• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Spiegelreflexkamera DSLR Kaufberatung // Makrofotografie Bienen und Landschaften

Timfetk

Themenersteller
Guten Tag,
ich würde mir gerne als Anfänger eine Kamera kaufen, aber es ist wirklich ein kompliziertes Thema wie ich feststellen musste.
Am liebsten würde ich eine Kamera kaufen, die ich als Anfänger bedienen kann, aber ich auch nicht sofort auswechseln muss, wenn ich tiefer in die Materie komme.
Ich denke es macht wohl auch Sinn, wenn ich eine gebrachte Kamera kaufen oder?
Dann kann ich für kleineres Geld eine etwas bessere kaufen und von dem was ich bis jetzt gesehen habe sind die meisten gebrauchten Kameras extrem gepflegt.

Ich danke euch schon Mal allen im Vorhinein dafür, dass ihr mich beratet und wünsche euch eine schöne Weihnachtszeit.

1. Was möchtest du fotografieren?
Ich möchte mir eine Kamera anschaffen mit der ich hauptsächlich Bilder von meinen Bienen und Landschaften machen kann.
Schön wäre es natürlich auch noch, wenn ich mit ihr im Urlaub ein paar Fotos von meiner Freundin machen könnte.

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[X ] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Ich besitze aktuell gar keine Kamera.
Vor einiger Zeit hatte ich Mal eine Kompaktkamera, aber da weiß ich auch gar nicht mehr was es für eine war.

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
Bis zu 1000 Euro insgesamt
[ X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[ X] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[X ] Nein

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!

[X] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[X] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[X] Bildstabilisierung
....[x] im Body
....[x] im Objektiv

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)


11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
Erstmal werde ich die Bilder so nehmen wie sie sind, aber ich würde es mir gerne offen halten mit ihnen zu arbeiten.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[X] Betra
chtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
 
Nikon D7100 und ein Sigma 105 2.8 Macro mit Stabi. Sehr gute Kombi, zwar in die Jahre gekommen, aber von der Leistung her top. Zu dem, was du ausgeben willst, kriegst du noch ein DX 35 1.8 als erste Festbrennweite locker dazu und hast immer noch Geld übrig
 
Ich gebe zu bedenken, dass die o.g. D7100 kein Klapp-/Schwenkdisplay hat, im Gegensatz zu Nikons D5200, D5300, D5500, D5600 sowie zig-hundert anderer Kameras?!

Dann kann ich für kleineres Geld eine etwas bessere kaufen und von dem was ich bis jetzt gesehen habe sind die meisten gebrauchten Kameras extrem gepflegt.
Ein gutes Abnutzungs-Kriterium sind auch die getätigten "Auslösungen" ('shuttercount'). Es gibt Verkäufer, die haben mit ihrer Kamera nur wenige hundert Fotos geschossen und dann jahrelang ungenutzt im Schrank liegen lassen, offensichtlich weil sie zwischenzeitlich auf ein bequemeres Smartphone gewechselt sind.

Ich würde auf den Gebrauchtmärkten nicht nach EINEM bestimmten Modell suchen. Für "Bilder von Bienen" benötigst du an einer Systemkamera ein sog. "Macro"objektiv. Weil das dein anspruchsvollstes Motivvorhaben ist, würde ich zunächst nach Komplettangeboten von (nahezu beliebigem) Kameragehäuse inklusive irgendeines (gut bewerteten) Macroobjektivs suchen, häufig ist da auch ein übliches Kitzoomobjektiv dabei, welches du für "Landschaft" und "Freundin" verwenden kannst. Solche Komplettangebote sind nämlich meistens deutlich günstiger als Einzelkäufe!
 
Vorschlag mit welchem ich lange Zeit genau diese Motive eingefangen habe

Canon EOS 800d, EF-S 18-135 IS, EF 70-300 IS USM II

Sollte in gutem bis sehr gutem Zustand und wenigen Auslösungen im Budget liegen.

Warum genau diese beiden Objektive?
Das 18-135 deckt sehr gut den Landschaftsaspekt ab, und ist insgesamt recht universell
Das 70-300 IS USM II ist sehr schnell und lässt einen mit 120cm Mindestabstand zum Objektiv, obwohl es kein Makro ist, Bienen auf Blüten sitzend und vor allem fliegend gut abbilden.
 
Bei den Spiegelreflexen hab ich mich damals mit dem Front-/Backfocus immer geärgert, dass dann zu Hause am PC der Focus im Bild dann doch nicht da saß,
wo es der Sucher suggeriert hat.

Ich würd da evtl. in Richtung DSLM gehen, das sollte auch noch für 1000€ machbar sein ( mFT Body und das gute 60mm OLY Macro ).
 
Vorschlag mit welchem ich lange Zeit genau diese Motive eingefangen habe

Canon EOS 800d, EF-S 18-135 IS, EF 70-300 IS USM II

Sollte in gutem bis sehr gutem Zustand und wenigen Auslösungen im Budget liegen.

Warum genau diese beiden Objektive?
Das 18-135 deckt sehr gut den Landschaftsaspekt ab, und ist insgesamt recht universell
Das 70-300 IS USM II ist sehr schnell und lässt einen mit 120cm Mindestabstand zum Objektiv, obwohl es kein Makro ist, Bienen auf Blüten sitzend und vor allem fliegend gut abbilden.
Wenn es wirklich um kleine Motive wie den erwähnten Bienen geht, empfiehlt sich ein Makro anstelle des 70-300. Ich würde sogar eher etwas längeres nehmen, also eher ein 90er als ein bei kleineren Sensoren häufig genutztes 60er.

Was die Kamera angeht, kann man alles von den großen Herstellern hernehmen. Also ginge das auch mit meiner Lieblingsmarke(Fuji), Sony oder auch Nikon. Ich würde allerdings auch zu einer Kamera einem Schwenkdisplay raten.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Vorschlag mit welchem ich lange Zeit genau diese Motive eingefangen habe

Canon EOS 800d, EF-S 18-135 IS, EF 70-300 IS USM II

Sollte in gutem bis sehr gutem Zustand und wenigen Auslösungen im Budget liegen.
Dazu wäre noch das EF-S 60mm Macro zu empfehlen, welches gebraucht sehr günstig ist.

Mit dem Klapp-Touch-Display lässt sich zudem per Live-view und DualPixel-AF gerade bei Macro gut fokussieren, ebenso zu finden in der 77D und 80D. Dazu ist über den optischen Sucher der AF mit 45 Kreuzsensoren sehr treffsicher.

Mit dem Budget ist es etwas knapp, denn man muss ja ggfs. noch Stativ, Tasche, Zweit-Akku und Speicherkarten einplanen. Aber dann hätte man zumindest eine tolle Ausrüstung, die einen über viele Jahre zufriedenstellen wird.🙂👍🏼
 
Weiß denn der/die TE, was Begriffe wie "Stabi, "Makro" und Zahlen wie "70-300" überhaupt bedeuten? Kann er etwas mit "mFT" anfangen?
Ich vermute: nein.

Daher ist der erste Schritt, vor allem anderen, das Einlesen in das Thema Fotografie. Der berühmte kostenlose Online-Fotolehrgang bietet da einen hervorragenden Einstieg, da man ganz frei und je nach dem eigenen Lern- und Verständnisfortschritt in den Abteilungen blättern kann. (Es ist also kein "Lehrgang" oder "Kurs" in klassischem Sinn und verpflichtet zu nichts.)
Ein gewisses Basiswissen muss da sein, bevor man sich auf die Suche begibt. Was nutzt es, in einem Forum nachzufragen und dann geblendet vor (einfachen) Fachbegriffen steht und am Ende so schlau ist wie vorher? Auch hilft einem so ein Wissen, wenn der Gang ins Fotofachgeschäft (kein Markt, da keine Fachleute!) ansteht und der Verkäufer einem ein Schippel Kameras und noch mehr Objektive auf den Tisch legt. Da muss man wissen, was Sensorformate sind und wie sie sich auf die Bildqualität auswirken; man muss durch ein 300mm-Objektiv gucken, um selbst festzustellen, ob die Brennweite für die eigenen Fotomotive ausreicht; man muss abwägen, ob man einen Klappmonitor verwenden wird, was Blende/Zeit/ISO sind, und wie die Parameter sich in einem Foto auswirken - usw.
 
Daher ist der erste Schritt, vor allem anderen, das Einlesen in das Thema Fotografie. Der berühmte kostenlose Online-Fotolehrgang bietet da einen hervorragenden Einstieg, da man ganz frei und je nach dem eigenen Lern- und Verständnisfortschritt in den Abteilungen blättern kann. (Es ist also kein "Lehrgang" oder "Kurs" in klassischem Sinn und verpflichtet zu nichts.)
Ein gewisses Basiswissen muss da sein, bevor man sich auf die Suche begibt.
Das halte ich für richtig, meine aber auch, dass es in diesem Fall von Vorteil sein kann, wenn man eine Kamera hat mit der man die Theorie direkt praktisch ausprobieren und verinnerlichen kann. Und gerade da können Workshops oder VHS-Kurse mit Leihgeräten oder der örtliche/regionale Fotoclub durchaus sinnvoll sein.

Da lassen sich dann ggfs. auch ungezwungen Systeme miteinander vergleichen, zB. was die jeweiligen Vor- und Nachteile von DSLR und Spiegellosen angeht. Stichwort Bienen und Insekten-Autofokus.
 
...
Hoffentlich erfreue ich mich lange Zeit daran.
Wird schon gutgehen. Erfahrungsgemäß, wenn ein (elektrisches) Gerät die ersten 2-3 Wochen funktioniert wie es soll, wird es dann meist sehr lange halten. Die Ausfallquote ist danach sehr niedrig.

Eher sind Sachen gleich nach dem Auspacken defekt. Doch wenn die ersten 2-3 Wochen rum sind, halten die meisten Sachen lange, dazu ist pflegliche Handhabung hilfreich.

Habe hier 'ne Mikrowelle mit 39 Jahren, die will nicht kaputtgehen.😁
Hifi-Anlage & CD-Player ~38 Jahre
JVC Ghettoblaster ~41 Jahre
Sony Fernseher ~22 Jahre (funktionsfähig in Ruhestand geschickt) 🥲

Sogar meine Canon AE-1 von 1977 geht noch..😯😁
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten