Maximus
Themenersteller
Forumsmember Bitshift hat eine Android-App geschrieben, die es ermöglicht die Kamera per Kabel oder Infrarot anzusteuern. Dabei kann das Handy als einfacher Fernauslöser, als Timer und sogar für Belichtungsreihen genutzt werden.
http://bitshift.bi.funpic.de/de/dslr-remote.php
Leider funktionieren die Standardkabel-Varianten, für die Bitshift auf Bauanleitungen zu Verfügung stellt nicht uneingeschränkt mit Sony-Kameras. Die Kamera kommt nicht mit dem Wechselspannungssignal klar, bleibt also zum Beispiel nicht im Bulbmodus sondern macht Dauerfeuer.
http://bitshift.bi.funpic.de/de/dslr-remote/hardware/kabel-s.php
Nach ein wenig rumexperimentieren und Hilfe von Bitshift, Jar und Ockham hat sich als Lösung ergeben, beim Kabel S einfach jeweils eine Spannungsverdopplerschaltung zwischen Klinkenstecker und Widerstand zu löten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsverdoppler#Greinacher-Schaltung
Insgesamt braucht ihr:
Hier ein Bild der bestückten Platine, lest am Besten auch die Anleitung für das Kabel S bei Bitshift.

An den rot markierten Stellen müssen die Leiterbahnen der Streifenrasterplatine getrennt werden. Die blauen Pfeile geben die Durchlassrichtung der Diode an.
Bei mir ist das grüne Kabel die Fokus-Ader, Rot für den Auslöser und Blau Masse. Kann bei eurem Kabel natürlich anders sein, deswegen hier die Pinbelegung des Minolta/Sony-Fernauslösersteckers:
Wenn ihr euch den Stecker des Fernauslöser anguckt, seht ihr die drei Löcher für die Pins der Kamera und eine Kerbe auf einer Seite.
+-----------+
| 1 || 2 3 |
+-----------+
Wenn der Doppelstrich die Kerbe ist, dann ist 1 Auslöser, 2 Fokus und 3 Masse. Mit einem Multimeter lässt sich herausfinden, welche Ader zu welcher Buchse gehört.
Das ganze zusammengelötet und mit Schrumpfschlauch verpackt und ihr könnt eure Kamera mit dem Smartphone Steuern.
http://bitshift.bi.funpic.de/de/dslr-remote.php
Leider funktionieren die Standardkabel-Varianten, für die Bitshift auf Bauanleitungen zu Verfügung stellt nicht uneingeschränkt mit Sony-Kameras. Die Kamera kommt nicht mit dem Wechselspannungssignal klar, bleibt also zum Beispiel nicht im Bulbmodus sondern macht Dauerfeuer.
http://bitshift.bi.funpic.de/de/dslr-remote/hardware/kabel-s.php
Nach ein wenig rumexperimentieren und Hilfe von Bitshift, Jar und Ockham hat sich als Lösung ergeben, beim Kabel S einfach jeweils eine Spannungsverdopplerschaltung zwischen Klinkenstecker und Widerstand zu löten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsverdoppler#Greinacher-Schaltung
Insgesamt braucht ihr:
- Stück Streifenrasterplatine, 6 *13 Löcher, Leiterbahnen längs der langen Seite http://www.conrad.de/ce/de/product/...-90-x-50-x-16-mm-Rastermass-254-mm-Hartpapier
- Klinkenstecker zum anlöten http://www.conrad.de/ce/de/product/...erade-Pole3-Stereo-KLS-40-Lumberg-Inhalt-1-St
- Fernauslöserkabel für Sony Alpha (Das günstigste dürfte sein, einfach einen billigen China-Kabelauslöser bei Ebay zu bestellen, die kosten ca 3€)
- 4 mal 220 nF Keramikkondensatoren, Rastermaß 2,54 http://www.conrad.de/ce/de/product/...-Kondensator-Rastermass-254-mm-022-F-50-V-20-
- 4 mal 1,5 kOhm Widerstände http://www.conrad.de/ce/de/product/...uform-0204-01-W-5-/?ref=search&rt=search&rb=1
- 2 mal BC547 Transistor http://www.conrad.de/ce/de/product/...-92-IC-100-mA-Emitter-Sperrspannung-UCEO-45-V
- 4 mal Schottky-Diode BAT-43 http://www.conrad.de/ce/de/product/...T43-Gehaeuseart-DO-35-IF-01-A-Spannung-U-30-V
- Schrumpfschlauch oder Isolierband zum verkleiden
Hier ein Bild der bestückten Platine, lest am Besten auch die Anleitung für das Kabel S bei Bitshift.

An den rot markierten Stellen müssen die Leiterbahnen der Streifenrasterplatine getrennt werden. Die blauen Pfeile geben die Durchlassrichtung der Diode an.
Bei mir ist das grüne Kabel die Fokus-Ader, Rot für den Auslöser und Blau Masse. Kann bei eurem Kabel natürlich anders sein, deswegen hier die Pinbelegung des Minolta/Sony-Fernauslösersteckers:
Wenn ihr euch den Stecker des Fernauslöser anguckt, seht ihr die drei Löcher für die Pins der Kamera und eine Kerbe auf einer Seite.
+-----------+
| 1 || 2 3 |
+-----------+
Wenn der Doppelstrich die Kerbe ist, dann ist 1 Auslöser, 2 Fokus und 3 Masse. Mit einem Multimeter lässt sich herausfinden, welche Ader zu welcher Buchse gehört.
Das ganze zusammengelötet und mit Schrumpfschlauch verpackt und ihr könnt eure Kamera mit dem Smartphone Steuern.
Zuletzt bearbeitet: