• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Excire 2024 / 2025

Da kann ich Dich auch verstehen. Bei mir wars anders: Ich hatte zuerst eine Datenbank und wollte dann wissen, welches Foto dazu gehört.

Zum Browsen nutze ich auch andere Möglichkeiten - zumal ich nicht jedes Bild verschlagworte.
Urlaubsbilder sind zB im Urlaubsordner einsortiert. Wenn man das noch nach Jahr und Ort aufteilt, findet man auch ohne Stichworte schnell was man sucht.
Stichwortsuche brauche ich also wieder nicht - aufgrund der Datenbank bzw. Ordnerstruktur. Aber jeder so wie er es mag... :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss einen Mittelweg finden. Mit der Datenpflege kann man es auch übertreiben. Wer das beruflich macht, wird sicherlich andere Maßstäbe anlegen. Für meine Urlaubsreisen habe ich Ordner nach Jahren. In den Unterordnern die einzelnen Reisen, wobei hier Reiseziel oder Ort Bestandteil des Verzeichnisnamens sind. So findet sich das meiste direkt, ohne das irgendwelche Suchfunktionen genutzt werden. Nur bei einem größeren Bildbestand oder wenn eine Lokation mehrmals besucht wurde, zeigen sich die Vorteile zusätzlicher Metadaten. Und wenn ich dann mit speziellen Begriffen suche, bin ich manchmal erstaunt, was alles zum Vorschein kommt. Aber wie schon gesagt, die Metadatenpflege sollte nur Beiwerk sein.
 
Man muss einen Mittelweg finden. Mit der Datenpflege kann man es auch übertreiben. Wer das beruflich macht, wird sicherlich andere Maßstäbe anlegen. Für meine Urlaubsreisen habe ich Ordner nach Jahren. In den Unterordnern die einzelnen Reisen, wobei hier Reiseziel oder Ort Bestandteil des Verzeichnisnamens sind....

Auch meine Ordner sind seit mehr als 10 Jahren so ähnlich organisiert. Im Ordner Jahr gibt es dann monatliche Einträge nach einem identischen Muster. zB:

2023
2023-01 Shooting 03 Lisa
2023-01 Tiere
2023-01 Architektur Kulissenbibliothek
2023-02 Shooting Tanya
...

Im Windows habe ich mir dazu Hardlinks angelegt, sodass die Ordnernamen (die Jahre) im Rootverzeichnis des Laufwerks zu sehen sind.

All das befindet sich in meinem OneDrive und wird per FreeFileSync auch so auf mein NAS gesichert. (Dort legt FreeFileSync aber von jeder geänderten und gelöschten Datei eine Version an.)


All das habe ich jetzt in Excire 2024 drin (auch alle in Photoshop Elements vergebenen Stichwörter). :)

Die echte Erweiterung gegenüber meiner bisherigen Katalogverwaltung mittels Elements ist die intelligente Suche in Excire. Natürlich passt nicht alles, aber viele Funde hätte ich ohne Excire nicht wiederentdeckt, weil einfach in Vergessenheit geraten. :)

.
 
Bin dabei, die wirklich umfangreichen Möglichkeiten von Excire 2024 zu ergründen und zu nutzen. Was mir jedoch bisher nicht gelang, in eine angelegte Hierarchie innerhalb der Stichwörter bereits bestehende zu verschieben. Ich möchte zB alle Vogelarten unterhalb des Eintrags "Vögel" haben. So war das im Adobe Elements Katalog.

Ich fand in einem Blog, dass das ein Tester bereits vor fast 3 Jahren in der Version 1 (aktuell ist die 3) kritisierte:
"Es wäre schön, Tags zu verschieben, anstatt sie zu löschen und neu zu erstellen, um anschließend Hirarchien aufzubauen, oder eine zusätzliche Ebene einzufügen (d. H. Land – Deutschland – _NRW_ – Düsseldorf)."
=> es ist schon in unserem Rückstand
war damals die Excire Support Antwort.

Nun habe ich deswegen heute eine neue Mail an den Excire Support geschrieben. Sowas banales kann sogar der Elements Katalog, der wie Excire auch das Datenbankformat "SQLite format 3" nutzt.

Hat eventuell einer der Excire Experten für das blau markierte eine Idee oder gar Lösung?

.
 
Bin dabei, die wirklich umfangreichen Möglichkeiten von Excire 2024 zu ergründen und zu nutzen. Was mir jedoch bisher nicht gelang, in eine angelegte Hierarchie innerhalb der Stichwörter bereits bestehende zu verschieben. Ich möchte zB alle Vogelarten unterhalb des Eintrags "Vögel" haben. So war das im Adobe Elements Katalog.

Ich fand in einem Blog, dass das ein Tester bereits vor fast 3 Jahren in der Version 1 (aktuell ist die 3) kritisierte:
"Es wäre schön, Tags zu verschieben, anstatt sie zu löschen und neu zu erstellen, um anschließend Hirarchien aufzubauen, oder eine zusätzliche Ebene einzufügen (d. H. Land – Deutschland – _NRW_ – Düsseldorf)."
=> es ist schon in unserem Rückstand
war damals die Excire Support Antwort.

Nun habe ich deswegen heute eine neue Mail an den Excire Support geschrieben. Sowas banales kann sogar der Elements Katalog, der wie Excire auch das Datenbankformat "SQLite format 3" nutzt.

Hat eventuell einer der Excire Experten für das blau markierte eine Idee oder gar Lösung?

.


Kleine Info: Ich habe gerade hierzu ein neues Supportticket eröffnet, bin mächtig angefressen. Für mich stellt sich das Ignorieren der kompletten Struktur der importierten Daten als ernsthafter Mangel dar - falls es tatsächlich keine andere Möglichkeit statt Stichwörter verschieben statt wie aktuell zu löschen und sie anschließend neu zu erstellen....

.
 
@JensLPZ - Du weißt schon, dass Excire keine Hierarchische Stichwörter kann oder?

Excire 2024 kann das schon, aber man nichts davon im Nachhinein ändern, ohne in Klick- und Lösch- und Umbenennorgien zu geraten... :mad:

Lege ich für jede Vogelart ein Stichwort an (zB: Vogel: Bienenfresser (Merops apiaster) usw.) und will die später in eine neu angelegte Gruppe "Vögel" verschieben, kann das diese fast 200 Euro teure "moderne" Software nicht.
Lege ich gleich ein Stichwort "Vögel" an und erzeuge dort mit Rechtsklick ein weiteres Stichwort "Bienenfresser (Merops apiaster)" befindet sich das aus- und einklappbar unterhalb des Stichwortes "Vögel". Jede mit dieser Methode neu angelegte Art, wird dann alphabetisch unterhalb des Stichwortes "Vögel" einsortiert. Ich kann die sogar noch weiter hierarchisch aufbauen, ich muss das aber allesamt im Vorfeld bereits wissen,

Bei mir stehen nun alle jemals in Elements erzeugten Stichwörter alphabetisch sortiert: Urlaubsorte, Models, Ereignisse, Vogelarten usw. und alles durcheinander... Damit geht die komplette Funktionalität einer Datenbank verloren.

Der Excire Support versprach einem Tester bereits vor 3 Jahren, dass das auf der Liste weit oben stünde - reinweg nichts ist passiert. Das ist peinlich und extrem billig. Das habe ich dem Support auch geschrieben, der mir vorhin bestätigte, dass ein banales Verschieben von Stichwörtern derzeit immer noch nicht möglich ist. (Photoshop Elements Katalog kann das seit Anfang an - arbeitet ja auch mit SQLite 3, somit sollte das auch für Excire kein Hexenwerk darstellen. Made in Germany, oh je....) Ich bin mega sauer.

.
 
Excire 2024 kann das schon,
Kann es nicht.

Du kannst eben in Excire eine eigene Hierarchie anlegen. Ganz tolle Sache :D
Und jetzt lässt Du die Stichwörter in XMP Dateien schreiben und fragst mit "exiftool -subject -hierarchicalsubject datei.xmp" was von deiner Hierarchie übrig geblieben ist. Nichts :D

Das ist auch die offizielle Aussage von Excire - hierarchische Stichwörter sind nicht im Standard festgeschrieben, auch wenn andere Programme sich an den "Vorgaben"/ Vorgehensweise von Adobe halten, ignoriert Excire diese Vorgehensweise komplett und arbeitet nur mit flachen Stichwörtern.
Für viele Leute ist es egal - mir nicht. Eine Software die nicht mit hierarchischen Stichwörtern umgehen kann, kommt mir nichts ins Haus. Zu viel Zeit habe ich dafür investiert den Chaos den C1 damals eingerichtet hat zu bereinigen.

Kannst ja auch gerne beim Support fragen ob Excire hierarchische Stichwörter lesen/ schreiben kann. Daraus wird sich auch das ergeben was Du schon festgestellt hast.
 
Kann es nicht.

Du kannst eben in Excire eine eigene Hierarchie anlegen. Ganz tolle Sache :D
Und jetzt lässt Du die Stichwörter in XMP Dateien schreiben und fragst mit "exiftool -subject -hierarchicalsubject datei.xmp" was von deiner Hierarchie übrig geblieben ist. Nichts :D

Das ist auch die offizielle Aussage von Excire - hierarchische Stichwörter sind nicht im Standard festgeschrieben, auch wenn andere Programme sich an den "Vorgaben"/ Vorgehensweise von Adobe halten, ignoriert Excire diese Vorgehensweise komplett und arbeitet nur mit flachen Stichwörtern.
Für viele Leute ist es egal - mir nicht. Eine Software die nicht mit hierarchischen Stichwörtern umgehen kann, kommt mir nichts ins Haus. Zu viel Zeit habe ich dafür investiert den Chaos den C1 damals eingerichtet hat zu bereinigen.

Kannst ja auch gerne beim Support fragen ob Excire hierarchische Stichwörter lesen/ schreiben kann. Daraus wird sich auch das ergeben was Du schon festgestellt hast.

Zwischenablage01.jpg

Nach meinem Dafürhalten ist das eine Stichworthierarchie. Aber eben eine, die ich direkt in Excire anlegte. Prinzipiell würde mich das nicht mal stören, aber dass ich die bereits vorhandenen und in Excire tadellos importierten Stichwörter wie zB "Alpenstrandläufer (Calidris alpina)" nicht per Drag'n'Drop da hinein verschieben kann, geht gar nicht. Das wurde einem Tester bereits vor 3 Jahren versprochen - passiert ist bis heute NICHTS in der Richtung. Das habe ich dem Excire Support gestern auch geschrieben.

Man muss in Excire 2024 "Alpenstrandläufer (Calidris alpina)" unterhalb des Ordners "A" neu anlegen, auf das alte Stichwort "Alpenstrandläufer (Calidris alpina)" klicken, um alle Bilder diess Stichwortes zu finden und dann in der Mitte alle gefundenen Bilder mit Strg+A markieren. Dann rechts in der "Stichworthierarchie" für die markierten Bilder "Stichwort hinzufügen" per Copy und Paste den Namen "Alpenstrandläufer (Calidris alpina)" reinkopieren (um auch den neu angelegten zu finden - dann werden alle Bilder auch dem neuen Stichwort im Ordner A zugewiesen. Abschließend das alte Stichwort "Alpenstrandläufer (Calidris alpina)" löschen. Eine völlig indiskutable Verschwendung von Lebenszeit.... :mad:



.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gestern erhielt ich mein Geld zurück, ich hatte per Excire Supportticket die obigen Gründe für meinen Rücktritt vom online gekauften Produkt begründet.

Die Excire Oberfläche gefällt mir an sich gut, da man jedoch auch in der aktuellen Version die Breite der beiden äußeren Felder nicht ändern kann, ist der Nutzen bei längeren Gruppennamen oder Stichworten nur begrenzt.

Eine bereits angelegte und in den importierten Bildern enthaltene Hierarchie (speziell bei Stichwörtern) ignoriert Excire.


Mein Fazit:
Wechselt man mit vielen Bildern zu Excire und setzt praktisch ausschließlich auf KI, erhält man ein erstaunliches Werkzeug. "Blondes Mädchen am Strand" findet durchaus passable Ergebnisse.

Wechselt man dagegen mit einer ordentlich organisierten Datenbasis und vielen Bildern zu Excire (hat also bereits seine Bilder mit Schlagwörtern und Hierarchien versehen und will auch diese Ordnung weiter nutzen), wird man eher nicht glücklich mit Excire 2024. So wie ich. Denn für einen Neukunden und für aus meiner Sicht halbfertiges Programm 189 Euro bezahlen zu müssen, halte ich für sehr sehr gewagt.



Nachtrag: Halbfertig sind für mich:
- Starre Fensterbreite
- kein Drag & Drop innerhalb von Stichwörtern (wurde bereits seit Jahren versprochen). Dadurch muss jedes Stichwort in einer neu angelegten Hierarchie neu angelegt, den Bildern zugewiesen und das alte Stichwort gelöscht werden. Man stelle sich den Aufwand bei einigen Tausend Stichwörtern vor...
- alle vorher angelegten Hierarchien gehen beim Import verloren.


PS:
Meine Wahl fiel letztendlich auf Photo Supreme 2023. Das kann zwar die KI nicht so gut wie Excire, kommt aber ansonsten sehr meinen Ansprüchen (wenigstens halbwegs einfach zu bedienen und eine aufgeräumte Oberfläche) entgegen. Dazu würde ich - interessiert es jemanden - ein separates Thema eröffnen.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir Excire mal genauer angesehen und in dem Zuge auch weitere Programme, die KI-Stuchwörter unterstützen (ACDSee Photo Studio, IMatch, Mylio, ON1, nächste Digikam-Version). Ergebnisse insgesamt ziemlich bescheiden. Aber der Reihe nach.

In Excire Bilderserien importiert, die GPS-Daten, Stichwörter (einschl. Ortsangaben) und weitere IPTC-Felder mit Ortsangaben haben. Über die Stichwortauswahl funktioniert die Suche einwandfrei. Aber die so gepriesene Freitextsuche liegt viel zu oft daneben und liefert auch Ergebnisse, bei denen aufgrund der vorhandenen Metadaten klar sein muss, dass sie nicht zur Abfrage passen. Generell habe ich den Eindruck, dass die Suche mit personenbezogenen Merkmalen besser funktioniert als mit anderen Merkmalen. Daraufhin habe ich mir die Excire-Datenbank genauer angesehen und keine Tabellen mit den weiteren IPTC-Daten gefunden. Metadaten wurden explizit neu eingelesen. Da wird in der Werbung so getan, als ob die Bildverwaltung neu erfunden wurde, und dann bekommt man es noch nicht mal hin, alle verfügbaren Metadaten in den Katalog zu übernehmen.

Zur automatischen Stichwortvergabe: Hier hat mich keines der Programme überzeugt. Entweder zu oberflächlich oder zu viele unzutreffende Stichwörter. Einzig ACDSee Photo Studio hat sich etwas etwas positiver abgehoben. Bei IMatch (programmeigene Stichwortsuche) geht es nach dem Motto "viel hilft viel" und wenn besonders viele Stichwörter reingeworfen werden, wird schon etwas passendes dabei sein.

Wer sich um Metadatenpflege möglichst wenig kümmern will und dabei größere Ungenauigkeiten in Kauf nimmt, kann mit den KI-Stichwörtern zufrieden werden. Aber wer eine gute manuelle Datenpflege betreibt, riskiert dass die Beimischung mit KI-Stichwörtern die Datenqualität insgesamt verschlechtert. Hat man die richtigen Programme, die die manuelle Datenpflege gut unterstützen, ist es auch nicht der große Zeitfaktor.

Viele KI-Stichwörter werden inflationär zugeordnet. Wenn z.B. bei einer typischen Straßenszene in der Stadt überall Begriffe wie "Strasse", "Gebäude", "Person", "Fahrrad", "Fahrzeug" etc. gefunden werden, vielleicht auch noch "Himmel" oder "Wolken", haben diese Stichwörter am Ende nur geringen Aussagewert und müllen beim Suchen die Ergebnismenge voll. Ob hinter einer interessanten Hausfassade z.B. eine Bibliothek oder ein Einkaufszentrum steckt, wird eine KI kaum herausfinden (außer sie greift dabei auf weitere Daten wie Google zu).

Ich will KI-Stichwörter oder KI-Suche jetzt nicht grundsätzlich schlechtreden. Diese Sachen haben Zukunft und in einigen Jahren wird man über die Qualität und Nutzung sicherlich anders reden.
 
Was Excire meines Wissens nicht kann, und darum finde ich es auch nicht "KI", ist LERNEN. Die Gesichtserkennung in Lightroom selbst ist erstaunlich gut und wird besser, je mehr Gesichter man korrigiert (das ist Hermann Müller, nein, das ist nicht Thomas Schulz). Das macht Excire überhaupt nicht.
Ich hoffe dann mal auf die nächste Version ;-)
 
Was Excire meines Wissens nicht kann, und darum finde ich es auch nicht "KI", ist LERNEN. Die Gesichtserkennung in Lightroom selbst ist erstaunlich gut und wird besser, je mehr Gesichter man korrigiert (das ist Hermann Müller, nein, das ist nicht Thomas Schulz).
Das ist auch kein Lernen im Sinne von KI. Das KI-Model wird durch deine Interaktion in Lightroom Classic nicht trainiert, also nicht verbessert. Du verkleinerst nur zunehmend den Pool vorhandener falscher Zuordnungen, was dir das Gefühl gibt, hier Einfluss zu nehmen. Auf alle darauffolgenden neuen Importe hat das aber alles keinen echten Einfluss.
 
Wenn Excire die Bilder alle eingescannt hat, die bei mir auf einer NAS liegen und in seiner Datenbank eingepflegt hat, kann man dann auch nach Bildern suchen, wenn die NAS aus ist ?
Also ich suche nach "Eisvogel" und Excire sagt mir, dass die Fotos im Ordner xxx aud der NAS liegen und zeigt mir bestenfalls noch die Thumbs an ?
 
Also Excire findet auch die Fotos wenn mein NAS aus ist ? Cool!
Habe gerade mal die Testversion geladen und lese meine Bilder ein. Dauert schon ein paar Stunden.
Bin voll gespannt was die App kann. Kaufen kann man dann ja immer noch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten