• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Einfluss der Grafikkarte auf die Bilddarstellung am Bildschirm

Nathan-1

Themenersteller
Moin zusammen,

habe gestern eine neue Grafikkarte eingebaut, AVM FirePro W4100, und wundere mich nun, dass auf dem bisherigen Bildschirm, Nec PA241W, die Farben so knallig sind. Habe den Bildschirm gestern neu kalibriert.

Ändert die Grafikkarte die Darstellung auf demselben Bildschirm so massiv?

Michael
 
Hängt von den Einstellmöglichkeiten der Steuerungsmöglichkeiten der GraKa
ab sowie des Treibers und allfälliger Zusatzprogramme hiefür ab.


abacus
 
Soweit ich es gesehen habe, ist die Karte für eine hochauflösende Ausgabe auf bis zu 4 Monitore im professionellen Grafik- und Designbereich vorgesehen.

Es ist zumindest nicht auszuschließen, dass man der Karte schon Leistungen und Reserven mitgegeben hat, die künftige 4K-Anwendungen samt HDR-Ausgabe abdecken sollen. Und mit HDR ist dann nicht selten auch die Ausgabe in größeren Farbräumen verbunden.

Auf der Produktseite finde ich leider keine konkreten Angaben dazu.

LG Steffen
 
Betreibe gleichfalls Quad-Karten, sind schon älter (Matrox) und da kann man
entsprechende Einstellungen vornehmen. Es steht anzunehmen, dass das
auch bei anderen Herstellern so möglich ist.


abacus
 
Das geht bei AMD/ATI über die Catalyst Software. Man kann da ziemlich viel einstellen und auch verstellen, vielleicht "hängt" die noch dazwischen und erklärt so die stark veränderte Farbdarstellung. Ich brauche die Software nur für Treiberupdates und habe sie deshalb mit autoruns aus dem Autostart herausgenommen, sicher ist sicher.
 
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Ja, Catalyst bietet einige rudimentären Einstellungen - aber eigentlich werden die von der Kalibrierungssoftware überschrieben, wenn die Kallibrierungseinstellungen nach dem Windows Start gelesen und angewandt werden.

Ich frage mich, ob Steffen Recht hat, wenn er vermutet, dass die Farbberechnung auf der Grafikkarte schon eine andere ist (als bei der alten AMD FirePro V4800 - da hatte der Lüfter aufgegeben).
Und ich finde es schon ein wenig nervend, dass bei AMD nicht angegeben wird, welche Farbräume die Karte darstellen könnte. Bei Bildschirmen wird ja wenigstens erwähnt wieviel % sie vom sRGB und Adobe RGB darstellen können.
Was ist aber wenn die Grafikkarte nicht liefern kann, was der Bildschirm darstellen könnte?

Jedenfalls sehen die Bilder jetzt frischer und kontrastreicher aus und ich meine auch zu sehen, dass sie einen höheren Dynamikumfang haben.

Michael
 
LOL

Abacus, aber das würde ich gerne wissen, bevor ich die Grafikkarte kaufe. Und deshalb hätte ich gerne Angaben über die Farbräume, die die Karte zur Verfügung stellen kann.

Michael
 
Ich habe bisher „einfach“ gedacht, dass die GPU nur Zahlenwerte (z. B. 0-255 bei 8bit) an das Display durchgibt. Software-Kalibrierung wird über den Weg CPU>Grafikkarte bei der Weitergabe der Zahlenwerte an das Display berücksichtigt.
Mit dieser einfachen Definition müsste eine Grafikkarte „jeden“ Farbraum beherrschen, es sei denn, die Zahlenformate für die Berechnung (single/double) reichen nicht aus.
 
Mal zum Ursprung zurück:

Wie/womit kalibriert?
Mit welcher Software wird das Bild angesehen?
Anderer Anschluß am Monitor verwendet?
 
Gerade bei so einem Monitor wie dem NEC kann es auch sein, dass der jetzt einfach in einem anderen Modus läuft und es selber "bunter macht", weil z.B. ein kleinerer Farbraum eingestellt ist.
Grund kann der Monitor bzw. der genutzte Eingang und sicher auch die Desktop Software sein die es zu den NECs gibt, die ja auch irgendwie die Monitorprofile umschalten können
Und das evtl. auch abhängig vom Grafikkartenausgang?
Ich kenne die SW nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten