• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF 100mm 1:2.8 Macro USM mit Nahlinsen (250D / 500D)

Klaus D.

Themenersteller
Da ich auch nach zwei Tagen im (grünen) Nachbarforum keine Antwort erhalten habe, stelle ich die Frage mal hier (mit der Hoffnung auf Antwort):

Seit kurzem besitze ich das 100/2.8 Macro und bin mit den Ergebnissen im Bereich von ungefähr 1:4 bis 1:1 nicht 100%ig zufrieden. Es fehlt der letzte Tick an Schärfe und Kontrast, den ich bei größeren Aufnahmeentfernungen (1 Meter und mehr) durchaus feststellen kann.

Ich habe gelesen, dass der Einsatz einer Nahlinse das Resultat verbessern soll. In Frage käme für mich ein Achromat wie die Nahlinsen 250D oder 500D.

Hat jemand Erfahrung mit einer dieser Kombinationen und kann mir eine Empfehlung geben?

VG Klaus
 
Hallo Klaus,

Da ich auch nach zwei Tagen im (grünen) Nachbarforum keine Antwort erhalten habe, stelle ich die Frage mal hier (mit der Hoffnung auf Antwort):
VG Klaus

Vielleicht liegt es daran, dass nicht ganz klar ist, was Du vor hast ?

.....Seit kurzem besitze ich das 100/2.8 Macro und bin mit den Ergebnissen im Bereich von ungefähr 1:4 bis 1:1 nicht 100%ig zufrieden. Es fehlt der letzte Tick an Schärfe und Kontrast, den ich bei größeren Aufnahmeentfernungen (1 Meter und mehr) durchaus feststellen kann.
VG Klaus

Also ich setze bei Dir mal voraus, dass Du Dir das Canon 100/2,8 Macro USM, also die aktuelle Version, zugelegt hast. Ich benutze es schon seit ca. 1 Jahr und kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es bei größeren Aufnahmeentfernungen (1 Meter und mehr) durchaus mehr Schärfe und Kontrast bringt, wenn man es ein wenig abblendet..... 1 bis 1 1/2 Blenden, dann ist alles bestens .... aber alles auf sehr hohem Niveau (es ist halt im Fernbereich nicht ganz Offenblendentauglich, wenn man höchstes Niveau haben will). Man merkt der schon Linse an, dass sie als Makro gerechnet ist und bei größeren Aufnahmeentfernungen (1 Meter und mehr) ihre kleinen Schwächen hat. Ich hatte vorher das Tamron 90/2,8 und ich muss sagen, ich habe im Nachgang das Gefühl, dass dieses optisch einen kleinen Tick besser war ... aber es ist nur ein Gefühl, da ich die beiden Linsen nie direkt miteinander verglichen habe .. das Canon EF 100 f/2.8 Markro USM hat das Tamron 90/2,8 abgelöst.

Also kurz gesagt ... es ist ein Makro ! ... und bei Entfernungen von 1m und mehr hast Du mit dem EF 70-200/2.8 L vielleicht bessere Erfolge.

.....

Ich habe gelesen, dass der Einsatz einer Nahlinse das Resultat verbessern soll. In Frage käme für mich ein Achromat wie die Nahlinsen 250D oder 500D.
Hat jemand Erfahrung mit einer dieser Kombinationen und kann mir eine Empfehlung geben?
VG Klaus

Was meinst Du mit dieser Kombinationen ?? .. Ich steh auf der Leitung :confused: Für welcher Linse willst Du Nahlinsen einsetzen ??? ... Für das EF 70-200/2.8 L ... oder für das Makro ??

Steffen

PS. Dein Foto : Christian Uter mit seiner beeindruckenden Maschine auf den Flugtagen in Sinsheim 2006 gefällt mir. Hattest ja lange keine neuen Bilder eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Steffen,

erst mal Danke für die Antwort. Deinen Empfehlungen zufolge scheine ich mich doch etwas unklar ausgedrückt zu haben (?)! Nochmal mit anderen Worten zur Klarstellung:

Im Bereich über 1 Meter ist das Objekiv eindeutig in Ordnung (daher Ersatz durch 70-200 unnötig).

Die "weichen" Ergebnisse erziele ich gerade im Makrobereich, für das das Objektiv ja eigentlich gedacht ist. Übrigens habe ich das Objektiv bereits einmal getauscht, da das erste Exemplar noch schlechtere Ergebnisse (im Makrobereich!) brachte.

In einem Beitrag habe ich gelesen, das dies ein Problem gerade dieser Linse sei, das man durch durch die Nutzung einer Nahlinse beheben könnte. Meine Frage richtete sich an Fotografen, die eine solche Kombination aus den genannten Gründen nutzen. Falls nicht bekannt zur Erläuterung: 250D und 500D sind die Vorsatzachromaten (Nahlinsen) von Canon.

VG Klaus
 
.....Die "weichen" Ergebnisse erziele ich gerade im Makrobereich, für das das Objektiv ja eigentlich gedacht ist. Übrigens habe ich das Objektiv bereits einmal getauscht, da das erste Exemplar noch schlechtere Ergebnisse (im Makrobereich!) brachte.
VG Klaus

Das kann ich bei meiner Kombi Canon 30D und EF 100 f/2.8 Markro USM nicht so bestätigen .... hast Du diese "weichen" Ergebnisse" an Deinen beiden Gehäusen, der EOS-1D Mark II N und der Canon 20D ???


....In einem Beitrag habe ich gelesen, das dies ein Problem gerade dieser Linse sei, das man durch durch die Nutzung einer Nahlinse beheben könnte. Meine Frage richtete sich an Fotografen, die eine solche Kombination aus den genannten Gründen nutzen. Falls nicht bekannt zur Erläuterung: 250D und 500D sind die Vorsatzachromaten (Nahlinsen) von Canon.
VG Klaus

Diesen Beitrag kenne ich nicht .... und kann mir nur schwer vorstellen, dass ein Vorsatzachromat die Leistung des Markros verbessert .... ??? ... die Canon-Vorsatzachromaten 250D und 500D kenne ich nicht aus eigenen Test's, aber ich habe mal Test's mit verschiedenen Objekiven und Vorsatzachromaten von Minolta und auch Leica gemacht und war nicht überzeugt !! ...

Vielleicht wär es hilfreich, wenn Du ein paar Bilder einstellst....

Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "weichen" Ergebnisse erziele ich gerade im Makrobereich, für das das Objektiv ja eigentlich gedacht ist. Übrigens habe ich das Objektiv bereits einmal getauscht, da das erste Exemplar noch schlechtere Ergebnisse (im Makrobereich!) brachte.
In einem Beitrag habe ich gelesen, das dies ein Problem gerade dieser Linse sei, das man durch durch die Nutzung einer Nahlinse beheben könnte. Meine Frage richtete sich an Fotografen, die eine solche Kombination aus den genannten Gründen nutzen. Falls nicht bekannt zur Erläuterung: 250D und 500D sind die Vorsatzachromaten (Nahlinsen) von Canon.
VG Klaus


kannst du mir sagen was du dir davon versprichst ?

Nahlinsen sind Lesebrillen um den Nahabstand bei Linse auf unendlich zu verringern, 250D -> 250mm , 500D -> 500mm

nun liegt deine Nahgrenze des Macros so bei 47cm (oder war es 22 cm ?) also was soll da eine Nahlinse bringen ? verstehe es nicht, Nahlinsen sind was für Tele, also 70-200 L 1,5m Nahgrenze kann in Stellung unendlich mit der 500D auf 50cm gebracht werden.
 
Ich hab das Objektiv nochmal bei meinem Fachhändler getauscht. Jetzt ist alles so, wie man es von einer guten Festbrennweite erwarten kann!

Canon-Objektive und Serienstreuung - ein Thema zum Haare ausraufen.

VG Klaus
 
EF 100mm 1:2.8 Macro USM mit Nahlinsen (250D / 500D)

aber es würde schon was für den Vergrösserungsmassstab bringen? wenn man auf ein makro noch ne nahlinse draufsetzt? oder?
 
Eine Nahlinse bringt schon eine stärkere Vergrößerung.

Allerdings bist du dann natürlich auch näher am Motiv. Logisch? Ja! Ich sag das deswegen, weil man dann mit der Kamera häufig selbst einen Schatten aufs Motiv wirft und damit nix sinnvolles mehr rauskommt. Da bräuchte man dann schon ein Makroblitz.

Ich selbst habe das EF-S 60mm Makro.

Von meiner Panasonic FZ20 + Raynox Makrokonverter bin ich sehr gute Ergebnisse gewohnt. Damit erreiche ich 1:2. Den Raynox Makrokonverter an das EF-S 60mm gesteckt und ich bin wenig begeistert. Ich kenne die Canon-Nahlinsen noch nicht. Aber ich könnte mir vorstellen, dass auch die keine traumhaften Ergebnisse produzieren. So ganz verstanden habe ich auch noch nicht, warum mein Makrokonverter an der Kompaktkamera super Ergebnisse liefert und an der 400D+EF-S 60mm so miese.

Ich fürchte, dass wenn man wirklich über 1:1 hinaus will, man wohl entweder ein Spezialobjektiv von Canon kaufen muss oder aber eine Superzoomkompaktkamera + Makrokonverter.

Die 400D habe ich grad frisch gekauft. Ich bin sehr gespannt, ob ich damit im Frühjahr so gute Ergebnisse erzielen kann, wie mit der Panasonic. Erste Tests liessen meine DSLR-Euphorie schon etwas abklingen....
 
So ganz verstanden habe ich auch noch nicht, warum mein Makrokonverter an der Kompaktkamera super Ergebnisse liefert und an der 400D+EF-S 60mm so miese....

Mir geht es genauso, und deshalb wollt ich hier mal die Makrospezialisten frage...

ich konnte nämlich nirgends etwas zu Verwendung von Makroobjektiven mit Nahlinsen finden! Das wird schon seinen grund haben....aber wer kann es auch ERKLÄREN warum das so ist?
 
Hallo,

zur aufgetauchten Frage, weshalb das Canon 2,8/100 Makro USM mit einer Nahlinse (es geht ausschließlich um das bezeichnete Objektiv) versuche ich mal, Klarheit reinzubringen, in dem ich den User HKO aus seinen ganz hervorragenden Makrotests wiedergebe:

Das Canon ist optisch im Zentrum nicht viel schlechter, fällt aber bei weit geöffneter Blende am Rand eindeutig ab, wobei ein AF-Problem hier mit zum Tragen kommt. Dieser Fehler im Nahbereich kann durch optisch hochwertige Vorsätze weitgehend egalisiert werden.

Viele Grüße

Otwin
 
Hallo Otwin,

der Link und die dortigen Updates sind ja wirklich klasse. Danke!

Wenn sich jedoch niemand mit Erfahrung in der Kombination des EF-S 60mm und Nahlinsen findet bleibt nur noch HKOs Anmerkung: "Was funktioniert, was nicht dürfte aber immer nur mit Probieren ermittelbar sein." So teuer sind die Nahlinsen zum Glück ja auch nicht...

Viele Grüße, vitma
 
Mir stellt sich die Frage, ob Makrokonverter teilweise gut mit dem einen Objektiv und teilweise weniger gut mit anderen zusammen arbeiten?
 
Mir stellt sich die Frage, ob Makrokonverter teilweise gut mit dem einen Objektiv und teilweise weniger gut mit anderen zusammen arbeiten?

Hat jemand schon probiert, zwei M58-Schraubringe z.B. zusammenzukleben und dann zwei Objektive mit M58-Gewinde Front-an-Front zusammenzubetreiben?

Beide Objektive arbeiten dann standardmäßig in der Unendlicheinstellung. Das erste erzeugt Parallelstrahlen, das zweite bekommt die Parallelstrahlen ab.

Abbildungsmaßstab wird durch Zoomen und Feinkorrekturen über den Fokus eingestellt.

Zwei gleiche Objektive erzeugen einen Maßstab von 1:1.
Blendensteuerung könnte noch grob funktionieren.
 
ich wollte das thema nochmal aufwärmen ... hat jemand inzwischen mal testbilder gesehen vom 100 2.8 + 250D ? ich hab gerade mal mein Hoya +4 diopt. am canon 100 2.8 probiert und einige unerwünschte effekte entdeckt ( chromatische abberation, ganz weich und grossflächig).
 
Ich hab mir jetzt eine 250D besorgt. Im Anhang findet ihr ein Bild was die Vergrösserung und den Arbeitsabstand verdeutlicht.
 
Da ich auch nach zwei Tagen im (grünen) Nachbarforum keine Antwort erhalten habe, stelle ich die Frage mal hier (mit der Hoffnung auf Antwort):

Seit kurzem besitze ich das 100/2.8 Macro und bin mit den Ergebnissen im Bereich von ungefähr 1:4 bis 1:1 nicht 100%ig zufrieden. Es fehlt der letzte Tick an Schärfe und Kontrast, den ich bei größeren Aufnahmeentfernungen (1 Meter und mehr) durchaus feststellen kann.

Ich habe gelesen, dass der Einsatz einer Nahlinse das Resultat verbessern soll. In Frage käme für mich ein Achromat wie die Nahlinsen 250D oder 500D.

Hat jemand Erfahrung mit einer dieser Kombinationen und kann mir eine Empfehlung geben?

VG Klaus

:)Hallo,
da ich mir auch das 100er Makro zugelegt habe und bereits die 500D-Linse hatte, habe ich es einfach ausprobiert:
Bei 31 cm Abstand (Mindestabstand) und manuellem Fokus habe ich ein Zentimetermaß fotografiert. Ergebnis: ohne 500D 22mm abgebildet, mit 500D 17mm abgebildet (also ca. 23% größeres Darstellung). Nachteil: der Abstand zum Objekt wird noch weiter verringert, Filter muß erst aufgeschraubt werden, nur Aufnahmen im absoluten Nahbereich möglich.
Eine Qualitätsverbesserung im Scharfzeichnungsbereich konnte ich bei meinen Tests (Clowngesicht) nicht feststellen.
Anbei meine Testaufnahmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten