• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DxO PhotoLab 8 vorgestellt

Habe ein Bild, bei dem ich eine (Auto)-Maske gezogen habe um den Hintergrund etwas abdunkeln zu können und ein wenig mehr Kontrast zu geben. Allerdings wird nun, egal ob ich Belichtung der Maske nach Unten oder Oben korrigiere, ein merkwürdiger Schein um das Objekt ohne Maske erstellt. In welche Falle bin ich denn da getappt?

Edit: Wenn ich die Maske invertiere und es dann an der Statue probiere, dann wird trotzdem dieser Schein im Hintergrund erstellt und von der Belichtung verändert.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hmm. Und ich vermute es gibt auch keine Möglichkeit eine Auto-Maske in eine reguläre Pinsel-Maske zu konvertieren, oder? Naja. muss ich halt neu ziehen...
 
Edit: Wenn ich die Maske invertiere und es dann an der Statue probiere, dann wird trotzdem dieser Schein im Hintergrund erstellt und von der Belichtung verändert.
Ich weiss jetzt nicht, ob ich es richtig verstanden habe. Aber versuche mal den Leuchtturn von innen zu maskieren (das Zentrum des Automask-Werkzeugs ist dann innerhalb der Figur) und danach dann erst die Maske zu invertieren.

Hmm. Und ich vermute es gibt auch keine Möglichkeit eine Auto-Maske in eine reguläre Pinsel-Maske zu konvertieren, oder? Naja. muss ich halt neu ziehen...
Leider nicht. Daher nutze ich Automask nur noch selten, da ich mit verschiedenen amderen Masken hinterher mit Pinsel und Ratzelfummel (oder Minus-Kontrollpunkte) noch nachbessern kann.

Hier mal Quick und Dirty mit einem Leuchtturm, es gibt aber viele andere Wege.

1736523815353.png
1736523857206.png
 
Ich weiss jetzt nicht, ob ich es richtig verstanden habe. Aber versuche mal den Leuchtturn von innen zu maskieren (das Zentrum des Automask-Werkzeugs ist dann innerhalb der Figur) und danach dann erst die Maske zu invertieren.

Im Prinzip ist das, was du beschreibst genau das was ich meinte, nur halt in der Reihenfolge anders. Auf meinem ersten Bild sieht man ja wo ich die Auto-Maske hingezeichnet habe, sprich es ist alles außer der Statue maskiert. Wenn ich jetzt im Menü rechts in der Liste der erstellten lokalen Anpassungen auf besagte Auto-Maske einen Rechtsklick mache und dann "invertieren" auswähle, dann ist die Statue maskiert und der Rest nicht mehr - wenn ich nun an der Belichtung für die Statue rumspiele (innerhalb der Maske) dann verändert sich zwar die Belichtung der Statue, aber leider entsteht trotzdem ausserhalb der Statue der selbe Schimmer wie wenn ich Maske noch nicht invertiert hätte (sprich sie noch für alles ausser Statue gesetzt wäre). Aber das würde ich jetzt auch erstmal auf den gleichen Effekt schieben den @wilsberg meinte: Auto-Maske entwickelt ein gewisses Eigenleben.


Leider nicht. Daher nutze ich Automask nur noch selten

Das wird vermutlich auch meine Schlussfolgerung werden. Dachte ich könnte das Werkzeug ja einfach mal ausprobieren und gucken ob es sich für mein Vorhaben vielleicht besser verhält als der bisher genutzte Pinsel. Leider nein, leider gar nicht. Naja, habe das ganze jetzt nochmal mit dem regulären Pinsel gemacht und da verhält es sich so wie erhofft.


Edit: Was mir allerdings heute noch aufgefallen ist - hatte mir heute Vormittag das Update auf 8.2.1 installiert und nun ist rein und rauszoomen bei Bildern per Mausrad extrem träge und das Programm braucht extrem lange um die "Texturen" vom Bild zu laden (Texturen ist der falsche Begriff, aber mir viel jetzt keine bessere Beschreibung ein - das Bild ist dann halt extrem unscharf und verschwommen und es dauert mehrere Sekunden bis das Bild richtig angezeigt wird). Gehe ich über die Prozentvergrößerung oder die 1:1 im oberen Menü ist das nicht so, das springt umgehend auf die entsprechende Vergrößerung und zeigt auch direkt alles richtig an. Auch ist verschieben per Leertaste sehr träge, da habe ich schon längst aufgehört zu verschieben und das Bild wandert trotzdem noch. Das alles allerdings nur wenn eine Maske ausgewählt ist. Ich meine bei rein nur 8.2 wäre das nicht so krass gewesen. Ich weiß jetzt auch leider nicht woran es liegen könnte, CPU-Auslastung ist bei unter 20% in den entsprechenden Situation (GPU bei unter 3%), RAM gönnt sich PL ca. 8 von 32GB und die Software ist auf einer M2 installiert (die Bilder liegen auf einer regulären SSD).
 
Zuletzt bearbeitet:
dann verändert sich zwar die Belichtung der Statue, aber leider entsteht trotzdem ausserhalb der Statue der selbe Schimmer
Ich nute PL quasi gar nicht mehr und für solche Sachen mit Sicherheit nicht, dennoch halte ich das Verhalten für Fehlerhaft.
Schreib doch den Support an was die dazu sagen. Vielleicht gibt es schon eine Vorgehensweise die das wirklich eliminiert. Was @AkkiMoto zeigt ist schön und gut aber für heutige Tools auf dem Markt..... doch bitte total veraltet. (Nein es soll keine Kritik an DxO an sich sein, denn z.B die Demosaicing ist 1A, aber etliche Sachen meiner Meinung nach, entwickeln sich da seit Jahren nicht weiter)
 
... Was @AkkiMoto zeigt ist schön und gut aber für heutige Tools auf dem Markt..... doch bitte total veraltet. (Nein es soll keine Kritik an DxO an sich sein, denn z.B die Demosaicing ist 1A, aber etliche Sachen meiner Meinung nach, entwickeln sich da seit Jahren nicht weiter)
Der Meinung von Robert kann ich mich nur voll und ganz anschließen. Ich habe heuer PL8 nach 2 Jahren Pause zwar auch wieder mal als Upgrade von PL6 gekauft, aber mehr als Beitrag zur "Entwicklungshilfe" für DxO. Da ruht man sich anscheinend doch sehr auf den Lorbeeren der sicherlich überragenden Entrauschungsfunktion aus. Übrige Weiterentwicklungen werden dagegen vernachlässigt. Gerade bei der diskutierten Maskierungsfunktion hat Capture One ja in den letzten Monaten durch KI-Unterstützung beim Maskieren Riesenfortschritte im Vergleich zu PL8 gemacht.
 
Die Automask von DxO PL ist für mich ein reines "try & error"-Tool.
Manchmal bin ich erstaunt, wie genau die Grenzen gefunden werden, und teilweise liegt sie derart daneben, dass ich prüfe, ob ich nicht versehentlich die normale Brush-mask angewählt habe.
Klingt umständlich, aber man sollte die Auto-mask anwenden, bevor man auf S/W-Bild umgestellt hat. Dann liegt sie m.E. nach besser - da scheinbar die Farben unterstützen.
Vielleicht ist es aber auch nur Einbildung ...
 
Da Kämpfe ich auch mit PL6 und die Testversion von PL8 konnte mich nicht überzeugen. Bei Automask ist es für mich mittlerweile Standard zu markieren, Belichtung stark rauf und dann die Fehlstellen korrigieren.
Danach Belichtung wieder runter und dann kommt der Rest.

Richtig schwierig wird es wenn man z.B. feine Haare hat, oder Gräser vor dem Motiv sind oder ähnliches. Da komm ich nicht wirklich zu den für mich zufriedenstellende Ergebnissen.

Alles in allem kämpfe ich gerade mit mir PL6 für optische Korrekturen und eben das entrauschen zu nutzen und im Anschluss dann doch ganz klassisch Photoshop. Mir scheint das immer mehr besser zu sein.
Preislich ist PL6 bzw. PL8 auch nur so bedingt im Vorteil. Zwar kein Abo aber eben auch weniger Möglichkeiten, für etwas mehr Möglichkeiten müsste man dann ja auch wieder extra zahlen. Dan ist der Unterschied zu lightroom mit Photoshop auch nicht so groß. Nun ja, schön wäre es schon wenn ich bei PL bleiben könnte.
 
@8erBlende
Wenn seit Versionen alles ein reiner Kampf ist, für dich keine zufriedenstellende Ergebnisse möglichen sind, wie wäre es die Herangehensweise, die Arbeitsabläufe und/oder die generelle Nutzung des Programms zu überdenken?
 
@maxRAW da hast du absolut recht. Das ist natürlich ein Punkt den ich vorher bzw. aktuell durchaus im Programm habe. Ich hatte mir halt von einer neuen Version das ganze etwas einfach und komfortabler erhofft. Nur war bzw. ist das eben mein aktueller Stand.
 
DxO ist was die Maskierung angeht stehengeblieben. Zu dem Zeitpunkt war es bei anderen Programmen noch komplizierter/ schwieriger überhaupt etwas "einfach" auszuwählen. Andere Programme haben die Techniken weiter ausgebaut und verbessert, DxO blieb bei U-Point "hängen".
Ich denke oder zumindest so meine bisherige Erfahrung - hätte ich 98% Architektur, Landschaft oder Street Fotografie wäre es zu verschmerzen, das die 2% mit Haaren, Gräsern oder sonstigen Feinheiten eben nicht so behandelt werden können wie wanders. Je mehr ich solche Fotos habe, um so mehr kann einen dieser Umstand frustrieren.
Versprochen hatte ich mir auch mehr von der Software - natürlich alles im Vergleich zu anderen Top Programmen auf dem Markt. Schlecht ist das Programm nicht, nur halt nicht für jeden. Ich nutze es fast ausschließlich als Entrauscher wenn wieder bestimmte Strukturen vorkommen, wo Topaz eher Suboptimales Ergebnis liefert.
 
DxO ist was die Maskierung angeht stehengeblieben.
...
Versprochen hatte ich mir auch mehr von der Software - natürlich alles im Vergleich zu anderen Top Programmen auf dem Markt. Schlecht ist das Programm nicht, nur halt nicht für jeden. Ich nutze es fast ausschließlich als Entrauscher wenn wieder bestimmte Strukturen vorkommen, wo Topaz eher Suboptimales Ergebnis liefert.

Zustimmung meinerseits (y)

DXO hat mit U-Points (kam damit nicht zuerst die Softwareschmiede Nik auf den Markt :unsure:) ein brauchbares Tool für lokale Korrekturen.

Ähnliches bieten aber heute viele EBB- Produkte. Das ist seit längerem kein Alleinstellungsmerkmal von DXO PL mehr.

Leider ist man bei DXO meiner Meinung nach heute meilenweit von dem entfernt, was LrC an Möglichkeiten und der Präzision zur lokalen Nachbearbeitung anbietet.

Ich nutze DXO PL8 zur Prime- Entrauschung und Objektivkorrektur. RAW -> DXO PL -> Export als DNG und dann weiter mit LrC. Das war's dann bei mir aber auch schon mit DXO ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab hier mal zwei Beispiele die Situationen zeigen bei denen ich mir eher die Zähne ausbeiße und nicht so ganz an das Ergebnis komme wie ich es mir wünsche.
zunächst einmal das eigentlich einfache:
DSC_5732_DxO.jpg

Hier würde ich gerne die Gans selektiv auswählen und etwas die Lichter anpassen. Gleichzeitig möchte ich den Hintergrund selektiv etwas ins blaue verschieben und Kontraste verändern.
Normal mache ich das mit der Funktion Automaskierung, kopiere die Maske und invertiere dann.
Bevor ich nun aber richtig loslege dreh ich die Belichtung stark hoch oder auch die Farbtemperatur auf Anschlag ins blaue damit ich Maskierungsfehler finde und korrigieren kann.
Wie macht ihr das, gibt es einen besseren Weg?
Die Fehler entstehen besonders im unteren Bereich wo Gräser in die Gans ragen. aber auch am Oberkörper/Flügel. Hier vermute ich dass der Braunton im Hintergrund mit dem Braunton der Gans Schwierigkeiten hat?

Hier noch das zweite Beispiel.
DSC_5917_DxO.jpg

Im Grunde ähnliches Vorhaben wie beim ersten Bild. Da aber die unscharfen Gräser im Vordergrund schwieriger zu selektieren sind komm ich mehr oder weniger gar nicht an mein Ziel weil ich das so nicht selektiert bekomme wie ich möchte.
Wie könnte man hier den Vogel vom Vorder- und Hintergrund sauber maskieren?

Sind da andere Programme wirklich spürbar besser oder sieht das in einem Video immer nur so einfach aus und am Ende ist es dann doch nicht so?
-> mir wäre es lieber bei DXO zu bleiben, denn schlecht ist das Programm im Grunde nicht und ich hab wenig Lust auf 2
 
Wie könnte man hier den Vogel vom Vorder- und Hintergrund sauber maskieren?
Automatiken haben zumeist ihre Grenzen. Oft muss man auch in anderen Programmen die automatischen Masken per Hand nachbessern.

Kommt letztlich auch darauf an, was man mit dem Resultat machen will. Wenn man bei 100% Zoom Fehler der automatischen Maskierung sucht, wird man bestimmt immer fündig.

Meiner Erfahrung nach gibt es bei der automatischen Maskierung doch merkbare Unterschiede zwischen den EBB- Programmen. Zu DXO kann ich da aber nichts sagen, weil ich da die Maskierung noch nie benutzt habe.
 
Sind da andere Programme wirklich spürbar besser
Also ON1, Capture One und LrC auf jedem Fall - also rein auf die Auswahl bezogen.

Die Fehler entstehen besonders im unteren Bereich wo Gräser in die Gans ragen.
Daher wäre u.U die Vermutung, dass Du die Sache etwas "falsch" angehen willst. (Jetzt nicht falsch verstehen bitte).
Wenn die Gans komplett also auch die Beine "perfekt" ausgewählt werden, dann kann das Ergebnis nur unnatürlich aussehen.
Wenn man bei 100% Zoom Fehler der automatischen Maskierung sucht, wird man bestimmt immer fündig.
Diesen Fehler mache ich oft auch. Da sind (natürlich nicht immer) die Videos die ON1 zeigt schon sehr interessant (auch wenn man über YT es nicht wirklich beurteilen kann) aber man konzentriert sich nicht eben auf die 100% und ideale Kanten, sondern, dass es am Ende stimmig aussieht.
In wie weit jetzt bei diesem Beispielen U-Point Hilfreich oder Hinderlich ist, kann ich nicht sagen.
 
Kann ich eigentlich DxO dazu bringen die Miniaturansichten für den ganzen Ordner zu erstellen und nicht nur für die die gerade in der Ansicht sind?
 
Die Miniaturansichten sind doch immer für den ganzen Ordner vorhanden, man sieht nur nicht alle gleichzeitig. In der Bearbeitungsansicht am unteren Rand und in der Fotothek im großen, mittleren Fenster.
 
Daher wäre u.U die Vermutung, dass Du die Sache etwas "falsch" angehen willst. (Jetzt nicht falsch verstehen bitte).
Wenn die Gans komplett also auch die Beine "perfekt" ausgewählt werden, dann kann das Ergebnis nur unnatürlich aussehen.
Also klar kann dass dann unnatürlich aussehen. bearbeite dann sowieso nur ganz leicht. Es zeigt aber das Problem, es gibt ja auch andere Motive wie z.b. den Graureiher im zweiten Bild. Da weiß ich dann auch nicht was tun.
Das kann man dann im Grunde mit jeder Art Motiv und Wahl weiterführen. Interessant wäre hier für mich wie ich das besser und vielleicht auch einfacher selektieren kann.
Mit anderen Programmen bin ich halt zurückhaltend, ist es dann wirklich besser oder nicht oder auch nur vielleicht...
Wenn ich z.B. upoint oder den Filmpack dazukaufe wird auch PL irgendwo teuer.
 
Die Miniaturansichten sind doch immer für den ganzen Ordner vorhanden, man sieht nur nicht alle gleichzeitig. In der Bearbeitungsansicht am unteren Rand und in der Fotothek im großen, mittleren Fenster.

Nö, Miniaturbilder werden nur erstellt für die Bilder die gerade in der Fotothek angezeigt werden. Mein Problem ist das ich oft mit Ordner mit 2000-3000 Bilder arbeitet die dazu auch noch auf einer relativ langsammen NAS liegen. Wenn die Miniaturbilder erst mal alle da sind kann ich da schön durchscrollen, aber bis die da sind muß ich da extra langsamm durchsrollen um die Thumbnailerzeugung zu trigger.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten