• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Empfehlung für Canon 60D plus 100-400L?

LVF

Themenersteller
Hallo liebe Gemeinde,

erst einmal möchte ich "Hallo" sagen, da ich mich heute endlich registriert habe. Mitgelesen habe ich schon längere Zeit.:top:

Nun zu meinem Anliegen. Ich habe eine Canon 60D mit einem u.a. 100-400L Objekiv.

Leider habe ich bis dato noch kein Stativ. Hättet Ihr eine Empfehlung für mich, welche Stativ/Kopf Kombi hierfür geeignet ist? Wackeln sollte allerdings nichts.

Es sollte nicht allzu schwer sein, allerdings obige Objektiv-Kombination (plus einem Reserve-KG) aushalten.

Budgetgrenze: ca. 350 EUR

Aktuell habe ich folgende Kombi auf der Liste stehen: Manfrotto 055XPROB Stativ Pro + Manfrotto 3-Wege-Kopf Super Pro M 030-14

... allerdings liege ich hier bei einigen KG.;)

Habt Ihr eine etwas leichtere Empfehlung, die man auch mal für unterwegs vewenden könnte?

Danke im Voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sich nichts zu Höhe etc. findet wie wäre es mit einem Berlebach Mini.;)
Ansonsten gibts auch noch CarbonStative von Bilora, Benro, Feisol, Induro etc. die in den Preisbereich fallen.
Fragt sich allerdings noch was du für nen Kopf verwenden willst bzw. warum du dir einen 3Wegeneiger rausgesucht hast der schon mehr als das Halbe Budget verschlingt mal abgesehen vom Gewicht.
 
Danke für die schnellen Antworten.

Bin selbst 1,81m groß, d.h. zuviel "buckeln" möchte ich nicht.:D

Die von mir erwähnte Kombi habe ich aufgrund diverser Empfehlungen rausgesucht. Das Dreiwegesystem sagt mir einfach von den Verstellmöglichkeiten zu. Ich muß allerdings auch ganz ehrlich sagen, daß ich bzgl. Stativ noch nicht so erfahren bin.

Der Kopf sollte auf jeden Fall das Gewicht aushalten und keine Schwingungen verursachen.

Ich bin aber auch für andere Empfehlungen dankbar. Wie gesagt, was würdet Ihr für ca. 350 EUR kaufen?

Danke im Voraus.

P.S.: @Sargas: Du hast recht, unsere Anforderungen sind ähnlich.

----
Edit: Habe mich jetzt nochmal ein wenig "durchgewurschtelt".

Wie ist Eure Meinung zu:
- Manfrotto 055XPROB Stativ Pro oder
- Bilora C324 Perfect Pro Carbon Stativ

mit:
- Manfrotto 498RC2 Kugelkopf Midi oder
- Bilora 1157 Professional Auto-Kugelgriff
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegenfrage: Was willst Du fotografieren? Die 400mm lassen da einige Möglichkeiten.

Andererseits, wenn Du primär das Tele am langen Ende nutzen willst, trennt sich sehr schnell die Spreu vom Weizen und die in Frage kommenden Modelle werden schnell sehr übersichtlich.

400mm klingt jetzt auch nicht unbedingt nach Architektur oder anderen Motiven, wo man genaue 3-Wege-Verstellungen bräuchte. Ich würde da eher zu einem guten Kugelkopf mit ordentlicher Friktion raten.
 
Noch was: Stabil, leicht, hoch, günstig. Einige der Eigenschaften schließen sich quasi gegenseitig aus. Mach Dir schon mal Gedanken welche davon Dir wichtiger sind.
 
Hast Du einen Tipp für einen ordentlichen Kugelkopf mit Friktion?

Wie ist es mit der von mir vorher erwähnten Kombi? Wie gesagt, Budget liegt bei ca. 350 EUR. Es können aber auch mehr werden, wenn es die Kombi wert ist.

Ich bin eher ein Gleich-gescheit-Käufer als ein zweimal-Käufer.:o
 
Hast Du einen Tipp für einen ordentlichen Kugelkopf mit Friktion?
Schau doch mal hier im Forum nach dem Arca Swiss P0. Hier gibt es viele, nach meinem Dafürhalten, recht positive Erfahrungswerte.
Selbst kenne ich den Kopf allerdings nicht.
Oh, wobei: Weiß nicht genau, wie schwer das 100-400mm ist, das könnte evtl. bisschen eng werden?
 
Da ich doch ein wenig auf das Gewicht und die Stabilität achten möchte, werde ich wohl jetzt ein paar Euro drauflegen und folgende Kombi nehmen:

Manfrotto MA 055CXPRO3 + Manfrotto 498RC2 Kugelkopf

Wenn es dazu etwas Negatives gibt, sagt bitte bescheid.:)
 
Da ich doch ein wenig auf das Gewicht und die Stabilität achten möchte, werde ich wohl jetzt ein paar Euro drauflegen und folgende Kombi nehmen:

Manfrotto MA 055CXPRO3 + Manfrotto 498RC2 Kugelkopf

Wenn es dazu etwas Negatives gibt, sagt bitte bescheid.:)
Die zum RC2 passende Wechselplatte kannst Du vergessen, die ist mit Deine Kombi hoffnungslos, ich würde da aus leidvoller Erfahrung vielleicht eine Kompaktknippse drauf setzen, aber keine DSLR und erst recht keine mit 400mm Objektiv. Beim Stativ ist die Mittelsäulenkonstruktion eine glatte Fehlkonstruktion, diese Auslegermechaniken sind ein KO-Kirterium schlechthin - stabil wird das nur nach deren kompletter und restloser Entfernung, wobei ich nicht weiss ob diese beim genannten Stativ überhaupt möglich ist.
Wenn Du schon ein paar Euro auf das ursprüngliche Budget draufgelegt hast, dann schau Dich bei Gitzo oder Feisol nach dem Stativ und bei Arca Swiss, Novoflex, Gitzo, RRS, Markins bzgl. Kopf um - aber achte auf ein Schnellwechselsystem dass Arca-Swiss-Kompatibel ist, denn dann hast Du was stabiles...
 
Hast Du einen Tipp für einen ordentlichen Kugelkopf mit Friktion?

Arca Swiss, Markins, RRS, FLM, jeweils die mittleren bis größeren Modelle. Allerdings geht ein großteile Deines Budgets dann schon für einen guten Kopf drauf. Dafür ist das dann auch eine Investition fürs halbe Leben. Die Unterschiede bei den Herstellern liegen eher in den Details, seinen Favoriten muss sich da jeder selber raussuchen. FLM hat da bei einigen Modellen (Zusatz T) ne nette Spielerei, wo man den Kopf noch um eine Achse locken kann und das Ganze dann wie ein 2D-Neiger funktioniert. Ich nutze selbst seit einigen Jahren den CB 58FT und bin im Wesentlichen zufrieden. FLM bietet auch nen schnellen und guten Service. Nachteil bei FLM: Die Köpfe lassen sich nicht selbst zum Reinigen/Schmieren öffnen.

Ich bin eher ein Gleich-gescheit-Käufer als ein zweimal-Käufer.:o

Guter Ansatz, aber dann stock das Budget auf.

Edith: Nicht zu vergessen die Köpfe von Gitzo....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die zum RC2 passende Wechselplatte kannst Du vergessen, die ist mit Deine Kombi hoffnungslos, ich würde da aus leidvoller Erfahrung vielleicht eine Kompaktknippse drauf setzen, aber keine DSLR und erst recht keine mit 400mm Objektiv. Beim Stativ ist die Mittelsäulenkonstruktion eine glatte Fehlkonstruktion, diese Auslegermechaniken sind ein KO-Kirterium schlechthin - stabil wird das nur nach deren kompletter und restloser Entfernung, wobei ich nicht weiss ob diese beim genannten Stativ überhaupt möglich ist.
Wenn Du schon ein paar Euro auf das ursprüngliche Budget draufgelegt hast, dann schau Dich bei Gitzo oder Feisol nach dem Stativ und bei Arca Swiss, Novoflex, Gitzo, RRS, Markins bzgl. Kopf um - aber achte auf ein Schnellwechselsystem dass Arca-Swiss-Kompatibel ist, denn dann hast Du was stabiles...

Naja, ganz so schlimm is das Wechselsystem auch nicht. Hatte darauf auch längere Zeit meine DSLR und das hat immer gehalten. Optimal ist natürlich was andres, aber es geht mehr als ne Kompaktknipse.

Würde allerdings vom Kopf selbst abraten, der wäre mit deiner Kombi wohl mehr als nur hoffnungslos überfordert. Arca Swiss, RRS oder Markins muss es aber auch nicht direkt sein. Die Qualität von den Köpfen will ich dabei garnicht bestreiten, hätte auch gern so einen. Allerdings muss ich sagen, dass ich mit meinem Cullmann MB6.1 mit Wimberley C-12 auch mehr als zufrieden bin. Die Kugel verzieht nicht beim Festziehen, die Friktion greift gut, die Kugel rennt sehr weich und angenehm und auch die Verarbeitung ist echt toll. Dank der C-12 ist er auch Arca-Swiss-kompatibel. Das alles mit Schnellwechselplatte kommt auf rund 220€. Dazu noch ein Stativ von Feisol. Ist für eine 60D mit 100-400L locker ausreichend und durchaus ein sehr schöner Einstieg :)
 
Manfrotto MA 055CXPRO3 + Manfrotto 498RC2 Kugelkopf

Wenn es dazu etwas Negatives gibt, sagt bitte bescheid.:)

Ja, hör auf Dich an Manfrotto fest zu beißen. Das Einzige, was bei denen herausragend ist, ist das Marketing. Qualitativ sind die eher durchschnittlich. IMHO zu teuer für das Gebotene.

Alternativen sind Feisol, Velbon und noch einige Andere. Velbon habe ich in letzter Zeit etwas aus den Augen verloren. Ich nutze seit längerer Zeit ein Feisol 3472 (erstes Modell, gibts so nicht mehr). Und die sind gut. Damit hast Du auch noch Luft nach oben. ich würde zu einem 3371/3471 oder 3372/3472 raten, je nachdem ob die Kohle oder das Gewicht wichtiger sind. 33xx/34xx ist da jeweils ne Frage ob man minimal mehr Staobilität oder kürzeres Packmaß haben will. Aus meiner Erfahrung heraus würde ich sagen, wenn du nicht gerade zwei Kameras mit EF 800/5,6 und Ef 200/1,8 samt Nill-Head oben drauf packen willst, dann sind die 34er Modelle nicht an ihre Grenzen zu bringen.

Wenn die Kohle knapp ist kann man dazu ja auch erst mal einen mittleren Kopf von Feisol (CB-40) nehmen, die schlechtesten sind die auch nicht. Und dann später nochmal auf einen anderen Kopf wechseln.

Eher abraten würde ich von den Nivelliersockeln von Feisol. Andere sind da besser einstellbar und man verliert aufgrund der Grifflänge einige cm Spielraum Richtung Boden bei Macros. Heute würde ich für Panos eher zu einer Panoplatte von Sunwayphoto raten, die man oben auf den Kugelkopf draufbappt.
 
Ja, hör auf Dich an Manfrotto fest zu beißen. Das Einzige, was bei denen herausragend ist, ist das Marketing. Qualitativ sind die eher durchschnittlich. IMHO zu teuer für das Gebotene.
Passt so Pauschal auf die Marke bezogen aber auch nicht.:angel:
Doch, ist es. Was das für Schrott ist merkt man leider erst wenn man mal ne vernünftige Arca-Lösung im direkten vergleich erlebt.
Und auch das stimmt so nicht.
Nur weil sich Arca durch die billig China Köppe durchgesetzt hat ist es trotzdem nicht das einzig Wahre.
Es kommt drauf an was man wie will/ braucht und auch ausgeben kann.
 
Doch, ist es. Was das für Schrott ist merkt man leider erst wenn man mal ne vernünftige Arca-Lösung im direkten vergleich erlebt.

Hab ja beides hier, bezog mich nur auf die Aussage, dass es höchstens ne Kompaktknipse hält :cool:. Klingt ja fast so, als ob ne DSLR sofort zu Boden fällt, wenn sie mit dem RC2-System montiert wird.
 
Hab ja beides hier, bezog mich nur auf die Aussage, dass es höchstens ne Kompaktknipse hält :cool:. Klingt ja fast so, als ob ne DSLR sofort zu Boden fällt, wenn sie mit dem RC2-System montiert wird.

Das nicht. Aber im Vergleich zu ner vernünftigen Klemmung wackelt das Zeug auf RC2 wie ein Entenarsch. Schon wegen der unsäglichen Gummierung an der Platte. Für Vitrinenknipser mag das ja beruhigend sein als Kratzerschutz. Kraftschlüssig ist aber was Anderes.

Es macht auch keinen Sinn sich ein hochwertiges Stativs samt entsprechenden Kopf zuzulegen, um den damit erhaltenen Stabilitätsgewinn wieder durch eine minderwertige Klemmung zu vernichten.
 
Passt so Pauschal auf die Marke bezogen aber auch nicht.:angel:

In vielen Punkten leider schon. Die sind einfach bekannter, weil sie seid vielen Jahren in diversen "Fachmärkten" sehr präsent sind. Bestimmte Sachen von Manfrotto sind garnicht mal soo schlecht. Z.Bsp. das 5001b nano als mobiles Blitzsstativ.

Und auch das stimmt so nicht.
Nur weil sich Arca durch die billig China Köppe durchgesetzt hat ist es trotzdem nicht das einzig Wahre.

Ich sprach auch primär nicht von Chinakram. Und auch deren kram muss nicht billig sein. Einige Sachen sind aber durchaus preiswerter bei vergleichbarer Qualität anderer Anbieter zu haben.

Es kommt drauf an was man wie will/ braucht und auch ausgeben kann.

Der TO wollte ja lieber einmal richtig als unnötig billig und zweimal kaufen...
 
Ich sprach auch primär nicht von Chinakram....
Aber ich, denn in dem Zusammenhang sollte man das mal erwähnen.:angel:
Bis Benro auf den Markt kam und Arcakompatibel billig wurde und dadurch die Massen ansprach kam fast jeder mit dem RC2 System zurecht.
Andere verwendeten z.B. auch das von FLM oder auch das Miniconnect (gibt noch weitere).
Alle haben und hatten ihre Vor und natürlich auch Nachteile.
Auch in den Anfangszeiten hatte das Schwalbenschwanzprofil hier Probleme sich durchzusetzen. (kann man sich nicht mehr vorstellen, oder?)
Bin mir auch realtiv sicher das es für "Ottonormalverbaucher" immer noch locker ausreichen kann.
Die Kamera löst sich genau so schnell oder langsam wie beim Arcasystem, hat ne Sicherung etc.

Das der TO lieber einmal richtig kaufen will ist eine wirklich Super Einstellung, nur dann das Schwalbenschwanzsystem als einzig richtigs hinzustellen passt ihmo nicht.:angel:

Denn da er sich hier nicht wirklich einbringt könnte man ihm Aufgrund des 100-400 auch ein Manfrotto 393 empfehlen was es in der Preisklasse sonst noch von keinem anderen gibt und da wäre dann Arcakompatibel nicht notwendig bzw sogar überflüssig. :)
 
Hallo,

Danke für Eure hilfreichen Posts. Nachdem sich mein Geldbeutel Eure Empfehlungen mal durch den Kopf gehen hat lassen, werde ich mein Budget aufrüsten und ein Feisol nehmen.

Ich bin jetzt nur am Überlegen, ob Tournament oder Elite. Irgendwie findet man nirgends richtig Auskunft, was der genaue Unterschied zwischen beiden Serien ist. Das Elite ist schon leicht, aber das Tournament ist noch leichter, kostet aber weniger. Beide sind zum Umklappen und beide tragen ungefähr gleich viel.

Gibt es hier Erfahrungswerte?

Danke im Voraus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten