• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Einstellungen / Üben für den Urlaub Grand Canyon

Mattes1981

Themenersteller
Hallo Leute, ich hab hier eben eine Frage die ein wenig übergreifend ist und habs deswegen hier rein gestellt.

Aaaalso:)
Im Dezember werde ich für eine Woche in LAs Vegas sein.
Ein Highlight wir der Besuch am Grand Canyon.
Wir werden sowohl Sonnenuntergang als auch Sonnenaufgang miterleben und ich möchte diesbezüglich auch Fotos machen.
Da ich ja nicht viele Möglichkeiten habe ( bzw. nicht viel zeit ) wollte ich mal fragen mit welchen Einstellungen ich Auf und Untergang dort am besten hinbekomme so dass er so schön wie möglich aufgenommen wird.
Ich habe schon viel gelesen zu Sonnenauf und Untergängen bin aber noch nicht zu einer Lösung gekommen.
Dazu sagte mir ein Bekannter, dass er mir empfehlen würde auf jeden Fall noch ein Teleobjektiv zu kaufen, gerade für dortige Aufnahmen.
Momentan habe ich die EOS550D mit KIT-Objektiv.
Da die Kamera schon ein Haufen Geld ( in Meinen Augen ) gekostet hat möchte ich nicht nochmal hunderte Euros ausgeben ( was jetzt der ein opder andere evt. nicht verstehen mag:) )
Würdet ihr mir etwas empfehlen können ?

Man hat mich auch schon dahingehend beraten in LV und auch im Bereich der Wüste mit einem Polfilter zu arbeiten - es soll wohl dort sehr grell sein.
Hat schon jemand Erfahrungen zum Thema "Fotografie in LV / Grand Canyon" ?
Ich bin mir nämlich auch nicht so sicher, welche Einstellungen ich für die Aufnahmen am Tag machen / vornehmen sollte...!

Ich bin halt gerade noch in der Lern und Studierphase und da kam mir diese Sache spontan in den Sinn.

Danke euch!
 
Mein Tip:

Geh raus und fotografiere. Dabei solltest du den Fokus auch auf Sonnenuntergäng legen. Besser kannst du nicht lernen. Verstehe wie das Licht "funktioniert", wo die Grenzen deiner Kamera liegen und wie du beides zusammenbringst.

Einfach Einstellungen merken wird mit Sicherheit zu eine Enttäuschung führen.
 
Ich würde für Sonnenauf/untergänge Av benutzen, die Blende nach der gewünschten Schärfentiefe auswählen, ISO100 einstellen und die Automatik der Cam die Bel.-Zeit wählen lassen. Wenn die zu niedrig wird für Aufnahmen aus der Hand, dann Stativ benutzen.
 
Hallo Frank35440,
danke für den Tip. Wenn es bei uns nicht den ganzen Tag immer so diesig wäre. Ich warte noch auf "bessere" Sonnenuntergangsvorraussetzungen:)

Wenn du sagst
die Blende nach der gewünschten Schärfentiefe auswählen
meinst du beispielsweise: Kleine Blende damit alles scharf ist, richtig ?
Wenn ich jetzt zum Beispiel Grashalme im Vordergrund scharf haben will und der Sonnenuntergangshorizont soll unscharf sein, würd ich dementsprechend eine große Blende nehmen richtig ?
Gibt es denn bei dieser Art von Lichtverhältnissen ober unter untergrenzen für eine kleine bzw. weit offene Blende ?
Es is interessant, dass viele ganz unterschiedliche einstellungen an ihrer Kamera vornehmen bei einem Sonnenuntergang.
Ich sah vor kurzem hier ein Foto ( Sonnenuntergang ) das mit 10 sek. glaub ich belichtet wurde.
Ich hatte die Einstellungen mal grob übernommen und hinterher war mein Foto WEIß :top:
Ich würde doch als Laie sagen, je länger Belichtet wird, desto heller wird das Bild ?!?
Dann versteh ich irgendwie nicht, dass - wenn man die Sonnenuntergangsstimmung mit diesen warmen Farbtönen einfangen will, dass man dann so lang belichtet ?!? Ist mir irgendwie noch nicht ganz klar.

Denkfehler :( ???

Danke für deine Tipps!

Gruß
MAttes
 
Okay du scheinst noch überhaupt keine Ahnung zu haben was du dort tust. Das ist okay.
Deswegen solltest du Dir mal auf der Seite http://www.fotolehrgang.de/ den Bereich "Belichtung" anschauen um die Grundlagen zu verstehen. Ich denke dann wird dir einiges klarer.

Fakt ist, dass es keine "richtigen" Einstellungen gibt, sondern nur die zu der Situation passenden.
 
Na ja, wegen einer Frage immer gleich so einen langweiligen kompletten Fotokurs durchzulesen ... meine Sache wäre das nicht.

Hallo Mattes,

"...beispielsweise: Kleine Blende damit alles scharf ist, richtig?" - genau! Musst aber beachten, dass jedes Objektiv seine optimale Blende hat. Die liegt meistens so etwa 2 Blendenstufen über der Offenblende.

Trotzdem kann es manchmal angebracht sein, wenn du alles scharf haben willst, auch mal bis Blende 22 zu gehen. Wenn ich z.B. fließendes Wasser weich abbilden will, geh ich manchmal auf höhere bis maximale Blende und akzeptiere die etwas schlechtere Schärfe.

Also...
-für max. Abbildungsschärfe des Objektivs etwa 2 Blendenstufen abblenden
-für maximale Unschärfe, z.B. des Hintergrunds, Blende ganz auf
-für maximale Schärfentiefe möglichst weit abblenden.

Wie ich schon schrieb ist es für Sonnenuntergänge am sinnvollsten die Blende vorzugeben, die Cam auf Av und die Automatik der Cam die Zeit auswählen zu lassen. Wenn du aber, aus welchem Grund auch immer, lange Zeiten von z.B. 10 Sekunden willst, nimmst du eben Tv oder du nimmst Av und versuchst auf 10 Sekunden zu kommen. Da 10 Sekunden ja in der Tat sehr lang sind, musst du irgendwie das Licht reduzieren und das geht mit der Blende und wenn das nicht reicht, zusätzlich mit allem womit sich Licht sonst noch reduzieren lässt, also Polfilter und Graufilter.

Ich war am Grand Canyon nur mal gegen mittag und hatte nur wenig Zeit. Lange Belichtungszeiten machen ja meistens Sinn in Verbindung mit Wasser. Am Grand Canyon aber Sonnenuntergang und Wasser in einem Motiv zu kombinieren gelingt wahrscheinlich nur an wenigen speziellen Stellen. Wenn du so eine findest, gibt das bestimmt geniale Fotos (würde mich da vorher schlau machen).

Gruß, Frank
 
Hi!
Danke dir erstmal!
Ich bin ja bereit zu lesen - hab auch ein schön dickes Buch zu Hause liegen...
aber ich will auch Praxistests machen ... :)
Kann ich denn unter den dir angegeben Einstellungen auch hier einen Sonnenuntergang / Aufgang knipsen ?
Die Sonne reflektiert doch im Canyon bestimmt arg an dem Gestein oder ?

Den Polfilter kann man auch bei zunehmender Dunkelheit einsetzen ?
Interessant...!

Im Moment ist das Thema ein wenig - Erschlagend - sagen wir mal so...
weisst du was ich meine ?
Je mehr einstellungsmöglichkeiten sich bieten, desto verwirrender finde ich das ganze.
Es ist aber auch spannend, wenn man etwas neues rausfindet.

Ich will nur nicht am Canyon stehen und dann vor lauter Angst - ich könnte die falsche Einstellung wählen, 300 Fotos schießen mit immer ändernden Einstellungen...
 
Also wenn du auf eine klassische Situation triffst, wo der Himmel extrem hell ist im Vergleich zum Vordergrund (wie oft bei Sonnenuntergängen) dann empfehl ich dir aufjedenfall:

- Kamera auf Stativ
- AV auf f/8 o.Ä
- ISO 100

Jetzt machst du zwei oder mehrer Fotos, entweder in dem du die Belichtungsmessmethode änderst oder einfach in dem du mit Über/unterbelichtung spielst. zB -1ev und +1ev.
Du kannst natürlich auch ein ganz normales HDR machen, ich bin nciht so der Fan davon. Ich mach lieber 2 Fotos, eins wo der Vordergrund richtig belichtet ist, das andere mit richtigem Himmel. In Photoshop o.Ä lässt sich dann gut mit Masken und Verläufen arbeiten, so dass du die orig. Lichtstimmung zurück kiegst.
Geht natürlich auch von Anfang an mit einem Grauverlaufsfilter, da fühl ich mich aber immer etwas eingeschränkt.

//EDIT:

Falls kein Stativ vorhanden oder mehrfache Auslösung aus irgendeinem Grund unerwünscht, lässt sich ein und das selbe Foto in PS natürlich auch mehrmals importieren in verschiedenen Belichtungen, so dass man auch da mit Masken arbeiten kann, natürlich mit entsprechenden Qualitätsverlusten.
 
1) Kann ich denn unter den dir angegeben Einstellungen auch hier einen Sonnenuntergang / Aufgang knipsen ?
2) Die Sonne reflektiert doch im Canyon bestimmt arg an dem Gestein oder ?
3) Den Polfilter kann man auch bei zunehmender Dunkelheit einsetzen
4) Ich will nur nicht am Canyon stehen und dann vor lauter Angst - ich könnte die falsche Einstellung wählen, 300 Fotos schießen mit immer ändernden Einstellungen...

1. Klar! Blende musst du wählen, um die Schärfe/Schärfentiefe zu bestimmen, so wie du sie haben willst. Zeit musst du danach wählen, ob sich was bewegt oder nicht. Kurze Zeit wenn z.B. Pflanzen im Vordergrund sind und diese sich wegen Wind bewegen. Lange Zeit z.B. wenn du Wasser weich haben willst oder Wolken verwischen sollen.
2. Glaub nicht, dass da viel reflektieren wird bei tief stehender Sonne. Denke da brauchst du dir keinen Kopf machen.
3. Bei richtiger Dunkelheit benutz ihn besser nicht. Aber die schriebst ja, dass du mal 10 Sekunden belichten willst. Dazu brauchst du ggf. Hilfsmittel wie einen Polfilter.
4. Darum benutz wenn möglich die Automatiken
 
Hi!
Suber - danke für den Crashkurs :)

Also ich werd die Sonnenuntergänge hier noch mal üben...
Leider habe ich kein Photoshop - habs bisher nie gebraucht und ist auch etwas teuer...

Gibt es denn derartige Regeln auch bei Tageslich / oder Dämmerung, damit ein Foto nicht mehr ist als ein Schnappschuss...

Versteh ich das richtig: Wenn ich hier manchmal solche Fotos sehe, auf denen die Wolken so aussehen als ob sie brennen - das ist aus mehreren Fotos entstanden - nur mit unterschiedlichen belichtungsmethoden ?
Seht ihr - das sind alles so Dinge da komm ich erst noch hin ...
aber danke, dass ihr hier so freundlich helft.

Ich hab bisher nur im M-Modus geknipst, weil ich dachte: hey, Vollautomatik - da brauch ich ja keine DSLR...Aber wo wie ich das rauslese ist M - also die Totale Kontrolle über alles - auch nicht immer ratsam...
 
Ich denk da hat jeder Fotograf seine eigenen Regeln. Ich selbst benutze ca. 80% Av, 10% Tv und 10% P. M (fast) nie.

Wie man gute Fotos macht, da gibts bestimmt noch weit berufenere als mich, aber ich geh so vor:

-noch ohne Cam...
-zuerst wird der Bildausschnitt/Motiv im Kopf (vor-) gewählt
-dann checke ich ob Vordergrund/Hintergrund OK sind
-ggf. andere Positionen probieren mit Schritten vor/zurück, links/rechts
-passendes Objektiv wählen
-dann nachdenken was soll scharf/was unscharf sein
-ggf. Zubehör (Filter) wählen

-dann mit Cam...
-passendes Objektiv drauf, Filter, etc.
-Belichtung, ISO, AF-Methode, -felder, etc. einstellen
-durch den Sucher schaun Brennweite wählen und prüfen, ob alles so ist wie ichs mir vorgestellt habe
-ggf. Cam-Einstellungen nochmal anpassen
-Foto machen
-ggf. noch mal Foto mit anderen Einstellungen/Positionen

Manchmal mache ich 10 verschiedene Aufnahmen von einem Motiv und was ich davon nehme ist fast immer doch das erste.
 
Hi Frank - ich nochmal:)

Erstmal Danke :top: - du hast mir echt schon viele Fragen beantwortet.
Da ist noch was zur Blende:
Wenn ich eine kleine Blende wähle um alles scharf zu kriegen und eine große um beispielsweise den Hintergrund in Unschärfe zu tauchen - wozu brauche ich dann die beispielsweise mittleren Blendenwerte ?
Beispielsweise f5.6 oder sowas ?
Oder wie wirkt sich es auch wenn ich die Blende weit offen habe ( sagen wir mal auf 2 ) und dann mach ich sie etwas zu auf sagen wir mal 2 Blendwerten ?!?
Ist da optisch auszumachen ?
Ich hoffe ich hab mich nicht zu laienhaft und unverständlich ausgedrückt.
Danke dir
 
Hi Mattes, geb dir gerne mein laienhaftes Wissen weiter. Hab aber auch nichts dagegen, wenn ein paar andere auch noch etwas beitragen können. Ich stell mal Vor-/Nachteile mit +/- dar...

Offene Blende:
+bestes Freistellpotential (Bokeh)
-oft schlechte Abbildungsschärfe des Objektivs (weiches Bild)
-große Empfindlichkeit für Gegenlicht (Flares) --> Ausschuss
-bei viel Licht kann Cam evtl. gar nicht mehr kurz genug belichten, Aufnahmen werden überbelichtet --> Ausschuss
-wenn der AF nicht 100% sitzt ist die Aufnahme auch Ausschuss

Mittlere Blende:
+meist beste Abbildungsschärfe des Objektvs
+mehr Toleranz bei AF-Ungenauigkeit (weniger Ausschuss)
+Belichtungsautomatik hat Luft nach oben und unten (wenn mal schnell ein Schnappschuss sein muss, braucht man sich keine Gedanken machen ... Belichtung wird schon passen)
-den Fotos fehlt hier oft das "gewisse etwas"

Geschlossene Blende:
+große Schärfentiefe, der AF kann (fast) gar nicht daneben liegen
-lange Belichtungszeiten nötig --> Verwacklungsgefahr
-oder hohe ISO nötig --> Rauschen steigt an
-Abbildungsschärfe des Objektiv sinkt wieder

Wenn es also nicht gute Gründe für eine ganz offene oder weit geschlossene Blende gibt, sollte man möglichst im Bereich von mittleren Blenden bleiben. Wichtig ist noch, dass man immer Belichtungszeiten verwendet, die die Gefahr zu verwackeln ausschließt. Das Berechnet man so: Brennweite des Objektivs x 1,6 = Kehrwert der Belichtungszeit. Also z.B. 50mm Objektiv x 1,6 = 80 also 1/80 Sekunde. Mit Stabi sind allerdings längere Zeiten möglich.
 
Hi! Und ich nochmal...:-)
Hab gestern mal ein paar Innenaufnahmen bei schwummrigen Licht mit AV gemacht.
Hat echt gut geklappt.
Jetzt ist da noch die Frage, ob ich "leicht" verwackelte Aufnahmen auf dem kleinen Monitor noch erkennen kann ?

Eine andere Sache:
Wenn ich ende Dezember in Las Vegas bin und der Besuch zum Grand Canyon ansteht - werde ich da eine Tele zwingend brauchen ?

Was mir lieber wäre, wär ein Objektiv mit mehr Zoom, welches ich aber auch zu "normalen" Fototouren benutzen kann. Ihr nennt das glaub ich "Immer Drauf Objektiv"! :)

Gibts sowas - vielleicht auch gebraucht ?
 
Dezember und Grand Canyon - ist zwar eine interessante Kombination, aber ich bezweifle, dass Du da an Sunrise Point und Sunset Point hinkommst (dreimal darfst Du raten, warum die beiden Points so heissen: Sie liefern die spektakulärsten Aufnahmen)
Davon ausgehend, dass Du da auf über 2000 m Höhe bist - es könnte eine Menge Schnee liegen und so früh am Morgen wird es wohl lausig kalt sein - ich war auf jeden Fall immer froh, auch warme Klamotten dabeigehabt zu haben (und das im Juli :))
Gerade zum Sonnenaufgang ist es interessant, wenn Du bei absoluter Finsternis zum Canyonrand kommst, die Kamera aufs Stativ stellst und dann fotografierts, wie sich aus diesem Absoluten Dunkel langsam der Canyon entwickelt - meine erste Bewegung mit dem Canyon liegt 35 Jahre und ein paar Tage zurück, und es läuft mir immer noch eiskalt den Buckel runter, wenn ich an dieses grandiose Bild zurückdenke...
 
Hi So_Co...
ich habe mich da mal informiert - bis zum South Rim - falls du das kennst - sollen die Wege wohl immer frei sein. Klar, es kann auch dies Jahr ganz anders kommen. Dann gibt es aber noch das North Rim - der Weg dahin wird zugemacht, sobald der erste Schnee fällt.
Wenn es das Wetter zulässt machen wir einen Heli-Flug über den Canyon.
Die Flüge finden statt - sind aber natürlich Wetterabhängig.
Wo warst du genau damals ?

und es läuft mir immer noch eiskalt den Buckel runter, wenn ich an dieses grandiose Bild zurückdenke..

Aaargh...ich kanns nich mehr erwarten.....:)
 
Ich war sowohl am North Rim (von SLC her kommend über Bryce und Zion) und dann zum South Rim - ist ein Mordshaken durch die Botanik, fast eine Tagesfahrt). Den North Rim fand ich schöner, weil er nicht so überlaufen war, an South Rim ist wesentlich mehr los, weil er halt immer schon wesentlich verkehrsgünstiger lag und das Village ja eine richtige Ortschaft ist. Ein Kollege von mir ist mal Anfang Mai von Flagstaff her kommend etwa 30 Meilen vor dem Village bei einem Fuß Neuschnee mit seinem Mietwagen hängengeblieben und nicht mehr weitergekommen. Kann halt auf der Höhe vorkommen (am Großglockner war heute vormittag auch Kettenpflicht...)
Die Info-Quelle Schlechthin: http://www.nps.gov/grca/parknews/index.htm
 
Ich bin mir nämlich auch nicht so sicher, welche Einstellungen ich für die Aufnahmen am Tag machen / vornehmen sollte...!


Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. Lehre einen Mann zu fischen und du ernährst ihn für sein Leben.


Frage wie man in Las Vegas einen Sonnenuntergang im August um 22 Uhr mit Kamera XYZ fotografiert und Du kannst in Las Vegas einen Sonnenuntergang im August um 22 Uhr mit Kamera XYZ fotografieren.

Lerne wie man fotografiert und...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten