• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Einsteiger-DSLR - "analoge" Objektive vorhanden

Snoim

Themenersteller
Hallo zusammen,

zuerst mal der ausgefüllt Fragebogen:

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ]
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ):

Nikkor 50mm 1:1,4
Nikkor 35-105mm 1:3.5~4.5s

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[800] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Nikon D5100, D90, D3100; Canon 550, 600, 1000
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): D5100, D90

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[ ] 1 [x] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [x] Portraits, [x] Gruppen)
[ ] 1 [x] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 -> Partys
[ ] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [x] 2 -> Tiere ( [x] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [x] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[x] nett zu haben aber nicht das Killerkriterium
[ ] unwichtig


So viel dazu, jetzt mal etwas ausführlicher zu meiner Situation:

Aktuell fotografiere ich mit einer Panasonic LX3 und bin mit der auf wirklich zufrieden. Allerdings gibt es oft Situationen wo ich gerne flexibler wäre. Zum Beispiel fehlt mir die Möglichkeit mit einer Blende < 8 zu fotografieren (Stichwort Tiefenschärfe) oder die Möglichkeit näher heran zu zoomen. (schon klar, dass die LX3 kein Superzoom ist, aber gelegentlich wäre es doch nett wenn man das Objektiv wechseln könnte und entsprechend flexibler wäre). Außerdem fehlt mir ein optischer Sucher (und ich bin nicht bereit knapp 200€ für das Ding von Panasonic auszugeben). Kurzum: die LX3 würd ich quasi als immer-dabei auf jeden Fall behalten, möchte aber zusätzlich für "richtige" Fotografie eine DSLR anschaffen.

Wie oben bereits beschrieben sind bereits Objektive vorhanden: Mein Vater hat noch ne alte analoge Nikon FE2 mit den o.g. Objektiven und meinte die könnte ich durchaus nutzen. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich nicht genau weiß, in wie fern diese sich überhaupt noch an aktuellen DSLR's anbringen lassen und daher die Marke Nikon ein Kriterium für den Kauf ist.

Wie dem auch sei, ich war mal in einem großen Elektrofachmarkt und hab ein paar Kameras angefasst. Die Canon lagen mir persönlich nicht so gut, einfach weil mir deren Verarbeitung und die "Aufteilung" der Bedienelemente nicht richtig gefallen hat - jeder Jeck ist anders.

Bei den Nikons fand ich am besten die D5100 und die D90 - wobei sich beide ja auch in ähnlichen Preisklassen bewegen. Ich bin durchaus für weitere vorschläge von außen offen, habe mich in meinen Recherchen allerdings erst mal auf die beiden Modelle spezialisiert. Da ich relativ große Hände habe, lag die D90 etwas besser in der Hand. Auch den größeren Sucher fand ich gut. Dagegen hat mir bei der D5100 das schwenkbare Display gefallen (klar, ist nicht "das" Kaufkriterium, aber auf jeden Fall ein netter Zusatz). Außerdem fand ich bei der D5100 die Aufteilung besser, da mich das Einstellrad der D90 auf der linken Seite etwas gestört hat. Des weiteren sehe ich als Vorteil der D5100 ihre Qualität bei schwachem Licht (und die Möglichkeiten relativ hohe ISO-Werte zu nutzen). Was im Hinblick auf die erwähnten alten Objektive evtl. noch eine Rolle spielt ist der Autofokus-Motor der in der D90 vorhanden ist, in der D5100 allerdings nicht. Da bin ich aber wie gesagt nicht sicher, da ich nicht mal weiß, ob die Objektive überhaupt noch genutzt werden können.

Grundsätzlich hatte ich überlegt - allen möglichen Unkenrufen die man (auch hier im im Forum) ab und zu liest zum Trotz - erst mal ein Kit-Objektiv (18-55mm) dazu zu kaufen und mich mit der Kamera vertraut zu machen. Evtl. größere Brennweiten, oder Lichtstärkere Objektive kann ich ja später - Wechselobjektiven sei Dank ;) - ja immernoch dazu kaufen.
Insgesamt würde ich dabei auf die o.g. Modelle bezogen erst mal mit etwa mit 800€ auskommen (inklusive Speicherkarte) - das ist auch aktuell (als Student) meine Schmerzgrenze. Wie gesagt, wenn ich nach dem Kauf wieder Geld zusammen hab, würde ich dann den Objektivpark aufrüsten. Stativ und Blitz sind bereits vorhanden.

Von euch würde ich jetzt gerne die üblichen Meinungen einholen:

Was denkt ihr über die Auswahl? Kann ich die alten Objektive überhaupt noch benutzen? Habe ich was wichtiges übersehen?

Das war sehr viel Text von mir. Ich bedanke mich auf jeden Fall schon mal im Voraus für eure Antworten und Ratschläge!
 
Wenn ich das von meiner Cousine recht in Erinnerung habe, müssen Nikonobjektive die Hasenohren haben umgebaut werden, wenn sie an aktuelle Nikon-DSLRs passen sollen.
 
Wenn ich das von meiner Cousine recht in Erinnerung habe, müssen Nikonobjektive die Hasenohren haben umgebaut werden, wenn sie an aktuelle Nikon-DSLRs passen sollen.

Ne.

@Snoim: Guck mal die Seriennummern nach und vergleiche mit dieser Liste: http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/serialno.html

AI und AI-S Objektive lassen sich normalerweise an die neuen Kameras ohne Probleme montieren. Die Belichtungsmessung funktioniert aber erst an einer größeren Kamera, also sowas wie die D200, D300. Ich glaube mit der D7000 geht das nun auch. Bei den kleineren Modellen müsstest du komplett im M-Modus arbeiten.
 
Wenn Dumit Deiner Recherche nicht so recht weiterkommst, kannst Du auch Bilder vom Bajonett hier einstellen. Dann dürften sich die meisten Fragen schnell klären.
 
Ich hatte nur noch in Erinnerung, das die Objektive der uralt Nikon meines Vaters nicht an die D80 meiner Cousine passten, die waren aber von der FT-2 und die war vor 1977, danach sind wohl alle kompaibel (zumindest passen sie aufs Bajonett ohne das was kaputt geht)
 
Ne.

@Snoim: Guck mal die Seriennummern nach und vergleiche mit dieser Liste: http://www.photosynthesis.co.nz/nikon/serialno.html

AI und AI-S Objektive lassen sich normalerweise an die neuen Kameras ohne Probleme montieren. Die Belichtungsmessung funktioniert aber erst an einer größeren Kamera, also sowas wie die D200, D300. Ich glaube mit der D7000 geht das nun auch. Bei den kleineren Modellen müsstest du komplett im M-Modus arbeiten.


Hab mal nachgeschaut: Laut der Liste hat eins Ai, das andere Ai-S. Das hört sich ja schon mal ganz gut an. Vielen Dank bis hierhin!

Spielt der eingebaute Motor in der D90 in diesem Fall denn eine Rolle, oder muss ich generell an der Linse einstellen?
 
Hab mal nachgeschaut: Laut der Liste hat eins Ai, das andere Ai-S. Das hört sich ja schon mal ganz gut an. Vielen Dank bis hierhin!

Spielt der eingebaute Motor in der D90 in diesem Fall denn eine Rolle, oder muss ich generell an der Linse einstellen?

Der eingebaute Motor der D90 bringt dir da nichts. Es handelt sich um manuelle Objektive die du da hast. Du musst den Fokus somit zwangsläufig manuell einstellen (vorne dran drehen bis es im Sucher scharf ist).

Ohne all den Thread gelesen zu haben, würde ich dir empfehlen nach einer D200 Ausschau zu halten. Damit funktioniert die Belichtungsmessung. Auch bliebe dir noch Geld für ein Standardzoomobjektiv.

Gruß
Juan
 
Richtig, bei deiner D90 kannst du die alten Objektive nur im M-Modus benutzen. Also Belichtung und Fokus von Hand.
 
Alternativ kannst Du Dir auch einen Nikon->CanonEOS-Adapter kaufen (z.B. den hier http://www.enjoyyourcamera.com/Canon-Zubehoer/Nikon-Objektiv-Canon-EOS-Adapter::46.html, günstigere gibt es bei eBay aus China) und die Objektive dort nutzen. Bei Canon funktioniert die automatische Belichtungsmessung nämlich schon beim allereinfachsten Einstiegsmodell. Zum Scharfstellen empfiehlt sich der Liveview mit Sucherlupe, denn moderne Autofokuskameras verwenden eine Mattscheibe, die dafür nicht ausgelegt ist - außerdem ist der Sucher viel kleiner.
Das 50mm 1.4 macht sicher auch am digitalen Body Spaß, Stichwort "Portrait" (wenn man mit dem Fokussieren zurechtkommt), vom Zoom erwarte keine Qualitätswunder. Außerdem fängt es ja bei 35mm an, das entspricht ca. 50mm KB-äquivalent am digitalen Body. Du brauchst also wahrscheinlich noch etwas für den Weitwinkelbereich, z.B. das Kit.

Fazit: Allein wegen der Objektive würde ich mich nicht auf ein System festlegen. Manuelles Fokussieren muss geübt werden. Andererseits lernt man mit einer manuellen 50mm-Brennweite unheimlich viel über technische Aspekte der Fotografie: Welche Blende muss ich wählen? Wo genau im Bild soll der Fokus liegen? etc. Das ist eben etwas anderes, als mit dem Kit einfach zurechtzuzoomen und auszulösen.
 
Na eine schöne D200 oder D300 oder Fuji S5, die sind gebraucht alle im Budget.
Die beiden vorhandenen Linsen sind übrigens ziemlich gut ! Vor allem das Zoom wird unterschätzt.

Chris
 
Na eine schöne D200 oder D300 oder Fuji S5, die sind gebraucht alle im Budget.
Die beiden vorhandenen Linsen sind übrigens ziemlich gut ! Vor allem das Zoom wird unterschätzt.
Von den genannten Kameras hat nur die D300 Liveview, oder? Wie schon geschrieben, sind die aktuellen Suchermattscheiben auf eine möglichst helle Darstellung ausgelegt, nicht auf präzises Fokussieren, was selbiges besonders bei Blende 1.4-2 zum Glücksspiel macht. Die Mattscheibe kann man aber auch evtl. austauschen. Fotografieren mit Liveview ist da genauer, aber natürlich nicht sehr SLR-like.
Ich kenne beide Objektive nicht und wollte in meinem Vorpost keines davon schlecht darstehen lassen. Man liest nur immer wieder, dass alte Zoom keine optischen Meisterwerke sind. Andererseits stolpere ich immer wieder über tolle Fotos, die mit alten Nikon-Objektiven gemacht wurden (in den Beispielbilderthreads).
 
Von den genannten Kameras hat nur die D300 Liveview, oder? Wie schon geschrieben, sind die aktuellen Suchermattscheiben auf eine möglichst helle Darstellung ausgelegt, nicht auf präzises Fokussieren, was selbiges besonders bei Blende 1.4-2 zum Glücksspiel macht. Die Mattscheibe kann man aber auch evtl. austauschen. Fotografieren mit Liveview ist da genauer, aber natürlich nicht sehr SLR-like.
Ich kenne beide Objektive nicht und wollte in meinem Vorpost keines davon schlecht darstehen lassen. Man liest nur immer wieder, dass alte Zoom keine optischen Meisterwerke sind. Andererseits stolpere ich immer wieder über tolle Fotos, die mit alten Nikon-Objektiven gemacht wurden (in den Beispielbilderthreads).

Den Post kann ich leider gar nicht nachvollziehen, sorry!

1. Live view ist hier doch gar nicht gefragt, ist doch eine DSLR:confused:.
Ich habe z.B. eine S5, die ja der D200 entspricht und damit geht auch mit 1.4 das Scharfstellen sehr gut! Ist halt ein bischen Übung und Eingewöhnung notwendig.

Hier ist der Beispielthread, der die Qualitäten der 1.4 50er Linse, z.B. Bokeh :angel:) schön zeigt.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=412165

2. Auch unter alten Zoomobjektive gibt es hervorragende Teile (z.B. von Kiron, Vivitar (Kiron) und auch Nikon)
Also pauschalieren läßt sich das nicht.

Chris

PS: Fotografiere außer im Zoo nur MF; weiß also schon wovon ich rede...
 
Es geht mir ums Fokussieren. In alten SLRs gab es dafür spezielle Mattscheiben mit fein aufgelösten Mikroprismen und meist sogar einem Schnittbildindikator. Natürlich kann man bei einer DSLR durch den Sucher schaun. Bei heutigen Einstiegsmodellen (meine Erfahrung bezieht sich auf drei- und vierstellige Canons) sieht man da jedoch nur ein recht kleines Bild, bei dem ich (gute Sehstärke) bei großen Blenden die Schärfe nicht genau setzen konnte (eigene Erfahrung). Ich rede hier von "scharf vergleichbar mit einem Autofokus, der getroffen hat". Allerdings geht das ganz vorzüglich mittels der Liveviewfunktion der Kamera, weil man dort einen Aussschnitt vergrößern kann und dann ganz präzise scharfstellen kann.

Die D200/D300/S5 kenne ich nicht. Von daher ist es ja gut, wenn Du hier Deine Erfahrungen berichtest. Vielleicht ist dort der Sucher ja groß genug und die Mattscheibe entsprechend gut. Bei Canon gibt es z.B. für die 5D extra Mattscheiben zum manuellen Fokussieren, weil die Standardmattscheibe in etwa einer Sichtweise bei Blende 5.6 entspricht.
 
...
Die D200/D300/S5 kenne ich nicht. Von daher ist es ja gut, wenn Du hier Deine Erfahrungen berichtest. Vielleicht ist dort der Sucher ja groß genug und die Mattscheibe entsprechend gut. Bei Canon gibt es z.B. für die 5D extra Mattscheiben zum manuellen Fokussieren, weil die Standardmattscheibe in etwa einer Sichtweise bei Blende 5.6 entspricht.

Ja, die Sucher sind nicht schlecht und es gibt auch eine Okularvergrößerung, die ich auch nutze.
Auch für Nikon gibt es andere Mattscheiben, die ich aber noch nicht vermisst habe.

Chris
 
Also ich habe auch ein manuelles Nikkor 1:1.4 und eine geliehene D5000.
Ich kann das was Dr. John und cp995 gesagt haben serhr gut nachvollziehen. Ich habe früher ein bisschen mit manuellen Kameras experimentiert und die haben im Sucher so einen ring (Schnittbildindikator), und wenn man den nicht mehr vom rest unterscheiden kann, ist scharfgestellt. Das gibt es jetzt nicht mehr, und man braucht extrem vieeel übung um die Fotos scharfzukriegen. Und selbst dann ist es schwierig.

@Dr. John oder cp995: Gibts die Mattscheiben mit Schnittbildindikator für jede Kamera, und sind die vergleichbar mit denen von analogen slr?
 
@Dr. John oder cp995: Gibts die Mattscheiben mit Schnittbildindikator für jede Kamera, und sind die vergleichbar mit denen von analogen slr?

http://www.focusingscreen.com
http://www.katzeyeoptics.com/
und diverse Anbieter bei eBay.

Erfahrungen damit habe ich keine - mir ist das letztendlich zu speziell, da ich an meiner DSLR mittlerweile über geeignete AF-Festbrennweiten verfüge. Ich benutze viele manuelle Linsen an meiner Pen E-P1, da gibt es ja "nur" Liveview.
 
Vielen Dank bisher für die ganzen Antworten!

Habe mich fast entschiedene und tendiere zur D5100. Ich wollte nur noch mal fragen wie sehr der fehlende AF-Motor im Gehäuse sich in den Objektivpreisen niederschlägt. Konkret: Wieviel teurer ist ein Objektiv mit eingebautem AF-Motor im Vergleich zu solchen, die keinen haben?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten