Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Das Grunddilemma heutiger Objektive:Heute ist das noch praktisch, wenn es duster ist und der AF nicht mehr will und der Sucher für manuelle Fokussierung nicht geeignet.
Wie stelle ich auf dieser Skale ein Motiv ein, was sich von 1,49 m bis 1,51 m Entfernung ersteckt? Das ist genau das DOF bei Offenblende!
...
DOF bei Offenblende geht von 1,20 m bis 1,215 m. ...
Stimmt schon, bei den Lichtriesen ist das DOF immer sehr schmal, soll ja so sein. Aber mal ehrlich wieviele Striche und Abstufungen willste denn z.B. auf das 50/1,4 malen?
Das Grunddilemma heutiger Objektive:
Beispiel 1 (EF 85/1.8 USM):
Wie stelle ich auf dieser Skale ein Motiv ein, was sich von 1,49 m bis 1,51 m Entfernung ersteckt? Das ist genau das DOF bei Offenblende!
Frank hat recht, die Skalen, wie sie heute auf den Objektiven angebracht sind, sind völlig nutzlos! Mein Praxisbeispiel: Astrofotos. Selbst der senkrechte Teil am Unendlichanschlag ist nicht genau genug; richtig scharfe Fotos bekommt man mit händischer Einstellung darauf jedenfalls nicht. Also muss ich das Teleskop auf einen hellen Stern schwenken, mit AF scharfstellen, AF ausschalten, zurückschwenken und auslösen - und beten, dass sich der Fokus inzwischen nicht verstellt oder mit Klebeband nachhelfen. Wilkommen im 21. Jahrhundert.Das Grunddilemma heutiger Objektive:
Beispiel 1 (EF 85/1.8 USM):
Wie stelle ich auf dieser Skale ein Motiv ein, was sich von 1,49 m bis 1,51 m Entfernung ersteckt? Das ist genau das DOF bei Offenblende!
kann man bei dem 18-55 auch manuell in den AF eingreifen wie beim 18-85?
Der Effekt ist bei allen Optiken vorhanden. Mal sehr deutlich (EF-S 17/55/2.8 IS USM), mal weniger deutlich (EF 24-105/4L IS USM), bei Leica wahrscheinlich am Rande dessen, das es noch stören würde.Irgendwie bezweifle ich, dass die Positionsmeldung der Fokussierung im Objektiv genau genug ist. Erwin Putts meint in nem Bericht zu den Leica Optiken, dass die AF Zoom-Optiken (anderer Firmen) eine recht große Ungenauigkeit der Fokussierung hätten also beim zoomen nachfokussiert werden müßte.
Alles schon da.Objektive "messen" die Brennweite und kennen damit ihre Offenblende.Dazu dann auch noch die Blendendifferenz. Das müßte dann ja auch noch bei so einem Entfernungsgeber berücksichtigt werden.
Bis zu einem Skalenabstand von 5x DOF kann man noch sinnvoll schätzen. Wenn man 12 m und 6 m als Skalenteile hat, liegt 8 genau dazwischen.Zudem frage ich mich bei Franks Beispiel, ob nicht manch einer auch mit dem 50/1.4 auf 8 Meter Entfernung genau scharf stellen möchte. Und dann wieder raten muß.