• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S EF-RF-Adapter - Erfahrungen mit Tamronobjektiven

Roadrunner65

Themenersteller
Hallo in die Runde,

da meine Canon 70D einen Spiegeldefekt hat, spiele ich mit dem Gedanken mir einen neuen Body zuzulegen. In der Auswahl sind unter anderem
der R6 Mark II und die R7. Meine Objektive, alles Tamron der G2-Reihe [15-30, 24-70, 70-200 und 150.600] würde ich gerne weiternutzen.

Dazu hätte ich gerne Input: Wer hat mit dem originalen EF/RF-Adapter bzw. dem Meike-Adapter und bei welchem der zuvor
genannten Objektive gesammelt? Wie sieht es aus mit der allgemeinen Funktionalität, der Schnelligkeit des AF, mit der AF-Verfolgung,
er Bildqualität etc.

Sollten hier erhebliche Einschränkungen/Bedenken auftauchen so steht auch die [alte] Technik in Form der Canon 90D zur Debatte. Hier würde
mich der direkte Vergleich zur R7 interessieren.

Viele Grüße

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den genannten beiden spiegellosen Kameras wird du einen deutlichen Sprung nach vorne feststellen, die AF Treffsicherheit, Augen AF, Verfolgung ect. haben ein anderes Niveau.
Eigene Erfahrungen beim Wechsel von DSLR zur R6 und R5 mit dem Tamron 150-600 aber auch anderen Canon EF Objektiven.
 
Ich durfte im Tierpark in Berlin, von einem Zoobesucher das Tamron 150-600 mal Leihweise für mehrere Fotos an meiner R6 mit Adapter verwenden und war schwer begeistert. Der AF saß wie nicht anders erwartet bombensicher und war auch sehr schnell.
Ich denke nicht das du dir da sorgen machen musst
 
Hallo,

schon mal danke für die Antworten, dass die Objektive auf der Liste von Tamron stehen war mir bekannt. Habe aber mehrere Artikel in englischer Sprache gefunden, welche von Autofocuspumpen, einer langsamen Geschwindigkeit des Autofocus und Schwierigkeiten mit Objektverfolgung sprachen. Zugrunde lagen hier die Verwendung von 70-200er und 150-600er Tamronobjektiven, welche Generation stand hier nicht dabei. Für mich sind praktische Erfahrungen interessant. Ich möchte die Objektive, weil sehr zufrieden damit und aus finanziellen Erwägungen eigentlich gerne weiter nutzen. Somit wäre ich bereit mir eine 90D zuzulegen, wohlwissend, dass ich da eigentlich "alte" Technik einkaufen würde. Sollte sich aber herausstellen, dass im realen Leben keine oder nur wenige Probleme beim Adaptieren auf RF auftreten, dann stehen die R7 oder die R6 Mark II oben auf der Wunschliste.

Freue mich auf weitere Beiträge

Gruß an Alle
Michael
 
Ich habe SP 70-200 2.8 und das 150-600 in jeweils erster Generation. An meiner 80D empfand ich den AF bei beiden als "normal", jetzt an R6 und R7 ist das 70-200 durchaus noch ok, das 150-600 eine lahme Ente wenn ich es mit dem EF 70-200 oder 100-400 vergleiche.
Nach meinem Empfinden liegt das aber nicht daran, dass die Objektive an Rs jetzt schlechter funktionieren als vorher an DSLRs, sondern daran, dass sie vom modernen AF der Kamera mehr gefordert werden und da nicht mehr mitkommen. Ich würde bei deinen Tamrons also auch nicht erwarten, dass du durch eine ältere Kamera wie der 90D aus deinen Objektiven mehr rausholst als mit einer modernen Rx.
 
Ich habe SP 70-200 2.8 und das 150-600 in jeweils erster Generation. An meiner 80D empfand ich den AF bei beiden als "normal", jetzt an R6 und R7 ist das 70-200 durchaus noch ok, das 150-600 eine lahme Ente wenn ich es mit dem EF 70-200 oder 100-400 vergleiche.
Nach meinem Empfinden liegt das aber nicht daran, dass die Objektive an Rs jetzt schlechter funktionieren als vorher an DSLRs, sondern daran, dass sie vom modernen AF der Kamera mehr gefordert werden und da nicht mehr mitkommen. Ich würde bei deinen Tamrons also auch nicht erwarten, dass du durch eine ältere Kamera wie der 90D aus deinen Objektiven mehr rausholst als mit einer modernen Rx.
Das 150-600 der ersten Generation steht auch nicht auf der Kompatibilitätsliste, das 70-200/2.8 meines Wissens auch nicht. Ist daher wenig verwunderlich
 
Das 150-600 der ersten Generation steht auch nicht auf der Kompatibilitätsliste,
Das habe ich unmittelbar nach Feststellung der Unbenutzbarkeit an der RP (beim Auslösen Totalabsturz - RP war ganz neu am Markt) an meinen Enkel u.a. mit einer meiner 5DIII weitervererbt…
Wenn ich mich richtig erinnere, so war das auch mein einziges Tamron.
 
Da freut sich dein Enkel, aber dann verhält es sich ja genau entsprechend der Spezifikation :D Wer sich dann über schlechten AF beschwert muss sich an die eigene Nase fassen (auch wenn es sehr schade ist)
 
Das 150-600 der ersten Generation steht auch nicht auf der Kompatibilitätsliste, das 70-200/2.8 meines Wissens auch nicht. Ist daher wenig verwunderlich
Mit aktueller Firmware sind beide Objektive R-kompatibel, das schreibt sogar Tamron. Sie funktionieren sogar an Ms, auch wenn Tamron das nicht garantiert. Das 150-600 der 1. Generation kommt halt mit dem schnellen AF nicht hinterher. Wenn die Kameras abstürzen oder einfrieren, dann hilft dagegen das Firmwareupdate.
Was ein langsamer AF mit meiner Nase zu tun hat, erschließt sich mir gerade nicht. Falls du versuchst mich lächerlich zu machen, investiere deine Energie doch besser ins Studium der Kompatibilitätslisten von Tamron.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tamron150-600 G1 funktionierte einwandfrei an R, R6 und R5.
Kommend von 5DII und 7D blühte das Objektiv an den DSLM noch einmal richtig auf, deshalb hatte ich das auch sehr viele Jahre in Benutzung.
 
Ja, einwandfrei im Sinne von, es funktioniert problemlos, ja. Nur falls jemand den deutlich schnelleren AF der aktuellen Rs ausnutzen möchte, ist mit einem anderen Objektiv sicher besser beraten - muss das aber dann auch entsprechend bezahlen.
 
Hallo,

schon mal danke für die Antworten, dass die Objektive auf der Liste von Tamron stehen war mir bekannt. Habe aber mehrere Artikel in englischer Sprache gefunden, welche von Autofocuspumpen, einer langsamen Geschwindigkeit des Autofocus und Schwierigkeiten mit Objektverfolgung sprachen. Zugrunde lagen hier die Verwendung von 70-200er und 150-600er Tamronobjektiven, welche Generation stand hier nicht dabei. Für mich sind praktische Erfahrungen interessant. Ich möchte die Objektive, weil sehr zufrieden damit und aus finanziellen Erwägungen eigentlich gerne weiter nutzen. Somit wäre ich bereit mir eine 90D zuzulegen, wohlwissend, dass ich da eigentlich "alte" Technik einkaufen würde. Sollte sich aber herausstellen, dass im realen Leben keine oder nur wenige Probleme beim Adaptieren auf RF auftreten, dann stehen die R7 oder die R6 Mark II oben auf der Wunschliste.

Freue mich auf weitere Beiträge

Gruß an Alle
Michael
Hallo Michael und auch in die Runde ....

gestern habe ich meine R7 bekommen, nachdem ich länger mit mir gehadert habe jetzt auch mal eine Spiegellose von CANON zu kaufen.

Bisher im Einsatz 750D/760D/80D/5D Mark IV .... TAMRON G-Serie 24-70/f2.8 , 70-200 f/2.8, 85/f1.8 und SIGMA 17-70/f2,8-4,5 , 18-35/f1.8, 50-100/f1.8, und noch mehr ...

An den DSLR soweit alles okay und ich liebe meine TAMRONS G-Serie an der 5D IV und auch 80D ...traumhaft die Ergebnisse und zu deutlich besserem Preis als die CANON-Linsen.

Die große Frage war / ist aber, wie kompatibel und weiter "traumhaft" sind sie mit der R7 über einen Adapter, da ich diese Linsen selbstverständlich auch weiter nutzen möchte der R7 und ggf. später mal an einer R10 !?

Über einen ganz großen Online-Händler der mit A beginnt, bin ich kurzfristig auf den EF-R2 Adapter mit Steuerungsring von VILTROX zu einem "Blitzangebot-Preis" gestoßen ( 64,- € ) . Da hab ich zugeschlagen.
Gestern sind dann sowohl die R7 als auch der EF-R2 angekommen und ich konnte die ersten Test mit den Objektiven machen.

Vorab sei gesagt, dass der Steuerungsring des EF-R2 an der R7 nicht reagiert :confused: ...aber die "regulären" Einstellungen" an der R7 können durchgeführt werden und besonders die Ergebnisse mit den beiden TAMRONS 70-200 und 24-70 sind weiter ein Träumchen (y). Da noch immer die Firmware ab Kaufdatum aufgespielt ist und ich mir die überteuerte TAMRON-TAB-Konsole aus Prinzip nicht kaufen will, werde ich noch zum TAMRON-Service fahren ( sitzen bei mir in der Stadt ) und mir dort trotzdem die letzten Updates aufspielen lassen.

Bei den SIGMAS wanke ich noch was. Der AF des 18-35 und 17-70 sitzen dort nicht so gut.
Die Treffsicherheit ist bisher nur befriedigend nach den ersten Testschüssen auf Pflanzenteile, Gebäudeteile, Schilderteile, Geländerteile ( also kleine Ziele ) usw. und auch die Geschwindigkeit der AF-Erfassung. Da vermisse ich ganz klar den WOW-Effekt im Vergleich zu den DSLR, dass der AF der R7 so beeindruckend gelobt wird. Von SIGMA habe ich übrigens die TAB_Konsole ( Preis war fair,- nicht wie bei TAMRON ) zum Selber-Updaten und alle updatefähigen SIGMAS sind auf dem letzten Firmware-Stand.

Insofern die Beantwortung der Frage: Die / meine TAMRONS der G-Serie wie oben aufgeführt, funktionieren an der R7 TOP,- auch mit dem VILTROX EF-R2, wo der Steuerungsring nicht angesprochen wird ( derzeit ). Aber für die 64,- € bekommt man so gut wie keinen R-ADAPTER ohne Steuerungsring und deshalten werde ich den wohl behalten und ggf. noch auf ein Firmware-Update hoffen ... VILTROX hat sich dazu aber leider noch nicht geäußert in einer ersten Antwort heute, außer, ich soll probieren ob und was funktioniert :ROFLMAO::unsure:. Ich glaube die sind selber alle noch bissl ratlos was bei den R-System geht und was nicht > besonders die R7 + R10 ( APC )


....und wo wir gerade beim Thema R7 sind und was geht und was nicht von dem bisherigen Zubehör.

Ich nutze u.a. die Godox-Blitze TT685-C und TT350-C und Trigger X2T.

Die beiden Blitze blitzen zwar aber nur wenn ich den Auslöser der R7 auf "mechanisch" stelle. Ferner funktionieren die AF-Hilfslichter der Blitze und Trigger nicht, sondern nur das orangene AF-Hilfslicht des R7 Body, was ja im Prinzip okay ist,- hauptsache ein AF-Hilfslicht wird im Fall des Falles ausgesendet für die Fokussierung.

Über die (gute) Kompatibilität der ETTL-Steuerung und inwieweit sie überhaupt funktioniert kann ich noch nichts sagen, da hier noch entsprechende, reale Blitztest fehlen von der Front.

Nichtsdestotrotz habe ich nat. auch Godox angeschrieben und hinterfragt, ob es schon gezielte Updates gibt / geplant sind für die R7 / R10 > R-Systeme. Erste Antwort wie gewohnt von den CHINAS immer allgemein und nicht viel aussagend >>> hier mal übersetzt:

Vielen Dank, dass Sie Godox kontaktiert haben.
Ihrer Beschreibung zufolge konsultiere ich unsere Techniker.
Sie sagen, dass die spiegellosen Kameras von Canon die externe AF-Funktion nicht unterstützen, was bedeutet, dass diese Art von Kamera nur die Verwendung der internen AF-Funktion der Kamera selbst ermöglicht.


Ich stecke also gerade voll in der Ausarbeitung, was ich alles an meine R7 klemmen kann ohne Probleme oder nur mit speziellen Updates die da noch kommen mögen seitens der jeweiligen Hersteller und was ich gar nicht mehr nutzen kann und ggf. neu kaufen muss. Es wäre schon sehr ärgerlich, wenn ich z.B. einen neuen Aufsteckblitz kaufen müsste, nachdem ich ca. 8-10 große Aufsteckblitze hier liegen habe > Godox TT685 + TT350, YOUNGNUO RT600EX I + II und 568EXII, Neewer NW600EX-RT , METZ 58 AF-1 ( > diese Geräte schon mit USB für ggf. Updates ), NISSIN Di866 II, CANON 580 ...

Kurzum,- die Umstellung auf die Spiegellosen werfen viele Fragen auf, die selbst die Drittherstellung für CANON-Zubehör nicht wirklich gut beantworten oder lösen können, da CANON sich bekanntlich immer sehr verweigert bzgl. Weitergabe von Protokollen oder gar wie aktuell Berufung auf Patente, damit Dritt-Linsenhersteller wie TAMRON, SIGMA und Co. ihre Produkte nicht an die R-CANON-Bodies bringen dürfen. Aber wie ich gestern von einem Händler hörte, sollen da zumindest "Verhandlungen" mit CANON laufen, was man CANON nur raten kann, da diese "Verweigerungsstrategie" nur Kunden zu anderen Herstellern drängt > SONY z.B. . Einige meiner Fotokollegen haben deshalb jetzt den " Eimer überlaufen gesehen " und haben einen strikten Systemwechsel meist zu SONY vollzogen und ihren CANON-Ausstattung komplett verkauft, weil sie diese Firmenpolitik " der Monopolstellung " mit zum Teil überzogenen Preisen bei Objektiven und Zubehör nicht mehr unterstützen wollen.
Da soll sich jeder seine eigenen Gedanken zu machen, ob sich CANON damit einen Gefallen tut unterm Strich, anstatt einfach mal wettbewerbsfähigere Preise für ihre Sachen anzubieten. Die sind zwar gut,- aber die Anderen sind auch nicht schlechter und günstiger ( fairer von der Preisgestaltung ).

Hmmm...ist jetzt doch bissl länger geworden der Text sehe gerade wenn man einmal seinen Gedanken freien Lauf lässt ;-)
 
und hier noch ein Testfoto mit der R7 > Viltrox EF-R2 Adapter und dem TAMRON 70-200, um eine Frage des Ursprungthemas zu beantworten mit einem Beispiel

1/1000 , f/4.0, ISO100, 200mm mit Objektiv-Stabi
 

Anhänge

Ich hoffe, ich darf mich hier einklinken,
Hat jemand ein Tamron Objektiv, das bei Tamron upgedatet werden muß schon mal an einer Eos aus der R Serie angeschlossen? Z.B. das 90mm f/2.8 Makro Model F004, oder das 70-200mm f/2.8 Model A009, oder das 24-70mm f/2.8 Model A007.
Ist die Performance dann gleich wie an einer DSLR? Mir geht es dabei vorrangig um die Bildqualität und um den Autofocus. Grund meiner Anfrage, ich plane evtl von meiner EOS 90D auf eine R7 umzusteigen, möchte aber meine Objektive weiterbenutzen, da ich mit der Preispolitik von Canon bei den R-Objektiven nicht einverstanden bin. Ich möchte auch bei APS-C bleiben weil ich mit meinem EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM und dem EF-S 55-250mm f/4-5,6 IS STM super zufrieden bin.
Von den oben genannten Tamrons habe ich selber nur das F004, würde es aber gerne an einer R7 weiterbenutzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten