• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer "Elinchrom Ranger Quadra": wer hat Erfahrungen?

Ich sehe es wie Noppenreifen, ich mache Fotos mit dem Quadra und wenn die Farbtemperatur ein paar Kelvin anders ist, juckt mich das nicht unbedingt. Und von Ausfällen bei den A Köpfen habe ich auch noch nicht gehört. Ich hab zwar nen S Kopf, aber wenn ich heute wieder kaufen würde, würde ich wohl einen A Kopf nehmen.

OT entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Thema lautet: "Elinchrom Ranger Quadra": wer hat Erfahrungen? Bitte haltet euch an dieses Thema. Unterlaßt persönliche Auseinandersetzungen - die werden hier nicht geduldet! OT und persönliches Geplänkel entfernt!

Bevor ichs vergesse -> Die Netiquette ist einzuhalten! Dazu der Auszug aus den Nutzungsbestimmungen des Forums die ihr alle bei der Registrierung "unterschrieben" habt.

Die geschriebenen Beiträge sollten im Tonfall und Inhalt immer sachlich und dem Anderen gegenüber angemessen sein. Doppeldeutigkeiten müssen möglichst vermieden werden, weil sie oft zu Missverständnissen und Streit führen. Beleidigungen und persönliche Auseinandersetzungen werden im DSLR-Forum nicht geduldet.

Weiteres OT bzw. persönliche Stichelein werden ab sofort mittels Verwarnsystem geahndet!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal mein alter Beitrag:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9317856&postcount=1429

Kurz:
- Lebensdauer A und S ist lt. Hersteller gleich
- Farbabweichung bei Elinchrom faktisch nicht vorhanden, da vom Hersteller ausgeglichen durch die andere Beschichtung

Was bleibt ist etwas weniger Lichtoutput, aber das dürfte in der Praxis wohl keine Rolle spielen, ein paar wenige cm näher am Objekt und man hat es wieder drinnen.

Selbst wenn es einen 100 K Farbunterschied gibt, in der Praxis nicht relevant, nur was fürs Prospektwissen, die Farbtemperaturunterschiede zwischen zwei unterschiedlichen Lichtformern, z.B. Softbox und Reflektor mit Wabe sind grösser, aber auch in der Praxis nicht so relevant als das man Farbkorrekturfolien verwenden müsste.

Wer es auf 100 K Farbgenau braucht, arbeitet mit einem in der Farbtemperatur frei einstellbaren Generatoren in der Preisklasse mehrerer Quadras ;)
 
Wenn wir schon bei Farbtemperatur sind, sollte man die Differenzen zwischen Aufsteckblitz und Quadra nicht außer Acht lassen. Die sind durchaus deutlich zu sehen und müssen ggf mittels Korrekturfolie ausgeglichen werden.
Ich verwende recht häufig die Aufsteckblitze (SB-900) als Kantenlicht. Unkorrigiert sind die deutlich zu blau.

Nach meiner Erfahrung:
SB-700/SB-900 muß in jedem Fall korrigiert werden
mindestens Lee #206 1/4 CTO, vll. sogar 1/2 CTO (hab ich aber noch nicht probiert)
Metz AF58/48 geht grad noch ohne Korrektur
Yongnuo kenne ich leider nicht
 
Hi Leute, bitte nciht böse sein, dass ich nicht die 153 Seiten Tröt gelesen habe und meine Fragen hier hinten jetzt mal ranbimmel. Ein Forum lebt ja von so etwas.

Also ich möchte mir den Quadra gönnen, weiß aber nicht wirklich welche Kopf ich nehmen soll ? Wofür taugt A und S nicht - wofür taugt S und A nicht ? Da das Ganze bei mir ein Hobby ist - soll der Quadra auch meine Ministudiobeleuchtung sein. Dazu habe ich gelesen, dass es wohl von Elinchrom einen Adapter gibt, um die Softboxen etc. zu halten ? Gibt es dazu eine Alternative um z.B. auich Walimexboxen zu befestigen ? Oder ist der Elinchr. adapter universell ? Weiterhin würde mich interessieren, wie hält so ein kleiner Kopf auf nem Stativ mit ner Softbox oder Octa vorn dran ? gibts da ne sep. Halterung/Aufnahme zu empfehlen.

Meine letzte wäre, wo bekomme ich am günstigsten Verlängerungskabel für die Köpfe her - ich finde die (wohl 2,5m) beiliegenden etwas kurz.

Fragen über Fragen, wäre schön, wenn jemand helfen kann.

Gruß Metz.ger

Fragen über
 
Hallo Metz.ger,

wie Du richtig vermutet hast, gibt es die Antworten bereits in diesem "Tröt" :top:

Der "S" taugt für alles, außer (schnelle) Bewegungen einfrieren. Zum Ausgleich hält die Blitzröhre angeblich länger und das Licht soll etwas wärmer sein. (Ich selber verwende den "S" und bin absolut zufrieden, einen Vergleich "S" und "A" habe ich nie gemacht.)

Wenn Du Wallimex Boxen verwenden willst benötigst Du erstmal den Elinchrom Adapter, welcher das Quadra Bajonett auf das std. Elinchrom Bajonett adaptiert. Auf dieses kannst Du Wallimex Boxen stecken, wenn Du diese mit Elinchrom-Anschluß kauft, bzw. den Elinchrom-Anschluß nach kaufst.

Verlängerungskabel gibt es bei Profot. Sind recht teuer. Eine Alternative ist der Selbstbau, wobei Kabel mit gleichem Querschnitt augenscheinlich nicht so einfach zu bekommen sind. Ich habe die irgendwo in diesem Beitrag beschriebene DIYS Lösung gemacht und bin zufrieden. Das Löten ist allerdings etwas fummelig.
 
Der "S" taugt für alles, außer (schnelle) Bewegungen einfrieren. Zum Ausgleich hält die Blitzröhre angeblich länger und das Licht soll etwas wärmer sein. (Ich selber verwende den "S" und bin absolut zufrieden, einen Vergleich "S" und "A" habe ich nie gemacht.)

Dabei muss man aber auch sagen, dass selbst der "S"-Kopf an beiden Anschlüssen recht kurze Abbrennzeiten hat im Vergleich zu Geräten anderer Hersteller. Die längsten Abbrendauern hat meiner Erfahrung nach der ECO Ringblitz, mit dem ich demnächst mal High-Speed ausprobieren werde.
 
Dabei muss man aber auch sagen, dass selbst der "S"-Kopf an beiden Anschlüssen recht kurze Abbrennzeiten hat im Vergleich zu Geräten anderer Hersteller. Die längsten Abbrendauern hat meiner Erfahrung nach der ECO Ringblitz, mit dem ich demnächst mal High-Speed ausprobieren werde.

Das würde mich brennend interessieren... berichte mal wenn du mehr weißt.
 
Dazu habe ich gelesen, dass es wohl von Elinchrom einen Adapter gibt, um die Softboxen etc. zu halten ? Gibt es dazu eine Alternative um z.B. auich Walimexboxen zu befestigen ? Oder ist der Elinchr. adapter universell ?

Der Bajonett Adapter bietet die Möglichkeit alle Elinchrom Softboxen (und auch die ein gleiches Bajonett haben (Walimex, Aurora etc.) zu befestigen.
 
Weiterhin würde mich interessieren, wie hält so ein kleiner Kopf auf nem Stativ mit ner Softbox oder Octa vorn dran ? gibts da ne sep. Halterung/Aufnahme zu empfehlen.

Meine letzte wäre, wo bekomme ich am günstigsten Verlängerungskabel für die Köpfe her - ich finde die (wohl 2,5m) beiliegenden etwas kurz.

Der Adapter für das Elinchrom-Bajonett hat eine eigene Stativhalterung, der hält problemlos alles was dran muss. Am kleinen Kopf gehen aber auch ein paar Softboxen (mit Quadra-Bajonett) und Schirme, da hatte ich aber jetzt auch nie Bedenken, dass das was brechen könnte.

Verlängerungskabel würde ich von Elinchrom kaufen - bei weit über 1000 Euro in die Blitzanlage würde ich bei den potentiell tödlichen Strömen, die da fließen, keine Kompromisse eingehen wollen. Ab und zu gibts da auch welche gebraucht in der Buch, weil Menschen (wie ich) von einem Quadra auf zwei umsteigen und dann nicht mehr verlängern müssen...

Ich hab übrigens drei A-Heads, aber das ist mehr so aus Zufall so gekommen. Die S-Köpfe haben den Vorteil, mit den PocketWizards High-Speed-synchronisierbar zu sein (oder wie auch immer diese neue Technik heißt, wo schon vor dem eigentlichen Auslösen der Blitz getriggert wird).

Viel Spaß mit dem Ding, ist ein wunderbares Stück Technik :)

Gruß,

katmai.
 
Zuletzt bearbeitet:
Easy Folder-Softbox 80 x 80cm an Quadra Q Blitzkopf

Ich habe die Easy Folder-Softbox 80 x 80cm eigentlich für meinen Systemblitz
hergenommen. Kann ich das auch an den Quadra Q Blitzkopf A verwenden?

Bekommen ich das irgendwie zusammen? Ich habe das irgendwo gelesen. Kann es aber nicht mehr finden.

Vielen Dank!
 
AW: Easy Folder-Softbox 80 x 80cm an Quadra Q Blitzkopf

Ich habe die Easy Folder-Softbox 80 x 80cm eigentlich für meinen Systemblitz
hergenommen. Kann ich das auch an den Quadra Q Blitzkopf A verwenden?

Bekommen ich das irgendwie zusammen? Ich habe das irgendwo gelesen. Kann es aber nicht mehr finden.

Vielen Dank!

Habe es wieder gefunden. Hat sich erledigt.
 
Hab da auch noch eine Frage. Wie lange darf das Kabel vom Generator zum Blitz sein? Hab da bis jetzt nichts darüber gelesen und mir jetzt mal ein 10m langes Kabel gemacht (7x0,75 + Stecker von RS) klappt gut. Länger??? Ist für mich wichtig, da ich "öfter" am See bei den Stegen alleine nur den Blitz im Wasser haben will und den Generator im trockenen wissen will! Blitzkopf mit Ezybox ist recht stabil, wenn Wasser im ganzen Eisengestell ist :)
 
An seiner Stelle hätte ich den Bleiakku entkernt und den großen 10Ah reingesetzt :D

Ich habe meinen Ranger Q jetzt schon zwei Wochen, das ist ein guter Zeitpunkt mal den Akku aufzuschrauben. :)
Verbaut ist ein BP3.6-12 Akku von www.bb-battery.com.
Die Maße vom Akku sind 67x134x60mm. Ich kann gerne mal Fotos machen & einstellen.
Wer kennt einen 12V LiFePO4 oder Li-Ion, der da rein passt ?

Ich lade alle meine Fotoakkus (zu Hause) nur noch mit eigenem Solarstrom aus meinen 12V Solarakkus. Der Elichrom-Lader für 12V Kfz-Buchsen hat mir mit seinen >250 EUR aber echt die Tränen in die Augen getrieben. Deshalb habe ich mir den Graupner Ultramat 12 plus gekauft. Bei dem Gerät kann ich den Ladestrom auch akkusschonend runter regeln und ihn an 12V oder woanders mit einem 12V Netzteil betreiben.

Jetzt ist meine Frage : Wo bekomme ich einen passenden Akku für das Blei-Gehäuse her ? :confused:

Jari
 
Hab da auch noch eine Frage. Wie lange darf das Kabel vom Generator zum Blitz sein? Hab da bis jetzt nichts darüber gelesen und mir jetzt mal ein 10m langes Kabel gemacht (7x0,75 + Stecker von RS) klappt gut. Länger??? Ist für mich wichtig, da ich "öfter" am See bei den Stegen alleine nur den Blitz im Wasser haben will und den Generator im trockenen wissen will! Blitzkopf mit Ezybox ist recht stabil, wenn Wasser im ganzen Eisengestell ist :)

Die Blitzleistung müsste durch ein längeres Kabel abnehmen. Glaub aber nicht das der Effekt sehr stark spürbar ist. Auf alle Fälle nicht bis zu einer Länge von 10m. Wenn die Blitzleistung wichtig ist, würd ich von einem Kabel von über 10m Abstand halten.
Zu einer Auslöseverzögerung sollte es nicht kommen. Auslösen tut der Generator, damit hat das Kabel nichts zu tun. Funktionieren tut es also, die Leistung könnte halt abnehmen.
 
Hallo zusammen,

da ich mir jetzt auch den kleinen Quadra zulegen möchte, wollte ich mal nach Erfahrungen mit dem 130x50 Striplight fragen.

Hat die jemand von euch?
Wie ist die Ausleuchtung?


Geplant ist:
Quadra Set mit 2 A-Köpfen
2x Bajonettadapter
18cm Reflektor mit 30° Wabe
100cm Deep Octa
130x50cm Strip
5m Verlängerungskabel
Deflektoren Set
 
Ich habe meinen Ranger Q jetzt schon zwei Wochen, das ist ein guter Zeitpunkt mal den Akku aufzuschrauben. :)
Verbaut ist ein BP3.6-12 Akku von www.bb-battery.com.
Die Maße vom Akku sind 67x134x60mm.

Ich weiss jetzt schon, dass 14.8V LiPos funktionieren, jetzt brauche ich noch größenmäßig passende Akkus.
-> Die Maximalmaße müssten sein : 137x72x66mm dann passt er wie A... auf Eimer.

Hier sind die Bilder:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, wollte nur mal kurz meine Freude mitteilen, dass ich jetzt auch einen kleinen Ranger (mit Li-Ion Akkus) habe.

Jetzt wirds Zeit, dass das Wetter hier wieder besser wird und ich damit raus kann.
 
So, wollte nur mal kurz meine Freude mitteilen, dass ich jetzt auch einen kleinen Ranger (mit Li-Ion Akkus) habe.

Jetzt wirds Zeit, dass das Wetter hier wieder besser wird und ich damit raus kann.

Kannst Du dann bitte Feedback zur Perrformance von den neuen Akku geben, wollte ich mir nämlich auch noch holen.

Gruss
Boris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten