uwed
Themenersteller
Moin!
Nachdem ich gestern recht häufig im Freien die Objektive gewechselt hab, war der Sensor meiner K10D mal wieder ein wenig staubig. Normalerweise hab ich das bisher immer mit einem Blasebalg sauber bekommen, aber gestern wollte ein relativ großes Staubkorn (konnte mit bloßem Auge auf dem Sensor erkannt werden) einfach nicht weg (Feuchtigkeit???).
Deshalb hab ich mich dazu entschlossen, heute mal das Sensor Reinigungsset von Pentax einzusetzen.
Mein erster Eindruck war, dass es größer ist, als ich gedacht hab. Der orange "Stempel", mit dem der Sensor gesäubert wird, hat eine Seitenlänge von über 5mm (ich hatte etwas in der Größe eines Streichholzkopfes erwartet). Neben dem Reinigungsstempel liegt noch ein kleiner Block mit "klebrigen" Papieren bei, der zur Reinigung des Stempels dient. Hat man alle Reinigungspapiere verbraucht, ist ein neues Reinigungsset fällig (also 35,- bis 40,- EUR)
Den Reinigungsblock alleine scheint man nicht nachkaufen zu können.
Dem Set liegt eine Anleitung bei (japanisch und englisch), die soweit verständlich geschrieben ist (zumindest die englische Fassung
). Vom Prinzip her soll der Stempel auf den Reinigungspapieren gesäubert werden, um anschließend vorsichtig und kurz auf den Sensor getippt zu werden und so den Dreck aufzunehmen.
Bei meinen ersten Versuchen hab ich den Sensor seeeehr kurz und seeeeehr vorsichtig abgestempelt. Die Wirkung war gleich 0
Da man jedoch recht schnell seine Hemmungen ablegt, habe ich anschließend ein wenig fester draufgedrückt. Schon ärgerlich, wenn man sieht, dass das so gar keine Wirkung zeigt ... Nach einigen weiteren Versuchen (mal etwas mehr links, mal etwas mehr rechts, mal den Stempel "abgerollt", aber nie auf dem Sensor selber geschmiert) dann endlich das gewünschte Ergebnis: Das Staubkorn war nicht mehr auf dem Sensor zu erkennen 
Ein anschließender Test (weiße Wand, Blende 11, ...) hat jedoch gezeigt, dass ein paar Restspuren noch übrig geblieben sind. Also nochmal Stempel auf Klebepapier gereinigt, Objektiv ab, Spiegel hoch, Sensor (mit wenig Hemmungen) abgestempelt, Kamera aus, Objektiv drauf, Stempel nochmal auf Klebepapier gereinigt und wieder ab damit in die Stempel-Schutzhülle. Neuer Test (weiße Wand, ...): Fleck restlos weg
Aber: Während der ganzen Aktion (Sensor war ein paar Minuten der Umgebungsluft ausgesetzt) hat sich an anderer Stelle des Sensors Dreck angesammelt. Den hab ich dann zunächst versucht mit dem Blasebalg zu entfernen, ging aber nicht so wirklich. Möglicherweise hab ich mit dem Stempel selber neuen Dreck auf den Sensor gestempelt (den hab ich nicht nach jedem einzelnen Druck auf den Sensor mit dem Klebepapier gereinigt).
Also: Das ganze nochmal (Stempel auf Klebepapier reinigen, Kamera aus, ...). Diesmal hab ich den Stempel häufiger (nicht jedesmal) sauber gemacht. Ergebnis: Deutlich weniger Restdreck.
Das ganz hab ich dann noch dreimal wiederholt und jetzt ist der Sensor wieder sauber
Fazit: Das Cleaning Kit funktioniert, allerdings sollte man den Stempel während der Reinigung tatsächlich häufiger mal säubern. Der Sensor selber scheint die mechanische Belastung durch das Stempel recht gut abzukönnen. Allerdings kostet es schon ein wenig Überwindung, mit dem Kit tatsächlich ein bisschen(!) fester drauf zu drücken. Nachteil ist in meinen Augen der recht hohe Preis, zumal die Haltbarkeit auf die Anzahl der Reinigungspapierchen begrenzt ist.
Ich werde den Sensor auch in Zukunft weiter mit dem Blasebalg reinigen. Aber falls sich doch mal wieder ein hartnäckiges Staubkorn festsetzt, hab ich keine Hemmungen, das Kit nochmal rauszuholen.
Wenn das nicht funzt, ist die nächste Eskalationsstufe eine Nassreinigung ... aber das hab ich bisher noch nicht gemacht.
Grüße
Uwe
Nachdem ich gestern recht häufig im Freien die Objektive gewechselt hab, war der Sensor meiner K10D mal wieder ein wenig staubig. Normalerweise hab ich das bisher immer mit einem Blasebalg sauber bekommen, aber gestern wollte ein relativ großes Staubkorn (konnte mit bloßem Auge auf dem Sensor erkannt werden) einfach nicht weg (Feuchtigkeit???).
Deshalb hab ich mich dazu entschlossen, heute mal das Sensor Reinigungsset von Pentax einzusetzen.
Mein erster Eindruck war, dass es größer ist, als ich gedacht hab. Der orange "Stempel", mit dem der Sensor gesäubert wird, hat eine Seitenlänge von über 5mm (ich hatte etwas in der Größe eines Streichholzkopfes erwartet). Neben dem Reinigungsstempel liegt noch ein kleiner Block mit "klebrigen" Papieren bei, der zur Reinigung des Stempels dient. Hat man alle Reinigungspapiere verbraucht, ist ein neues Reinigungsset fällig (also 35,- bis 40,- EUR)

Dem Set liegt eine Anleitung bei (japanisch und englisch), die soweit verständlich geschrieben ist (zumindest die englische Fassung

Bei meinen ersten Versuchen hab ich den Sensor seeeehr kurz und seeeeehr vorsichtig abgestempelt. Die Wirkung war gleich 0


Ein anschließender Test (weiße Wand, Blende 11, ...) hat jedoch gezeigt, dass ein paar Restspuren noch übrig geblieben sind. Also nochmal Stempel auf Klebepapier gereinigt, Objektiv ab, Spiegel hoch, Sensor (mit wenig Hemmungen) abgestempelt, Kamera aus, Objektiv drauf, Stempel nochmal auf Klebepapier gereinigt und wieder ab damit in die Stempel-Schutzhülle. Neuer Test (weiße Wand, ...): Fleck restlos weg

Aber: Während der ganzen Aktion (Sensor war ein paar Minuten der Umgebungsluft ausgesetzt) hat sich an anderer Stelle des Sensors Dreck angesammelt. Den hab ich dann zunächst versucht mit dem Blasebalg zu entfernen, ging aber nicht so wirklich. Möglicherweise hab ich mit dem Stempel selber neuen Dreck auf den Sensor gestempelt (den hab ich nicht nach jedem einzelnen Druck auf den Sensor mit dem Klebepapier gereinigt).
Also: Das ganze nochmal (Stempel auf Klebepapier reinigen, Kamera aus, ...). Diesmal hab ich den Stempel häufiger (nicht jedesmal) sauber gemacht. Ergebnis: Deutlich weniger Restdreck.
Das ganz hab ich dann noch dreimal wiederholt und jetzt ist der Sensor wieder sauber

Fazit: Das Cleaning Kit funktioniert, allerdings sollte man den Stempel während der Reinigung tatsächlich häufiger mal säubern. Der Sensor selber scheint die mechanische Belastung durch das Stempel recht gut abzukönnen. Allerdings kostet es schon ein wenig Überwindung, mit dem Kit tatsächlich ein bisschen(!) fester drauf zu drücken. Nachteil ist in meinen Augen der recht hohe Preis, zumal die Haltbarkeit auf die Anzahl der Reinigungspapierchen begrenzt ist.
Ich werde den Sensor auch in Zukunft weiter mit dem Blasebalg reinigen. Aber falls sich doch mal wieder ein hartnäckiges Staubkorn festsetzt, hab ich keine Hemmungen, das Kit nochmal rauszuholen.
Wenn das nicht funzt, ist die nächste Eskalationsstufe eine Nassreinigung ... aber das hab ich bisher noch nicht gemacht.
Grüße
Uwe