• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kaufberatung Ersatz für Olympus TG-4 (Zweitkamera, Unterwasser)

Mighty Badaboom

Themenersteller
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Alternative zur Olympus TG-4.

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Na dann fange ich mal an :)
Meine DSLR ist mir für den Alltag bzw. als Immer-Dabei zu groß und schwer. Deswegen habe ich mir vor gut einem Jahr die Olympus TG-4 angeschafft. Wichtig dabei waren mir folgende Punkte
- gute Bildqualität (bin mit der Olympus was das angeht sehr zufrieden; solange man den Zoom nicht großartig nutzt. Auch mit der Bildqualität von Unterwasserbildern bin ich zufrieden.)
- lichtstarkes Objektiv
- RAW Format
- Unterwassertauglichkeit (zu dem Zeitpunkt des Kaufs hatte ich noch keinen Tauchschein und habe sie im ersten Jahr nur beim Schnorcheln eingesetzt. Jetzt wäre ein Einsatz beim Tauchen auch denkbar).
- intuitive Benutzung

Aber wieso möchte ich die Kamera wechseln wenn ich mit der Kamera soweit sehr zufrieden bin?
Im Sommerurlaub letztes Jahr hat die Kamera nach etwa 5 Schnorchelgängen das Problem gehabt, dass das Display unter Wasser nach einigen Minuten so stark beschlägt, dass eine Nutzung nicht mehr möglich war. Das Problem hat sich nach etwa 1h über Wasser von selbst wieder behoben. Nach dem Urlaub habe ich die Kamera eingeschickt und einen Ersatz bekommen.
Diesen Sommerurlaub hatte ich allerdings nach etwa 10 Einsätzen wieder das gleiche Problem. Dazu kam, dass die Linse ebenfalls beschlagen ist. Da ich die Kamera erstattet bekomme (schon mit Lieferant geklärt), bin ich jetzt auf der Suche nach einem Ersatz.
Die Tauchschule im Urlaub hatte eine Nikon Coolpix AW130 und setzt diese seit einigen Monaten auch bei Tauchgängen bis 30 Meter ohne Probleme ein.
Allerdings unterstützt die Kamera kein Raw Format wenn ich das richtig gelesen habe und laut Tests ist die Bildqualität nicht so gut wie die der Olympus.

Es muss auch nicht zwingend eine Outdoorkamera sein. Ich könnte für Unterwassereinsätze auch ein Gehäuse verwenden. Wobei ich den Einsatz ohne Gehäuse schon sehr praktisch finde, da es mit Gehäuse für Schnappschüsse bzw. Urlaubsbilder gleich wieder unpraktisch wird.
Ein robustes Modell wäre generell wünschenswert. Also bitte keine Empfehlung bei der die Lamellen vom Objektivschutz beim schief angucken schon kaputt gehen.

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich will eher nur so nebenher knipsen
[x] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!

Canon 60D
Canon 15-85
Canon 70-300L
Canon 100L
div. Zubehör

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
400 Euro für Kamera und ggf. 200 Euro für ein Unterwassergehäuse (kann evtl. auch mehr werden)
[x] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] auf gar keinen Fall
[ ] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[ ] ist fest eingeplant
[x] wahrscheinlich nicht, da die Kamera als Alternative für die DSLR gedacht ist

6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!
Da ich die Kamera immer im Rucksack z.B. beim Radfahren habe, sollte Größe und Gewicht in etwa mit der Olympus TG-4 übereinstimmen; Kompaktformat.

7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
[x] Fortgeschrittener

8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[x] Unterwasser (Schnorcheln und Tauchen)
[ ] weiß noch nicht

9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
[x] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen

10. Sucher
[x]unwichtig
[ ]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

13. Blitzen
[ ] ich will auf jeden Fall mit zusätzlichen Blitzgeräten arbeiten
[ ] mir reicht ein eingebauter Klappblitz
[ ] Blitzen ist mir weitgehend egal
[x] Wenn ein extra Gehäuse benötigt wird, kann ich mir vorstellen evtl. einen externen Blitz für Unterwasserfotografie anzuschaffen. Ist aber eher unwahrscheinlich.
 
Schau mal hier rein: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1687097&highlight=meikon

Dein Budget passt ziemlich genau auf eine RX100 + Meikon Gehäuse. Mit dieser Lösung bist du auf einem völlig anderem Qualitätslevel, der nicht ansatzweise von der TG4 erreicht wird.
Nachteil: Die RX100 ist schon recht robust, aber eben keine Outdoorkamera; die Kompaktheit ist mit UW-Gehäuse natürlich nicht gegeben.
 
Wenn Du Outdoorkamera gewöhnt warst und auch - bis auf Deine Displayproblemschildeurngen - zufrieden gewesen bist, dann würde ich mal die DMC-FT5 ansehen.

Meines Dafürhaltens eine sehr gute Kamera, die oftmals mit falschen Erwartungen angegangen wird - aber Du hast ja schon die notwendige Sensibilität für derart Kameras. (Kann kein RAW, aber jpeg sind m. E. sehr ansehnlich, sofern Du nicht mit Lupe auf eine WQWHD-34" Monitor nach Pixeln suchst).
 
Danke für die Tips.
Hatte bei der Wahl für die TG-4 auch schon mit der Lösung Kompakte + Gehäuse gegrübelt. Nutze die Kamera im Urlaub auch gerne um Schnappschüsse im Wasser zu machen und habe die Bedenken, dass das mit Gehäuse umständlicher wird bzw. so umständlich, dass ich es nicht mehr mache. Das ich damit Qualitätseinbußen hinnehme ist mir bewusst. War schon damals ne schwierige Entscheidung. Die RX100 macht nen echt guten Eindruck...

Zur FT-5: Hatte die Kamera damals in der Hand und habe auch Fotos mit ihr gemacht. War mit der Qualität der Bilder nicht wirklich zufrieden. Auch die TG-4 macht, im Vergleich zu Nicht-Unterwasserkameras in der Preisklase, keinen guten Eindruck. Dafür ist sie in der Preisklasse bei den Outdoor-Kameras meiner Meinung nach eine der Besten; in der Preisklasse. Dazu kommt, dass die FT-5 kein Raw unterstützt und für mich damit eh raus ist. Gute Engine hin oder her, ich möchte nicht auf Raw verzichten.
 
Das mit dem beschlagenen Display höhre ich hier zum ersten Mal. Zugegeben, ich selber tauche nicht mit der TG - aber auch von anderen habe ich da noch nichts gehört.
Die Frage wäre also: wieso beschlägt es bei Dir und wie bzw. mit was könnte man das verhindern. Ich befürchte jetzt einfach mal, dass das mit einer anderen Kamera genauso passieren könnte (auch wenn jetzt hier sich viele melden werden und sagen, dass es bei Ihrer AW/FT usw. noch nie passiert ist - wie gesagt, bei der TG kenne ich das ja aber auch nicht).
In welcher Tiefe ist das passiert? Bei welchen Wasser/Lufttemperaturen?
Aus meiner Sicht die bessere Lösung wäre in dem Fall tatsächlich eher auf ein UW-Gehäuse zu setzen, dann hast Du Kamera und Wasser besser getrennt und das Problem (hoffentlich) wirklich vom Tisch.
In dem Fall bist Du dann auch viel freier in der Kamerawahl, weil es ja dann keine ausgesprochene Outdoorkamera sein muss. Da würde ich aber eher andersrum rangehen, und zuerst schauen für welche Kameras es passende und nicht zu teure Gehäuse gibt.

Und soweit ich den Überblick habe, ist die TG-4 ohnehin die einzige Outdoorkamera die auch RAW kann (von der Nikon-Systemkamera abgesehen - aber ich weiß nicht ob Du jetzt gleich auf das System wechseln willst - und ob es da Dein Problem nicht gibt natürlich erst recht nicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ OlyAndy

Hab die TG-4 bisher nur beim Schnorcheln eingesetzt, da ich beim Tauchen tiefer als 15 Meter gehe.
Letztes Jahr trat das Problem auf Kreta, also Mittelmeer, auf. Außentemperatur um 30 Grad und Wassertemperatur um 23/24 Grad (wenn ich mich recht erinnere).
Diese Jahr, mit einer anderen TG-4, trat das Problem auf Curacao auf. Außentemperatur um 32 Grad und Wassertemperatur um 28 Grad. Dieses Jahr war die Kamera mehrmals täglich im Wasser; jeweils zwischen 30 und 60 Minuten. Normale Schnorcheltiefe mit gelegentlichen "Abtauchern" auf max 6-8 Meter für ein paar Sekunden; mehr macht meine Lunge nicht mit ;)
Bei beiden Urlauben wurde die Kamera nach jedem Unterwassereinsatz direkt mit Süßwasser gesäubert.

Was interessant war: Wenn das Glas vor der Linse beim Schnorcheln beschlug, hat es geholfen wenn die Kamera ausgeschaltet wurde (auch wenn man im Wasser geblieben ist. Nach etwa 5 Minuten war das Glas nicht mehr beschlagen. Das galt leider nicht für das Display. Und Blindfotos mit beschlagenem Display sind echt mies :/

Hatte vor dem Urlaub auch überlegt ein Unterwassergehäuse für die TG-4 zu kaufen. Aber 300 Euro sind mir dann doch etwas viel gewesen.

Bei einer Kompakten mit besseren Überwassereinsatzmöglichkeiten wäre meine Grenze bei etwa 200 Euro (für das Gehäuse). Mal ein paar Nächte drüber schlafen. Weil praktisch ist so eine Outdoorkamera am Strand und im Wasser dann doch schon :/
 
Und wenn Du es einfach nochmal mit einer TG-4 probierst? Eventl. hattest Du ein Montagabendmodell erwischt und ein anderes macht alles klaglos mit.
 
Das mit dem beschlagenen Display höhre ich hier zum ersten Mal. Zugegeben, ich selber tauche nicht mit der TG - aber auch von anderen habe ich da noch nichts gehört.

Ich kenne die Probleme schon…. von mir selbst und auch bei anderen bei Tauchausflügen….

Ich bin Sporttaucher und rede hier über einen Zeitraum von 35 Jahren und mehr als 100 Tauchgängen mit Kamera und einer Schnorchelzeit von 300 Tagen.

Ich hatte schon einige wasserdichte Kameras, auch schon zu analogen Zeiten (Minolta und Canon). Zurzeit habe ich alleine 3 wasserdichte Gehäuse für meine Kameras (G1X, S45, IXUS500HS).


Die Frage wäre also: wieso beschlägt es bei Dir und wie bzw. mit was könnte man das verhindern. Ich befürchte jetzt einfach mal, dass das mit einer anderen Kamera genauso passieren könnte (auch wenn jetzt hier sich viele melden werden und sagen, dass es bei Ihrer AW/FT usw. noch nie passiert ist - wie gesagt, bei der TG kenne ich das ja aber auch nicht).

Letztendlich hängt das Beschlagen ja von der Luftfeuchtigkeit in der Kamera und Temperaturdifferenzen ab. Je größer die Differenz desto schlimmer. Ich schalte deshalb meine Kameras auch zwischendurch immer mal ab.

Das Problem bei den wasserdichte Kameras ist ja immer, irgendwann öffnet man sie ja doch (Akku oder SD Karte oder wechseln). Und dann kommt irgendwie durch die Luftfeuchtigkeit doch Feuchtigkeit in die Kamera. Und ist die Feuchtigkeit dann irgendwie erstmal in der Kamera, dann bekommt man sie auch nicht wieder so einfach raus. Bei einem Gehäuse ist das schon einfacher.

Ich war da auch immer sehr pingelig. Ich habe die Kamera immer nur in klimatisierten Räumen geöffnet und auch darauf geachtet, dass die Kamera absolut trocken ist. Also nie auf einem Boot oder am Strand einen Wechsel durchgeführt…

Aus meiner Sicht die bessere Lösung wäre in dem Fall tatsächlich eher auf ein UW-Gehäuse zu setzen, dann hast Du Kamera und Wasser besser getrennt und das Problem (hoffentlich) wirklich vom Tisch.

Sehe ich auch so… nie wieder eine wasserdichte Kamera....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war da auch immer sehr pingelig. Ich habe die Kamera immer nur in klimatisierten Räumen geöffnet und auch darauf geachtet, dass die Kamera absolut trocken ist. Also nie auf einem Boot oder am Strand einen Wechsel durchgeführt…

Mit der RX100 im Meikon-Gehäuse mache ich das (in der Regel) ähnlich: Sofern vorhanden die Klima im Zimmer kurz einschalten, UW-Gehäuse öffnen und in den Strahl der Klimaanlage halten, Kamera einsetzen, Gehäuse schließen, Klima wieder aus. Gerade in den Tropen ist die Luftfeuchtigkeit recht hoch.
Außerdem nehme ich immer zwei kleine 1gr. Silica Beutelchen und lege sie mit in das UW-Gehäuse.

Seit diesen Maßnahmen hatte ich nie wieder ein beschlagenes Gehäuse. Vorher ist es mir tatsächlich 1x oder 2x passiert von ~20 Schnorchelgängen (also auch recht selten) passiert.
 
@ roady
Ist schon meine zweite TG-4 und möchte nicht im nächsten Urlaub wieder die gleichen Probleme haben. Vorher testen wird schwer.

@ c_joerg, Tobias123
Danke für die Infos. Aktuell tendiere ich auch zur RX100; Version II.
Wird zwar etwas umständlicher beim Wassereinsatz aber dafür kann ich sie dann in Zukunft auch zum Tauchen mitnehmen was garnicht so schlecht ist :)
Unabhängig von dem Qualitätsgewinn.
 
Danke für die Infos. Aktuell tendiere ich auch zur RX100; Version II.
Wird zwar etwas umständlicher beim Wassereinsatz aber dafür kann ich sie dann in Zukunft auch zum Tauchen mitnehmen was garnicht so schlecht ist :)
Unabhängig von dem Qualitätsgewinn.

Aus meiner Sicht eine gute Wahl. Zumal die Kamera auch eine super und hochwertige "An-Land-Lösung" ist.
Nur man muss aufgrund der geringeren Tiefenschärfe im Gegensatz zu der TG4 im Wasser präzise fokussieren und die Blende bewusst wählen. D.h. es ist schwieriger mit dem großen Sensor die Schärfe korrekt zu setzen, aber wenn man alles richtig gemacht hat, sind die Ergebnisse weit vor denen einer TG. Man muss halt etwas üben. ;)
 
Darüber hab ich auch schon nachgedacht. Aber der Sensor ist ja immer noch kleiner als bei meiner 60D. Kleiner Wehrmutstropfen sind die 3 mm "weniger" im Weitwinkel. Aber die RX100 III ist mir als Zweitkamera dann doch etwas zu teuer.

Danke für die Hilfe :)
 
Das mit dem beschlagenen Display höhre ich hier zum ersten Mal. Zugegeben, ich selber tauche nicht mit der TG - aber auch von anderen habe ich da noch nichts gehört.
Die Frage wäre also: wieso beschlägt es bei Dir und wie bzw. mit was könnte man das verhindern. Ich befürchte jetzt einfach mal, dass das mit einer anderen Kamera genauso passieren könnte

Ich kenne das Problem ebenfalls von der Canon Powershot D10. Es ist tatsächlich auf Luftfeuchtigkeit und Temperaturdifferenzen zurück zu führen. Seit ich im Urlaub in heißen Ländern (Ägypten) die Digicam zum Akkuwechsel/Kartenwechsel grundsätzlich nur im klimatisierten Hotelzimmer öffne und mind. 1/2 Stunde offen liegen lasse, bevor ich den Akkuschacht verriegele, habe ich keinerlei Beschlagprobleme mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten