Hutschi
Themenersteller

Periskop-Objektiv by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Das Periskopobjektiv besteht aus zwei symmetrisch angeordneten Sammellinsen mit eine Blendenscheibe in der Mitte.
Zutaten:
Schwarze Pappe
zwei Linsen OPTI*Media OM7, Durchmesser: 34,5 mm, Brennweite: + 106 mm (Ergibt zusammen ca. 53 mm Brennweite.)
Klebeband
Zwischenringe und Adapter für die Kamera

Periskop-Objektiv by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
1. Blendenscheibe aus schwarzer Pappe ausschneiden, in der Mitte ein Blendenloch von ca. 5 mm Durchmesser anbringen.
2. Die zwei Linsen von Astromedia zusammenlegen (sie enthalten bereits einen Abstandsring) und die Blende dazwischenschieben.
3. Mit Klebeband an den Seiten heften.
4. Einen schwarzen Streifen aus Karton um die Linsen legen und mit Klebeband zusammenheften.
5. Die Anordnung auf Zwischenringe kleben.
Dann kann man das Ganze auf die Kamera schrauben. In dieser Form erhält man ein Fix-Fokus-Objektiv, ich habe es für den Nahbereich eingestellt.
Man kann auch ein Helicoid benutzen, dann lässt sich die Entfernung verstellen. Die Blende ist hier ebenfalls fest.
Beispielbilder:

Räuchermännchen by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Zitronen by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Stern by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Christrose by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Durch die verwendete Blende werden die Bilder relativ scharf.
Durch die symmetrische Anordnung wird ein Teil der Abbildungsfehler (Insbesondere ein Teil der sphärischen Aberration) kompensiert, nicht jedoch die chromatische Aberration.
Die relativ lange Hülse wirkt zugleich als Gegenlichtblende.
Zuletzt bearbeitet: