• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

µFT E-P1: vs E-PL1: Kaufberatung

AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Doch, wenn man für JPEG-Output an der E-P2 "i-Enhance" nutzt. Der Effekt dieser Einstellung kann durchaus als "bessere Bildqualität" bezeichnet werden.
i-enhance passt mir gar nicht (und nutze ich daher auch nicht mehr). Ist mir zu "punchy", das Rot zu rot, etc.
Daher passt es für mich wieder;)
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Ich finde i-Enhance für die meisten Situationen bisher auch klasse! (y)
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Dass das Oly 14-42 µFT qualitativ so nahe am Oly 50 mm liegen soll, bezeugt ein weiteres Mal die Professionalität der Colorfoto. Oder waren sogar zwei Mitarbeiter von Panasonic bei Olympus eingeladen...? ;)


Grüße

Diese Mitarbeiter sollten sich lieber mal mit mFT-Telezooms beschäftigen. Was man hier in diesem Bereich bisher gesehen hat, ist schlicht eine Zumutung.

Wie ein 14-42 an die Bidlqualität des 50ers kommen kann, ist einfach: Man blendet beide reichlich ab... Ich gehe immer nach de Bildeindruck, und da gibt es bei mFT noch nix wirklich brauchbares in meinen Augen. In alen Fällen bin ich immer mit dem FT-Kit-Objektiv 40-150 besser bedient, und das kann es ja nicht sein.
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

(...)
Wie ein 14-42 an die Bidlqualität des 50ers kommen kann, ist einfach: Man blendet beide reichlich ab... Ich gehe immer nach de Bildeindruck, und da gibt es bei mFT noch nix wirklich brauchbares in meinen Augen. In alen Fällen bin ich immer mit dem FT-Kit-Objektiv 40-150 besser bedient, und das kann es ja nicht sein.
So isses. Bei f22 sind sie beide ziemlich gleich.:rolleyes:
Auch sonst zustimmendes Nicken. Das bisher einzigen brauchbare Standardzoom für die Pen ist meiner Meinung nach das FT 14-54 II mit Adapter. Es ist mit Kontrast-AF nicht gerade der Renner, aber sonst erste Sahne. Das 40-150 II ist auch nicht schnell, aber gut. Am langen Ende scheint der Stabi etwas überfordert, kein Wunder bei der kleinen Pen, viel Platz für Ausgleichsbewegungen bleibt da nicht. Da scheint der OIS unterm Strich das bessere Konzept zu sein.
Ich wiederhole mich gerne: Ein wirklich gutes 30(25)-90(75)/2,8 ist, was für mFT am meisten fehlt. Eine FB 90/2,8 würde ich auch gerne nehmen.
Das ist überhapt das Mako bei mFT. Sie sollen mal zusehen, dass die schönen Sensoren ordentliche Optik als Futter vorgeworfen bekommen. Anderenfalls könnte es sein, das andere Firmen genau diese Lücke mit ihren Produkten füllen und dann bin ich weg von mFT!
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Die E-P1 ist diejenige Olympus Kamera, dich mich nach positiven Erfahrungen mit E-500, E-410, E-420 und E-450 nun wirklich total enttäuscht hat:

Schlechte Haptik / fürchterliche Benutzerführung:
- zu glattes Gehäuse ohne ausgeprägte Griffflächen bedingt krampfhafte Haltung. Die mit Leder besetzte Fläche auf der Vorderseite hätte wenigsten den Griffwulst der E-4x0 verdient
- schlecht verarbeitetes Gehäuse: oben herum zwar mit massiven Metallteilen, unten herum - wo die Kamera am ehesten mal aneckt - jedoch nur dünnstes Blech (siehe Review von Thom Hogan)
- manueller Weißabgleich ist einhändig kaum möglich (linke Hand hält die Referenzfläche, d.h. Graukarte; rechte Hand drückte Fn-Taste und Auslöser gleichtzeitig, wobei die Kamera bitte nicht aus der Hand fallen soll)
- Sub-Einstellrad dreht sich viel zu leicht, das Haupteinstellrad hingegen zu schwer (statt der Walze hätte es besser ein konventionelles Rad sein sollen)
- blödsinnige Tasten-Konfigurationsmöglichkeiten; z.B. muss man die vier Direktzugriffstasten (ISO, WB etc.) opfern, wenn man Direktzugriff auf die AF-Feld-Wahl haben möchte; dabei wäre es zumindest in P, A und S so einfach zu lösen: ein Drehen des Subeinstellrades würde durch die AF-Felder zirkulieren
- unübersichtliches Menü, besonders das ausblendbare Konfigurationsmenü
- aktives AF-Feld wird nur direkt bei der Fokussierung eingeblendet
- Gitterlinien und Live-Histogramm oder virtuelle Waage und Live-Histogramm nicht gleichzeitig anzeigbar
- bei Auflicht schlecht ablesbares Display; Wiedergabe im Schatten täuscht deutlich knackigere Bilder vor
Die Panasonic G1 hinterließ bei mir damals einen etwas fahlen Geschmack wegen der Bildqualität, die hinter dem, was ich aus der E-420 gewohnt war, spürbar zurückfällt. Was die Haptik und Benutzerführung betrifft ist Panasonic Olympus aber um Welten voraus. Nach der E-P1 werde ich mir keine Olympus mehr kaufen.

Immer wieder deutliche Einbrüche bei der Bildqualität:
- Stabilisator (IS) zusammen mit m.ZD 14-42 kontraproduktiv: fast alle Bilder im kritischen Freihandbereich von 1/30s (bei 14mm) bis 1/100s (bei 42mm) sind unscharf! Offensichtlich setzt der Stabi das Objektiv in Schwingungen (trotz aktuellster Firmware). Nicht umsonst ist wohl der IS werksseitig deaktiviert. Allein nach dem Sucherbild zu urteilen, scheint der IS bei weitem nicht so effektiv zu sein, wie der O.I.S von Panasonic
- m.ZD 14-42 liefert teilweise flaue (kontrastarme) und viel zu unscharfe Bilder (abhängig von der Brennweite und den Lichtverhältnissen); deutlich schlechtere Performance als ZD 14-42 ED. Wahrscheinlich schlechter Lichtschutz
- Auto-ISO nimmt keine Rücksicht auf den aktivierten IS
Die Sensor ist wohl durchaus in der Lage, gute Bildqualität zu liefern, wenn man nach den im Netz bisher gezeigten Bildern mit dem m.ZD 9-18 oder dem Panasonic Pancake urteilt. Doch sehe ich keinen Sinn darin, einen "schlechten" Body durch hochwertige Objektive wie dem m.ZD 9-18 oder Panasonic Pancake zu ergänzen.

Die E-P1 verkaufe ich nun doch endgültig. Das Arbeiten mit der Kamera macht einfach keinen Spaß, die Kamera bleibt mir "fremd" - und ich habe mich wirklich bemüht, eine Annäherung herbeizuführen.
Ich hatte noch nie eine so schlechte Bildausbeute, wie mit dieser Kamera-Objektiv-Kombination. So gut wie alle bisher gemachten Bilder musste ich nach der Inspektion auf dem PC aus technischen Gründen löschen, obwohl der Blick auf das Kameradisplay zunächst den einen oder anderen "Keeper" vermuten ließ.
Wahrscheinlich werde ich mir nun doch wieder eine G1 holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Schön, dass außer mir noch jemand das m.Zuiko 14-42 als das bezeichnet was es ist... Krampf!
Genauso, wie es ein Krampf ist, mit dem Kameradisplay als Sucher zu arbeiten. Deshalb habe ich die E-P2, das ist eine ganz andere Sache. Die Stabi-Probleme hat sie wohl auch nicht, jedenfalls meine nicht, wie ich recht penibel ausgetestet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Du solltest deine kamera vor dem verkauf zu oly zum service schicken damit sie repariert wird.....eine kaputte kamera zu verkaufen wäre eine frechheit dem käufer gegenüber

Immer wieder deutliche Einbrüche bei der Bildqualität:

- Stabilisator (IS) zusammen mit m.ZD 14-42 kontraproduktiv: fast alle Bilder im kritischen Freihandbereich von 1/30s (bei 14mm) bis 1/100s (bei 42mm) sind unscharf! Offensichtlich setzt der Stabi das Objektiv in Schwingungen (trotz aktuellster Firmware). Nicht umsonst ist wohl der IS werksseitig deaktiviert. Allein nach dem Sucherbild zu urteilen, scheint der IS bei weitem nicht so effektiv zu sein, wie der O.I.S von Panasonic
- m.ZD 14-42 liefert teilweise flaue (kontrastarme) und viel zu unscharfe Bilder (abhängig von der Brennweite und den Lichtverhältnissen); deutlich schlechtere Performance als ZD 14-42 ED. Wahrscheinlich schlechter Lichtschutz


Dieser teil deiner angaben ist nicht normal und gehört repariert
Ich hatte das 14-42mm oly kit an der ep1 gehabt und nicht das geringste problem damit, nur die nervige drehende frontlinse und der af speed war nicht zufriedenstellend. Optisch war es nicht der brüller aber als schlecht würde ich es nicht bezeichnen.

Das 14-45 mm pana ois kit das ich mittlerweile auch schon weit über ein halbes jahr an meiner ep1 habe kann das besser. Die stabi leistungen direkt an der ep1 verglichen...ist genau das selbe mit ganz leichter tendenz zum bodystabi bei WW und am brenweitenende der opik zum ois des objektivs. Im grunde aber egal was man nimmt da es wirklich nur ganz wenig unterschied im bereich von 1/3tel blende +/- ist ,die leistung liegt immer zwischen 2 und bestenfalls 2 2/3 blenden bei meinem "zittern". Der oly bodystabi in den e-dslrs (außer den e-6xx) putzt beide stabis von der leistung spielend weg.

- Sub-Einstellrad dreht sich viel zu leicht, das Haupteinstellrad hingegen zu schwer (statt der Walze hätte es besser ein konventionelles Rad sein sollen)

In diesem punkt bin ich der selben meinung in den anderen nicht oder es tangiert mich zu wenig als das es mich stört

Die BQ mit meinen verwendeten optiken (20mm f1,7 14-45mm OIS und den manuellen minolta 50mm f1,4 PG und 85mm f2.0) liegt auf niveau der pro serie bei den e-dslrs...für eine so kleine kamera ist das spitzenmäßig
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Ich wiederhole mich gerne: Ein wirklich gutes 30(25)-90(75)/2,8 ist, was für mFT am meisten fehlt. Eine FB 90/2,8 würde ich auch gerne nehmen.
Das ist überhapt das Mako bei mFT. Sie sollen mal zusehen, dass die schönen Sensoren ordentliche Optik als Futter vorgeworfen bekommen. Anderenfalls könnte es sein, das andere Firmen genau diese Lücke mit ihren Produkten füllen und dann bin ich weg von mFT!
Mir fehlt da eher ein 12mm Pancake. 14mm sind mir in der Breite nicht genug, solange es keine Multiformat-Sensoren fuer Pen-artige mFTs gibt. Und mit einem Zoom wird die Pen schon wieder recht un-kompakt.
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

- manueller Weißabgleich ist einhändig kaum möglich (linke Hand hält die Referenzfläche, d.h. Graukarte; rechte Hand drückte Fn-Taste und Auslöser gleichtzeitig, wobei die Kamera bitte nicht aus der Hand fallen soll)
Ja, das ist schlecht gelöst. Vor allem, dass man bis zur EPL1 noch die Fn Taste opfern muss.
- Sub-Einstellrad dreht sich viel zu leicht, das Haupteinstellrad hingegen zu schwer (statt der Walze hätte es besser ein konventionelles Rad sein sollen)
Gebe ich dir recht. Ich habe das untere Rad, so gut es geht, deaktiviert (Blitzkorrektur darauf gelegt)
- unübersichtliches Menü, besonders das ausblendbare Konfigurationsmenü
Das ist aber dasselbe, wie bei den anderen Olys, oder hattest du gar das Supermenü nicht eingeblendet?
- aktives AF-Feld wird nur direkt bei der Fokussierung eingeblendet
Das verstehe ich nicht, dass das nicht beim FW Update nachgerüstet wurde.
- Gitterlinien und Live-Histogramm oder virtuelle Waage und Live-Histogramm nicht gleichzeitig anzeigbar
Das ist tatsächlich ärgerlich. Zumindestens die Gitterlinien sollten den Prozessor nicht überfordern.

Sonst hatte ich keine Probleme mit der Bildqualität, auch nicht in Verbindung mit dem MZD 14-42, wobei das bei mir nicht allzu lange drauf war und schon bald vom Pana 14-45 abgelöst wurde.
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Mir fehlt da eher ein 12mm Pancake. 14mm sind mir in der Breite nicht genug, solange es keine Multiformat-Sensoren fuer Pen-artige mFTs gibt. Und mit einem Zoom wird die Pen schon wieder recht un-kompakt.
Damit sprichst du mir aus der Seele.
Ein 12 mm Pancake und noch eines im Telebereich, so zwischen 50-70 mm wären großartig und komplettieren, zumindest für mich, µFT auf sehr lange Sicht.
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Hab mir jetzt auch eine PL1 hier im Forum gekauft.
Wirklich eine Super-Kamera.
Die Bildqualität ist wirklich ein Traum.

Die PL1,mit dem ausgeprägten Griff-rechts, liegt viel besser in der Hand wie z.B. die GF1,welche ich auch besitze.
Ich hatte vorher immer etwas Bedenken,wegen der Bedienbarkeit-keine Direktverstellung mittels Räder:confused:

Nun bin ich aber von der Bedienung der PL1 sehr positiv überascht,geht alles sehr einfach,und auch schnell.

Eine Frage habe ich aber:
Kann man den manuelen WB auf eine der beiden Direkttasten legen,habe dazu nichts gelesen,oder hab ich es einfach übersehen?
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Bei der PL-1 kann man, wie bei nahezu allen Kameras auch, eine Belichtungsserie z.B +1,0,-1 einstellen. Was mich aber sehr erstaunte:
die Kamera löst nur einmal(!) aus uns schreibt 3 unterschiedlich belichtete Fotos auf die Karte. Die P1 etwa löst bei gleicher Einstellung (wie alle Kameras die ich noch kenne) 3 mal aus.
Offenbar liest die Elektronik den Sensor 3 mal aus oder was weiß ich. Ich mache oft HDR-Aufnahmen und bin wirklich begeistert, keinerlei Ghosting auch bei bewegten Objekten.
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Bei der PL-1 kann man, wie bei nahezu allen Kameras auch, eine Belichtungsserie z.B +1,0,-1 einstellen. Was mich aber sehr erstaunte:
die Kamera löst nur einmal(!) aus uns schreibt 3 unterschiedlich belichtete Fotos auf die Karte. Die P1 etwa löst bei gleicher Einstellung (wie alle Kameras die ich noch kenne) 3 mal aus.
Offenbar liest die Elektronik den Sensor 3 mal aus oder was weiß ich. Ich mache oft HDR-Aufnahmen und bin wirklich begeistert, keinerlei Ghosting auch bei bewegten Objekten.

leider ist die so erlangte Belichtungsreihe nur sinnvoll, wenn man unbearbeitete jpgs machen will ... da sie aus ein und demselben RAW erzeugt ist, ist diese Funktion nichts anderes als ein nachträglich verschieden entwickeltes RAW.

(bei der E3 konnte man das auch einstellen ...)
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Ich habe auch die E-Pl1 und das einzige was mich etwas stört ist, das es für die Kamera keine Möglichkeit für eine Fernauslösung gibt.

Ich würde mich nämlich sehr gerne an HDR Aufnahmen probieren, da es hier im Forum echt viele HDR-Bilder gibt die mich sehr beeindrucken.

Jetzt bin ich am rätseln was ich am besten mache.
1. Die Belichtungsreihe mit Serienaufnahme (wobei Verwacklungsgefahr groß)
oder
2.den Modus wo die Kamera nur einmal auslöst und dabei 3 unterschiedlich belichtete Fotos auf 1 übereinanderlagert. (Da ich ja dann nur 1 Foto habe denke ich das ich nicht so einen tollen HDR Effekt erziehlen kann)

Am besten wäre echt eine Fernauslösung oder so ne Art Selbstauslöser wo automatisch mehrere Bilder hintereinander geschossen werden.(aber des hat die Kamera ja nicht ;-( )

Habt ihr noch Ideen wie man mit dieser Kamera gut Ergebnisse bei HDR-Aufnahmen machen kann?
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Ich benutze die drei JPGs aus einer Belichtungsreihe und erziele gute HDR-Ergebnisse, (mit Dynamic Photo HDR). Da die Bilder (wie Nightstalker schrieb) aus einem RAW entwickelt sind gibt es keine Probleme beim Zusammenpassen der Bilder, einfach laden und fertig.
Aus RAW heraus HDRs zu machen habe ich ausprobiert war aber nicht zufrieden, sagen wir mal so: RAW ist nicht meine Sache. Wenn man so ein RAW direkt ins HDR-Prog lädt fallen die Geometriekorrekturen weg außerdem muß das Rauschen von Hand bekämpft werden.
 
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Ich benutze die drei JPGs aus einer Belichtungsreihe und erziele gute HDR-Ergebnisse, (mit Dynamic Photo HDR). Da die Bilder (wie Nightstalker schrieb) aus einem RAW entwickelt sind gibt es keine Probleme beim Zusammenpassen der Bilder, einfach laden und fertig.
Aus RAW heraus HDRs zu machen habe ich ausprobiert war aber nicht zufrieden, sagen wir mal so: RAW ist nicht meine Sache. Wenn man so ein RAW direkt ins HDR-Prog lädt fallen die Geometriekorrekturen weg außerdem muß das Rauschen von Hand bekämpft werden.

So ich hab mir jetzt gleich mal die Trial von Dynamic Photo HDR runtergeladen.

Aber irgendwie bin ich zu doof das von dir Beschriebene Verfahren an der Kamera einzustellen.

Es gibt ja einmal den Menüpunkt "Belichtunsreihe" wo ich dann unter AE BKT 3F 1.0EV einstellen kann--> aber dann muss ich auf den Auslöseknopf bleiben um 3 Fotos mit unterschiedlicher Belichtung zu machen.

Dann gibts noch "Mehrfachbelichtung" wo ich allerdings nur 2 Fotos einstellen kann und die Bilder dann manuell irgenwie überlagern muss.


Ich habe es schon richtig verstanden, das du 1x den Auslöser drückst und 3 unterschielich belichtete Fotos bekommst oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Jetzt noch die E-P1 kaufen, oder doch E-PL1

Es gibt ja einmal den Menüpunkt "Belichtunsreihe" wo ich dann unter AE BKT 3F 1.0EV einstellen kann--> aber dann muss ich auf den Auslöseknopf bleiben um 3 Fotos mit unterschiedlicher Belichtung zu machen.

Die Abstufung von nur einer Blende Unterschied zwischen den 3 Aufnahmen reicht normalerweise nicht für HDRs in Automatikbereich.

Leider konnte sich Olympus auch bei der E-P2 und E-PL1 zu keiner Änderung durchringen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten