Hallo seek1985.
Bin mir nicht mehr sicher ob ich alle DNG exportiert habe, d aich manchmal faul war

. Ich brauch ne Software wenn ich alle DNGS als JPEG exprotiere, alle JPEGS analisiert und vergleicht.
(Nebenbei und vollkommen Off-Topic: Wenn Du die Bilder
analisierst, tut das dann nicht weh? Ich mein die ganzen Fotos so im Hintern...

)
Aber jetzt konstruktiv zum eigentlichen Thema:
OK, Du hast also jetzt LR im Einsatz.
Zeit umzudenken und ein paar der alten Gewohnheiten über Bord zu werfen.
Du wandelst die RAWs beim Import in DNG. Kann man machen, muss man aber nicht. Das ist aber natürlich Geschmacksache und wenn Du es so willst, kein Problem.
Falls Ihr bessere Tipps zur Archivierung und trennung habts bitte teilt mir diese mit. Ich verwende derzeit 3 LR Kataloge 1x JPEG Library, 1x DNG Library und 1x Bearbeitet Library (für die Bidler die extra noch bearbeitet wurden).
Du hast die Bilder jetzt einmal alle im Katalog von LR.
Soweit so gut.
Es gibt aber jetzt eigentlich keinen Grund mehr die Bilder alle auf Vorrat zu verdoppeln und verdreifachen indem Du sie in einer oder gar mehreren Größen als JPG exportierst.
Das kannst Du ja bei Bedarf jederzeit aus LR heraus machen wenn Du die Bilder benötigst. Der Vorteil: Du kannst sie direkt auf den jeweiligen Anwendungszweck angepasst in einen temporären Ordner exportieren (Dateiformat, Pixel-Abmessungen etc.).
Und wenn Du die Bilder dann "verwendet" hast (also z.B. auf die Website hochgeladen, ausgedruckt oder zum Belichten geschickt hast), dann kannst Du die für diesen Zweck exportierten Bilder einfach wieder löschen. Deine Originale sind und bleiben ja weiterhin in LR. Und Du kannst sie ja jederzeit aus LR heraus erneut passend exportieren.
Auf diese Weise ersparst Du Dir auch das Hantieren mit mehreren LR-Katalogen.
Einziger Grund für ein Export aller (guten) Bilder wäre, dass Du sie vom NAS direkt über ein Mediacenter oder so als Diashow auf einem Bildschirm durchlaufen lassen willst.
Desweiteren ist auch keine Unterteilung in zwei Kataloge mit "unbearbeiteten" und "bearbeiteten" Bildern notwendig, da alle Deine in LR gemachten Änderungen jederzeit komplett und ohne Qualitätsverlust rückgängig gemacht werden können. Sie sind nämlich nicht fest in die Bilder hineingerechnet sondern liegen nur als Einstellungen in der LR Datenbank und werden erst bei einem Export der Bilder in die Pixel des neu erzeugten Bildes hineingerechnet. Dein RAW wird inhaltlich zu keiner Zeit verändert (was die Bilddaten angeht).
Und solltest Du die Bilder aus LR heraus mit einer externen Bildbearbeitung verändern (z.B. Photoshop), dann erzeugt LR automatisch eine Kopie des Bildes (als TIF oder PSD-Datei) die dann in der Bildbearbeitung verändert wird. - Auch dann sind die "Original-RAWs" (sozusagen Deine "Negative") nicht verändert worden.
Was super wäre ist wenn ich die Bilder aus LR als Ordner Struktur nach Stichworten exportieren könnte und wenn ein Bild mehrer Stichwörter hat dann werden automatisch Verknüpfungen in dem jeweiligen Stichwortordner erstellt damit keine dopellten Dateien vorhanden sind
Leider geht das nicht muss woll Adobe mal ne Mail schicken
Ich kann nur inständig hoffen, dass Adobe diesen Wunsch nicht beachtet.

Sorry, aber das ist meiner Meinung nach komplett am Sinn der ganzen Sache "vorbei gearbeitet".
Die Schlüsselwörter sind ja gerade dazu da, dass man
nicht auf eine Ablage der Bilder in einer entsprechend benannten Dateistruktur angewiesen ist.
Denn dann hat man genau das von Dir geschilderte Problem: Was, wenn das Bild mehrere Stichwörter enthält? Das Bild verdoppeln? Oder Links bzw. Verknüpfungen im Dateisystem erzeugen?
Das Problem lässt sich ganz leicht dadurch umgehen, dass man die Bilder innerhalb von LR verwaltet und auch sucht. Dort kann man ohne Probleme nach den Stichworten suchen und bekommt die jeweils darauf passenden Bilder angezeigt. Und wenn man eine Suche häufiger benötigt, dann legt man dafür eine Smart-Sammlung an.
Sollen die Bilder über Ordnergrenzen hinweg zusammengefasst werden oder sollen Bilder die eigentlich in einem Ordner liegen in verschiedene "Teilgruppen" aufgeteilt werden: Kein Problem, dafür gibt es die Sammlungen. Man kann für die zusammengehörigen Bilder jeweils eine Sammlung anlegen und dort die entsprechenden Bilder hineinziehen. Der Vorteil: Die Bilder sind trotzdem nur einmal auf der Festplatte (die Sammlungen sind "virtuell", sprich nur als Verwaltungsinformationen innerhalb von LR vorhanden). Und Man kann, bei Bedarf, die Bilder sogar in mehrere Sammlungen ziehen.
Die eigentliche Ordnerstruktur auf der Festplatte in der die Bilder liegen wird somit zur Nebensache. Man kann die Bilder also einfach von LR in eine automatisch erzeugte Ordnerstruktur importieren lassen. Zum Beispiel mit einem Ordner pro Jahr und darin jeweils einen Ordner pro Tag. Wie gesagt, es spielt ja keine Rolle. Denn in LR kann man die Bilder jederzeit mit der Suche bzw. dem Filter anhand der Stichwörter (oder anhand von diversen anderen Informationen) wiederfinden, egal in welchem Verzeichnis sie auf der Festplatte liegen.
Und sollte man aus irgend einem Grund doch mal die exportierten Bilder nach einem Stichwort durchsuchen müssen, dann kann man einfach eine entsprechende Suche auf das Export-Verzeichnis "loslassen" und die Dateien anhand der darin enthaltenen Schlüsselwörter suchen. Mac-OS kann sowas direkt aus dem Dateimanager heraus. Und ich nehme an, dass Windows das auch kann?
Und zum Thema Archivieren bzw. Backup:
Wenn der LR-Ordner dann wirklich in ein paar Jahren mal zu gross werden sollte, dann kann man ihn ja notfalls immer noch aufteilen (z.B. nach Jahren).
Und die Geschichte mit den Backups wird auch wesentlich einfacher: Einfach den gesamten Ordnerbaum mit den Bildern aus LR von der internen Platte auf das NAS sowie auf eine nur zu diesem Zweck am Rechner angeschlossenen externen Festplatte spiegeln und zusätzlich die LR Katalogdateien (*.lrdata und *.lrpreview) mit sichern.
Somit hat man alle Informationen und ist vor dem Ausfall der internen Platte geschützt.
So, das wäre es erst einmal von meiner Seite. Du kannst Dir auch gerne mein Vorgehen in dem in meiner Signatur verlinkten Artikel durchlesen.
Gruss
Michael