• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Dreiwegeneiger / Getriebeneiger / Kugelkopf

sun-rex

Themenersteller
Moin, moin zusammen.

Zu meinem Manfrotto 055 in der "Swarowski" Ausführung mit 2 Wege Videoneiger suche ich einen neuen Kopf.

Ich brauche das Stativ / Kopf für folgende Ausrüstung:

  • Leica Spektiv
  • Canon 40D + Batteriegriff
    2x Extender + 70 - 200 L 2,8 (Stativschelle)​
    18 - 55 EFS 2,8​

Für das Spektiv ist der alte Videoneiger mit Schnellwechselplatte schon gut geeignet, man kann bei der Vogelbeobachtung z.B. ein Flussufer schön "abscannen".
Für die Photographie ist die fehlende Hochkantmöglichkeit schon sehr störend.

Bei meiner Suche nach einem neuen / dem richtigen Kopf habe ich mich erst einmal bei Manfrotto umgeschaut.
Der Action Grip 322RC2 gefällt mir schon ganz gut, ich fürchte nur in Verbindung mit dem Spektiv wird mir das dann zu wackelig bzw. anstrengend. Denn einige haben schon davon berichtet, dass man Kraft braucht um den Hebel zu betätigen.

Der MA 488 RC2 oder der MA 468 RC2?

Oder doch ein Dreiwegeneiger, also 804RC2 oder 808RC4?

Mir ist der technische Unterschied zwischen einem Getriebe- und einem Dreiwegeneiger zwar klar, ich kann aber überhaupt nicht abschätzen inwieweit das dann das photographieren beeinflusst, bzw. brauche ich das?

Ich hoffe auf Eure Hilfe und Erfahrung und wünsche uns für heute noch ein bischen Sonne.

Bis denn, Gisbert
 
Mir ist der technische Unterschied zwischen einem Getriebe- und einem Dreiwegeneiger zwar klar, ich kann aber überhaupt nicht abschätzen inwieweit das dann das photographieren beeinflusst, bzw. brauche ich das?

Der Unterschied ist das das einstellen es Getriebeneigers schon unter "Vorspannung" passiert und nicht mehr nachsackt.
Das genaue einstellen dauert etwas, aber man kann ihn auch wie einen normalen 3Wegeneiger verwenden.
http://www.youtube.com/watch?v=WA0jmKqqkLk

PS
Was machst du mit den Glitzersteinchen am Stativ?

EDIT
Von den anderen Manfrotto Köpfen wie dem 488 und dem 486 würde ich mangels Friktion Abstand nehmen.
 
> http://www.youtube.com/watch?v=WA0jmKqqkLk

Leider eine Sprache die ich weder spreche noch verstehe :(

> PS
> Was machst du mit den Glitzersteinchen am Stativ?

Sind keine Glitzersteine dran, aber Swarowski macht auch gute Fernoptik / Spektive. Das war so ein Bundle aus Stativ und Kopf mit Swarowski Schriftzug drauf, aber auch mit Manfrotto Prägung.

> EDIT
> Von den anderen Manfrotto Köpfen wie dem 488 und dem 486 würde ich mangels Friktion Abstand nehmen.[/QUOTE]

Was würdest Du nehmen? Kugelkopf oder Dreiwege(Getriebe)neiger?

Bis denn,

Gisbert
 
Die Frage ist wohl auch was Du damit vorhast? Nur Vogelbeobachtung? Da halte ich einen Kugelkopf für eher 2. Wahl und einen Getriebeneiger für völlig ungeeignet.

Ob man da nicht die fehlende Hochkantmöglichkeit, die ja nur am 18-55 überhaupt gegeben ist, einfacher durch einen L-Winkel kompensiert...


Unterschied 3D zu getriebeneiger:
Beim 3D löst man eine Klemmung, verschwenkt das ganze in der gelösten ebene und klemmt es wieder fest. Das ist beim Videoneiger sicher genauso.

Beim Getriebeneiger gibts eigentlich keine Klemmung, der ist normalerweise durch ein selbsthemmendes Getriebe fest. Das verschwenken erfolgt, indem man an einem rädchen dreht ("kurbelt") und damit das getriebe bewegt.
Das ist extrem genau, dauert aber.
Manche Getriebeneiger haben auch eine möglichkeit das Getriebe auszukuppeln und grob voreinzustellen.
Da man nur die bedienelemente anfasst beim einstellen und keine kraft irgendwo ausübt, kann der auch überhaupt nicht nachsacken oder sich sonstwie verstellen aus der eingestellten Position.

Grüsse
Holger
 
Leider eine Sprache die ich weder spreche noch verstehe :(
Aber die Bilder sprechen doch für sich, oder?
Sind keine Glitzersteine dran, aber Swarowski macht auch gute Fernoptik / Spektive. Das war so ein Bundle aus Stativ und Kopf mit Swarowski Schriftzug drauf, aber auch mit Manfrotto Prägung.
Sowas in der Art dachte ich mir schon.
Hättest aber auch Burzinsky meinen können (Umbau ohne MS)
Was würdest Du nehmen? Kugelkopf oder Dreiwege(Getriebe)neiger?
Naja das ist so ne Sache.
Ich schätze mal das du mit einem Neiger speziel Getriebeneiger langfristig nicht Glücklich wirst und zu einem Kugelkopf greifen wirst/ mußt/ solltest.
Und da kommt es halt darauf an was du ausgeben willst und wie groß deine Ansprüche sind.
Kugelköpfe mit Friktion gehen bei um die 50,- von Bilora los über Benro, Giottos, Feisol, Cullmann Magnesit um bzw über 100,- und danach gehts nach oben weiter.
Ansonsten wäre vielleicht auch ein Telebügel was für dich wenns ums Vögelbeobachten geht.
 
Ich denke auch, dass ein Kugelkopf mit Friktion hier der beste Kompromiss wäre.

Ein Getriebeneiger wäre für die beschriebenen Zwecke völlig fehl am Platz, und ein einfacher 3D-Neiger ist zum weichen "Abschwenken" auch nicht so der Bringer.

Besser als ihr Ruf sind meiner Ansicht nach die ganz einfachen, friktionslosen Kugelköpfe von Manfrotto wie der 486 RC2. Die haben ein gewisses Action-Potential, weil man mit nur einer einzigen Drehung alle Achsen gleichzeitig arretiert - anders als bei den teureren Kugelköpfen, wo die Panorama-Einstellung separat geklemmt wird und somit zumindest im Hochformat noch eine zweite Schraube bedient werden muss.
Wenn man einen Kugelkopf mit Friktion will, muß man mit der separaten Panorama-Schraube leben; offenbar wäre es mechanisch zu aufwendig oder ginge es auf Kosten der Präzision, die Panorama-Drehung auch noch mit derselben Schraube bedienbar zu machen.
(Wer gern die Richtungen einzeln einstellt und die separate Panorama-Drehung sogar als Vorteil sieht, sollte meiner Ansicht nach gleich einen 3D-Neiger und keinen Kugelkopf nehmen.)

Der Manfrotto 468 gehört zu den Köpfen mit Friktion. Allerdings wird er zusätzlich mit einem "revolutionären" Klemm-Mechanismus beworben; ob er deswegen den saftigen Mehrpreis gegenüber den von Riesbeck genannten Alternativen wert ist, kann ich mangels eigener Versuche nicht beurteilen. Die wenigen Anwender-Berichte darüber fallen sehr unterschiedlich aus.

Ein Manfrotto 488 vereint gewissermaßen die Nachteile beider Bauarten (separate Panorama-Schraube, aber keine Friktion) und ist noch nicht mal billiger als günstige Kugelköpfe mit Friktion. Von daher finde ich ihn ziemlich witzlos.
 
@beiti
Abgesehen vom Gewicht und er Höhe ist der 468 sein Geld wert.
Wenn der "zu" ist gibt der wirklich nicht mehr nach und dazu reicht wirklich eine 1/2 Umdrehung der Feststellschraube. (Oder auch des Buttons :rolleyes:)

Und ich empfinde es gerade wenn "viel" Gewicht auf dem Kopf wie z.B. des 486 ruht als störend wenn man den Hebel löst und man alles freigegeben hat.
Ist aber nur meine Meinung

PS
Hab beide falls es fragen geben sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich empfinde es gerade wenn "viel" Gewicht auf dem Kopf wie z.B. des 486 ruht als störend wenn man den Hebel löst und man alles freigegeben hat.
Das ist vielleicht dann ein besonderes Problem, wenn man jahrelang Köpfe mit Friktion gewohnt war und dann einfach nicht dran denkt, die Kamera festzuhalten. ;)
 
Ein Manfrotto 488 vereint gewissermaßen die Nachteile beider Bauarten (separate Panorama-Schraube, aber keine Friktion) und ist noch nicht mal billiger als günstige Kugelköpfe mit Friktion. Von daher finde ich ihn ziemlich witzlos.

Hi,

da ich nur den 488 habe, kann ich natürlich nicht vergleichen. Aber Deine Beobachtung der Kombination von zwei Nachteilen kann ich nicht nachvollziehen. Im Gegenteil: wenn ich den Kugelkopf mit einer Schraube fixiert habe, kann ich in er Panoramaebene wunderbar drehen, ohne Gefahr zu laufen, die Neigung wieder zu verstellen.

Nur meine Meinung bzw. Erfahrung,

Gruß, T.
 
wenn ich den Kugelkopf mit einer Schraube fixiert habe, kann ich in er Panoramaebene wunderbar drehen, ohne Gefahr zu laufen, die Neigung wieder zu verstellen.
Das meinte ich mit der Anmerkung, in solchen Fällen, also wenn man die Richtungen am liebsten separat verstellt, wäre ein 3D-Neiger gleich die bessere Wahl. Aber natürlich ist das auch Geschmackssache.

3D-Köpfen und Kugelköpfen mit separater Panoramadrehung gemein ist übrigens das Problem, dass die Neigung während des horizontalen Drehens nur dann konstant bleibt, wenn das Stativ 100 % gerade steht (z. B. vorab mit Hilfe der Beinlängen ausgerichtet).

Im Gelände ist es ja häufig so, dass man nicht auf den geraden Stand des Stativs achtet (wie man es bei einem 2D-Kopf tun müsste), sondern die Feinjustage der horizontalen Neigung direkt mit der dritten Ebene des 3D-Kopfs (bzw. mit der Kugel-Einstellung) macht. Aber wenn man danach die horizontale Drehung ändert, neigt sich die Kamera wieder in eine ungewollte Richtung.
 
Moin, moin zusammen!

Bei meiner Recherche Kugelkopf vs. Dreiwegeneiger bin ich auf die Off Center Ball Heads von Gitzo gestoßen.
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Kugelköpfen?
Wie wird bei diesen Köpfen "geneigt", im Normalfall ist der an der Kugel befindliche "Arm" in der senkrechten Führung, oder?

Oh Mann, was für eine Formulierung :-)))))

Bis denn, Gisbert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten