hm1
Themenersteller
Hallo Leute,
Ich mache seit ca. einem Jahr keine Bildkorrekturen mehr, weil mein aufwendig per Scribus erstelltes Fotobuch leider im Druck nicht mehr so toll ausgesehen hat wie zuhause... Seitdem bin ich dazu nicht motiviert und weiß: Ich brauch einen neuen Monitor und lasse daher alle meine Bilder unkorrigiert liegen! Meinen alten versuche ich erst garnicht zu kalibrieren...
Ich habe in den letzten Monaten immer wieder stundenlang gesucht und gesucht. Prad.de Berichte durchgelesen, über Kalibrierung und Profilierung gelesen und natürlich hier im Forum... (zuletzt letzten Sonntag mehrere Stunden).
Zu meiner Person:
Ein Monitor wäre für mich fast perfekt:
Eizo EV2333
+ fast perfektes S-RGB Bild ohne Kalibrierung laut Prad.de und auch hier im Forum gute Berichte...
+ "günstig"
~ 16:9 Full-HD gefällt mir nicht so gut... wäre aber okay.
-~ Panel soll sehr träge sein... wäre für mich vermutlich okay...
- gibt ein summen/brummen von sich... (da bin ich sehr empfindlich, und das ist ein Ausschlusskriterium... Nachfolger?)
Eine S-RGB only Alternative von EIZO gibt es nicht... Der nächst bessere Monitor in meiner Auswahl ist der:
Eizo CG223W weil der eine gute S-RGB Emulation haben soll... Nur ich glaube, dass der für meine EBV-Zwecke über mein Ziel hinausschießt...
+ kein brummen/summen (im Internet nichts davon gelesen...)
+ 10:9 Format mit perfekter Auflösung für mich!
~ wide gamut, aber angeblich mit guter Farbraumemulation für S-RGB?
~ Panel soll nicht so träge sein wie das vom EV2333
- Preis (wobei ich womöglich einen neuen inkl. DTP94 um einen super Preis bekommen könnte)
Zum Thema Hardware-Kalibrierung und Profilierung:
Bitte um Korrektur falls ich das falsch verstanden habe. Ich habe schon so viele unterschiedliche Aussagen gelesen und das ist glaub ich der gemeinsame Nenner wie ich den verstanden habe (ich denke das ist besser als Fragen zu stellen, da ihr hier meinen Denkfehler wohl einfacher erkennen könnt
):
Der CG223 ist hardware-kalibrierbar. Soweit ich es verstanden habe werden Weißpunkt, Schwarzpunkt, Helligkeit, Gamma UND Farbmapping im Monitor selbst gespeichert.
DH: kommt ein Pixel namens 0,150,255 aus einem Bild über die Grafikkarte zum Monitor, so weiß der: "aha! 0,150,255 ist für mich 1,149,254" und stellt es dar. Der Pixel den ich sehe ist jedoch wieder 0,150,255. - Der Monitor hat umgerechnet...
Aber wenn das Farbmapping nun im Monitor passiert, wozu sollte ich dann ein Farbprofil erstellen und einbinden? Ohne Farbprofil müssten doch die Farben 1:1 bei der Grafikkarte rausgehen?
ABER: Da nahezu alle Quellen sagen das mit der HW-Kalibrierung trotzdem eine Profilierung notwendig ist, muss ich als Schluss ziehen, dass bei HW-Kalibrierung doch kein Farbmapping stattfindet und es somit im Profil geschehen muss!
Ich glaube nun, dass bei der HW-Kalibrierung eben kein Farbmapping stattfindet. DH
=> HW-Kalibrierung: Weißpunkt, Schwarzpunkt, Helligkeit, Gamma
=> Profilierung: Farbmapping
Hab ich das nun richtig verstanden?
Zum Thema Software-Kalibrierung und Profilierung:
Wenn ich den EV2333 SW-kalibriere... Da ich ja gerade festgestellt habe das bei HW-Kalibrierung kein Farbmapping stattfindet, sondern das im Profil geschieht, müsste bei der SW-Kalibrierung all das in der Grafikkarte geschehen was bei HW-Kalibrierung im Monitor passiert. DH analog zu oben:
=> SW-Kalibrierung: Weißpunkt, Schwarzpunkt, Helligkeit, Gamma
=> Profilierung: Farbmapping
ABER: ich habe auch gelesen, dass man bestimmte Einstellungen im OSD des Monitors vornehmen kann/muss? Da ein SW-kalibrierter Monitor ja keine USB-Verbindung hat geschieht das nicht automatisch. Wie weiß ich dann was ich im OSD einstellen muss? DH
=> SW-Kalibrierung mit OSD-Einstellungen: Weißpunkt, Schwarzpunkt, Helligkeit, Gamma (manche Einstellungen davon über das OSD und andere im Grafiktreiber?)
=> Profilierung: Farbmapping
Nun zu meinen Fragen:
Danke im Voraus!
Nun endlich nach über 3 Stunden bin ich mit meinem Beitrag fertig...
Ich mache seit ca. einem Jahr keine Bildkorrekturen mehr, weil mein aufwendig per Scribus erstelltes Fotobuch leider im Druck nicht mehr so toll ausgesehen hat wie zuhause... Seitdem bin ich dazu nicht motiviert und weiß: Ich brauch einen neuen Monitor und lasse daher alle meine Bilder unkorrigiert liegen! Meinen alten versuche ich erst garnicht zu kalibrieren...
Ich habe in den letzten Monaten immer wieder stundenlang gesucht und gesucht. Prad.de Berichte durchgelesen, über Kalibrierung und Profilierung gelesen und natürlich hier im Forum... (zuletzt letzten Sonntag mehrere Stunden).
Zu meiner Person:
- Ich betreibe Fotografie (Canon 50D, mit 24-105L) nur als Hobby.
- Ich werde auch in Zukunft nur S-RGB verwenden.
- Eine gute Darstellung in allen nicht Farbmanagement-fähigen Programmen wäre mir viel wert!
- Meine Fotos korrigiere ich ausschließlich mit "Canon Digital Photo Professional".
- Ich drucke privat keine Fotos aus...
- ich suche einfach einen Monitor der möglichst lange seine Farben "behält" (Monitore sollten ja alle paar Monate nachgestellt werden).
- Wenn die Profilierung/Kalibrierung nicht unbedingt sein muss, werde ich das auch nicht tun...
Ein Monitor wäre für mich fast perfekt:
Eizo EV2333
+ fast perfektes S-RGB Bild ohne Kalibrierung laut Prad.de und auch hier im Forum gute Berichte...
+ "günstig"
~ 16:9 Full-HD gefällt mir nicht so gut... wäre aber okay.
-~ Panel soll sehr träge sein... wäre für mich vermutlich okay...
- gibt ein summen/brummen von sich... (da bin ich sehr empfindlich, und das ist ein Ausschlusskriterium... Nachfolger?)
Eine S-RGB only Alternative von EIZO gibt es nicht... Der nächst bessere Monitor in meiner Auswahl ist der:
Eizo CG223W weil der eine gute S-RGB Emulation haben soll... Nur ich glaube, dass der für meine EBV-Zwecke über mein Ziel hinausschießt...
+ kein brummen/summen (im Internet nichts davon gelesen...)
+ 10:9 Format mit perfekter Auflösung für mich!
~ wide gamut, aber angeblich mit guter Farbraumemulation für S-RGB?
~ Panel soll nicht so träge sein wie das vom EV2333
- Preis (wobei ich womöglich einen neuen inkl. DTP94 um einen super Preis bekommen könnte)
Zum Thema Hardware-Kalibrierung und Profilierung:
Bitte um Korrektur falls ich das falsch verstanden habe. Ich habe schon so viele unterschiedliche Aussagen gelesen und das ist glaub ich der gemeinsame Nenner wie ich den verstanden habe (ich denke das ist besser als Fragen zu stellen, da ihr hier meinen Denkfehler wohl einfacher erkennen könnt

Der CG223 ist hardware-kalibrierbar. Soweit ich es verstanden habe werden Weißpunkt, Schwarzpunkt, Helligkeit, Gamma UND Farbmapping im Monitor selbst gespeichert.
DH: kommt ein Pixel namens 0,150,255 aus einem Bild über die Grafikkarte zum Monitor, so weiß der: "aha! 0,150,255 ist für mich 1,149,254" und stellt es dar. Der Pixel den ich sehe ist jedoch wieder 0,150,255. - Der Monitor hat umgerechnet...
Aber wenn das Farbmapping nun im Monitor passiert, wozu sollte ich dann ein Farbprofil erstellen und einbinden? Ohne Farbprofil müssten doch die Farben 1:1 bei der Grafikkarte rausgehen?
ABER: Da nahezu alle Quellen sagen das mit der HW-Kalibrierung trotzdem eine Profilierung notwendig ist, muss ich als Schluss ziehen, dass bei HW-Kalibrierung doch kein Farbmapping stattfindet und es somit im Profil geschehen muss!
Ich glaube nun, dass bei der HW-Kalibrierung eben kein Farbmapping stattfindet. DH
=> HW-Kalibrierung: Weißpunkt, Schwarzpunkt, Helligkeit, Gamma
=> Profilierung: Farbmapping
Hab ich das nun richtig verstanden?
Zum Thema Software-Kalibrierung und Profilierung:
Wenn ich den EV2333 SW-kalibriere... Da ich ja gerade festgestellt habe das bei HW-Kalibrierung kein Farbmapping stattfindet, sondern das im Profil geschieht, müsste bei der SW-Kalibrierung all das in der Grafikkarte geschehen was bei HW-Kalibrierung im Monitor passiert. DH analog zu oben:
=> SW-Kalibrierung: Weißpunkt, Schwarzpunkt, Helligkeit, Gamma
=> Profilierung: Farbmapping
ABER: ich habe auch gelesen, dass man bestimmte Einstellungen im OSD des Monitors vornehmen kann/muss? Da ein SW-kalibrierter Monitor ja keine USB-Verbindung hat geschieht das nicht automatisch. Wie weiß ich dann was ich im OSD einstellen muss? DH
=> SW-Kalibrierung mit OSD-Einstellungen: Weißpunkt, Schwarzpunkt, Helligkeit, Gamma (manche Einstellungen davon über das OSD und andere im Grafiktreiber?)
=> Profilierung: Farbmapping
Nun zu meinen Fragen:
- Stellt ein reiner S-RGB Monitor den S-RGB Farbraum besser dar als einer mit Wide Gamut und S-RGB-Farbraumemulation? Mit welchem würde ich als reiner S-RGB User besser fahren? CG223 oder EV2333?
- Wie kann ich mir das Bild bei Anwendungen ohne Farbmanagement vorstellen? Ich weiß, die Frage ist relativ und daher weiß ich auch nicht ob es darauf überhaupt eine Antwort gibt
. Vielleicht anders formuliert: Bei Anwendungen ohne Farbmanagement: CG223 oder EV2333?
- Ich habe gelesen, dass bei der Kalibrierung+Profilierung eines HW-kalibrierten Geräts mit WideGamut eben nicht der S-RGB-Modus korrigiert werden kann. Die RGB-Emulation bleibt gleich. DH: Über die gesamte Lebensdauer wird mit steigender Abweichung von der Ursprungseinstellung (trotz Kalibrierung+Profilierung) das S-RGB Bild schlechter. Stimmt das? Wenn ja, wäre der CG223 für mich als reiner S-RGB User wohl ein Fehlkauf (in Kombination mit dem DTP94)...
- Wenn ich niemals kalibriere und profiliere, welcher Monitor wäre für S-RGB besser (CG223 oder EV2333)? bzw. kann man sagen dass bei einen Abweichungen schneller auftreten als bei anderen? Es muss ja Qualitätsunterschiede geben...
- Gibt es eine Art von Kalibrierung bei der ich Werte vorgeschlagen bekomme die ich im OSD des Monitors eingeben muss? Also ohne das ich den Grafiktreiber bemühen muss bzw. so wenig wie möglich? (hätte den Vorteil, dass das Ergebnis auch außerhalb von Windows sichtbar wäre...) siehe auch oben bei SW-Kalibrierung...
- Wer garantiert mir, dass ein Messgerät (falls ich eines kaufe) geeicht ist und geeicht bleibt? Wenn der Monitor mit der Zeit seine Farben nicht mehr korrekt darstellt, müsste das ja auf das Messgeräte beim "Messen" auch zutreffen oder?
Danke im Voraus!
Nun endlich nach über 3 Stunden bin ich mit meinem Beitrag fertig...
