• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Es soll blitzen

Scirocco93

Themenersteller
Hi liebe Community.


Ich steh vor der Entscheidung mir einen (oder doch mehrere) Systemblitz(e) für meine D7100 zu kaufen, da ich tiefer in die Blitz-Fotografie eintauchen möchte.

Im Moment behelfe ich mir mit einem SB-22. Der ist wirklich nicht schlecht, nur von den Einstellmöglichkeiten her, ist man hier schon ziemlich eingeschränkt.

Ich habe ungefähr ein Budget von 450 € zur Verfügung.

Ich hatte mir letzte Woche einen SB-910 von einem Bekannten ausgeliehen und das ist schon eine ganze andere Welt.

Da ich momentan öfters dazu "genötigt" werde in der Disko auszuhelfen, wäre ein Blitz mit mehr Einstellmöglichkeiten (und i-TTL) schon ganz angenehm.

Außerdem habe ich die Portrait-Fotografie für mich entdeckt.

Nun steh ich vor der Entscheidung mit welchem Setup ich beginnen sollte. i-TTL oder manuell?

Ich habe mir mal drei Wege überlegt:


Setup 1: i-TTL

  • Nikon SB-910
  • Blitzstativ + Schirm
  • Buch "Just one Flash!: Tolle Fotos mit nur einem Blitz"
  • ≈ 450 €


Setup 2: i-TTL

  • Metz mecablitz 64
  • Blitzstativ + Schirm
  • Buch "Just one Flash!: Tolle Fotos mit nur einem Blitz"
  • ≈ 400 €

Setup 3: manuell + i-TTL


  • Yongnuo YN560-TX Wireless Flash Controller
  • 2x Yongnuo YN-560 Mark VI
  • 2x Blitzstativ + Schirm
  • Metz Mecablitz 52 AF-1
  • ≈ 430 €


Wenn ich die Zeit habe, werde ich meine Blitze einzeln einstellen nur, wenn man nicht so viel Test-Shots machen kann, würde ich i-TTL schon bevorzugen.

Macht es Sinn zu dem Setup 3 einen Belichtungsmesser (Sekonic L-308 S Flashmate) in Zukunft anzuschaffen?

Ich bin auf eure Antworten gespannt.

Freundliche Grüße

Scirocco
 
Hi liebe Community.


Ich steh vor der Entscheidung mir einen (oder doch mehrere) Systemblitz(e) für meine D7100 zu kaufen, da ich tiefer in die Blitz-Fotografie eintauchen möchte.

Im Moment behelfe ich mir mit einem SB-22. Der ist wirklich nicht schlecht, nur von den Einstellmöglichkeiten her, ist man hier schon ziemlich eingeschränkt.

Ich habe ungefähr ein Budget von 450 € zur Verfügung.

Ich hatte mir letzte Woche einen SB-910 von einem Bekannten ausgeliehen und das ist schon eine ganze andere Welt.

Da ich momentan öfters dazu "genötigt" werde in der Disko auszuhelfen, wäre ein Blitz mit mehr Einstellmöglichkeiten (und i-TTL) schon ganz angenehm.

Außerdem habe ich die Portrait-Fotografie für mich entdeckt.

Nun steh ich vor der Entscheidung mit welchem Setup ich beginnen sollte. i-TTL oder manuell?

Ich habe mir mal drei Wege überlegt:


Setup 1: i-TTL

  • Nikon SB-910
  • Blitzstativ + Schirm
  • Buch "Just one Flash!: Tolle Fotos mit nur einem Blitz"
  • ≈ 450 €


Setup 2: i-TTL

  • Metz mecablitz 64
  • Blitzstativ + Schirm
  • Buch "Just one Flash!: Tolle Fotos mit nur einem Blitz"
  • ≈ 400 €

Setup 3: manuell + i-TTL


  • Yongnuo YN560-TX Wireless Flash Controller
  • 2x Yongnuo YN-560 Mark VI
  • 2x Blitzstativ + Schirm
  • Metz Mecablitz 52 AF-1
  • ≈ 430 €


Wenn ich die Zeit habe, werde ich meine Blitze einzeln einstellen nur, wenn man nicht so viel Test-Shots machen kann, würde ich i-TTL schon bevorzugen.

Macht es Sinn zu dem Setup 3 einen Belichtungsmesser (Sekonic L-308 S Flashmate) in Zukunft anzuschaffen?

Ich bin auf eure Antworten gespannt.

Freundliche Grüße

Scirocco



Am Anfang reicht sicher ein Blitz und sicher reicht auch ein Yongnuo. Allein vom Preis her ist das vernünftiger, wenn noch nicht klar ist, wie du das Ganze letztlich betreiben wirst.
Im Prinzip also Variante 3. Aber beachte ich würde nur einen Blitz nehmen (zum Anfang) wenn du i-TTl haben möchtest und über einen YN560-TX auslösen willst wird das mit dem
YN-560 Mark III(?) nicht funktionieren, denn der kann kein i-TTL und damit nützt der integrierte Funkempfänger nix. Du bräuchtest also zB den Yongnuo i-TTL Blitzgerät YN-568EX der kann i-TTl und dazu dann noch unter dem Blitz einen Yongnuo YN-622N Funk Auslöser um alles über den TX an den Blitz zu übertragen…
 
Aber beachte ich würde nur einen Blitz nehmen (zum Anfang) wenn du i-TTl haben möchtest und über einen YN560-TX auslösen willst wird das mit dem
YN-560 Mark III(?) nicht funktionieren, denn der kann kein i-TTL und damit nützt der integrierte Funkempfänger nix.

Der YN-560 TX kann ebenfalls kein iTTL und ist zur Regelung der Blitze YN-560 III von der Kamera aus vorgesehen!

Der Sender von Yongnuo, der iTTL kann, ist der YN-622N TX und für den braucht man dann auch noch die YN-622N!
 
Der YN-560 TX kann ebenfalls kein iTTL und ist zur Regelung der Blitze YN-560 III von der Kamera aus vorgesehen!

Der Sender von Yongnuo, der iTTL kann, ist der YN-622N TX und für den braucht man dann auch noch die YN-622N!

völlig korrekt! da habe ich mich verguckt…
 
Du könntest auch in Variante 1 den SB-910 wiefolgt ersetzen:

2 Stück Yongnuo YN 568 Ex
2 Stück YN-622 N
1 x YN-622 TX

und hättest Funk iTTL mit zwei Blitzen, sowie noch 60 EUR übrig, wenn ich für alles einfach mal die Preise am großen Fluss zugrunde lege.

Ich bin zwar damals mit einem SB-900 eingestiegen, aber von Yongnuo haben da auch kaum irgendwelche Leute gesprochen. Und was mir ziemlich schnell gefehlt hat war ein zweiter Blitz.

Deswegen würde ich bei deinem Budget auf die o.g. Lösung zurückgreifen. Du kannst damit TTL nutzen, wenn du möchtest, alles manuell kontrollieren, wenn du willst, von der Kamera aus steuern und bist nicht auf AWL angewiesen, kannst es aber auch nutzen. Nachtrag: Auch FP-Kurzzeitsynchronisation funktioniert in der Kombi ("HSS").
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest auch in Variante 1 den SB-910 wiefolgt ersetzen:

2 Stück Yongnuo YN 568 Ex
2 Stück YN-622 N
1 x YN-622 TX

und hättest Funk iTTL mit zwei Blitzen, sowie noch 60 EUR übrig, wenn ich für alles einfach mal die Preise am großen Fluss zugrunde lege.

Ich bin zwar damals mit einem SB-900 eingestiegen, aber von Yongnuo haben da auch kaum irgendwelche Leute gesprochen. Und was mir ziemlich schnell gefehlt hat war ein zweiter Blitz.

Deswegen würde ich bei deinem Budget auf die o.g. Lösung zurückgreifen. Du kannst damit TTL nutzen, wenn du möchtest, alles manuell kontrollieren, wenn du willst, von der Kamera aus steuern und bist nicht auf AWL angewiesen, kannst es aber auch nutzen. Nachtrag: Auch FP-Kurzzeitsynchronisation funktioniert in der Kombi ("HSS").


Ich danke euch allen für eure Antworten.

Es scheint wohl wirklich auf mehr als einen Blitz rauszulaufen.

Welche Erfahrungen habt ihr mit Yongnuo gemacht?

Bis jetzt habe ich nur orginal Zubehör von Nikon gekauft und bin nicht enttäuscht worden.

Die Kombination mit YN 568 Ex, YN-622 N und YN-622 TX klingt aber sehr vielversprechend.

Wie schlägt sich ein YN 568 Ex im Vergleich zu einem SB-910 auf der Kamera?

LG
 
Welche Erfahrungen habt ihr mit Yongnuo gemacht?

Bis jetzt habe ich nur orginal Zubehör von Nikon gekauft und bin nicht enttäuscht worden.

Da schlagen zwei Herzen in meiner Brust... Zunächst: Kein Yongnuo (Blitz oder Auslöser) hat mich bisher im Stich gelassen.

Ich muss zugeben, dass sich die Nikons (besitze in der Liga des YN-568EX noch einen SB-900 und einen SB-910) fassen sich besser an, ich finde sie chicker, das Display ist toller, sie haben ein paar Funktionen mehr.

Es ist halt immer die Frage, wie viel man gewillt ist für das "mehr" auszugeben - und das muss jeder für sich selbst entscheiden. Wenn das Budget begrenzt ist, ist die Frage eigentlich recht schnell geklärt, denn was man alles zum Preis von einem SB-910 bekommen kann, sieht man ja am Beispiel von zuvor.

User goosman1234 nutzt die Yongnuos beruflich und empfiehlt sie jedes Mal. Ich kann auch nichts schlechtes über sie sagen, nutze sie vielleicht nicht ganz so häufig.

Es gab in letzter Zeit mal ein paar Posts, wo User davon berichteten, dass ihre YN-568EX im manuellen Modus nur auf voller Leistung blitzen. Woran das lag, ist mir nicht bekannt, bzw. ob es überhaupt mal festgestellt wurde. Vielleicht war auch einfach eine Charge defekt. Aber so etwas kann dir natürlich auch beim Original passieren. Ich habe mit Sicherheit schon mehr Beiträge zu überhitzen SB-900 gelesen, also zu YN-568EX, die immer nur 1/1 blitzen. Gut, der SB-900 ist älter... - dennoch: Beim Original zu bleiben ist gut, wenn man es sich leisten kann. Deutlich schlechter fährst du mit den Yongnuos auch nicht.

Wichtig finde ich, dass man sich vorher Gedanken macht, ob der Blitz die Anforderungen erfüllt, bzw. ob ein SB-910 mehr Funktionen bietet als ein 568EX und vor allem, ob ich diese Funktionen auch brauche.

Spontan fallen mir da ein: AA-Blitzautomatik, Zoombereich 105-200mm, Ausleuchtungsprofile, automatische Umschaltung DX/FX, Akkupack-Anschluss, zwei mitgelieferte Filter + Diffusoraufsatz. Aber was davon ist wirklich wichtig für dich?

Um wirklich loszulegen sind wahrscheinlich zwei Blitze + solide Funksteuerung wichtiger. Einzig, wenn du öfter mit langen Brennweiten aufhellblitzen möchtest, dann könnte die Beschränkung auf 105mm Brennweite beim YN-568 EX nachteilig sein. Bei der Arbeit mit Schirm ist das sowieso egal und für alles andere reichen 105mm wohl meist.

Vor zwei Jahren habe ich mal zwei Posts zum Vergleich SB-910 zu YN-568 EX geschrieben. Findest du bei Interesse hier und hier.


Ich habe den YN-568EX damals nicht behalten, da er mit meinen damals benutzten Phottix Odin-Funkauslösern nicht kompatibel war. Da ich kurz danach auf die Yongnuo YN-622 + TX umgestiegen bin, habe ich mir dann doch wieder welche geholt.


Die Kombination mit YN 568 Ex, YN-622 N und YN-622 TX klingt aber sehr vielversprechend.

Ist sie auch - und vor allem preislich sehr interessant.
 
Du könntest auch in Variante 1 den SB-910 wiefolgt ersetzen:

2 Stück Yongnuo YN 568 Ex
2 Stück YN-622 N
1 x YN-622 TX ....

Guten Morgen,

Wie sieht es mit der Leistung des YN 568 Ex aus?
Die masterfähige Variante II gibt es nach wie vor nur für C.
Ist mit den 622er aber kompensiert.
Ich habe den Meike MK910, bin sehr zufrieden damit, nur die volle Leistung soll etwas geringer sein wie beim SB910 und überlege mir einen zweiten oder den 568er zuzulegen.
Ist der 568er so leistungsstark wie der SB910?

Gruß
Rieno
 
Wie sieht es mit der Leistung des
Rieno

Moin

gehe mal davon aus das fast ALLE Kleinblitze ...die gleiche Leistung haben,
das bewegt sich von LZ 32 bis 38...also genaugenommen ein schizz...

dazu die Gemeinheit der Hersteller die Leistung/Leitzahl "zu hoch" anzugeben...
der SB-900/910 hat ne tolle Leistung bei Zoomstufe 200mm
real hat er aber weniger LZ wie ein SB-800 :eek:
im Normalbereich bei 35-50mm(Zoomstufe)...liegen sie fast alle gleichauf :devilish:

wer mit mehr wie einem Blitz arbeitet...
sollte sich eher darum kümmern> kein Licht/leistung zu verlieren :cool:

da betrifft dann Vorsätze wie NoName Sobos die locker 2 Blenden vernichten,
gilt auch für BDs und ähnliches...

was wiederum bestens geht...silber Paraschirme geben praktisch alles an Licht
wieder nach vorne ab (y)
Mfg gpo
 
Moin

gehe mal davon aus das fast ALLE Kleinblitze ...die gleiche Leistung haben,
das bewegt sich von LZ 32 bis 38...also genaugenommen ein schizz......

Danke Dir, sehe die "kleinen" Systemblitze auch eher als Ergänzung für meine größeren 400 und 600 Ws Blitze, um bei gewissen Lichtsetups an Gewicht zu sparen. ;)

Gruß
Rieno
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 565er kann interessant sein, wenn man FP-Kurzzeitsynchronisation nicht nutzen möchte, dafür aber gerne einen Akkupackanschluss nimmt, ja. Wobei die Preisdifferenz nicht mehr so deutlich ist, wie vor einigen Monaten. Heute sind es keine 20 EUR mehr zwischen 565 und 568.

Zur Leistung: Ich finde auch, dass die Unterschiede in der Leitzahl bei den "großen" Modellen kaum noch relevant sind. Einige Hersteller versuchen die Leitzahlen schön aussehen zu lassen, indem sie max. Brennweite angeben oder auch mal ISO 200. Da sieht natürlich ein SB-910 schnell alt aus, weil Nikon hier recht konservativ die 50mm bei ISO 100 nennt.

Der YN-568 EX hat eine LZ von 58 bei 105mm Reflektorstellung und ISO 100. Der SB-910 kommt bei 105mm auf Werte zwischen 47 und 52, abhängig vom Format (FX / DX) und Ausleuchtungsprofil. So groß ist der Unterschied also nicht. Und ob alle Zahlen noch so stimmen, wenn man sie nachmessen würde, sei mal außen vor.
 
Ich habe hier ja unlängst von meinen enttäuschenden Erfahrungen mit dem YN-568 an der D7100 mit und ohne YN-622-System berichtet. Die D7100 hatte ich dabei nicht erwähnt, und an dieser Stelle möchte ich korrigieren, dass die Steuerung über die yn-622er keinen Unterschied zwischen 1/1, 1/2 und 1/4 macht, ab 1/8 wird's dann dunkler. Manuell am Blitz kann man sauber bis 1/1 hochregeln.

Leider habe ich das alles zwar mit dem SB-700 gegengetestet, der übrigens laut Belichtungsmesser nur 1/3 EV schwächer ist, aber mit der D700 habe ich noch nicht gegengetestet...

Wegen der guten Erfahrungen anderer erwäge ich immernoch einen neuen Versuch mit dem 568er. Oder Umstieg auf die 560er? Oder 565er oder SB-910 oder noch ein SB-700, der zumindest mit und ohne yn-622er problemlos alles beherrscht...

Theoretisch scheint das YN-System der eindeutige Preis-Leistungssieger, und an den Funkern habe ich nichts auszusetzen, doch der 568er will nicht mit meiner D7100. Es bleibt kompliziert... ;-)

cheers
Charles
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten