• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

FT DSLR-Kaufberatung // Ersatz für Olympus E-330

aGizmo

Themenersteller
Hallo,

meine Frau nutzt derzeit eine Olympus E-330. Gestern beim Betrachten der letzten Urlaubsfotos mussten wir feststellen, dass die Kamera einige Pixelfehler hat. Daher möchte ich meiner besseren Hälfte eine neue Kamera kaufen.
Da ich max. mit einer Kompaktkamera unter Wasser fotografiere, kenne ich mich mit den Spiegelreflexkameras nicht wirklich aus. Welche der aktuellen Olympus-Kameras ist den der Nachfolger der E-330 bzw. ein gleichwertiger Ersatz?

Vielen Dank
aGizmo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Welche der aktuellen Olympus-Kameras ist den der Nachfolger der E-330 bzw. ein gleichwertiger Ersatz?
Keine!

Olympus hat sich ziemlich aus dem DSLR-Geschäft zurückgezogen und bietet aktuell nur noch eine DSLR an - die E-5. Das ist aber ein Profigerät und kostet ca. 1.400 Euro. Ansonsten gibt es nur Gebrauchtes.

Was hat denn deine Frau an Objektiven? Wenn es nicht mehr als ein, zwei Kitobjektive sind, könnte man die verkaufen und komplett neu überlegen. Denkbar wäre dann ein Einstieg in mFT, z.B. mit der E-PL3. Die bietet alles, was die E-330 hatte und noch einiges mehr.
 
Hallo,

Pixelfehler (Hotpixel) lassen sich intern von der Kamera beseitigen. (Wie der Menüpunkt genau heißt, fällt mir jetzt grad nicht ein).

Wenns nur daran liegt: die E330 ist eine schöne und gute Kamera: ich habe lange damit fotografiert. Bei ISO 100 und 200 macht sie sehr saubere JPGs mit gutem Dynamikumfang und tollen Farben. Auch der Autofokus und die Belichtung sind sehr zuverlässig.
Wenn Deine Frau ansonsten zufrieden ist, gibt es keinen Grund zum Tauschen.
Natürlich hat die E330 auch Nachteile: schlechter Sucher, kurze Akkulaufzeit, bei 1600 ISO u.U. sehr unsauber. Aber bei Tageslicht eben absolut konkurrenzfähig mit aktuellen Modellen!
p
 
Sehr günstigen Ersatz können die Modelle E520, E420 und E450 bieten, da kommt der Body gebraucht auf knapp über 100 Euro. Haben aber alle kein Klappdisplay und den 10 MP Sensor.

Mit Klappdisplay gibt es die E30 (etwas größer und schwerer) und die E620 (sehr kompakt), die haben beide den 12 MP Sensor, sind aber teurer.
 
Aber - wichtig!! - der LiveView über das Klappdisplay der e-620 wie auch der e-30 sind Rückschritte gegenüber der E-330. Wenn für euch das Display der bevorzugte Sucher bei euren Fotografiergewohnheiten geworden ist, können die beiden neueren Kameras enttäuschend sein.

In diesem Falle wäre der Umstieg auf eine mFT-Kamera die bessere Lösung. Klappbare Displays haben die Olympus Pen E-PL3 oder die Panasonic G-Modelle (die ohne den Zusatz F). Die alten FT-Objektive können mehr oder weniger gut adaptiert werden. Wenn du deine(s) mit der E-330 gekauft hast, dann wohl eher weniger. Außerdem kostet der Adapter über 150 € (so man ihn nicht tricky günstig erhält, aber dann immer noch 50 €, mehr, als manches Standard-Zoom noch wert ist).

Die E-330 war in ihrer Konstruktion (und ist) eine ganz besondere Kamera, darum wird sie gebraucht noch relativ teuer gehandelt. Du wirst dafür mehr Geld bekommen als für manche neuere Olympus - auch mit Pixelfehlern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

zuerst einmal vielen Dank für eure Antworten.


Was hat denn deine Frau an Objektiven?
Sie hat neben zwei Kit-Objektiven auch zwei höherwertige Objektive. Von daher würde sie schon gerne bei Olympus bleiben.


Bist du dir sicher, dass es Pixelfehler sind? Vielleicht ist es einfach nur Dreck und eine professionelle Sensorreinigung wäre die Lösung.
Ja, es sind mehrere rot, blau bzw. weiß leuchtende Pixel. Was mich wundert ist, dass diese im Bild erst sichtbar werden, wenn man längere Belichtungszeiten (z.B. 3,2 sek.) nutzt.


Pixelfehler (Hotpixel) lassen sich intern von der Kamera beseitigen. (Wie der Menüpunkt genau heißt, fällt mir jetzt grad nicht ein).
Handbuch Seite 162
Vielen Dank für diesen Hinweis, bin gerade erstaunt, was so eine "große" Kamera alles kann. Diese Funktion hat die Anzahl der Pixelfehler erheblich reduziert, einige sind aber (auch nach dem zweiten Ausführen) aber immer noch vorhanden.


Aber - wichtig!! - der LiveView über das Klappdisplay der e-620 wie auch der e-30 sind Rückschritte gegenüber der E-330. Wenn für euch das Display der bevorzugte Sucher bei euren Fotografiergewohnheiten geworden ist, können die beiden neueren Kameras enttäuschend sein.
Das Klappdisplay wird eigentlich sehr selten genutzt, wenn mal was dicht am Boden fotografiert werden soll. Was genau ist denn der Rückschritt?


Vielen Dank
aGizmo
 
Für längere Belichtungszeiten als 1 sec. sollte man die "Rauschminderung" zuschalten. Ist irgendwo im Menü versteckt.
Schaltet sich wohl auch nur bei längeren Belichtungszeiten automatisch zu.
Die Rauschminderung macht 2 Aufnahmen und zieht das Rauschen, dass durch längere Belichtungszeiten entsteht (Sensorerwärmung ist wohl die Ursache), vom Bild ab. (Dark Frame Reduktion)
Dadurch verlängert sich die "Arbeitszeit" der Kamera.

Rauschunterdrückung beseitigt das normale Bildrauschen.

LG Jö

Als Ersatz könnte ich mir auch eine Oly E-520 vorstellen. Die hat einen eingebauten Bildstabilisator.
LG Jö
 
Bei der E-330 die Rauchunterdrückung / Noise Reduction einschalten (Menü Kamera 1, Seite 2). Das verwendet dann einen Darkframe für die Langzeitrauschunterdrückung / Hotpixelentfernung. Nach der normalen Belichtung wird dann ein zweite Belichtung gleicher Länge mit geschlossenem Verschluss gemacht (die Speicher LED blinkt während dieser Zeit) und die Hotpixel werden dann rausgerechnet. Hotpixel bei Langzeitbelichtungen können bei jeder Kamera auftreten.

Diese Funktion muss bei der E-330 nach Bedarf manuell ein- oder ausgeschaltet werden. Eine Automatik gibt es bei der E-330 noch nicht. Dieser Punkt sollte wirklich nur bei Langzeitbelichtungen eingeschaltet werden, da sonst andere Funktionen der Kamera wie z.B. Serienbilder blockiert werden (die Funktion kann dann nicht mehr ausgwählt werden).

Der normale High-ISO Rausch Filter ist bei der E-330 in den ISO-Einstellungen versteckt und wird mit ISO-Boost ON+NF eingeschaltet (es gibt keine wählbaren Stufen bei der E-330, nur ein oder aus).

viele Grüße,

PS: für permanente (immer zu sehende) Stuck Pixel hat die E-330 schon eine Pixelmapping Funktion eingebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der E-330 die Rauchunterdrückung / Noise Reduction einschalten (Menü Kamera 1, Seite 2). Das verwendet dann einen Darkframe für die Langzeitrauschunterdrückung / Hotpixelentfernung. Nach der normalen Belichtung wird dann ein zweite Belichtung gleicher Länge mit geschlossenem Verschluss gemacht (die Speicher LED blinkt während dieser Zeit) und die Hotpixel werden dann rausgerechnet. Hotpixel bei Langzeitbelichtungen können bei jeder Kamera auftreten.

Diese Funktion muss bei der E-330 nach Bedarf manuell ein- oder ausgeschaltet werden. Eine Automatik gibt es bei der E-330 noch nicht. Dieser Punkt sollte wirklich nur bei Langzeitbelichtungen eingeschaltet werden, da sonst andere Funktionen der Kamera wie z.B. Serienbilder blockiert werden (die Funktion kann dann nicht mehr ausgwählt werden).

Der normale High-ISO Rausch Filter ist bei der E-330 in den ISO-Einstellungen versteckt und wird mit ISO-Boost ON+NF eingeschaltet (es gibt keine wählbaren Stufen bei der E-330, nur ein oder aus).

viele Grüße,

PS: für permanente (immer zu sehende) Stuck Pixel hat die E-330 schon eine Pixelmapping Funktion eingebaut.

Falsch, es ist die Rauschminderung! Das ist ein eklatanter Unterschied....
 
Ja, es sind mehrere rot, blau bzw. weiß leuchtende Pixel. Was mich wundert ist, dass diese im Bild erst sichtbar werden, wenn man längere Belichtungszeiten (z.B. 3,2 sek.) nutzt.
Diese Hot-Pixel entstehen offensichtlich durch Erwärmung bei Langzeitbelichtung, dies ist erst einmal normal. Ich würde die Kamera nicht austauschen, solange es nicht mehr Pixelfehler werden, sondern die falschen Pixel stattdessen wegstempeln. Du müsstest viel Geld aufwänden, um eine E-30, eine E-3 oder eine E-5 als würdigen Nachfolger zu erwerben, die dreistelligen Modelle werden Dich dagegen enttäuschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rauschminderung ist wichtig.

Eselsbrücke:
Mindern kommt von Abziehen.
Hier wird vom Bild das "Rauschmuster" abgezogen.
Soweit ich weiß, schaltet sich bei aktiver Rauschminderung der Prozeß automatisch bei längeren Belichtungszeiten als 1 sec. zu.
Bei kürzeren Belichtugnszeiten wird der Prozeß nicht ausgeführt.

LG Jö
 
Rauschminderung / Rauschunterdrückung

A) Rauschminderung = Darkframe
Gedacht für Langzeitbelichtungen um Hotpixel (die roten, blauen, grünen oder weißen Pixel) zu eliminieren

B) Rauschunterdrückung = Entrauschen
Gedacht für Aufnahmen mit hohen ISO-Empfindlichkeiten

Also:
A) Rauschminderung = Noise Reduction = Darkframe bei Langzeitbelichtung
(Handbuch Seite 87)

B) Rauschunterdrückung = Noise Filter = Rauschfilter bei High ISO
(Meines Wissens verfügt die E-330 nicht über einen entsprechenden Menüpunkt)

Gruß
Rainer
 
Falsch, es ist die Rauschminderung! Das ist ein eklatanter Unterschied....

Ich verwende die englische Benutzungsoberfläche, da heißt das Noise Reduction. Im deutschen Handbuch nennen sie es Rauschminderung. Den Begriff Rauschunterdrückung gibt es bei der E-330 gar nicht, habe ich nur falsch übersetzt :angel:. Es bleibt aber der Menüpunkt Kamera 1, Seite 2 (siehe Handbuch, Seite 87). Das kann man ganz einfach ausprobieren, in dem man die Funktion einschaltet. Eine 4 Sekunden Belichtung dauert dann 8 Sekunden (deutlich zu erkennen an der blinkenden LED und dem dunkelen Monitor) und der Serienbildmodus ist nicht mehr anwählbar.

Wie ich am Ende meines Beitrags geschrieben habe, kann man das (High) ISO Rauschen bei der E-330 nur mit dem Rauschfilter reduzieren und der kann nur zusammen mit der ISO Boost Funktion eingeschaltet werden (EIN+NF), NF steht für Noise Filter. Ist ISO Boost (bzw ISO Erweiterung) ausgeschaltet, gibt es bei der E-330 auch keine Reduzierung des ISO Rauschens. Das Olympus Handbuch ist da leider teilweise sehr ungenau. Einfach mal ausprobieren, wenn man eine E-330 hat.

viele Grüße
 
Hallo,

nochmal vielen Dank für eure Antworten.

Die Rauschminderung bringt keine weitere Verbesserung. Da dieses Problem aber euren Aussagen nach normal ist und auch nur bei Langzeitbelichtungen auftritt, wird die Kamera nicht ersetzt. :top:

Gruß
aGizmo
 
Der Dunkelbildabzug sollte eigentlich funktionieren. Hat die Belichtung wirklich doppelt so lange gedauert und das Lämpchen bei dunkelem Monitor geblinkt?

Sonst könntest Du noch die Pixelkorrektur ausprobieren (Handbuch S. 162). Am besten zeigst Du mal ein Beispielbild, nicht das Du vielleicht ein ganz anderes Problem mit der Kamera hast.

viele Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten