie Lego spielen :) ). Jetzt habe ich mich gefragt ob ein Transistor eine denkbare Alternative sein könnte. Was meint ihr dazu? Wie macht ihr das?

Liebe Grüße
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ich hab mal eine Frage zu euren Schaltungen. Ich verwende derzeit Optokoppler zur galvanischen Trennung von Kamera und meiner Schaltung. Aus irgendeinem mir nicht erklärbaren Grund funktionieren die Dinger jetzt aber plötzlich nicht mehr (ich kenne mich mit Elektrotechnik nur ganz ganz wenig aus... für mich ist das eher wie Lego spielen :) ).
Welcher Typ? Wie beschaltet?
Jetzt habe ich mich gefragt ob ein Transistor eine denkbare Alternative sein könnte. Was meint ihr dazu? Wie macht ihr das?
PC847 4-fach Optokoppler, 1kOhm Vorwiderstände für die LEDs am ATMega Port.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ich verwende SFH615A-2 Optokoppler. Denke auch nicht das ich sie durchgebrannt habe. Als ich meine Schaltung letztens wieder in Betrieb genommen habe, wollte die Kamera nicht mehr auslösen und dabei habe ich gemerkt dass eben der Optokoppler nicht mehr schließt. Aber wie gesagt... ich kenn mich da nicht wirklich gut aus. Ich hab einen Arduino musste mich von dem her nicht so viel mit Elektrotechnik auseinander setzen.
Wie würdet ihr den Fehler am ehesten finden versuchen?

Was haltet ihr von Transistoren?
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ich verwende SFH615A-2 Optokoppler. Denke auch nicht das ich sie durchgebrannt habe. Als ich meine Schaltung letztens wieder in Betrieb genommen habe, wollte die Kamera nicht mehr auslösen und dabei habe ich gemerkt dass eben der Optokoppler nicht mehr schließt. Aber wie gesagt... ich kenn mich da nicht wirklich gut aus. Ich hab einen Arduino musste mich von dem her nicht so viel mit Elektrotechnik auseinander setzen.
Wie würdet ihr den Fehler am ehesten finden versuchen?

Was haltet ihr von Transistoren?

ich nehm lieber OC-Trasi, meine Versuche mit Opto an Atmel waren auch nicht so toll

Fehlersuche,

1 Optokoppler wechseln
2 ausgelöteten Optokoppler auf Testschaltung

Netzteil Rv Schalter LED - Trasi RV Netzteil und messen Strom rein -U raus
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Jetzt habe ich mich gefragt ob ein Transistor eine denkbare Alternative sein könnte. Was meint ihr dazu? Wie macht ihr das?
Nimm doch die D-MOS BS108 so wie ich, geht wunderbar.
Schön einfach da LogicLevel spannungsfest bis 200V
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Nimm doch die D-MOS BS108 so wie ich, geht wunderbar.
Schön einfach da LogicLevel spannungsfest bis 200V

ich mag MOS trotzdem nicht (Altlasten, früher waren die schon kaputt wenn man sie aus der Kiste nahm) klar ist das heute besser, aber ein bipolarer ist einfach leichter durchzumessen, der ist eben öfter ganz oder kaputt aber nie so halb wie ein MOS
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Ausbauen ist erstmal nicht nötig. Welchen Wert hat der LED-Vorwiderstand? Evtl. mal nachmessen. Der Strom durch die LED sollte im Ein-Zustand einige mA betragen. Der Spannungsabfall über dem Widerstand ist ca. 3,8V (5V-1,2Vled). Bei einem 1K-Widerstand fließen also 3,8mA. Das reicht um Lasten bis ca. 10mA zu schalten.

Die Spannung zwischen Kollektor und Emitter muss im Ein-Zustand deutlich unter 1V liegen, meist 0,3V. Im Aus-Zustand liegt hier die Spannung des Fernsteueranschlusses der Kamera an. Irgendwas zwischen3 und 5V.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

ich mag MOS trotzdem nicht (Altlasten, früher waren die schon kaputt wenn man sie aus der Kiste nahm) klar ist das heute besser, aber ein bipolarer ist einfach leichter durchzumessen, der ist eben öfter ganz oder kaputt aber nie so halb wie ein MOS
Das hast du inzwischen schon oft genug gesagt und wir wissen es jetzt. Das steht hier aber gar nicht zur Diskussion.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

ähm, hab ich was übersehen, es ging um Fehlersuche !
Schau mal was ich von bliblablo zitiert habe:
Jetzt habe ich mich gefragt ob ein Transistor eine denkbare Alternative sein könnte. Was meint ihr dazu? Wie macht ihr das?
Nimm doch die D-MOS BS108 so wie ich, geht wunderbar.
Schön einfach da LogicLevel spannungsfest bis 200V

Ich sehe da nur die Frage ob Transis eine Alternative wären
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Mmh, ich bin gerade am überlegen ob ich nicht doch ein Nokia 3310 Display nehmen sollte. Kostet auch nur 4-5€...
Damit würde man sich dann die Ladungspumpe sparen und hätte noch etwas mehr Übersicht.
Ich wusste ja nicht dass das Nokia so einfach ist. Habe gerade mal eine Stunde gebraucht.
Allerdings könnte das dann mit dem ATmega88 wirklich knapp werden... vielleicht mache ich diesen erstmal fertig und das mit dem Nokia Display wird dann Version 2.0
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

das nokia display is ja auch ganz cool zumindest ein bisschen größer =P
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

das nokia display is ja auch ganz cool zumindest ein bisschen größer =P
Viel größer ist es auch nicht, es passt nur mehr rauf. Die aktive Fläche ist 30x21mm bei einer Auflösung von 84x48px. Es würde auch noch in das Gehäuse passen, nur dummerweise ist es schmaler als das alte Display, da müsste wohl ein neuer Gehäusedeckel her.
Aber ich bleibe erstmal beim zweizeiligen Display, bis die Funktion gegeben ist. Für das PCB-Variante kann ich dann ja nochmal auf 3310 Display ummuddeln. Fragt sich nur wie lange man das Dsiplay noch bekommt. Bisher kann ich nicht erkennen dass es irgendwie obsolet ist.
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

naja man muss nu halt auch überlegen ob man des braucht ne.. also das zweizeilige reicht ja eigentlich...

P.S.: Kleines update von mir drehencoder und display bestellt der rest kommt nächsten freitag vom elektronikladen um der ecke...^^ bekomme wahrscheinlich auch ein bisschen unterstützung beim programmieren des ATmega88 :top:

dann wird wohl am wochenende ordentlich gelötet (=
 
AW: DIY MultiTrigger - Intervall, HDR, Blitz, Lichtschranke, LZB, Strobo|LCD, Menüfüh

Displaybeleuchtung ist momentan mein "aktives Feld" beim Trigger. ;)
Habe gerade mal mit einer SMD LED etwas rumgetestet. Die hat 2V und 20mA, also mit 50Ohm Wiederstand eingebaut - per Schalter direkt an die Knopfzelle. Und dann mal provisorisch an die Oberseite des LCD geklebt.
Leider nicht so positiv der Test.
Zum einen war es viel zu dunkel (dabei ist die LED für sich schon recht hell), so dass man wahrscheinlich 4 Stk. bräuchte. Zum anderen zieht die soviel Saft, dass die Pumpe des LCD das nicht mehr hinbekommt und das LCD langsam erlischt.
Da muss ich also nochmal in Ruhe ran.
Interesannt zu wissen wäre, ob das NokiaLCD noch die LEDs der Beleuchtung dran (drin) hat.

Andere Baustelle: Stroboskop
Hatte gestern das bereits angesprochene Shooting, bei dem wir einen Bewegungsablauf zeigen wollten.
Die Strobo-Funktion ist dafür super (Bilder folgen), aber die Bedienung ist umständlich.
Nach jedem Versuch muss ich mich wieder zu "Strobo" vordrehen und alle Werte wieder neu eingeben. Das nervt.
Lieber in der Funktion bleiben und die Abfrage bekommen ob ich mit denselben Werten nochmal auslösen möchte / die Werte verändern / oder die Funktion verlassen möchte.
Das ist wieder was zum proggen für unseren Master ;)
Die Funktion selber ist aber absolut gelungen - vielleicht noch ein paar feinere Zwischenschritte bei der Hz-Zahl und auch bei der Anzahl der Auslösungen - sonst PERFEKT!

Weitermachen :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten