• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Epson Scan

Case1

Themenersteller
Da im Beispielfotos Thread plötzlich einige von der Epson Scan Software schwärmen, habe ich diese bei mir auch installiert. Ich scanne mit dem V700 und benutzte bis anhin die Silverfast Software.

Ich dachte irgendwie immer die Epson Software sei nichts gutes, da schon alleine die Benutzeroberfläche ziemlich mickrig aussieht.

Nun das erste mal die Software benutzt (Kodak Tri-X 400) und bin absolut überrascht wie gut die Scans sind. Und ich habe noch nicht mal eine Einstellung vorgenommen. Schärfe, Kontrast und Belichtung sind um einiges besser als bei SF.

Silverfast kann einpacken (obwohl ich bis heute dachte die Software sei völlig in Ordnung.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
Wie kann ich eigentlich den Auswahlbereich duplizieren? Bis jetzt ziehe ich ein Auswahlrechteck und tippe bei "Grösse" die 36 und 24 mm ein. Kann man dies irgendwie einstellen?

PS: kann mir jemand kurz erklären wie ich hier Bilder hochladen kann? :confused:
 
Moin!

Epson Scan finde ich auch von der Bedienung her und von den Ergebnissen sehr gut. Im Vergleich mit VueScan sind die Scans aber (bei gleicher DPI-Einstellung) immer irgendwie "grisselig". VueScan lässt homogene Oberflächen homogen.
 
[...]
PS: kann mir jemand kurz erklären wie ich hier Bilder hochladen kann? :confused:

Oben im Texteditor die Büroklammer anklicken. Falls Du Bilder einbinden möchtest: hochgeladene Anhänge werden unter dem Texteditor angezeigt. Wenn Du die Dateien in einem eigenen Browsertab öffnest (rechte Maustaste o. ä.), hast Du eine URL, die Du im Texteditor über den Button mit dem Bildsymbol eingeben kannst.
 
Ich nutze Epson Scan auch sehr gerne, aber hauptäschlich für Farbnegative. Ich hab mit keiner Software (auch nicht mit dem vielgelobten ColorNeg/ColorPerfect Plugin) schneller, einfacher und besser einen Negativscan hinbekommen.
 
Hab' den V750Pro und scanne per Silverfast.

Bei Silverfast kommt's leider sehr auf die Version an, was sich herausholen lässt.
Bilder die nicht nur mal schnell für's Web gescannt werden, scanne ich oft mit Mehrfachscan.
Je nach Bild sieht man die Unterschiede ab ca 4x.

Epson Scan ist tatsächlich tauglicher als es manche meinen. Vor Allem die Bedienung gefällt.

VueScan bedingt ähnlich wie Silverfast etwas Einarbeitung. Von den erzielbaren Ergebnissen mit teureren Programmen völlig gleichwertig.
 
Hallöle,

hab auch eine Frage dazu:

Habe mir nun einen Epson Photo 4990 gekauft und habe es irgendwie nicht mitgekriegt, dass er einen Firewire Anschluss hat. (Ich lerne jeden Tag dazu in Sachen Computer :lol:).

Nun hab ich mal ein paar Negativstreifen in den Filmhalter eingelegt und habe gescannt, aber es erscheint nur (was auch sonst) ein gescannter Filmehalter mit Negativen drin.
Jetzt habe ich gesehen, dass man Vorlagen auswählen kann und dort "Film" angezeigt wird, allerdings ist das grau hinterlegt und kann somit nicht angeklickt werden.

Brauche ich dazu nun unbedingt das Firewire (weil dann muss ich mir erst so eine Karte dafür kaufen), oder geht das Filmscannen doch irgendwie mit USB?

Vielen Dank schonmal,
Gruß Nick
 
Das von Dir beschriebene Problem hat nach meinem Wissen und meinem Kenntnisstand nichts damit zu tun, wie Du den Scanner mit dem Computer verbindest.

Ist der Stecker der Durchlichteinheit eingesteckt im Scanner?
 
Erstmal Danke für die schnellen Antworten. Dann bin ich schonmal beruhigt, wenn USB funktiomniert. Hatte auch zuerst auf der Epson HP nachgelesen, aber es ist ja neben dem USB auch noch das Firewire erwähnt, und da war ich nun unsicher, ob es nun gebraucht wird oder nicht.

Hier sieht man erstmal den ersten Testscan, wie man erkennen kann, ist die Vorlage "Film" grau hinterlegt.

a.jpg

ok, der nächste Tipp mit der Durchlichteinheit war auch gut :D das hatte ich noch gar nicht gesehen, ist ja auch mein erster Scanner dieser Art.. Also auch diese Abdecktafel entfernt und neu gescannt..
Dennoch ist "Film" immer noch grau hinterlegt:


b.jpg


meine Anschlüsse schauen so aus (Stecker der Durchlichteinheit ist eingesteckt und bombenfest, mehrmals überprüft):


comp__DSC8532-1222.jpg
 
Aaah, jetzt hab ich mal am Scanner vorne die "Start" Taste gedrückt, da kam auf einmal ein anderes Menü auf. Dort habe ich dann auch Epson Scan ausgewählt und schon kann ich Film angeben.. Scan läuft.. :top:
 
Soo, also, Gerät funktioniert und scannt. Puh, was bin ich froh. :)

Ok, könntet ihr mir mal so im Groben eure Einstellungen sagen, mit denen ihr zufrieden seid?
Also z.B. 24 oder 48 Bit Farbe, Ausgabegröße, Unscharfe Maske, Kornreduzierung etc.
 
Hallo,

sparst Dir ne Menge Ärger mit colorperfect, ich hab konsistent zufriedenstellende Farben erst mit dem Plugin hinbekommen, vielleicht hilfts Dir auch:

http://www.colorneg.com/scanning-slides-and-negatives/scans/Epson/Perfection/Epson-Scan/

man muss aber trotzdem auf alle Fälle wissen was beim Scannen eigentlich vor sich geht und wie das mit Negativfilm prinzipiell in der Dunkelkammer funktioniert, sonst kann man sich in der Tat nur auf die Automatiken verlassen - und da ist man freilich verlassen, bzw.der Willkür der künstlichen "Intelligenz" ausgesetzt.

Auf alle Fälle gibts kein "Rezept", auch nicht für Epsonscan, ich würde vorschlagen Du fängst jede einzelne Funktion an zu googeln oder im Handbuch nachzuschlagen. Denn sowohl 24bit, als auch 48bit Farbe können Sinn ergeben, je nachdem wo man hin will.

Für Absolut simple Ausgaben aus EpsonScan heraus, ohne Nachbearbeitung in PS oder ähnlichem, würde ich aber bei Farbnegativen mit folgendem anfangen:

Negativfilm, 24bit Farbe, 2400dpi, Zielgröße Original, Automatische Bleichtung an (Quadratischer Button ganz links) und dann unten überall den Haken raus, außer evtl. bei der unscharfen Maske (macht die Scans etwas schärfer aber betont damit auch das Korn)

Ich würde aber auf alle Fälle empfehlen sich ein wenig in das Thema zu vertiefen und dann "Raw-Scans" oder andere "Vor-Scans" zu erstellen und diese dann in einem geeigneten Programm in Sachen Orangmaske, Weißabgleich, Ausschnitt, Gerade ausrichten, groben Staub rausstempeln etc... weiterzuverarbeiten.

schöne Grüße,

Johann
 
Ok, könntet ihr mir mal so im Groben eure Einstellungen sagen, mit denen ihr zufrieden seid?
Also z.B. 24 oder 48 Bit Farbe, Ausgabegröße, Unscharfe Maske, Kornreduzierung etc.

Kleinbild: 48Bit Farbe, 4800dpi, Kornreduzierung: mittel, Digital ICE: an, alles andere auf aus.

Mittelformat: 48Bit Farbe, 2400dpi, Kornreduzierung: niedrig, Digital ICE: an, alles andere auf aus.

Die Belichtung lasse ich zunächst automatisch einstellen. Feinreglung mache ich über die Tonwertkorrektur (da gebe ich meistens in den Tiefen etwas Luft - bei Bedarf mach ich auch die Grauwerteinstellung mit der Pipette) und die Farbeinstellung (wo man auch Helligkeit und Kontrast einstellt).

Wenn ich heute Nachmittag zu Hause bin schaue ich noch mal nach, ob ich mich nicht mit den Bezeichnungen vertan hab...

Grüße
 
Ok, könntet ihr mir mal so im Groben eure Einstellungen sagen, mit denen ihr zufrieden seid?

Erst mal Glückwunsch zur Inbetriebnahme :)

Nun, was Einstellungen bei Scannen betrifft, so lässt sich das sehr gut mit digitalem Fotografieren vergleichen.
Auch eine DSLR "spuckt" fertige JPEG-Bilder aus, was aber ihrem Potenzial betreffend Bildqualität nicht gerecht wird.
Und genauso verhält es sich beim scannen.

Die Dateien aus gescannten Dias und Negativen sollten wenn möglichst dem Original entsprechen, so, dass sie möglichst "bearbeitungsfäühig" sind. also quasi "roh".

Daher ist zwischen zwei Sorten von Einstellungen zu unterscheiden :
Jene die ein Bild bearbeiten und jene der Grundeinstellungen.

Erstere sind beim scannen eher wegzulassen, das diese Dinge später in "richtigen" Bearbeitungsprogrammen meist sowieso besser bearbeitet werden können.
Zweitere sind Konfigurationen die das scannen selber betreffen und von daher ja auch nicht deaktivierbar sind.
Dazu gehören Auflösung, Bildgrösse, irgendein Ausgabe-Dateiformat, Gradation und Farbtemperatur. Evtl kann es von Foto zu Foto auch Sinn machen, einen Ausschnitt festzulegen, wenn man zB nur einen Ausschnitt aus einem Bild möchte.
In all diesen Einstellungen enthalten ist die Konfiguaration der jeweiligen Parameter.
So etwa, ob Dia oder Negativ, ob TIFF oder JPEG, welche Auflösung oder Bildgrösse.
Diese Einstellungen wählt man so, dass möglichst viel vom Original erhalten bleibt.

Allerdings : je nach Anpsrüchen kann's auch mal "zu viel des Guten" sein. So braucht man nicht unbedingt die allergrösste Auflösung zu wählen, sondern eine, die auch später adäquat bearbeitbar ist. Ebenso die Bildgrösse.
Sehr wichtig sind Dateiformat und Bit-Tiefe.

Als Dateiformat sollte man ein möglichst universelles wählen, mit dem praktisch jedes Bearbeitungsprogramm zurecht kommt. Und das ist TIFF.
JPG wäre an sich auch nicht schlecht, doch da JPG nicht verlustfrei sind und bereits eigentlich bearbeitet (zB schärfung), nicht zu empfehlen. TIFF braucht etwas mehr Speicherplatz, was heutzutage aber vernachlässigbar ist.

Sämtliche andere Einstellungen welche das Foto eben verändern, sind zu deaktivieren.
Geschärft wird sowieso erst ganz am Schluss einer Bearbeitung, sogar erst nach dem skalieren (endgültige Bildgrösse).
24Bit würde reichen. 48Bit kann dann sinnvoll sein, wenn man einen kalibrierten Monitor besitzt, der dazu auch noch den vollen RGB-Farbraum darstellen vermag.
Auch an den Farben sollte man beim scannen nicht allzuviel herumschrauben - möglichst gar nicht. Bestenfalls ein Abgleich der Farbtemperatur.
EpsonScan nutzte ich schon länger nicht mehr und weiss daher gerade nicht, ob EpsonScan dies bietet, aber diesbezüglich nützlich ist die Setzung eines sogenanten "Graupunktes" auf eine neutrafarbene Fläche (zB Weiss oder eben NeutralGrau) im Bild.

Ähnlich gilt es für die Belichtung. Gut belichtete Negative und Dias sind praktisch kaum oder gar nicht zu bearbeiten. Lediglich bei "abgesoffenen" Lichtern kann man die Gradationseinstellung zur Hilfe nehmen.

Funktionen wie eben schärfen oder Rauschunterdrückung sind zu deaktivieren.

EpsonScan verfügt (wie ich mich erinnere) mehre Modis.
Hier sollte man den fortschrittlichsten nehmen. Zu Beginn vlt etwas umständlich, aber darin lassen sich diese Einstellungen nachvollziehbar konfigurieren.
Die Vorschau-Funktion ist eine wichtiges Instrument um die gemachten Einstellungen beurteilen zu können und von dieser sollte man Gebrauch machen.

Zu scannen benötigt etwas Einarbeitung. Forgefertigte Einstellungen bringen meist nicht viel. Schon daher, weil das Grundmaterial stets verschieden ist, sich von Foto zu Foto unterscheiden kann. Auch die persönlichen Ansprüche sind natürlich aussschlaggebend.
 
Als Dateiformat sollte man ein möglichst universelles wählen, mit dem praktisch jedes Bearbeitungsprogramm zurecht kommt. Und das ist TIFF.
JPG wäre an sich auch nicht schlecht, doch da JPG nicht verlustfrei sind und bereits eigentlich bearbeitet (zB schärfung), nicht zu empfehlen. TIFF braucht etwas mehr Speicherplatz, was heutzutage aber vernachlässigbar ist.

Stimmt, hatte ich vergessen. JPGs sind ja außerdem immer nur 8Bit... Obwohl es da auch Stimmen gibt, die der meinung sind, dass 8Bit ausreichend sind (wg. Korn usw.), und nur zum Bearbeiten im 16Bit-Modus gearbeitet werden sollte. Da es sich bei JPG aber sowieso um ein verlustbehaftetes Format handelt, ist TIFF m.M.n. eh immer zu bevorzugen.
 
Wow, danke für die ausführlichen Erklärungen. Das Meiste habe ich scheinbar schon richtig gemacht.

Hatte mich gestern nochmal an ein von Farbglanz entwickeltes Negativ gemacht und bisschen herumgespielt.

*professioneller Modus ist klar
* 24 Bit
* Scanqualität: Optimal
* 2400 dpi
* Ausgabegröße A3 und zwar nur in TIFF
* Unscharfe Maske: gering oder aus
* Kornreduzierung: gering. Habe überall gelesen, dass man das eher nicht verwenden sollte, da sonst Schärfe und Details flöten gehen, wie bei der Luminanz in z.B. Lightroom etc..
* Farbwiederherstellung und Hintergrundbeleuchtungskorrektur: aus
* Staubentfernung: hab ich aus, mach ich mit LR
* Digital ICE: hab ich mal mit und mal ohne probiert, mit dauert natürlich extrem lange. Habe aber irgendwie keinen richtigen Unterschied erkennen können.

Dann habe ich bei jedem Bild noch leicht Gradation und Kontrast verändert.
Insgesamt bin ich aber immer noch nicht hundertpro zufrieden, mir fehlt die letzte Schärfe.

Angefixt auf den Epson 4990 und die Software wurde ich durch pseudonym. Du hast ja im Beispielfotothread ganz schön für Furore gesorgt mit deinen unglaublich scharfen und detailreichen Bildern aus besagtem Scanner.

Aber irgendwie bekomme ich diese Schärfe und "Klarheit" nicht so hin. Gut, ich hatte keinen Portra 400, sondern einen 160, aber das dürfte ja nicht allzuviel Unterschied machen.

comp_img031-1222.jpg

Zum Vergleich der traumhafte Scan von Farbglanz (ok, darf man eigentlich nicht vergleichen):

comp_022222.jpg
 
Angefixt auf den Epson 4990 und die Software wurde ich durch pseudonym. Du hast ja im Beispielfotothread ganz schön für Furore gesorgt mit deinen unglaublich scharfen und detailreichen Bildern aus besagtem Scanner.

Aber irgendwie bekomme ich diese Schärfe und "Klarheit" nicht so hin. Gut, ich hatte keinen Portra 400, sondern einen 160, aber das dürfte ja nicht allzuviel Unterschied machen.

Oh, hoffentlich bist du dann nicht enttäuscht, und gibst mir die Schuld :)
Also ich bin zufrieden - vor allem wenn man den günstigen Gebrauchtpreis bedenkt.

Der Portra 160 sollte ja eher noch feinkörniger und schärfer sein als der 400er... Hab noch einen im Kühlschrank, den ich demnächst mal belichten werde und bin auch schon gespannt auf die Ergebnisse.

Meine Beispielbilder, die du wahrscheinlich meinst (z.B. der Crop von dem Löwenkopf usw.), sind allerdings Mittelformat. Bei KB bin ich auch noch am experimentieren. Mein Negativmaterial lässt da auch zu wünschen übrig. Das beste was ich bisher hatte, war ein abgelaufener Portra 400NC (und noch nicht mal kühl gelagert), der naturgemäß etwas Probleme mit Korn und Farbe gemacht hat und wohl auch etwas großzügigere Belichtung gebraucht hätte. In den nächsten Wochen werde ich aber auch da mal für vernünftiges Material sorgen, und testen was zu holen ist. Der Portra 400 verhält sich ansonsten m.M.n in den meisten Situationen am angenehmsten beim Scannen, wenn er mit +1Ev belichtet wurde (bringt einfach dichtere Negative).

Grüße
 
Hey, ja genau die Bilder meinte ich. Ah, ist irgendwie an mir vorbeigegangen, dass das MF war. Vielleicht doch mal ein Grund, auf MF umzuschwenken :D

Und danke mit dem Tipp der +1 EV beim Portra 400, werd ich mal ausprobieren, wenn ich es nicht vergesse..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten