• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Erfahrungsbericht: Schnittbildmattscheibe von orchidspace für K-r (+Einbauanleitung)

AW: Erfahrungsbericht: Schnittbildmattscheibe von orchidspace für K-r (+Einbauanleitu

Hallo,
einen "Schärfe-Indikator" haben sie alle.
(...)

Das scharfstellen geht mit LV und der elektronischen Lupe wunderbar.

Bei diesem "Schärfe-Indikator" handelt es sich doch aber um ein Licht im Sucher, oder? Soll bei der K-x so gewesen sein. Damit ich halt auch scharf stellen kann, ohne LV nutzen zu MÜSSEN.
 
AW: Erfahrungsbericht: Schnittbildmattscheibe von orchidspace für K-r (+Einbauanleitu

Bei diesem "Schärfe-Indikator" handelt es sich doch aber um ein Licht im Sucher, oder? Soll bei der K-x so gewesen sein. Damit ich halt auch scharf stellen kann, ohne LV nutzen zu MÜSSEN.
Hallo,
ja, das ist ein grünes Licht in der Statusanzeige unter dem eigentlichen Sucherblid.
Kannst dir ja mal bei PENTAX die Bedienungsanleitung runter laden.
Gruß,
Wolfram
 
AW: Erfahrungsbericht: Schnittbildmattscheibe von orchidspace für K-r (+Einbauanleitu

Das scharfstellen geht mit LV und der elektronischen Lupe wunderbar.
Eine Original PENTAX 1,3x Sucherlupe würde ich mir trotz dem kaufen.

Und obwohl das bei meiner K-r wunderbar geht werde ich mir in naher Zukunft auch eine Schnibi plus Sucherlupe einbauen, denn ich mag meine manuellen FB und möchte wieder wie gewohnt scharf stellen - schnell, präzise, scharf und ohne erst ein dutzend Knöppe drücken zu müssen um was zu sehen und dabei den Akku leer zu machen. Wer ernsthaft mit manuellen Objektiven arbeiten will kommt meiner Meinung an einer Schnibi nicht vorbei - auch nicht mit aktuellen Bodies.

Gruss
Michael
 
AW: Erfahrungsbericht: Schnittbildmattscheibe von orchidspace für K-r (+Einbauanleitu

Wer ernsthaft mit manuellen Objektiven arbeiten will kommt meiner Meinung an einer Schnibi nicht vorbei - auch nicht mit aktuellen Bodies.

Gruss
Michael
Auch dann nicht, wenn er trotz AF-Objektiven und Safox IX+ die (von Objektiv zu Objektiv verschiedenen und leider auch lichtabhängigen, kamerabedingten) AF-Toleranzen "im Auge behalten" und ggf. manuell eingreifen will. Ich hab Schnibi+Sulu in K100D UND K-5 ... sowohl für manuelle als auch für AF-Objektive für mich unverzichtbar.

Gruß Uwe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungsbericht: Schnittbildmattscheibe von orchidspace für K-r (+Einbauanleitu

Hallo,
ja, das ist ein grünes Licht in der Statusanzeige unter dem eigentlichen Sucherblid.
Kannst dir ja mal bei PENTAX die Bedienungsanleitung runter laden.
Gruß,
Wolfram

Also die Pentax K-r habe ich jetzt. Ich muss sagen, dass das manuelle Fokussieren einfacher geht als ich dachte. Das was ihr mir verschwiegen habt :rolleyes: ist, dass eben im manuellen Modus nicht nur das grüne Licht geht wenn scharf gestellt ist, sondern trotz alles auf manuell geschaltet, auch der rote Fokuspunkt im Sucher leuchtet auf wenn manuell scharf gestellt ist inklusive Ton. Somit ist das Scharfstellen super einfach, und das empfinde ich so bereits nach einem Tag. Mit etwas Übung wird das noch schneller klappen. :top:
 
AW: Erfahrungsbericht: Schnittbildmattscheibe von orchidspace für K-r (+Einbauanleitu

Also die Pentax K-r habe ich jetzt. Ich muss sagen, dass das manuelle Fokussieren einfacher geht als ich dachte. Das was ihr mir verschwiegen habt :rolleyes: ist, dass eben im manuellen Modus nicht nur das grüne Licht geht wenn scharf gestellt ist, sondern trotz alles auf manuell geschaltet, auch der rote Fokuspunkt im Sucher leuchtet auf wenn manuell scharf gestellt ist inklusive Ton. Somit ist das Scharfstellen super einfach, und das empfinde ich so bereits nach einem Tag. Mit etwas Übung wird das noch schneller klappen. :top:
Ja, da bin ich auch drüber gestolpert. AF im eingeschränkten Einfachmodus geht sozusagen :top:.

Nützlich ist noch für manuelles fotografieren die "Grüne Taste", da man hiermit vorab die Belichtung prüfen kann. Sie zeigt die EV-Abweichung (+/-) an. Danach die Verschlusszeiten anpassen und mit der Grünen Taste die Belichtung wieder überprüfen. Steht der Wert dann auf "0,0" ist alles OK und man kann feinfokussieren und abdrücken.
 
AW: Erfahrungsbericht: Schnittbildmattscheibe von orchidspace für K-r (+Einbauanleitu

Wirklich präzise ist das Fokussieren aber damit nicht. Mit meiner f1,4´er M-Linse liegt der Fokus meist zu sehr daneben - unbefriedigend. Daher habe ich mir nun bei focusingscreen.com die FSB Schnibi bestellt und werde hier auch kurz berichten wie die im Fokus liegt und der Einbau klappt. Ist etwas teuerer wie die hier Beschriebene, hat dafür aber die Fokuspunktanzeige der K-r zusätzlich zur Schnibi mit drin. Bin gespannt.

Gruss
Michael
 
AW: Erfahrungsbericht: Schnittbildmattscheibe von orchidspace für K-r (+Einbauanleitu

Die Schnibi von focusingscreen.com ist nun da und hier wie versprochen ein Feedback zu dieser Schnibi:

Ich hatte mich gegen die vorgestellte orchidspace Variante entschieden, da der von focusingscreen.com bereits Werkzeug und vor allem Abstandsshims beiliegen, was sich als Vorteil herausstellen sollte. Für die K-r gibt es reichlich Modell Auswahl dort auf deren Shop und am Ende hab ich mich für die preiswerte FSB Variante entschieden, da ich in ein paar internationalen Foren schon Erfolgsberichte dazu gelesen hatte. Kostenpunkt war 52 Euro inkl. Porto. Der Zoll hat auch nur zwei Wochen gebraucht um sich zu überlegen doch keine MwSt von mir haben zu wollen. Grmpff
Lieferumfang sind vier Shims, eine schöne Pinzette, zwei Minikondome für die Finger und natürlich die Schnibi.

Der Einbau war problemlos und mit Obacht, daß keine Kratzer entstehen, schnell gemacht. Alte Scheibe raus, Neue Schnibi rein und wieder zu. Eine staubarme Umgebung ist definitiv von Vorteil, denn da waren ruckzug Staubkörner auf dem Teil. :( Gut das der Sportaucher immer gesiebte Luft zum Auspusten griffbereit hat. :-) Der erste Fokustest zeigte einen leichten Backfokus, also die mitgelieferten Shims frei gemacht und den Ersten mit drunter gepackt. Genau der Eine hat offensichtlich gefehlt, den damit lag der Schnibi-Fokus nun exakt in der Schärfeebene - perfekt und mit all meinen Objektiven präzise und reproduzierbar. So weit - so gut.
Ich habe die Variante mit eingeprägten Fokuspunkten einer Pentax und goldenem Schnitt. Die Makierungen sind allerdings nicht so gut erkennbar wie beim Original von Pentax - grenzwertig.

Nächster Test ist die kritische Spotbelichtung und hier eine positive Überaschung - es ist kaum ein Unterschiede feststellbar in der Belichtung bei gleichmäßig ausgeleuchteten Fotos. Ab Blende 5,6 wird ein Halbkreis abgeschattet, aber trotzdem eine weiter korrekte Spotbelichtung. Getestet bis Blende 11. Super.

Damit bekommt die FSB Schnibi von focusingscreen.com von mir ein eindeutiges Empfehlenswert trotz Schwächen bei den Makierungen. Das, was ne Schnibi tun muß, erledigt das Dingen einwandfrei und es ist toll auch mit AF die Treffsichheit, gerade bei schwierigen Objekten, kontrollieren zu können. Und das Fokussieren mit meiner manuellen 50mm FB ist nun ein Kinderspiel!

Ergänzung: Bei Objektiven mit kleiner Offenblende >=5,6 zeigt die Spotmessung eine Überbelichtung - bei Objektiven mit 1,4 - 5,6 ist alles OK.

Gruß
MikeRD03
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungsbericht: Schnittbildmattscheibe von orchidspace für K-r (+Einbauanleitu

@MikeRD03

Könntest du mir bitte den genauen Link geben von der Schnibbi die du bestellt hast? Kann auf der Seite nicht 100%ig nachvollziehen welche du gekauft hast.
Wie hast du den Backfocus festgestellt?

Danke!
 
AW: Erfahrungsbericht: Schnittbildmattscheibe von orchidspace für K-r (+Einbauanleitu

Ich finde den genauen Link ehrlich gesagt auch nicht mehr - die FSB Scheibe für die K-r ist nicht mehr im Shop! War wohl nen Auslaufmodell. Alternativ kannst du mal die K3 (von Nikon hergestellt) oder die Ec-B Scheibe (Canon) ausprobieren. Schlechter werden die vermutlich nicht sein, aber offensichtlich teurer. Die preiswerte FSB ist wohl aus, schade.

Den Backfokus in meinem Fall merkt man sehr leicht, indem man manuell mit der Schnibi ein Objekt nicht zu weit entfernt scharf stellt, welches möglichst weiter nach vorn und nach hinten weiter läuft. Drückst du dann ab siehst du im Foto, daß die Schärfeebene nicht in dem Punkt liegt, den du anvisiert hast. In meinem Fall lag die Schärfe hinter dem Fokuspunkt der Schnibi, also Backfokus.

Der Scheibe liegen vier sehr dünne "Unterlegscheiben" in U-Form bei. Die kommen je nachdem einfach zu der eh vorhandenen Metall Unterlegscheibe von Pentax dazu - das ist alles. War bei mir eine Sache von ner Minute und mit einer Scheibe ist der Fokus nun sowas von genau.

Wichtig ist nur darauf zu achten, daß die Scheibe nie irgendwo aneckt beim rein- und rausziehen damit es keine Kratzer gibt. Ich hab noch nichtmal die Halterung ganz aufgeklappt - geht auch so.

Inzwischen möchte ich die Schnibi echt nicht mehr missen und weis jetzt wie erstaunlich gut und präzise der AF der K-r in den allermeisten Fällen arbeitet und wo er reproduzierbar versagt. Aber für die Fälle hat man ja nun u.a die Schnibi.

Gruß
Michael
 
AW: Erfahrungsbericht: Schnittbildmattscheibe von orchidspace für K-r (+Einbauanleitu

Habe mir aus Frust über den FF der K-r in der Zwischenzeit die Diagonal-Split Mikroprismen Mattscheibe von JINFINANCE ( EBAY Nr.: 110317645411 ) in die K-r eingebaut - passt wie dafür gemacht.

Vorteil ist - sie ist aus PENTAX Material gemacht und damit hat sie wohl die exakt richtige Stärke. Shims waren bei mir nicht nötig.

Damit kann man nun sauber fokussieren - eine echte Erleichterung - allerdings wohl eher etwas für den Nutzer von manuellen Objektiven.

Man kann nur hoffen, das RICOH/PENTAX in Sachen AF Firmware die Hausaufgaben nun macht, die es den Kunden schuldig ist.
 
AW: Erfahrungsbericht: Schnittbildmattscheibe von orchidspace für K-r (+Einbauanleitu

Hast du damit auch eine Abdunkelung der Belichtungsmessung oder sowas ?

Also musst du die Belichtung korrigieren?

Wie sieht das eigentlich jetzt aus wenn du da durch schaust, siehst du das "normale" Bild + die Microprisms, oder ist der Rest des Suchs Matt/unscharf und nur an den Mikroprisms richtig "klar" ?

Sind noch die AF-Klammern drin ?
 
AW: Erfahrungsbericht: Schnittbildmattscheibe von orchidspace für K-r (+Einbauanleitu

Die Belichtung mit einer Schnittbildscheibe muss nur korrigiert werden bei Spotmessung und dann auch nur, wenn die Offenblende des verwendeten Objektivs eine bestimmte Blendenzahl (meist >5,6f) überschreitet. Die Arbeitsblende ist unerheblich. Hast du also beispielsweise ein Zoom mit 3,5 bis 4,5 oder ein 2,8´er Objektiv drauf - hast du keine Probleme.

Wie der Sucher durch eine Schibi ausschaut ist letztendlich von der Schnibi natürlich abhängig. Auf dieser Seite hast du einen guten Vergleich was du erwarten kannst: http://www.focusingscreen.com/privacy.php

Gruß
Michael
 
AW: Erfahrungsbericht: Schnittbildmattscheibe von orchidspace für K-r (+Einbauanleitu

Ah vielen Dank für die Antwort.

Die von focussing screen sehen ja recht passend aus, mal sehen ob ich irgendwo das geld dafür auftreiben kann :)
 
AW: Erfahrungsbericht: Schnittbildmattscheibe von orchidspace für K-r (+Einbauanleitu

Die Blende wird doch manuell am Blendenring eingestellt. Wie kann die Kamera dann die Blende öffnen oder schließen?
Über den Hebel.

Edit: Ups, nicht richtig aufgepasst, der Beitrag war ja schon etwas älter :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungsbericht: Schnittbildmattscheibe von orchidspace für K-r (+Einbauanleitu

Gegenfrage: Wenn das stimmt, warum übernimmt die Kamera den gewünschten Blendenwert nicht einfach fürs Display, für die EXIF-Daten, den Blitz usw.?
Soweit ich weiß gibt es bei M-Objektiven keinerlei Kommunikation zwischen Objektiv und Kamera. Lasse mich natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen! Wie genau wird das denn mechanisch übertragen?

Googele mal nach dem Stichwort "Blendensimulator".

Bzw. wenn du ein M-Objektiv hast, schau dir das Bajonett mal an und drehe dabei den Blendenring. Dabei siehst du, wie ein Kontakt im Bajonettring mit dem Blendenring mitdreht. Dieser überträgt die eingestellte Blende mechanisch an die Kamera.

Problem: Moderne Pentax-Kameras haben keinen klassischen Blendensimulator mehr eingebaut. Sie können die Information des Blendenmitnehmers also nicht auswerten. Deshalb findet defacto tatsächlich keine Informationsübertragung zwischen Objektiv und Kamera statt. Aber am Objektiv liegts nicht. Das könnte - wenn die Kamera wollte.
 
AW: Erfahrungsbericht: Schnittbildmattscheibe von orchidspace für K-r (+Einbauanleitu

Googele mal nach dem Stichwort "Blendensimulator".
Jehova! ;)


Nebenbei kann ich zum Originalthema beitragen, dass sich die billigen China-Mattscheiben wirklich nicht verstecken müssen.

Ich habe eben endlich mal zu Testzwecken meine FSB aus- und eine diagonale SchniBi Mattscheibe aus China eingebaut. Ich muss sagen, das ist gar nicht mal so schlecht für 9,90 EUR.
Da so ein Ein-/Ausbau auch eher eine Sache von Sekunden/Minuten ist, sollte es m.E. jeder mit Interesse an manuellen Objektiven ausprobieren.

Anlass war bei mir jetzt die Fokussierübung mit einem F1.2-Glas, was wirklich Fingerspitzengefühl verlangt.
Laut meinem ersten Eindruck komme ich mit den Doppeldiagonalen bequemer zurecht als mit der einen horizontalen bei der FSB.

Und meine letzte Beobachtung ist sogar, dass für das letzte Fitzelchen sogar die Nutzung der Mikroprismen am besten klappt.

Das war zumindest ein persönliches Ergebnis aus der Fummelei mit dem 50/1.2, wo ich nun ganz praktisch erfahren habe, dass man bei Offenblende die Auswahl hat zwischen: Stelle ich jetzt die Wimpern scharf EXOR die Iris?

Das Geflimmer der Mikroprismen kann ich bei Fokuszielen ohne scharfe Kanten besser erkennen, als die zwei vesetzten "Linien". Dunkle Augen bieten halt recht wenig senkrechte Linien - von Vertretern mit Schlitzpupillen mal abgesehen. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten