• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF-S 17-85 mm Error 01 - lohnt Selbstreparatur?

Wackelpudding3000

Themenersteller
Hallöle ...
Nun hat's mein geliebtes 17-85er erwischt ... gerade im unteren Brennweitenbereich und wenn nicht gerade hellster Sonnenschein herrscht, bekomme ich ständig einen Error 01 (Kontakte säubern usw.).

Wie ich recherchieren konnte, liegt das wohl am Flexkabel. Jetzt habe ich zwei Möglichkeiten: ich verticke das Teil als defekt in der Bucht oder versuche, es selbst zu reparieren. Das nötige Kabel gibt's beispielsweise hier:

http://www.amazon.de/Flexkabel-für-..._sbs_23_2?ie=UTF8&refRID=1GK1FEEZ552WSE5R5XEH

Hat das schon jemand gemacht? Ich selbst repariere relativ häufig Notebooks, bin also im Umgang mit kleinen Schräubchen und kleinen Flachbandkabeln geübt.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
War bei mir auch. Angeblich soll die Reparatur recht einfach sein, hab ich aber meiner Fingerfertigkeit trotzdem nicht zugetraut. Ich hab das Ding defekt (natürlich mit entsprechenden Hinweis) bei Amazon für 70 € verkauft. Ging schnell weg, vielleicht wäre mehr möglich gewesen. Jetzt hab ich Spaß mit meinem neuen 15-85.
 
Nimm die komplette Blendeneinheit und nicht nur das Flexkabel. Die Blendeneinheit ist komplett aus billigstem Kunststoff und kann absolut keine Wärme ab beim entlöten des alten Kabels. Außerdem besteht die Gefahr, dass die kleinen Litzen die im inneren der beiden äußeren Kontakte sitzen beim Entlöten mit abgehen und da die Einheit verklebt ist, ist die dann ein Fall für die Tonne.
Ich schicke dir gleich mal ne PN.
 
Als weitere Option kann man es einfach für +/-50€ reparieren lassen und dabei wird es noch gereinigt.
Na das wird wohl nicht reichen: Einem Bekannten passierte gerade erst das Gleiche bei seinem Urlaub in HH. Nachfrage bei Fa. Maerz --> 150 EUR. Wäre IMHO auch OK, aber gleich neben seinem Hotel war ein Fotoladen und da wurde es ein gebrauchtes 15-85 (400 EUR mit Restgarantie)! :top:

Nur mal zur Orientierung und schönen Tag noch!

Hanns
 
Ich hab es selbst 2012 für den Preis reparieren lassen ;)
Sogar mit 6 Monaten Garantie darauf, dass das Blendenkabel hält.

Das hat meinem mittlerweile 10 Jahre altem 17-85 wieder Leben eingehaucht. Und es funktioniert seitdem tadellos und hat sicher wieder ein paar hundert Bilder geschossen ;)

Mit +/- meinte ich, dass es nun evtl auch 60 oder 70€ kosten könnte, aber 150€ halte ich doch für einen stolzen Preis für jemand der das mit Routine macht.
 
Vielleicht mal bei Nightshot anfragen?

Ansonsten halte ich den Reparaturaufwand auch für überschaubar, wenn man nicht ganz grobmotorisch veranlagt ist und über das entsprechende Werkzeug verfügt. Aber mehr kaputtmachen als vorher kann man trotzdem - wenn die Reparatur zu teuer ist und man sich das nicht zutraut, kann man das 17-85 aber noch gut als defekt über Ebay verkaufen.
 
Es gibt auch freie Werkstätten, die machen das für 45€ + Porto.
Sicher, aber die find mal so auf die Schnelle in einer fremden Stadt, und das im Urlaub, wo man Anderes vorhat! Maerz wäre eine Option gewesen, zwei oder drei U-Bahnstationen und von heute auf morgen fertig (Garantie natürlich auch, kann jedoch sein, daß da ein Eilzuschlag einkalkuliert war :D )!

Das defekte Objektiv wartet auf mich. Wenn ich mal was beim großen Fluß bestelle, nehme ich das Kabel als Zugabe und probiere die Reparatur!

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Sonst könnte er auch Barney oder mich nach Kontaktdaten fragen, evtl antwortet ja einer auf PN ;)

PS: So schlimm ist das 17-85 nicht, besonders wenn man per LR oder DxO es optisch korrigiert.
 
Soo, ich hab mich heute mal dran gewagt - das Flexkabel aus Fernost kam endlich an. Hab mir das 17-85 hier vor gut nem Monat defekt besorgt und seitdem nur aufs Kabel gewartet.

Mit Offenblende funktionierte das Objektiv noch, der Fokus pumpte etwas und traf manchmal. Manuell fukussiert bei Offenblende konnte man damit normal Fotos schießen. Das "Problemkabel" war komplett durchtrennt (oder ich hab es beim auseinander nehmen komplett durchgerissen).

Morgen wird das neue Flexkabel angelötet und das Ding wieder zusammen gebaut. Hat jemand eine Temperaturempfehlung zum Ablöten des alten Kabels, sodass ich das Plastik nicht zu sehr beschädige?

Auch wenn ich Spaß am Basteln hab.. Ich muss schon schlucken, wenn ich den Haufen vor mir liegen sehe und weiß, dass das morgen wieder zusammen gebaut werden muss :D Würde das ungeübten Leuten auf keinen Fall empfehlen.

Anleitung(en) habe ich folgende genommen: Für detaillierte Sachen, wo man in Videos nicht genug Details sieht, das hier:

http://paulov.com/2011/02/canon-99-...anon-17-85-is-usm-and-replace-diaphragm-unit/

Ansonsten wie schon erwähnt Youtube-Videos (suche nach "Canon 17-85 disassembly"), wo viele Sachen anders gemacht werden. Kleiner Tipp: Ganz am Anfang der schriftlichen Anleitung steht, dass man die 4 Nasen des oberen Plastikrings (direkt am Bajonett) alle einzeln mit nem Schraubendreher raushebeln soll. Das ist Mist. Dabei hab ich eine Nase abgebrochen und dann auf Youtube gesehen, dass die Leute dort komplett problemlos einfach mit den Fingern innen gegen drücken, sodass das ganze Teil raus schnappt. Ging 10x einfacher und wäre auch ohne Beschädigung gegangen, naja. Die Anleitungen unterschieden sich ab einer bestimmten Stelle, da hab ich dann wieder mit der schriftlichen Anleitung weiter gemacht, weil das Objektiv nicht so auseinanderfallen wollte wie im Video (ich denke, jetzt weiß ich, welche Schrauben ich da vergessen hatte). Ich berichte dann, obs geklappt hat :)
 

Anhänge

Morgen wird das neue Flexkabel angelötet und das Ding wieder zusammen gebaut. Hat jemand eine Temperaturempfehlung zum Ablöten des alten Kabels, sodass ich das Plastik nicht zu sehr beschädige?

Empfehlen kann ich natürlich nichts, aber mit meiner Lötnadel (nicht SMD-fähig, aber 1,25-mm-Raster geht) würde ich bei 250-280°C mit etwas frischem Zinn an der Spitze am unteren Ende des kaputten Kabels (da, wo es eingesteckt wird) anfangen zu probieren.

Mein Zinn soll bei 160° anfangen zu schmelzen, was Canon nutzt, weiß ich natürlich nicht! :rolleyes: Meine Erfahrung: Mit einem Tröpfchen flüssigem Lot an der Spitze "löst" sich das Altlot oft besser (und bei niedrigerer Temperatur) als mit ganz "trockener" Spitze...

Disclaimer: Wie immer auf eigene Gefahr usw.! :angel:

HTH, viel Erfolg und schönen Tag noch!

Hanns
 
Centax, ich hoffe, dass du dir die Position der Frontlinse vorher markiert hast (An welcher Position des Umfangs befanden sich die Schrauben). Auf der Rückseite befinden sich "Schrägen", die den genauen Abstand zwischen Frontlinse und der dahinter befindlichen Fokusgruppe definieren. Ist eine irre Friemelei und ein nerviges Herumprobieren wenn nicht markiert. Mit Glück sieht man noch Loctite-Spuren...
Im Grunde kann man das Frontlement komplett ignorieren und sich von hinten aus heranarbeiten. Das Blendenelement bekommt man auch heraus, wenn man die Front dran lässt. Sieht dann so aus: https://canonrepair.files.wordpress.com/2011/11/img_5130_a.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Grunde kann man das Frontlement komplett ignorieren und sich von hinten aus heranarbeiten. Das Blendenelement bekommt man auch heraus, wenn man die Front dran lässt. Sieht dann so aus: https://canonrepair.files.wordpress.com/2011/11/img_5130_a.jpg
Ja genau, hab eh nicht verstanden, wozu man da Front- und Rücklinse abbauen muss :confused:. Mit etwas Pech kann man sich die optischen Elemente so dejustieren, dass nachher nur noch unscharfer Matsch rauskommt. Daher möglichst keine Linsen anrühren, wenn es sich vermeiden lässt.
 
Ja, die Position der Frontlinse habe ich exakt markiert. Etwas versetzt zu allen 3 Schrauben waren leichte maschinelle Einprägungen im Plastik, die aussahen als sollten sie die Justierung der Frontlinse ab Werk markieren.. Kann davon heute Abend mal ein Foto hochladen, falls es interessiert. :) ohne es Zerlegen der Linsen hätte mir das Auseinandernehmen auch besser gefallen.. Wenn man das Innenleben nicht kennt und nur Anleitungen befolgen kann, kommt man darauf leider nicht. Aber was solls, mal gucken wie es wird.

Das neue Flexkabel habe ich eben angebracht. Auf Arbeit haben wir leider nur bleifreies Lötzinn, das brauchte etwas mehr Temperatur.. Hat aber ohne Beschädigung des Plastik geklappt. Davon hab ich an 1-2 Stellen gelesen, bezieht sich vielleicht auf komplett ungeübte Leute am Lötkolben, ich hatte damit kein Problem.

Ich bin selber sehr gespannt, ob das Objektiv danach noch zu etwas zu gebrauchen ist. Als selbstverständlich sehe ich das nicht an; das Ding zu zerlegen und danach wieder funktionierend zusammen zu setzen ist schon eine Mammutaufgabe. Wenns nicht geklappt hat, hatte ich aber zumindest Spaß dran und verstehe etwas mehr davon, wie Objektive funktionieren :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten