• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Studio Erfahrung Elinchrom d-lite to go set 2 oder 4?

Um das Thema nochmals aufzuwärmen:

Ich möchte mir demnächst auch zwei Blitzköpfe kaufen. Diese sollten sowohl innen als auch außen eingesetzt werden können bei Sonne für Ganzkörperaufnahmen.

Wichtig wäre mir deshalb, dass ein netzunabhängiger Betrieb möglich ist. Das Indoorstudio würde nur bei Nutzung in einem ca. 20 Quadratmeter mit 2,30 Meter Deckenhöhe aufgebaut werden.

Die Ideallösung wäre vermutlich ein Set mit zwei Köpfen Elinchrom Quadra Hybrid. Allerdings ist man da bereits ohne Lichtformer bei über 2.500 EUR.

Deshalb habe ich folgende Systeme im Blick:

- Elinchrom D-Lite RX 4 + Tronix Explorer Mini
http://www.profotshop.de/produkte/elinchrom/set-angebot/set-d-lite-rx-4
+ Markenhersteller mit umfangreichem Angebot
+ günstig
+ sehr kompakt und leicht
+ schnellere Nachladezeiten als Bowens Travelpak
- nur 100 Watt Einstelllicht
- Kunststoff
- instabiles Bajonett insbesondere bei großen Lichtformern

- Bowens Gemini 400 / 400 Rx Kit + Bowens Travelpak
https://www.calumetphoto.de/product/bowens-gemini-400/400rx-um/um-kit/BOWBW4765TXEUR/

- groß und schwer
+ Markenhersteller mit umfangreichem Angebot
+ Metall
+ stabiles Bajonett
+ 250 Watt Einstelllicht

- 2x Jinbei FL-II
- kein Markenhersteller
+ günstig
+ sehr kompakt und leicht

Habe diesbezüglich zwar ein Thema erstellt, allerdings würde mich interessieren, welche Entscheidung hier damals getroffen wurde und ob man zufrieden damit ist.

Man liest zwar viel gutes über die D-Lites, allerdings wird auch oft eine horrende Kritik über die Verarbeitung und das instabile Bajonett geäußert. Ist es wirklich so schlimm? Ist man hier besser mit den größeren Bowens Kompaktblitzköpfen beraten?

Gruß,
Flo
 
Die Ideallösung wäre vermutlich ein Set mit zwei Köpfen Elinchrom Quadra Hybrid. Allerdings ist man da bereits ohne Lichtformer bei über 2.500 EUR.

Erstens gibt es die Dinger auch gebraucht und zweitens muß es nicht unbedingt die Hybridversion sein, die Vorgängerversion tut es auch. Bei elinchrom gibt es immer mal wieder Preisreduktionen. Händlerliste siehe elinchrom.com

- Elinchrom D-Lite RX 4 + Tronix Explorer Mini
+ Markenhersteller mit umfangreichem Angebot
+ günstig
+ sehr kompakt und leicht
+ schnellere Nachladezeiten als Bowens Travelpak
- nur 100 Watt Einstelllicht
- Kunststoff
- instabiles Bajonett insbesondere bei großen Lichtformern

Beachte: Die RX4 Köpfe wiegen wesentlich mehr, wie z.B. die Quadra Köpfe (1500g zu 290g)… d.h. es benötigt stabilere Stative, die wieder mehr kosten, mehr wiegen und besser gesichert werden müssen - zumindest im Außeneinsatz.
Einstellicht: für Innen ausreichend und draußen kannst Du das Einstellicht der Einsteigergeräte aller Marken bei Sonne generell eh vergessen.
Kunststoff: hält soweit und darf halt nicht auf Stein knallen. Aber ich befürchte, da sind so manche Metallgeräte u.U. auch hin.
Instabiles Bajonett: bis 135cm Rotalux kein Problem, ab 150cm wird eh indirekt montiert. Ich glaube, daß die Beschwerden von Leuten kommen, die an die D-Lite irgendwelche China-Softboxen dranhängen, die gut mal das dreifache wiegen können. Hinzu kommt wohl ein schlecht nachgebautes Bajonett, welches die Haltestreben im D-Lite auf Dauer durchschabt oder rohe Gewalteinwirkung wegen Passungenauigkeiten. Und… willst Du wirklich größeres wie 135cm an die Blitzköpfe packen? Alles darüber hinaus wird bei allen Herstellern schnell richtig teuer. Ausnahme: Paraschirme bis 210cm.


- Bowens Gemini 400 / 400 Rx Kit + Bowens Travelpak

- groß und schwer
+ Markenhersteller mit umfangreichem Angebot
+ Metall
+ stabiles Bajonett
+ 250 Watt Einstelllicht

…müssen Dir die Bowens Nutzer was zu schreiben.


- 2x Jinbei FL-II
- kein Markenhersteller
+ günstig
+ sehr kompakt und leicht

Geht auch, wieso nicht…? Die Jinbei Softboxen sind halt schwerer wie die Rotalux. Allerdings hat elinchrom auch einen Bowens Speedring im Programm… gehen täte das schon - sofern der Jinbei Kopf ein Bowensbajonett passgenau aufnimmt (siehe Diskussion Bowens nicht gleich Bowens? oder so ähnlich…)

Man liest zwar viel gutes über die D-Lites, allerdings wird auch oft eine horrende Kritik über die Verarbeitung und das instabile Bajonett geäußert. Ist es wirklich so schlimm? Ist man hier besser mit den größeren Bowens Kompaktblitzköpfen beraten?

Ehrlich gesagt finde ich das elinchrom Bajonett besser zu bedienen als Bowens - anderen geht es genau andersrum… Ausprobieren hilft.

domeru
 
Vielen Dank für Deine Antwort. Ich gehe davon aus, dass Du selbst mit einem D-Lite blitzt? Für welche Kompaktblitzköpfe hast Du Dich entschieden? (RX-One / 2 / 4)

Die Verarbeitung und Stabilität der D-Lites kann man also Deiner Meinung nach nicht bemängeln? Selbst größere Original-Elinchrom Softboxen passen darauf.

Das Gewicht der RX-4 wäre für mich schon noch erträglich. Ist das Set-Stativ auch stabil genug, oder sollte man sich zwei RX-4 Köpfe kaufen und bessere Stative dazu?

Ursprünglich wollte ich Elinchrom kaufen - nach einiger Recherche, habe ich aber dann eben schlechtes über Elinchrom gelesen (Verarbeitung, Stabilität) und dann auf die Bowens Gemini Reihe gestoßen, die schon zu groß und schwer sind.

Jetzt weiß ich eben nicht so recht was besser ist - v.a. auch in Hinblick auf Aufrüstbarkeit. Wobei sich hier Elinchrom und Bowens nicht viel nehmen.

Bowens werde ich mir demnächst einmal bei einem Händler anschauen. Ein Elinchrom Händler ist nicht in der Nähe. Vielleicht werde ich da schlauer.

Der Bericht hier schwärmt ja nahezu von dem D-LITE RX One.
(unten auf den Banner "E-Book zum D-Lite RX ONE")
http://www.profotshop.de/produkte/elinchrom/set-angebot/set-d-lite-rx-one-portalite


gruß,
flo
 
Für welche Kompaktblitzköpfe hast Du Dich entschieden? (RX-One / 2 / 4)

RX One Set + Quadra - Für typische Wohnzimmergröße / kleine Studioräume sind die RX One ausreichend. Und weil die RX One sehr handlich im Sinne von transportabel sind - passen in eine ThinkTank Retro 10 o.ä. von Lowepro und Co.

Die Verarbeitung und Stabilität der D-Lites kann man also Deiner Meinung nach nicht bemängeln? Selbst größere Original-Elinchrom Softboxen passen darauf.

Ich finde die OK, auch wenn es stabileres gibt. Bei Vermeidung von Gewalteinwirkung gibt es keine Probleme bislang. Daß das Bajonett nicht auch irgendwann mal brechen könnte, möchte ich nicht ausschließen. Dann muß das Bauteil halt ausgetauscht werden. Bemängeln würde ich die seitliche Schirmaufnahme, das hätte wohl mit einer Metallklemme statt Kunststoff besser gelöst werden können. Offenbar sind Schirme größer als die originalen 105cm elinchrom nicht vorgesehen (para 140-210cm).

Bis 135cm Rotalux problemlos. Die 175cm habe ich noch nicht getestet.

Ist das Set-Stativ auch stabil genug, oder sollte man sich zwei RX-4 Köpfe kaufen und bessere Stative dazu?

Die mitgelieferten Stative sind für Innen OK. Besseres gibt es von Manfrotto und Co. in allen Größen- und Gewichtsklassen. Außen wäre ein C-Stand ideal - nur eben schwer und unhandlich zu transportieren. Für den Quadra Kopf + 70er Octa z.B. genügt ein Manfrotto Nano, wenn am Boden entsprechend gesichert/beschwert.

Ursprünglich wollte ich Elinchrom kaufen - nach einiger Recherche, habe ich aber dann eben schlechtes über Elinchrom gelesen (Verarbeitung, Stabilität) und dann auf die Bowens Gemini Reihe gestoßen, die schon zu groß und schwer sind.

Das muß man einfach mal selbst in die Hand nehmen und vergleichen wie einem das Handling liegt.

Jetzt weiß ich eben nicht so recht was besser ist - v.a. auch in Hinblick auf Aufrüstbarkeit. Wobei sich hier Elinchrom und Bowens nicht viel nehmen.

Mehr oder weniger… elinchrom Rotalux sind einfach sehr leichtgewichtig und prima auf- und abzubauen, ohne daß die Softbox den Boden berühren muß… :top: Gerade für Außeneinsätze finde ich das genial gelöst.

Aufbau Rotalux:
http://www.youtube.com/watch?v=ZjopKw5VjQA
http://www.youtube.com/watch?v=Lo9EWE7rNqw

Der Bericht hier schwärmt ja nahezu von dem D-LITE RX One.

Mit dem Schwärmen habe ich es nicht so. Die beiden Autoren schwärmen ja von so allem möglichen… ;)
Die RX-Serie ist gut zu bedienen und gibt prima Licht, das Skyport System funktioniert und ist klein und handlich, die Empfänger im Blitz schon eingebaut. Tut alles, was es soll.

Wenn Gebrauchtkauf in Frage kommt, kannst Du auch mal Profoto B und Hensel Porty bzw. Kompaktblitze ins Auge fassen. Da gehen mitunter Teile für Kleinstpreise über den Tresen, das fasst man kaum. Die Rotalux Softboxen z.B. sind ja mittlerweile an alles mögliche adaptierbar - man muß also nicht zwangsläufig Profoto Zubehör verwenden.

Vielleicht interessiert Dich das hier noch: http://www.flickr.com/photos/themortalimmortal/

Der Typ werkelte bislang draußen fast ausschließlich mit Quadra, Maxilite und C-Stand/GripArm - manchmal + Ringblitz Eco (neuerdings mit Godox/Cheetah 360)

domeru
 
Gut danke für Deine ausführliche Antwort und Deine Erfahrungen mit den Kompaktblitzköpfen und den mitgelieferten Stativen. Die D-Lite Blitzköpfe wären von der Ausstattung und vom Preis perfekt für mich, wenn sie nur ein stabileres Bajonett haben würden, bei dem keinerlei Einschränkungen mit größeren Lichtformern zu befürchten sind.

Auf der anderen Seite ist dann aber auch zu bedenken, dass man wohl kaum einen günstigen 180 EUR Blitzkopf kauft und dann über 400 EUR teure 175 cm Softboxen dranhängt. Da stimmt dann irgendwie das Verhältnis zwischen Blitz und Lichtformer nicht mehr. Und es bestünde immer noch die unelegante Möglichkeit, den Lichtformer zu stützen.

Ich werde wohl erst nach Ausprobieren bei einem Händler wissen, was für mich besser geeignet ist. Dann werde ich einschätzen können, ob mir die Stabilität des Bajonettes ausreicht und ob die Stative auch für den Außeneinsatz genutzt werden können, oder ob hier ein besseres Stativ gekauft werden muss.

Einen Gebrauchtkauf eines Blitzkopfes mit Generator wäre natürlich auch eine Alternative - allerdings würde ich nur bei einem Händler kaufen. Mal sehen was mir diese anbieten.

Irgendwie gefällt mir Elinchrom schon besser, da es scheint, dass die Blitze auch für professionelle Zwecke geeignet sind. (Dauerbetrieb, High-Speed-Aufnahmen, etc.)

Wenn man sich das Sortiment so ansieht: Die Elinchrom Geräte haben Blitzköpfe im Angebot, die meist eine viel kürzere Blitzdauer haben als die Geräte von Bowens. Gerade auch die neuen ELC Pro HD.

Überhaupt ist das Ranger System bei vielen professionellen Fotografen für den Außeneinsatz sehr beliebt, wenn er nicht auf Profoto oder Hensel setzt.
Sehe ich das richtig?

Gruß,
flo
 
Die D-Lite Blitzköpfe wären von der Ausstattung und vom Preis perfekt für mich, wenn sie nur ein stabileres Bajonett haben würden, bei dem keinerlei Einschränkungen mit größeren Lichtformern zu befürchten sind.

Elinchrom hat ja noch andere Gerätschaften im Angebot…

…und man kann die Geräte auch miteinander kombinieren. Zwei D-Lite + einen BX/FX oder sonstwas für schwere Softboxen.

Überhaupt ist das Ranger System bei vielen professionellen Fotografen für den Außeneinsatz sehr beliebt, wenn er nicht auf Profoto oder Hensel setzt.
Sehe ich das richtig?

Keine Ahnung, was da so üblich ist. Man sieht ja meist nur die YouTube- und Forenhampel von denen man annimmt, sie seien professionelle Fotografen. Wenn man den einen oder anderen Equipmentbeweihräucherer mal eine Weile beobachtet, stellt sich schon die eine oder andere Frage, was die eigentlich genau machen und aus welchem Beweggrund heraus.

domeru
 
…und man kann die Geräte auch miteinander kombinieren. Zwei D-Lite + einen BX/FX oder sonstwas für schwere Softboxen.

Ja, erweitern kann man natürlich immer. Nur möchte ich möglichst wenig Fehlinvestitionen machen.

Da man aus den allgemeinen Beschreibungen und von subjektiven Empfehlungen nur bedingt seine Schlüsse ziehen kann, werde ich nun wie gesagt Blitzköpfe, Akkublitzgeneratoren, Stative und Lichtformer einmal beim Händler ansehen. Die "Perfekt-für-Einsteiger-Lösung" gibt es also nicht, da jeder seine eigenen Vorstellungen von einer Blitzanlage hat.

Code:
[B]-Elinchrom:[/B]
[B]# Kompaktblitzköpfe[/B]
[U]> D-Lite RX-ONE [/U]- Bajonett für große Lichtformer bedingt geeignet
- recht schwaches 100 Watt Einstelllicht
+ sehr kleines Gewicht und sehr kompakte Abmessungen (0,9 kg)
+ günstig
0 5 Blendenregelung
0 Aufladezeit 0,44 sek - 1,5 sek.
+ Blitzdauer 1/2.200 sek
 
[U]> D-Lite RX-2[/U]- Bajonett für große Lichtformer bedingt geeignet
- recht schwaches 100 Watt Einstelllicht
+ kleines Gewicht und kompakte Abmessungen (1,3 kg)
+ günstig
0 5 Blendenregelung
0 Aufladezeit 0,2 sek - 0,6 sek.
0 Blitzdauer 1/1.200 sek.

[U]> D-Lite RX-4[/U]- Bajonett für große Lichtformer bedingt geeignet
- recht schwaches 100 Watt Einstelllicht
+ kleines Gewicht und kompakte Abmessungen (1,5 kg)
0 5 Blendenregelung
0 Aufladezeit 0,35 sek - 1,2 sek.
0 Blitzdauer 1/800 sek.

[U]> BRX 250[/U]
+ stabileres Bajonett
- recht schwaches 100 Watt Einstelllicht
0 akzeptables Gewicht und Größe
- Preis
0 5 Blendenregelung
0 Aufladezeit 0,29 sek - 0,73 sek
+ Blitzdauer 1/2762 sek.

[U]> BRX 500[/U]
+ stabileres Bajonett
- recht schwaches 100 Watt Einstelllicht
0 akzeptables Gewicht und Größe
- Preis
0 5 Blendenregelung
0 Aufladezeit 0,36 sek - 1,13 sek.
+ Blitzdauer 1/1558


[B]# Akkublitzgenerator[/B]
[U]> Tronix Explorer Mini[/U]
+ günstig
+ kleines Gewicht (5 kg) und kompakte Abmessungen
- geringere Leistung von max. 1.200 Ws (vs 3.000 Ws)
+ besser Ladezeiten (@ 500 Ws ca. 1-2sek.)
- geringer Ausdauer (ca. 180 Blitze @ 500 Ws)


[B]Bowens[/B]
[B]# Kompaktblitzköpfe[/B]
[U]> Bowens Gemini 200RX[/U]
0 Aufladezeit 0,7 sek (max.)
- Gewicht 2,1 kg
+ gute Stabilität durch Metallbajonett
+ 250 Watt Einstelllicht
0 5 Blendenregelung
0 Blitzdauer 1/1.200 sek

[U]> Bowens Gemini 400RX[/U]
0 Aufladezeit 1,2 sek (max.)
- Gewicht 2,6 kg
+ gute Stabilität durch Metallbajonett
+ 250 Watt Einstelllicht
0 5 Blendenregelung
0 Blitzdauer 1/1.000 sek

[B]# Akkublitzgenerator[/B]
[U]> Bowens Travelpak High Cap.[/U]- teuer
- schwerer (6,4 kg vs. 5 kg)
+ hohe Leistung von max. 3.000 Ws (vs. 1.200 Ws)
- höhere Ladezeiten (@ 500 Ws ca. 5 sek.)
+ bessere Ausdauer (ca. 300 Blitze @ 500 Ws)


gruß,
flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein D-Lite ist nun 8 Jahre alt, im Januar war ein Ladekondensator hinüber, sonst absolut problemlos, wobei 8 Jahre eher schon eine Ausnahme sind wenn man mit dem Service spricht
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten