• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Erfahrungsbericht Pentax Sensor Cleaning-Kit

uwed

Themenersteller
Moin!

Nachdem ich gestern recht häufig im Freien die Objektive gewechselt hab, war der Sensor meiner K10D mal wieder ein wenig staubig. Normalerweise hab ich das bisher immer mit einem Blasebalg sauber bekommen, aber gestern wollte ein relativ großes Staubkorn (konnte mit bloßem Auge auf dem Sensor erkannt werden) einfach nicht weg (Feuchtigkeit???).

Deshalb hab ich mich dazu entschlossen, heute mal das Sensor Reinigungsset von Pentax einzusetzen.

Mein erster Eindruck war, dass es größer ist, als ich gedacht hab. Der orange "Stempel", mit dem der Sensor gesäubert wird, hat eine Seitenlänge von über 5mm (ich hatte etwas in der Größe eines Streichholzkopfes erwartet). Neben dem Reinigungsstempel liegt noch ein kleiner Block mit "klebrigen" Papieren bei, der zur Reinigung des Stempels dient. Hat man alle Reinigungspapiere verbraucht, ist ein neues Reinigungsset fällig (also 35,- bis 40,- EUR) :( Den Reinigungsblock alleine scheint man nicht nachkaufen zu können.

Dem Set liegt eine Anleitung bei (japanisch und englisch), die soweit verständlich geschrieben ist (zumindest die englische Fassung :rolleyes:). Vom Prinzip her soll der Stempel auf den Reinigungspapieren gesäubert werden, um anschließend vorsichtig und kurz auf den Sensor getippt zu werden und so den Dreck aufzunehmen.

Bei meinen ersten Versuchen hab ich den Sensor seeeehr kurz und seeeeehr vorsichtig abgestempelt. Die Wirkung war gleich 0 :lol: Da man jedoch recht schnell seine Hemmungen ablegt, habe ich anschließend ein wenig fester draufgedrückt. Schon ärgerlich, wenn man sieht, dass das so gar keine Wirkung zeigt ... Nach einigen weiteren Versuchen (mal etwas mehr links, mal etwas mehr rechts, mal den Stempel "abgerollt", aber nie auf dem Sensor selber geschmiert) dann endlich das gewünschte Ergebnis: Das Staubkorn war nicht mehr auf dem Sensor zu erkennen :top:

Ein anschließender Test (weiße Wand, Blende 11, ...) hat jedoch gezeigt, dass ein paar Restspuren noch übrig geblieben sind. Also nochmal Stempel auf Klebepapier gereinigt, Objektiv ab, Spiegel hoch, Sensor (mit wenig Hemmungen) abgestempelt, Kamera aus, Objektiv drauf, Stempel nochmal auf Klebepapier gereinigt und wieder ab damit in die Stempel-Schutzhülle. Neuer Test (weiße Wand, ...): Fleck restlos weg :)

Aber: Während der ganzen Aktion (Sensor war ein paar Minuten der Umgebungsluft ausgesetzt) hat sich an anderer Stelle des Sensors Dreck angesammelt. Den hab ich dann zunächst versucht mit dem Blasebalg zu entfernen, ging aber nicht so wirklich. Möglicherweise hab ich mit dem Stempel selber neuen Dreck auf den Sensor gestempelt (den hab ich nicht nach jedem einzelnen Druck auf den Sensor mit dem Klebepapier gereinigt).

Also: Das ganze nochmal (Stempel auf Klebepapier reinigen, Kamera aus, ...). Diesmal hab ich den Stempel häufiger (nicht jedesmal) sauber gemacht. Ergebnis: Deutlich weniger Restdreck.

Das ganz hab ich dann noch dreimal wiederholt und jetzt ist der Sensor wieder sauber :D

Fazit: Das Cleaning Kit funktioniert, allerdings sollte man den Stempel während der Reinigung tatsächlich häufiger mal säubern. Der Sensor selber scheint die mechanische Belastung durch das Stempel recht gut abzukönnen. Allerdings kostet es schon ein wenig Überwindung, mit dem Kit tatsächlich ein bisschen(!) fester drauf zu drücken. Nachteil ist in meinen Augen der recht hohe Preis, zumal die Haltbarkeit auf die Anzahl der Reinigungspapierchen begrenzt ist.

Ich werde den Sensor auch in Zukunft weiter mit dem Blasebalg reinigen. Aber falls sich doch mal wieder ein hartnäckiges Staubkorn festsetzt, hab ich keine Hemmungen, das Kit nochmal rauszuholen.

Wenn das nicht funzt, ist die nächste Eskalationsstufe eine Nassreinigung ... aber das hab ich bisher noch nicht gemacht.

Grüße

Uwe
 
Der Reinigungsstempel muss nach jedem Stempeln auf dem Reinigungspapier "abgezogen" werden, sonst geht der Sinn verloren. Keine Angst, die Blättchen halten wahrscheinlich länger als wie der Body seinen Dienst verrichten wird. Ich bin nach einigen Reinigungen diverser Kameras erst beim zweiten Blättchen angelangt. Gegen zusätzliche Verschmutzungen aus der Umgebungsluft empfiehlt sich eine Reinigung im Bad, da dort die wenigstens Staubanteile aufzufinden sind.
 
Der Block besteht aus etwa oder genau 30 Blättern. Wenn du bei einer Reinigung ein halbes Blatt verbrauchst, reicht das Set für 60 Reinigungen. Der Preis pro Reinigung liegt damit deutlich unter einem Euro, und das ist im Vergleich zu anderen Methoden sehr günstig.

Der Stempel ist so groß, dass man mit 6x aufsetzen den kompletten APS-C-Sensor reinigen kann.

Ich habe mit dem Reinigungskit bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Es gingen sogar vom Sensor meiner alten *ist Ds die klebrigen Reste eines Pollenkorns weg, das ich vor etwa 2 Jahren mit einem Papierstückchen vom Sensor entfernt hatte.

Im übrigen bin ich der Meinung, dass dieser Thread nicht unter "Pentax Allgemein" gehört, auch nicht unter "Pentax Systemzubehör", sondern in ein Unterforum, in dem allgemein das Thema Sensorreinigung behandelt wird. Ich glaube nämlich durchaus, dass man mit diesem Reinigungskit auch Sensoren anderer Hersteller reinigen kann.
 
Interessant zu lesen :) ...
Hab´grade mal kurz "überschlagen": Bin seit ca. drei Jahren bei der DSLR - Fotografie - in dieser Zeit habe ich sämtliche Kameras zusammen ca. 30 mal "Nass" gereinigt :cool:.
Wenn ich jetzt die Kosten darauf umlege, wäre zwar für eine Reinigung ca. 1 Euro zu veranschlagen, an dem Zeitraum gemessen und in Anbetracht einer doch recht risikolosen Art der Säuberung halte ich den Preis nun durchaus nicht für zu hoch :cool:.
Andererseits hat mein Methanol aus der Apotheke plus PacPads und Spatel auch nicht mehr gekostet und aufgrund der noch reichlich vorhandenen Pads wirds wohl noch mal eineinhalb Jahre halten (Okay - da ich auch die Front - / Hinterlinsen der Objektive damit reinige :o) ...
Da muss wohl Jeder selbst für sich herausfinden, was er bevorzugt benutzen möchte.
Für den "Feldeinsatz" halte ich das Cleaningkit durchaus praktikabel und erwäge deshalb die Anschaffung desselben ;).

Grüße

Andreas
 
...Andererseits hat mein Methanol aus der Apotheke plus PacPads und Spatel auch nicht mehr gekostet...
Statt der teuren PacPads kann man sehr gut auch echte Wattstäbchen der Größe "gross" aus der Apotheke benutzen. (15cm Holzstäbchen mit gewickelter, fester und fusselfreier Watte). Die Stäbchen haben einen Kegelkopfdurchmesser von ca. 1cm, 50 Stück kosten 2,35 Euro.
Damit kostet eine Nassreinigung mit Methanol weniger als 10 Cent...
Für unterwegs würde ich ebenfalls das Pentax Cleaningkit empfehlen. Ich stempel meinen Sensor damit in einem Arbeitsgang komplett ab und der Staub ist weg. Erst danach wird der Stempel gereinigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt der teuren PacPads kann man sehr gut auch echte Wattstäbchen der Größe "gross" aus der Apotheke benutzen. (15cm Holzstäbchen mit gewickelter, fester und fusselfreier Watte). Die Stäbchen haben einen Kegelkopfdurchmesser von ca. 1cm,....

Mahlzeit zusammen :).
Das mit den großen Wattestäbchen klingt ja echt neckisch;) ...
Dafür nehme ich manchmal einen Holzschaschlickspiess - natürlich "entschärft - und augemwatte aus der Apotheke :cool: -> damit kann man sich die passende Größe "zurechtwickeln" :cool:.
Aber wie ich schon schrieb, werde ich mir das Cleaning - Kit mal in nächster Zeit "zur Gemüte" führen; aber erstmal muss meine K200D den Service überleben :ugly:(Könntest das Teil ja eigentlich mal vor Ort prüfen wenn´s fertig ist :angel:).

Grüße

Andreas
 
30mal in 3 Jahren - wow. Habe in ueber 5 Jahren bisher 2 Nass-Reinigungen bei meiner alten *istD hingekriegt und sonst nur Blasebalg. Das ganze bei rund 40k Ausloesungen mit sehr haeufigem Objektivwechsel. Da kann ich ja nun wirklich nicht meckern...
Habe auch die Apothekenvariante benutzt.
 
Damit kostet eine Nassreinigung mit Methanol weniger als 10 Cent...
Man bekommt in der Regel kein Methanol in der Apotheke, weil giftig. Ich habe ethanol und das Cleaning Set verglichen. Einen Fleck bekomme ich mit beiden nicht weg, aber möglich, dass er hinter dem Filter sitzt. Sind für mich absolut vergleichbar und deshalb nutze ich die schonendere Methode.
 
Man bekommt in der Regel kein Methanol in der Apotheke, weil giftig...
Stimmt nicht. Die Frage ist auch, ob du einen Liter nimmst oder ob die Apothekerin Lust hat, dir 10ml für 1 Euro inklusive Fläschchen abzufüllen.
Du musst zudem auch eine Erkärung unterschreiben, das du auf die Gefahren von Methanol hingewiesen wurdest. Darauf haben die meisten Apotheken einfach keinen Bock weil der Arbeitsaufwand zu hoch ist.
Deshalb kommt meistens: "Haben wir nicht" oder du wirst in der Apotheke wie ein Terrorist behandelt. "Was wollen sie denn damit, das ist doch hochgiftig, nehmen sie lieber Isopropanol.
Beharrlichkeit führt aber meistens zum Erfolg.
Inzwischen ist es so: Wenn mein Methanol alle ist, gehe ich mit dem Fläschchen in die Apotheke und sage "Bitte nachfüllen"
Gluck, gluck...und ich habe wieder ein volles Fläschchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche sagen ja, warum weiß ich jetzt gerade nicht, kannst Du aber problemlos über die Suche hier finden. (Lesestoff für wahrscheinlich mehrere Stunden)
 
Hast du Beitrag 3 gelesen? Manchmal habe ich den Eindruck, dass die Moderatoren hier ganz bewusst dämliche Entscheidungen treffen, bloß um nicht einem Vorschlag aus den Reihen der niederen Forenmitgliedschaft folgen zu müssen...
Ich glaube manche Forenmitglieder nehmen sich für so wichtig, dass sie glauben, jeder Moderator würde sich mit hermeneutischer Genauigkeit jedes ihre Postings lesen. Da muss man Dich enttäuschen. Vermutlich müssen sie sehr viel lesen, dass sie auch mal was überlesen.
Da wir mit Hiveguard und Commendatore sehr nette Moderatoren hier haben, bin ich sehr daran interessiert, dass es so bleibt und bitte Dich um einen netteren Tonfall.
Es ist nur ein Fotoforum und ein Thread ist keine EU-Verfassung. Komm mal etwas runter.
Sorry für OT !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mich das Forum davon überzeugen will, dass es "sehr nette Moderatoren" hat, sollte es als erstes mal abstellen, dass mir nach jedem Einloggen im Kontrollzentrum wieder die gelben Karten angezeigt werden, die ich vor Urzeiten mal für irgendeinen Blödsinn bekommen habe – während ein paar Dauertrolle hier weiterhin ihr Unwesen treiben können, solange sie ihre Wortwahl nur einigermaßen geschickt vornehmen.
 
Ist die Technik noch aktuell?
Wer nutzt den erfolgreich auf selbstreinigenden Sensoren?

Wenn du damit das im Titel genannte Werkzeug meinst: Klar. Die K-7/K-5-Klasse ist bei der Selbstreinigung allerdings so effektiv, dass ich nur noch sehr selten manuell ans Sensorglas heranmuss - kein Vergleich zu älteren Modellen! Erst kommt in diesen Fällen der Blasebalg, und wenn auch das nicht reicht, darf der PENTAX-Tupfer. Damit ist bisher noch jeder hartnäckige Fleck verschwunden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten