• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Erfahrungen Broncolor Para

Ich brauche gerade einen Kopf den ich recht weit runterregeln kann (...)

Godox AD200.

200 Ws, hat zu allem Überfluss auch gleich eine bare bulb Röhre.

Und kostet fast nix. Vergleichsweise.
 
Also der Godox sieht ja echt ganz gut aus! Geht auf ~1,5Ws runter oder hab ich mich verrechnet?

Wenn der von dem Dimensionen her ähnlich wie der 580EX ist könnte man es mit einer patentierten "Kreppband auf Profoto"-Konstruktion versuchen:confused:
20170802_132803_resizypjv8.jpg
 
Ohne dem Kreppband könnte es passen. Was hat denn der Broncolor für eine Aufnahme? Es gibt ja von Godox das S-Type-Bracket. Da gibt es eine Klemmhalterung auf Bowens-Mount. Wenn man unten die Stativaufnahme abschraubt, dann dürfte das vielleicht sogar besser sein.

200Ws/128=~1,5Ws. Das stimmt schon mit der elektrischen Leistung. ;)
 
Der AD200 verfügt über zwei Stativgewinde - eins auf der Seite und eins unten. Ich weiß nicht was man da an die Fokusierstange vom Para ranmontieren kann aber evtl. lässt sich da - je nach handwerklichem Geschick - etwas bauen, womit man den vernünftig reinschrauben kann ohne die Barebulb nach hinten zu sehr abzuschatten. Wenn der Blitz tief im Para genutzt werden soll, wär ja der Vorteil der Barebulb gerade eben, dass diese auch nach hinten abstrahlt.

@chakko
Im Vergleich zu einem normalen Aufsteckblitz ist der AD200 vor allem deutlich länglicher und schon ein schönes Stück schwerer. Die Lizenz für das Kreppband-Patent würd ich mir hier sparen und ggf. auf etwas stabileres setzen, auch wenn das dann leider etwas "günstiger" ist :D
 
Ein Meter Flachprofil aus Alu, irgendwas um 5x20mm.
Zwie Löcher passend zu den beiden Stativgewinden an der
Schmalseite des AD200 bohren, mit Taschenschrauben
befestigen und fast fertig.

Das Profil biegst Du dann in einer S-Kurve so daß es an der
Fokusstange anliegt (ggf einkürzen) und befestigst das
Flachprofil da mit zwei Rohrschellen aus der Sanitärabteilung.

Besser kannst Du gar nicht rundherum abstrahlen, und wenn
Du das Flachprofil in Richtung der Blitzröhre montierst, dient
das Gerät selbst als seine eigene Deflektorkappe.

Nachteil: Das ist dann ohne Pilotlicht. Aber TTL/HSS ist drin.
 
Ich kenn den Para halt nicht und weiß nicht wie die Fokusstange aussieht bzw. wie die anderen Sachen da montiert werden aber im Prinzip hatte ich den gleichen Gedanken.
 
Besser kannst Du gar nicht rundherum abstrahlen, und wenn
Du das Flachprofil in Richtung der Blitzröhre montierst, dient
das Gerät selbst als seine eigene Deflektorkappe.

Nachteil: Das ist dann ohne Pilotlicht. Aber TTL/HSS ist drin.

Jepp klingt gut, bis auf die Sache mit den Schellen. Ich denke da würde ich eher was ausm alten Neiger/Zapfen basteln. Aber egal, krieg ich schon hin!

Ich finde das Ding im Moment nur bei amazn, ist das hier das "sorglos" Paket? https://www.amazon.de/Godox-AD200-Taschenblitzlicht-Taschenlampe-X1T-C/dp/B06XC134RW/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1501693232&sr=1-1&keywords=godox+ad200+canon
 
Ja, da ist gleich der Funkauslöser dabei. Es gibt noch ein größeres Set mit Barndoors und Folien (ähnlich dem Magmod). Wirst du nicht benötigen. ;-)
 
Ein Meter Flachprofil aus Alu, irgendwas um 5x20mm.
Zwie Löcher passend zu den beiden Stativgewinden an der
Schmalseite des AD200 bohren, mit Taschenschrauben
befestigen und fast fertig.

Das Profil biegst Du dann in einer S-Kurve so daß es an der
Fokusstange anliegt (ggf einkürzen) und befestigst das
Flachprofil da mit zwei Rohrschellen aus der Sanitärabteilung.

Besser kannst Du gar nicht rundherum abstrahlen, und wenn
Du das Flachprofil in Richtung der Blitzröhre montierst, dient
das Gerät selbst als seine eigene Deflektorkappe.

Nachteil: Das ist dann ohne Pilotlicht. Aber TTL/HSS ist drin.

Warum die ganze Geschichte mit dem Aluprofil? Warum nicht von 2 Rohrschellen jeweils den Halbkreis mit dem Gewinde nehmen und dann als eine Rohrschelle direkt auf die Fokusstange. In die Gewinde der Rohrschellen jeweils eine Ringschraube mit flachem Kopf und dann den Godox direkt auf den Kopf der Ringschraube befestigen mit dem Vorteil, dass die Richtung, mit welcher die beiden Godox' in den Schirm leuchten, angepasst werden können.

Ich werde sowas mit dem Rotalux deep octa (100cm) und 2 Godox' 200 probieren....
 
Ich glaub das ist ein normaler Manfrotto Neiger den bekommst vermutlich über Manfrotto günstiger als über Broncolor.
 
Vor allem die Crops finde ich interessant (bei ca 6:05). Man sieht sofort um wieviel Strukturierter die Haut bei den Parabolen wirkt. Der Profoto zeigt da nur Matsch.

Die Catchlights in den Augen finde ich beim Broncolor Defokussiert am besten. Fokussiert beim Briese.
Im großen und ganzen finde ich das sich die Parabolen gegenseitig nicht viel nehmen. Der Profoto Schirm fällt deutlich ab. Das selbe gilt für die Beautydish.

Man kann das alles aber in einem Youtube Video sehr schwer beurteilen da es ja zig fach Komprimiert wird. Zuerst vom Fotografen beim Exportieren dann vom Schnittprogramm beim Exportieren danach nochmal von Youtube. Darum kann man es ohne Originaldateien oft schwer beurteilen.
 
In der Tat mit der Haut sehr schwer zu vergleichen, manche Bilder sehen an den Wimpern auch so aus als wären sie nicht korrekt fokussiert, das kann aber auch täuschen.

Was aber beim Briese 77 auffällt er ist vom Licht nicht mit dem Para 88 vergleichbar und seiner Fokussierung, sagte mir 711rent auch als ich dort war zum Ausleihen, der Focus 85 soll sich eher wie ein Bron verhalten. Ein bischen sieht man es auch auf den Bildern, der Briese bleibt eher konstant trotz Fokussierung.
 
Die untere Reihe ist für den Hugo da unscharf. Wobei es reichlich komisch ist - das linke Auge ist plötzlich scharf und der Übergang von unscharfen zum scharfen Bereich sieht so aus als ob hier am Rechner nachgeholfen worden wäre.

Beim Briese tut sich in den unterschiedlichen Stellungen wie schon gesagt am wenigsten. Im Augenreflex sieht man, dass der auch jedes mal generell aus allen Winkeln des Schirms auf das Model leuchtet mit eher leichten Unterschieden zwischen Mitte und Randbereichen bei den verschiedenen Einstellungen.
Das sieht beim Bron ganz anders aus - der leuchtet je nach Einstellung entweder ebenfalls aus allen Winkeln oder nur aus den äußeren Winkeln. Dadurch ergibt sich dann eine deutlich unterschiedliche Charakteristik der Schatten am Model.

Genaueres kann man aus den Bildern im Video aber nicht erkennen - zum Download wurden sie scheinbar nicht bereitgestellt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten