Schreibtischpirat
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bin Mitte August in den Bergen und will die Perseiden und die Milchstraße fotografieren. Das wird das erste Mal sein, daher bin ich noch recht blank und würde mich über Tipps freuen, was es zu beachten gibt!
Ein paar Sachen habe ich auch schon nachgelesen, wie man z.B. die richtige Belichtungszeit ermittelt wird. Unklar ist mir aber, ob ich einen speziellen Filter brauche? Oder braucht man den nur, wenn man in Stadtnähe fotografiert, um das Kunstlicht zu unterdrücken?
Bin ich außerdem darauf angewiesen, die Bilder hinterher speziell zu bearbeiten? Den Nebel der Milchstraße dürfte man so ja gar nicht auf den Fotos sehen, wie man es gemeinhin kennt, oder? Muss man für einfache Aufnahmen auch mehrere Aufnahmen miteinander verrechnen, und gibt es spezielle Software für solche Fotos? Oder reicht Lightroom?
Was habe ich:
Canon R6, RF 4/14-35 L, stabiles Stativ (Feisol CT-3401 Carbon-Stativ mit Sirui Kugelkopf), Lightroom, Photoshop
Danke euch!
ich bin Mitte August in den Bergen und will die Perseiden und die Milchstraße fotografieren. Das wird das erste Mal sein, daher bin ich noch recht blank und würde mich über Tipps freuen, was es zu beachten gibt!
Ein paar Sachen habe ich auch schon nachgelesen, wie man z.B. die richtige Belichtungszeit ermittelt wird. Unklar ist mir aber, ob ich einen speziellen Filter brauche? Oder braucht man den nur, wenn man in Stadtnähe fotografiert, um das Kunstlicht zu unterdrücken?
Bin ich außerdem darauf angewiesen, die Bilder hinterher speziell zu bearbeiten? Den Nebel der Milchstraße dürfte man so ja gar nicht auf den Fotos sehen, wie man es gemeinhin kennt, oder? Muss man für einfache Aufnahmen auch mehrere Aufnahmen miteinander verrechnen, und gibt es spezielle Software für solche Fotos? Oder reicht Lightroom?
Was habe ich:
Canon R6, RF 4/14-35 L, stabiles Stativ (Feisol CT-3401 Carbon-Stativ mit Sirui Kugelkopf), Lightroom, Photoshop
Danke euch!