• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Doppelte Bilder - Software ?

seek1985

Themenersteller
Hallo,

ich hoffe ich bin hier im richtigen Thread auch wenn es nicht unbedingt um EBV geht.

Folgendes Anliegen:
Ich nehme alle Bilder im Raw Format auf und importiere diese dann in DNG. Mache werden noch überarbeitet (Schärfe, Weißabgleich, etcc.) und diese exportiere ich dann meistens ins JPEG auf mein NAS. Die Besten lasse ich aber im DNG Format und sichere diese zusätlich in einem anderen Ordner.

Jetzt hab ich aber ein Problem das ich erst vor kurzem Angefangen habe meine Bibliothek mit LR (Stichwörter, extra Katalog für DNG, Bewertungen) zu verwalten und wollte auch mal aufräumen (~16k Bilder - wobei 3k DNG)

Bin mir nicht mehr sicher ob ich alle DNG exportiert habe, d aich manchmal faul war :o. Ich brauch ne Software wenn ich alle DNGS als JPEG exprotiere, alle JPEGS analisiert und vergleicht. Wenn 2 oder mehr identisch sind (sollte Format unabhängig sein, egal ob 1024x1024 oder 2048x2048) dann diese in einer Liste erfassen oder gleich die doppelten löscht.
Kennt da wer so ne Software :confused: am besten Freeware sonst wäre ich auch bereit dafür zu zahlen.

Falls Ihr bessere Tipps zur Archivierung und trennung habts bitte teilt mir diese mit. Ich verwende derzeit 3 LR Kataloge 1x JPEG Library, 1x DNG Library und 1x Bearbeitet Library (für die Bidler die extra noch bearbeitet wurden). Wenn ich DNG Exportiere dann Synchronisiere ich den Ordner im JPEG Katalog. Alle neuen Fotos werden mit Stichwörter versehen und auch mit Stichwörter exportiert bzw. als JPEG importiert. Die Anzeige verwalte ich über Smart-Sammlungen, finde das sehr flexibel.


mfg
Seek
 
Das Tool kenn ich, fand ich ziemlich umständlich, weil man jedes (!) doppelte Bild bestätigen musste.
Ich hätte da gerne einen Automatismus, oder zumindest eine Vorauswahl.
Also: Kennt jemand Alternativen?

:lol:

MfG
 
Der einzige mir bekannte Duplikatfinder, der ansatzweise so etwas kann, ist Wemidoda.
Da gibt es die Möglichkeit, einen Master-Ordner zu definieren und Duplikate an anderen Stellen automatisch zu löschen. Funktioniert m.W. aber nur mit einem einzelnen Ordner, nicht mit einer Ordnerstruktur.
 
Was super wäre ist wenn ich die Bilder aus LR als Ordner Struktur nach Stichworten exportieren könnte und wenn ein Bild mehrer Stichwörter hat dann werden automatisch Verknüpfungen in dem jeweiligen Stichwortordner erstellt damit keine dopellten Dateien vorhanden sind :)

Leider geht das nicht muss woll Adobe mal ne Mail schicken :lol:

Bei DupDetector muss man zwar jedes Bild bestätigen aber find ich gar nicht so schlecht weil dann seh ich was gelöscht wird. Desweiteren kann man in Prozent angeben wie stark das eine Bild vom andern abweichen darf. Ist praktisch bei Serienaufnahmen wo nicht viel unterschied ist, um diese auch mal auszusortieren wenn man das nicht schon zuvor erledigt hat ;)

Auch ne Super funktion einfach ein ganzes Verzeichnis aussuchen + Unterordner dann sucht er alle doppelten Bilder. Masterverzeichnis schön und gut aber wenn ich die ganze Bibliothek in 100 von Ordnern habe sehe ich kein sinn im Masterverzeichnis und Compareverzeichnis. DupDetector unterstützt auch diese Masterverzeichnis - Compareverzeichnis Variante, falls es wenn interessieren sollte.

@Spi12: Bezüglich automatisches Löschen: Es wird ein Log erstellt wo die Pfadangaben liegen. Mit etwas programier Kentnissen (c# oder was auch immer)könnte man die Datei auslesen und automatisch alles löschen.


mfg
Seek
 
Digikam

kann das, zuerst werden alle Bilder analysiert und dann werden die doppelten oder denkbaren doppelten in einer Liste angezeigt. D.h. RAW, DNG und JPG und diese auch in unterschiedlicher Bearbeitung werden als Doppelung angezeigt.
Eine automatische Löschung wäre mir zu brutal und der würde ich nicht vertrauen. So kann ich in Digikam ganz entspannt mir die Vorschläge ansehen und selber entscheiden.

Je nach Ähnlichkeit können auch Serienbildaufnahmen, die sich nicht sonderlich unterscheiden als gleich angesehen werden.

VG Max


PS.: Digikam gibt es nicht nur für Linux, es soll auch eine WIN-Version geben, die ich aber nicht kenne.
 
Automatisiertes Löschen wäre mir auch zu krass, trotz Backups.
Aber eine Möglichkeit, Duplikate auf einen Schlag zu löschen o.ä.

Ich werd mir die beiden Alternativen mal anschauen, vielen Dank!!

MfG
 
Hallo seek1985.

Bin mir nicht mehr sicher ob ich alle DNG exportiert habe, d aich manchmal faul war :o. Ich brauch ne Software wenn ich alle DNGS als JPEG exprotiere, alle JPEGS analisiert und vergleicht.


(Nebenbei und vollkommen Off-Topic: Wenn Du die Bilder analisierst, tut das dann nicht weh? Ich mein die ganzen Fotos so im Hintern... :evil: :D )

Aber jetzt konstruktiv zum eigentlichen Thema:

OK, Du hast also jetzt LR im Einsatz.
Zeit umzudenken und ein paar der alten Gewohnheiten über Bord zu werfen. ;)

Du wandelst die RAWs beim Import in DNG. Kann man machen, muss man aber nicht. Das ist aber natürlich Geschmacksache und wenn Du es so willst, kein Problem.


Falls Ihr bessere Tipps zur Archivierung und trennung habts bitte teilt mir diese mit. Ich verwende derzeit 3 LR Kataloge 1x JPEG Library, 1x DNG Library und 1x Bearbeitet Library (für die Bidler die extra noch bearbeitet wurden).

Du hast die Bilder jetzt einmal alle im Katalog von LR.
Soweit so gut.
Es gibt aber jetzt eigentlich keinen Grund mehr die Bilder alle auf Vorrat zu verdoppeln und verdreifachen indem Du sie in einer oder gar mehreren Größen als JPG exportierst.

Das kannst Du ja bei Bedarf jederzeit aus LR heraus machen wenn Du die Bilder benötigst. Der Vorteil: Du kannst sie direkt auf den jeweiligen Anwendungszweck angepasst in einen temporären Ordner exportieren (Dateiformat, Pixel-Abmessungen etc.).

Und wenn Du die Bilder dann "verwendet" hast (also z.B. auf die Website hochgeladen, ausgedruckt oder zum Belichten geschickt hast), dann kannst Du die für diesen Zweck exportierten Bilder einfach wieder löschen. Deine Originale sind und bleiben ja weiterhin in LR. Und Du kannst sie ja jederzeit aus LR heraus erneut passend exportieren.

Auf diese Weise ersparst Du Dir auch das Hantieren mit mehreren LR-Katalogen.

Einziger Grund für ein Export aller (guten) Bilder wäre, dass Du sie vom NAS direkt über ein Mediacenter oder so als Diashow auf einem Bildschirm durchlaufen lassen willst.

Desweiteren ist auch keine Unterteilung in zwei Kataloge mit "unbearbeiteten" und "bearbeiteten" Bildern notwendig, da alle Deine in LR gemachten Änderungen jederzeit komplett und ohne Qualitätsverlust rückgängig gemacht werden können. Sie sind nämlich nicht fest in die Bilder hineingerechnet sondern liegen nur als Einstellungen in der LR Datenbank und werden erst bei einem Export der Bilder in die Pixel des neu erzeugten Bildes hineingerechnet. Dein RAW wird inhaltlich zu keiner Zeit verändert (was die Bilddaten angeht).

Und solltest Du die Bilder aus LR heraus mit einer externen Bildbearbeitung verändern (z.B. Photoshop), dann erzeugt LR automatisch eine Kopie des Bildes (als TIF oder PSD-Datei) die dann in der Bildbearbeitung verändert wird. - Auch dann sind die "Original-RAWs" (sozusagen Deine "Negative") nicht verändert worden.


Was super wäre ist wenn ich die Bilder aus LR als Ordner Struktur nach Stichworten exportieren könnte und wenn ein Bild mehrer Stichwörter hat dann werden automatisch Verknüpfungen in dem jeweiligen Stichwortordner erstellt damit keine dopellten Dateien vorhanden sind :)

Leider geht das nicht muss woll Adobe mal ne Mail schicken :lol:

Ich kann nur inständig hoffen, dass Adobe diesen Wunsch nicht beachtet. :rolleyes:
Sorry, aber das ist meiner Meinung nach komplett am Sinn der ganzen Sache "vorbei gearbeitet".

Die Schlüsselwörter sind ja gerade dazu da, dass man nicht auf eine Ablage der Bilder in einer entsprechend benannten Dateistruktur angewiesen ist.

Denn dann hat man genau das von Dir geschilderte Problem: Was, wenn das Bild mehrere Stichwörter enthält? Das Bild verdoppeln? Oder Links bzw. Verknüpfungen im Dateisystem erzeugen?

Das Problem lässt sich ganz leicht dadurch umgehen, dass man die Bilder innerhalb von LR verwaltet und auch sucht. Dort kann man ohne Probleme nach den Stichworten suchen und bekommt die jeweils darauf passenden Bilder angezeigt. Und wenn man eine Suche häufiger benötigt, dann legt man dafür eine Smart-Sammlung an.

Sollen die Bilder über Ordnergrenzen hinweg zusammengefasst werden oder sollen Bilder die eigentlich in einem Ordner liegen in verschiedene "Teilgruppen" aufgeteilt werden: Kein Problem, dafür gibt es die Sammlungen. Man kann für die zusammengehörigen Bilder jeweils eine Sammlung anlegen und dort die entsprechenden Bilder hineinziehen. Der Vorteil: Die Bilder sind trotzdem nur einmal auf der Festplatte (die Sammlungen sind "virtuell", sprich nur als Verwaltungsinformationen innerhalb von LR vorhanden). Und Man kann, bei Bedarf, die Bilder sogar in mehrere Sammlungen ziehen.

Die eigentliche Ordnerstruktur auf der Festplatte in der die Bilder liegen wird somit zur Nebensache. Man kann die Bilder also einfach von LR in eine automatisch erzeugte Ordnerstruktur importieren lassen. Zum Beispiel mit einem Ordner pro Jahr und darin jeweils einen Ordner pro Tag. Wie gesagt, es spielt ja keine Rolle. Denn in LR kann man die Bilder jederzeit mit der Suche bzw. dem Filter anhand der Stichwörter (oder anhand von diversen anderen Informationen) wiederfinden, egal in welchem Verzeichnis sie auf der Festplatte liegen.

Und sollte man aus irgend einem Grund doch mal die exportierten Bilder nach einem Stichwort durchsuchen müssen, dann kann man einfach eine entsprechende Suche auf das Export-Verzeichnis "loslassen" und die Dateien anhand der darin enthaltenen Schlüsselwörter suchen. Mac-OS kann sowas direkt aus dem Dateimanager heraus. Und ich nehme an, dass Windows das auch kann?

Und zum Thema Archivieren bzw. Backup:

Wenn der LR-Ordner dann wirklich in ein paar Jahren mal zu gross werden sollte, dann kann man ihn ja notfalls immer noch aufteilen (z.B. nach Jahren).

Und die Geschichte mit den Backups wird auch wesentlich einfacher: Einfach den gesamten Ordnerbaum mit den Bildern aus LR von der internen Platte auf das NAS sowie auf eine nur zu diesem Zweck am Rechner angeschlossenen externen Festplatte spiegeln und zusätzlich die LR Katalogdateien (*.lrdata und *.lrpreview) mit sichern.

Somit hat man alle Informationen und ist vor dem Ausfall der internen Platte geschützt.


So, das wäre es erst einmal von meiner Seite. Du kannst Dir auch gerne mein Vorgehen in dem in meiner Signatur verlinkten Artikel durchlesen. ;)


Gruss
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich gebe Michael völlig recht. Selbst arbeite ich auch mit LR. Und am Anfang habe ich viele Fehler beim Export/Import und der Verschlagwortung gemacht. Das hiess, irgendwann musste mich richtig mit dem Prinzip LR auseinander zusetzen und die Fehler ausmerzen. Das war richtig Arbeit und dauerte bei 11000 Bildern Nun habe ich meinen Workflow und ich importiere nur die RAW Dateien oder DNG's. LR importiert keine Duplikate.
Ich brauche auch keine kamerainternen Jpeg's. So sind alle Fotos physikalisch nur einmal im Katalog und wenn ich irgendwas mit einem Foto machen will, dann wird es bearbeitet und entsprechend exportiert in einen Windowsordner. So habe ich meine Datenbank immer sauber. Stichwörter und Sammlungen erstelle ich natürlich auch, aber die Ordnerstruktur in LR bleibt unangetastet. Den Windowsordner kann ich dann irgendwann getrost löschen.

grüße majonette
 
Danke für die Verbesserungsvorschläge. Muss sagen soweit hab ich die Funktion von LR auch verstanden und ich achte auch bei neueren Imports drauf.

Mein Problem wieso ich die Bilder exportiere ist das meine Frau diese über das NAS betrachten will eventuell auf Facebook laden und so. Desweiteren kann ich am NAS welweit zugreifen und durch meine begrenzte Uploadgeschwindigkeit von 2MBit/Sek sind natürlich JPEGS im 2048x2048 Format umso einfacher und schneller zu betrachten. Am NAS kann ich auch Alben definieren die ich nur für Freunde/Bekannte über Passwörter zugänglich mache, aber das kann keine RAWS/DNGS anzeigen. Auch wenn es DNGS/RAWS anzeigen könnte wäre hier wieder auch ein Upload Problem.

Hab derzeit folgendes gemacht: Alle DNGS mal aussortiert und als 2048x2048 Jpeg exporitert. Jetzt rennt grade das DupDetector drüber das dauert bei 12k Bilder und ich lösch alle doppelten raus.
Wenns alles Fertig ist hab ich die JPEG Library auf aktuellen Stand ohne doppelte Bilder (sind alle 2048x2048) für die externe Betrachtung ohne großen aufwand und die DNG Library für die guten Bilder die auch gedruckt werden oder schon gedruckt wurden. Die Library für die PSD`s hab ich mir erspart stattdessen hab ich den Ordner einfach in der DNG Library importiert.

Ich weiß umständlich aber für meine Bedürfnisse leider nicht anders realisierbar :D


mfg
Seek
 
Hallo,

in dem Fall würde ich folgendes machen:

Eine (!) LR Bibliothek mit den Originalen (DNGs bzw. RAWs und "Original-JPGs" zu denen es kein RAW gibt).
Dort wird zentral alles verwaltet und von dort aus werden die Bilder "ausgegeben". Alles Andere kann weg. ;)

Die "guten" Bilder im richtigen Format aus der LR Bibliothek auf das NAS exportieren. Dazu eignet sich der Veröffentlichungsdienst ganz prima. Somit hast du die Bilder "für den Spontanzugriff" auf dem NAS.



Gruss
Michael
 
Identische Doubletten jeglicher Art von Dateien findet CloneSpy,
und die Löschoptionen kann man sehr flexibel auswählen.

Man kann wahlweise sofort löschen, auf Batch verschieben (und
die batchdatei ggf vorher editieren) oder jede Löschung einzeln
bestätigen.

CloneSpy kann dabei nach identischen Namen, identischen Grössen
oder komplett identischen Dateien suchen. Es findet auch identische
Dateien mit unterschiedlichen Namen.
 
in dem Fall würde ich folgendes machen:

Eine (!) LR Bibliothek mit den Originalen (DNGs bzw. RAWs und "Original-JPGs" zu denen es kein RAW gibt).
Dort wird zentral alles verwaltet und von dort aus werden die Bilder "ausgegeben". Alles Andere kann weg. ;)

Jo keine Dumme Idee, aber wenn ich die Raw exportiere dann hab ich die Exportierten doppelt im Katalog. Ich muss ja alle Exportieren das Sie über das NAS sichtbar sind :). Nur die "guten" bleiben als RAW zwecks weiterbearbeitung / Druck / Archivierung. Die JPEGS werden auch archiviert nur verlieren Sie durchs Skalieren und umwandlung zu 8Bit natürlich an Qualität. Denke ein übersichtlicheren Weg gibt es nicht. Damit ich weiß was exportiert ist und was nicht nutze ich Farbmarlierungen bzw Stichwörter. Nachdem ich nun alles komplett exportiert habe und die Doppelten gelöscht sind bin ich auf NULL und kann ab jetzt das etwas Organisierter machen.

Vielen Dank an die anderen für die Links werde mir diese auch mal anschauen ob es eine Verbesserung zu Dub Detector gibt.

Ahja und eine kleine Info zu Dub Detector man kann das automatische löschen aktivieren unter Optionen. Zusätzlich kann man routinen einstellen welche der Bilder gelöscht werden sollen (z.B. kleinere Auflösung, rechtes Bild, etz.) Hab bislang 99-100% vergliechen und automatisch gelöscht. Dannach ein 2ter gang mit 96-100% und manuell überprüft gelöscht.

Bin derzeit sehr zufrieden damit und freeware :top:


mfg
Seek
 
Hallo seek.

Jo keine Dumme Idee, aber wenn ich die Raw exportiere (...)

Nein, Du exportierst ja keine RAWs.
Alles was Du exportierst sind immer Bilder in fertig entwickelten Bildformaten (z.B. TIF, JPG).


(...) dann hab ich die Exportierten doppelt im Katalog.

Wieso? Die einmal exportierten Bilder sind ja als "Original" (sprich: RAW-Datei oder JPG out-of-cam) nach wie vor in LR enthalten.

Stell Dir das als Einbahnstrasse vor.

Es gibt keinerlei Grund die einmal exportierten "Versionen" Deiner Bilder wieder in LR zu re-importieren.

Die legst Du ja "nur" auf das NAS damit sie für andere Leute verfügbar sind. Von dort muss nichts zurück in LR importiert werden.


(...) Ich muss ja alle Exportieren das Sie über das NAS sichtbar sind :).

Du kannst natürlich alle Deine Bilder (am besten mit dem Veröffentlichungsmanager) auf das NAS exportieren. Dann ist das im ersten Schritt bei allen nicht bearbeiteten Bildern natürlich nur eine "Standard-Entwicklung" mit den Startwerten von LR.

Aber dank des Veröffentlichungsmanagers merkt LR wenn Du ein Bild nach dem letzten Export veränderst hast und bietet es Dir zum erneuten Veröffentlichen an. Somit musst Du nach eine Sitzung in LR einfach nur in den Veröffentlichungsmanager und dort per Knopfdruck die in der Zwischenzeit geänderten Bilder erneut veröffentlichen. Schon wird die alte Version auf dem NAS durch die neuere ersetzt.


Gruss
Michael
 
Danke Michael hab derzeit alles nur exportiert. Soltl emir den Veröffentlichunsmanager besser anschauen wenn ich zuhause bin das hört sich sehr interessant an :)

Bezüglich der JPEGS ich schau mir diese gerne über LR an da brauch ich nicht in den Ordnern herumzuklicken und warten bis Vorschaubilder geladet werden. Außerdem sortier ich lieber gleich nach Stichwörter oder Datum wenn ich etwas bestimmtes suche.

Ihr habt schon recht es ist ein doppelter Aufwand aber für mich etwas angenehmer wenn ich was raussuche oder mal eine Diashow am TV abspiele ;)


mfg
Seek
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten