• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

editing by numbers...

dane82

Themenersteller
Hallo! Sagt mal, gibts hier jemanden, der auch schon mal versucht hat, den Weißabgleich nachträglich über die RGB-Werte in Lightroom einzustellen? Stichwort Sarah Wilkerson, "Flawless Skin".

Ich lese mich gerade ein, habe aber noch ein paar Verständnisprobleme. Zum Beispiel ist mir noch nicht ganz klar, ob der Wert für den Rot-Kanal, den ich für den jeweiligen Hautton passend einstelle, auch der Wert ist, den ich zur Ermittlung der Helligkeit des Bildes nehme?

Also angekommen helle Haut hat einen R-Anteil von 75%, steuere ich die Helligkeit des Fotos dann soweit hoch, dass ich beim Zielwert 75 ankomme, wenn ich mit dem Weißagleich-Dropper-Tool über eine Hautstelle im Mitteltonbereich fahre?

Ich möchte keine Grundsatzdiskussion lostreten über einfachere Wege, einen Weißabgleich einzustellen. Mir geht es gerade nur um diese spezielle Methode.
 
klingt irgendwie merkwuerdig ... kenne nun aber weder die genannte
Frau noch die Methode ..

ich hangele mich da mehr nach der Formel R > G > B durch die Bilder.

Hautton hat immer den groessten Anteil in Rot, dann kommt Gruen und
den niedrigsten Anteil hat Blau.

Dabei kann R auch bei heller Haut bis ueber 90 gehen.
Wichtig ist nur, das Blau nie groesser sein darf als Gruen. Von nicht
entdeckten Alien Spezies mal abgesehen ..

Dies jedoch auch nur bei handelsueblicher heller Haut, dunklere Haut
kann bei Rot auch mal massiv unter 50 rutschen.

Aber die Reihenfolge ist bei mir immer Rot Gruen Blau .. passt es, dass
die Anteile absteigend sind, ist grundsaetzlich mal alles in Butter und
nur bei Abweichungen muesste man evtl ueber eine Kurve regulieren.

Wobei ich aber auch kein Lichtraum Profi bin .. gibt bestimmt noch kuehlere
Methoden und Wege.
 
Ja, hab ich versucht, und, nein, funktioniert für mich so nicht (kenn‘ aber die Frau Wilkerson nicht)...

Was ich verwende sind die beiden Detektoren die links und rechts von meiner Nase sitzen...

Was ich auch mache ist, Bilder aus dem gleichen Szenario (gleiches Model, gleiches Licht-Setup,...) aufeinander abzustimmen, damit die Hauttöne gleich sind...

DIE absolute Wahrheit gibt es gerade hier nicht, mach Deiner Bilder (konsistent) so wie sie Deiner Vision entsprechen und fertig... :)
 
Vorweg, ich kenne die Methode nicht.
Hallo! Sagt mal, gibts hier jemanden, der auch schon mal versucht hat, den Weißabgleich nachträglich über die RGB-Werte in Lightroom einzustellen?

Mach ich Photoshop ständig.

Ich lese mich gerade ein, habe aber noch ein paar Verständnisprobleme. Zum Beispiel ist mir noch nicht ganz klar, ob der Wert für den Rot-Kanal, den ich für den jeweiligen Hautton passend einstelle, auch der Wert ist, den ich zur Ermittlung der Helligkeit des Bildes nehme?

Grundsätzlich ist es so, dass der Weißabgleich die Graubalance einstellt, d.h. graue Objekte die gleichen Zahlenwerte für RGB haben.
Hauttöne sind dafür gänzlich ungeeignet.
Diese kann man nach einem Weißabgleich über Farbwinkel und Sättigung auf die gewünschten Werte einstellen.

Ich möchte keine Grundsatzdiskussion lostreten über einfachere Wege, einen Weißabgleich einzustellen. Mir geht es gerade nur um diese spezielle Methode.

Wo kann man sich denn die Methode ansehen?
 
Ältere Drucker können gelegentlich noch von den "heroischen" Zeiten berichten, in denen Farbkorrekturen an Schwarzweissbildschirmen vorgenommen wurden. Hier war die Kenntnis typischer Farbwerte essentiell. Allerdings wäre wohl niemand auf die Schnapsidee gekommen, mit dem RGB-Farbmodell zu arbeiten. Lab ist hier deutlich intuitiver, weil man nur das ab-Wertepaar zur Bestimmung des Farbtons kennen muss. Die Helligkeit kann man dann visuell nachregeln.
 
Ich muss mich auch korrigieren, da durch diese Bearbeitungstechnik nicht in erster Linie der Weißabgleich bestimmt wird, sondern eine Farbtemperatur, bei der die Haut als schön empfunden wird (Obacht: das ist natürlich letztendlich Geschmackssache, aber eben der Hauptpunkt des Kurses).
 
Ich kann nicht nachvollziehen, was an den Fotos mit dieser Methode besser sein soll als mit anderen Methoden zur Bestimmung der Farbtemperatur.
 
Ich kann unter dem Link nur ein Kaufvideo entdecken.

Ich muss mich auch korrigieren, da durch diese Bearbeitungstechnik nicht in erster Linie der Weißabgleich bestimmt wird, sondern eine Farbtemperatur, bei der die Haut als schön empfunden wird

Auch das halte ich nicht für richtig. Die Einstellung der Hautfarben über das Weißabgleichstool geht, aber damit verschiebt man auch alle anderen Farben mit sämtlichen negativen Begleiterscheinungen. Besser ist, den Weißabgleich richtig einzustellen und die Hauttöne über die HSL-Regler einzustellen. Dabei die Istwerte der Hauttöne über die Pipette mit LAB-Werten anzeigen lassen, da bei dieser Anzeige Farbton und Sättigung unabhängig von der Helligkeit sind.
 
Ich kann nicht nachvollziehen, was an den Fotos mit dieser Methode besser sein soll als mit anderen Methoden zur Bestimmung der Farbtemperatur.

Ich hatte bereits geschrieben, dass es nicht primär um die Bestimmung der Farbtemperatur geht, geschweige denn ein "richtiger" oder "falscher" Weißabgleich. Es wäre nur eine von vielen Methoden um einen angenehmen Hautton zu erhalten. Und "angenehm" kann man ja auch wieder ganz unterschiedlich auslegen.
 
Meine Eingangsfrage war auch eine ganz andere und die habe ich nun auch auf anderem Wege beantwortet bekommen. Die Antwort wäre: Ja, die 75% Rotanteil der Haut sind auch gleichzeitig Zielwert bei der Ermittlung der Helligkeit der Mitteltöne. :)
 
Ich kann unter dem Link nur ein Kaufvideo entdecken.



Auch das halte ich nicht für richtig. Die Einstellung der Hautfarben über das Weißabgleichstool geht, aber damit verschiebt man auch alle anderen Farben mit sämtlichen negativen Begleiterscheinungen. Besser ist, den Weißabgleich richtig einzustellen und die Hauttöne über die HSL-Regler einzustellen. Dabei die Istwerte der Hauttöne über die Pipette mit LAB-Werten anzeigen lassen, da bei dieser Anzeige Farbton und Sättigung unabhängig von der Helligkeit sind.

Werde ich ausprobieren! Danke!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten