• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DSLR vs. DSLM - Verschluß vor dem Sensor - oder doch nicht?

Wackelpudding3000

Themenersteller
Moin, Moin!
Wenn man bei den Canon-DSLRs das Objektiv abnimmt und den Spiegel mit dem Finger nach oben schiebt, dann sieht man - den sich vor dem Sensor befindlichen Verschluß – so weit, so gut!

Nehme ich aber an der EOS M oder M3 das Objektiv ab, dann schaue ich - direkt auf den Sensor! Weiß jemand, warum das so ist? :confused:

Die Sache mit dem Verschluß vor dem Sensor finde ich eigentlich ganz praktisch, weil ich annehme, daß dies den Sensor eher vor Verschmutzung schützt als wenn der Sensor komplett freiliegt. Dafür gibt es ja auch im Menü den Punkt "manuelle Sensorreinigung".
 
Wenn vor deiner M der Verschlußvorhang wäre, dann könntest du auf dem Monitor nichts sehen. Du müsstest blind dein Motiv anwählen.
Wenn du auslöst, fährt der Verschluß über den Sensor.

Gruß

Hans
 
Zu dem Thema, ob es nicht sinnvoll wäre beim abnehmen des Objektivs automatisch den Verschluss zum Schutz des Sensors zu schließen, gab's hier vor einiger Zeit schon mal eine heiße Diskussion.
 
Die Sache mit dem Verschluß vor dem Sensor finde ich eigentlich ganz praktisch, weil ich annehme, daß dies den Sensor eher vor Verschmutzung schützt als wenn der Sensor komplett freiliegt.
Du bist Dir aber im Klaren darüber, daß das nicht der Grund für den Verschluß ist?

Solange kein adäquat funktionierender elektronischer Verschluß realisierbar ist, ist ein mechanischer Verschluß (entweder als Schlitzverschluß vor dem Sensor oder als Zentralverschluß im Objektiv) zur Definition der Belichtungszeit unumgänglich. Selbstverständlich hat auch die EOS M eine Schlitzverschluß vor dem Sensor.

Insofern besteht der Unterschied nur in der Frage, wann dieser offen oder geschlossen ist. Bei DSLRs ist er immer zu außer während der Belichtung (oder "Liveview" oder Video). Bei der DSLM muss er offen sein, um ein Sucher- oder Displaybild zu erzeugen, und wird erst bei der Aufnahme geschlossen, und nach komplettem Auslesen des Sensors wieder geöffnet. In welchem Zustand er dort bei abgeschalteter Kamera ist, kann der Hersteller wählen - er könnte ihn dann auch zumachen.
 
Sony macht das auch nicht anders.
Und nicht nur bei den spiegellosen, sondern auch bei den SLTs.

Eigentlich könnte man den immer schließen, wenn der Sucher ausgeht. Also nicht nur beim Ausschalten. Aber vermutlich soll der Verschleiß reduziert werden.
 
Und ich denke, dass der offen bleibt, damit er nicht kaputt geht - im Gegensatz zu so einem Sensor, der erstaunlich robsust ist, ist ein Verschluss nämlich filigrane Leichtbau-Feinmechanik und denn da jemand unbedacht drauf tatscht, dann bleibt nicht nur ein Fingerabdruck zurück, sondern die ganze Kamera ist ggf. ein wirtschaftlicher Totalschaden.
 
Und ich denke, dass der offen bleibt, damit er nicht kaputt geht - im Gegensatz zu so einem Sensor, der erstaunlich robsust ist, ist ein Verschluss nämlich filigrane Leichtbau-Feinmechanik und denn da jemand unbedacht drauf tatscht, dann bleibt nicht nur ein Fingerabdruck zurück, sondern die ganze Kamera ist ggf. ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Demnach müsste er ja bei jeder DLSR offen sein, wenn sie aus ist oder der Auslöser gerade nicht gedrückt ist.
Es würde ja reichen, ihn kurz vor der Aufnahme zu schließen, wie es die SLT tun.

Das ist aber ja offenkundig nicht der Fall.
 
Nö, da ist ja auch ein Spiegel vor dem Verschluss, der ihn schützt ;) Aber du kannst ja mal versuchen bei einer DSLR den verschlossenen Verschluss zu gesicht zu bekommen - ist gar nicht so einfach...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, da ist ja auch ein Spiegel vor dem Verschluss, der ihn schützt ;) Aber du kannst ja mal versuchen bei einer DSLR den verschlossenen Verschluss zu gesicht zu bekommen - ist gar nicht so einfach...

Warum nicht? Zumindest bei den 3 + 4-stelligen Canon ist es einfach, denn wenn man den Spiegel händisch hochklappt, dann sieht man den Verschluss. Im Gegensatz zu anderen Kameramodellen gibt es nur einen Antrieb der den Spiegel hochklappt und den Verschluss spannt. Darum ist der Verschluss zwangsweise geschlossen wenn der Spiegel unten ist.
 
Ja, aber händisch den Spiegel anheben gehört sicherlich nicht zu dem, was der normale DSLR-Nutzer öfters macht, oder? Ich habe nicht gesagt, dass das unmöglich ist - man muss es nur bewußt provozieren/wollen... Bei allen Standart-Möglichkeiten sorgen die Kamerahersteller dafür, das der Verschluss nicht frei liegt, bei den DSLRs ist ein Spiegel davor, bei den DSLMs ist der Verschluss offen und ich bin da sehr dankbar drüber - ich hätte ein verdammt schlechtes Gefühl, wenn bei meiner DSLM der Verschluss bei jedem Objektivwechsel gefährdet wäre, da akzeptiere ich die Gefahr von einem Staubkorn etc. auf dem Sensor gerne
 
Ja, aber händisch den Spiegel anheben gehört sicherlich nicht zu dem, was der normale DSLR-Nutzer öfters macht, oder?....

Ok, aber einfach ist es ;)

.....Bei allen Standart-Möglichkeiten sorgen die Kamerahersteller dafür, das der Verschluss nicht frei liegt, bei den DSLRs ist ein Spiegel davor, bei den DSLMs ist der Verschluss offen und ich bin da sehr dankbar drüber - ich hätte ein verdammt schlechtes Gefühl, wenn bei meiner DSLM der Verschluss bei jedem Objektivwechsel gefährdet wäre, da akzeptiere ich die Gefahr von einem Staubkorn etc. auf dem Sensor gerne

Mag sein, dass man sich so ggf. sicherer fühlt, ich glaube allerdings, dass es nichts mit dem Schutz des Verschlusses zu tun hat, dass die Hersteller der Spiegellosen das so machen.

Hattest eigentlich zu Zeiten der analogen Fotografie ausch schon so viel "Respekt" vor dem Vorhang wennst einen neuen Film eingelegt hast? ;)
 
Nein, ich habe noch nicht mal eine DSLR. Aber was ist daran so schwer zu verstehen: Es ist durchaus möglich den Verschluss zu Gesicht zu bekommen, man kann den Spiegel per Hand anheben, man kann die Spiegelvorausslösung nehmen und ohne Objektiv auslösen usw. usw. - aber es ist vom Hersteller nicht vorgesehen und man muss dafür immer einen Workaround nutzen. Wenn man die normalen Möglichkeiten nutzt, dann ist immer der Verschluss offen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten