• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Einzelne Bereiche im Bild bearbeiten

bunchy

Themenersteller
Hallo zusammen,

bei diesem Foto hier möchte ich gerne die hellen Bereiche (s. Kringel) etwas abdunkeln.. aber eben nur diese, der Rest soll eigentlich so bleiben.

Habt ihr Tipps für mich wie das geht? Oder alternative Vorschläge?
Leider hab ich nur Lightroom und nicht Photoshop... geht das evtl. auch mit Lightroom?

Vielen Dank schon mal im Voraus!
Steffie
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Mit LR ist der Lichter-Regler einen Versuch wert.
Ansonsten brauchst Du eine "richtige" Bildbearbeitung". Gimp genügt. Simpel ist die Retusche dieses Motivs aber nicht. Wenn Du keine Lust hast, Dich einige(!) Stunden einzuarbeiten, dann laß das Bild lieber so, wie es ist.
 
Mit Korrekturpinsel (Einstellungen ähnlich wie im Bild) drübergehen.
Wenn du die automatische Maskierung aktivierst ist es wichtig mit dem ersten Ansatz
im Spitzlicht zu landen, da dort der Referenzwert der Maskierung aufgenommen wird.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich würde da in LR mit dem Korrekturpinsel rangehen und die Bereiche automatisch maskieren lassen, sollte einigermaßen gehen. Dann dort Lichter runter ziehen.
 
Spitzlichter abdunkeln geht immer in die Hose. Hier musst du stempeln, wenn das gut aussehen soll. Genügend geeignete Referenzbereiche gibt es ja im Bild. Ist ne reine Fleißarbeit, die auch in LR geht.
 
Spitzlichter abdunkeln geht immer in die Hose.
Hab das am Bild probiert - ist nicht optimal, es kann aber so abgeschwächt werden das es nicht mehr stöhrend raussticht.
Stempeln geht natürlich auch wenn es nicht stört das die Architektur etwas geändert wird.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hab das am Bild probiert - ist nicht optimal, es kann aber so abgeschwächt werden das es nicht mehr stöhrend raussticht.
Stempeln geht natürlich auch wenn es nicht stört das die Architektur etwas geändert wird.

Ich hatte es mit Lightzone gemacht, Du mit Lightroom, wie Du es oben beschrieben hattest richtig?
 
In RawTherapee hätte ich es mit dem Wavelet(Frequenztrennungs)werkzeug versucht. Zunächst die Levels reduziert - je weniger, desto kleiner sind die Bereiche, die du im Restbild mit beeinflusst. Dann im "residual Image" den Threshold für die Lichter auf ca. 90 erhöht und die Lichter zurückgenommen. Übertreibst du, gibts Farbstiche oder Halos. Demonstrieren kann ich es dir nicht - wie fast alle frequenzbasierten Tools arbeitet es nur auf voller Auflösung.

Sind die Spitzlichter ausgebrannt, kannst du ihnen in RT auch mir "color propagation" die Farbe der Randbereiche zuweisen. Das sieht aber selten gut aus.
 
Habt ihr Tipps für mich wie das geht? Oder alternative Vorschläge?
Leider hab ich nur Lightroom und nicht Photoshop... geht das evtl. auch mit Lightroom?

Manchmal ist es von Vorteil so etwas wie ein Bildbearbeitungsprogramm zu haben wie z.B. GIMP oder Photoline. (Ja, es muss nicht immer Photoshop sein!)

GIMP ist kostenlos (trotzdem freut man sich über jede Spende!).
Photoline ist Shareware, kann 30 Tage ausprobiert werden und dann muss man sich entscheiden, ob man es bezahlt oder wieder löscht.

Mit beiden Programmen kann man mit Ebenen arbeiten und muss sich um das Verändern von Bereichen nicht ganz so das Gehirn zermartern, wie man denn nun genau diesen einen Bereich verändert.

GIMP und Photoline sind beide zu empfehlen.

Photoline: http://www.pl32.de/
GIMP: http://www.gimp.org/
 
Hab's auch mal probiert, in ACDSee Pro 8. Mit dem Lasso eingekreist und die Belichtung runter. Ging ganz schnell!

16569495328_4836a3be89_b.jpg
 
Wie gesagt, ich würd's stempeln (genauso wie die Sensorflecken), wenn es nicht um dokumentarische Zwecke, sondern Bilder für die Wand geht.

Hier mal die zehn Sekunden Variante in Camera Raw (entspricht Lightrooms Möglichkeiten). Die Fehler sähe kein Mensch, wenn es nicht markiert und gegenübergestellt wäre. Der Großteil der Sekunden ging dabei für das exakte Ausrichten der Kopierquelle für die rechts markierte Häuserkante drauf. Das war mir bei der Briefmarke dann doch zu fummelig, so dass es da zu einem Sprung der Kante kommt. Das sollte mit der Originalgröße viel einfacher sein.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten