• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S EOS R Streifen im Bild bei Einstellung "Leiser Auslöser" bei Kunstlicht

Gianni Groppello

Themenersteller
Hatte am Samstag eine Hochzeit. Habe das meiste mit der EOS R und leisem Auslöser aufgenommen. Die Trauung war am Nachmittag zum Glück im Freien. Am Abend hatte ich bei Kunstlicht plötzlich Streifen im Bild. Aufgefallen ist es mir zuerst mit dem Sigma 85 1.4 Art. Habe zuerst gedacht, dass es ein Problem ist mit Sigma (resp. Canon und Fremdhersteller) oder der grossen Offenblende. Dem war aber nicht so, hatte die Streifen mit diversen anderen Objektiven auch, unter anderem auch mit dem RF 24-105. Dann ist mir die Idee gekommen den Auslöser nicht auf Lautlos zu stellen, und prompt waren die Streifen weg. Firmware ist die neueste drauf.

Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht? Leider bin ich noch nicht dazu gekommen mit Canon zu sprechen. Untern zwei Bildbeispiele. (Das waren Testaufnahmen nachdem ich das Problem bemerkt habe).
 

Anhänge

Oh daran liegt es also. Sag bloss du hast die über 500 Seiten durchgelesen :cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
na ganz bestimmt nicht, wie man den Akku oder die speicherkarte einlegt weiß ich schon, und was die modi a,s,m + p so können auch, aber vielleicht einfach mal das herauspicken was neu ist wenn man von der dslr kommt.;)
weißt du z.b. das die Kamera einen timer für langzeitbelichtungen hat und man sich so den externen Auslöser sparen kann?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das habe ich auch gesehen, wird mir helfen bei meiner Fotoreise nach Island im Spätsommer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nach meiner Erfahrung hängt es auch von der Art des Kunstlichts ab, ob es zur Streifenbildung kommt. Allerdings kann ich nicht sagen, welches Licht welche Folgen hat.
Ich hatte in einer bestimmten Lichtsituation diese Streifenbildung auch (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=15491691&postcount=1461).


Olympus z.B. verweist auch darauf.

Das ist bei jedem Hersteller so - Sony hat es bei der A9 gut im Griff, beim Rest kann es bei Kunstlicht auftreten (ja, auch bei der A9 kann es auftreten, aber sehr selten). Hat was mit der Ablesegeschwindigkeit des Sensors zu tun, wenn der elektronische Verschluss genutzt wird. Gibt jede Menge Infos dazu im Netz und auch hier im Forum :)
 
ja und mit einem bisschen eigener Denkleistung komme ich auch ohne BDA lesen zur Ursache des "Problems"

Elektrisch wechselstrombetriebenes Kunstlicht, außer Wolframglühlicht, ist nicht träge. Es ist also bedingt durch die Netzfrequenz helligkeitsmoduliert. Je nach Belichtungszeit und Auslösegeschwindigkeit kommt es dann zu optischen Inteferenzen, eben genau diesen Helligkeitsmustern (Streifen) im Bild. Immer dann wenn das Licht durch Modulation dunkler oder aus ist, die Kamera aber genau in diesem Moment das Licht auslesen will, es aber aus ist, na dann bildet sie das als dunkle Bildanteile ab.
 
Das bezweifel ich. Dabei wird nur der Auslöser mit dem Flackern durch die Netzfrequenz synchronisiert.

Dieses Flackern liegt viel höher, so bei ca 1/10 der Auslesedauer. Wenn ich die Angaben hier vom Filmen nehme von 16 ms ergibt sich ein Pulsieren von 500-1000Hz.

Auch sieht man das die Beleuchtung keine Sinuswelle als Ansteuerung hat, sondern gepulst ist.

Im Bereich ab 1/500 oder kürzer wird man auch mit dem mechanischen Verschluß bekommen.

@WoB: LED-Beleuchtung die nicht auf 100% läuft macht auf jeden Fall diese Probleme (zB gedimmt)
 
"Anti Flacker " aktivieren sollte helfen.

neee, das geht nicht! "Siehst" Du denn nicht was die Beispielbilder zeigen??

Ein Bild mit mehreren Helligkeitsmodulationen! Das heißt dass sich die Lichtverhältnisse während einer Auslösung, unabhängig davon ob elektronisch oder mechanisch mehrfach ändern. "Anti Flacker" ist doch nur ein Trigger der beim Helligkeitsmaximum den Auslösevorgang startet. Wenn sich während der Sensorauslesung das Licht durch Modulation in mehrere Teilmengen mit einem delta < 1 der Gesamtmenge teilt, ergibt das bei jedem Bild unter diesen Bedingungen Streifen im Bild.
 
Ein Bild mit mehreren Helligkeitsmodulationen! Das heißt dass sich die Lichtverhältnisse während einer Auslösung, unabhängig davon ob elektronisch oder mechanisch mehrfach ändern.

Ich glaube schon dass man das durch geeignete Algorithmen in Griff bekommen könnte (z.B durch mehrfaches auslesen in kurzen Abständen). Bei meinen Zeitrafferaufnahmen kann man ein partielles Flickern auch sehr gut in Virtualdub mit dem Plugin MSU Deflicker beseitigen.

Auch bei meinem Samsung S7 konnte ich diesen Effekt noch nie sehen. Bei dem billigeren Smartphone meiner Tochter schon.
 
Ich glaube schon dass man das durch geeignete Algorithmen in Griff bekommen könnte (z.B durch mehrfaches auslesen in kurzen Abständen). Bei meinen Zeitrafferaufnahmen kann man ein partielles Flickern auch sehr gut in Virtualdub mit dem Plugin MSU Deflicker beseitigen.

Auch bei meinem Samsung S7 konnte ich diesen Effekt noch nie sehen. Bei dem billigeren Smartphone meiner Tochter schon.

hier geht es aber nunmal um die EOS-R

Zeitrafferaufnahmen die insgesamt mal komplett heller oder dunkler sind, sind auch wieder was ganz anderes

Und Handys mit ihren ihren flächenmäßig kleineren Sensoren sind im Vorteil, da die Fläche die ausgelesen werden muss kleiner ist. Das heißt selbst wenn sie mit der selben Geschwindigkeit ausgelesen werden wie ein größerer Sensor deckt die Hell oder Dunkelphase den Sensor zeitlich bedingt durch die kleinere auszulesende Fläche komplett ab. Wenn das Licht natürlich mit einer schnelleren Modulation kommt ist dann aber auch da irgendwann der Vorteil weg und die Streifenbildung da.
 
Bestimmt nich immer, aber - wie die Bilder zeigen - es kann funktionieren.

Zwei verschiedene ISO und unterschiedliche Belichtungszeiten ist eben auch nicht mit einander zu vergleichen, denn Eins bedingt das Andere. Der Sensor wird in beiden Einstellungen unterschiedlich schnell ausgelesen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten