• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Ext. Stromversorgung für Metz 58 AF-2

kepiro

Themenersteller
Hat jemand von Euch eine Idee, was für eine Spannung (bzw. Spannungen) wird an den Anschluss der externen Energieversorgung des Metz MECABLITZ 58 AF-2 angewendet? Pinbelegung?
Dort wird per Kabel V58-50 der Power Pack P76 angeschlossen.

Ich finde leider keine Angaben darüber.

Gruß
kepiro
 
Ich wäre da sehr vorsichtig, die meisten Firmen liefern bei der externen Spannungsversorgung Spannungen von über 300 V direkt an den Kondensator an, das sieht man auch daran, das man die Accus im Blitz belassen muss, damit er funktioniert.

Bei 300 Volt und der damit im Kondensator gespeicherten Energie ist es gefährlich ohne ausreichendes Wissen und Erfahrung an eine solche Schnittstelle zu gehen.
 
Nun wenn es kein Stromverlaufsplan oder technische Angaben darüber gibt könntest du theoretisch mal nen Digitalmultimeter nehmen und messen, würde dir aber ned viel bringen da du den Stromverlaufsplan ja nicht hast.

Wenn du sagst was du genau machen willst können wir vll ne andere Lösung anbieten.
 
Hi!

Nö, Messen bring nix, da sind immer Sperrdioden verbaut. Man mißt nix vernünftiges.

Eher probeweises Einspeisen, aber das setzt wiederum Fundus und Fach kenntnisse voraus.

Opferbereitschaft evtl. auch.

Öffnen und Verfolgen der Verkabelung führt auch weiter, erfordert aber wiederum Opferbereitschaft (an der Schönheit des Gerätes) und Kenntnisse.

! da baffe, der seine Blitze extern über 6VDC mittels im Batteriefach angelöteter Leitungen versorgt.
 
Sperrdioden sperren nur in eine Richtung ich kann den Strom davor und dahinter messen :rolleyes:

Und ne Einspeißung brauche ich immer ohne Spannung kein Ergebniss beim Voltmeter.....
 
Hallo!

Und was soll mir dieses sagen?

Wenn Du vor und hinter den Sperdioden messen kannst (ich nehme mal an Spannung und nicht Strom) dann hast Du den Blitz schon geöffnet.

Natürlich kannst Du auch Strom messen und das außen. Laß mich raten wieviel:

Null, nix, narda, niente

Außer einem vernachlässigbaren Sperrstrom in Höhe des Nullpunktfehlers.

! da baffe
 
Hallo!

Und was soll mir dieses sagen?

Wenn Du vor und hinter den Sperdioden messen kannst (ich nehme mal an Spannung und nicht Strom) dann hast Du den Blitz schon geöffnet.

Natürlich kannst Du auch Strom messen und das außen. Laß mich raten wieviel:

Null, nix, narda, niente

Außer einem vernachlässigbaren Sperrstrom in Höhe des Nullpunktfehlers.

! da baffe

Entweder wir reden gerade aneinander vorbei oder ich blick nicht was du meinst, also Sinnmässig ;)
 
Hi!

Die Sperrdioden sollen die interne Niederspannungsversorgung* (gute 300V DC) samt Blitzkondensator von der Außenwelt trennen so daß am Stecker keine interne Spannung anliegt.

Sie tun das so gut, daß man am Stecker nix vernünftiges messen kann.

Und wenn man wie Du sagst vor und hinter den Dioden messen kann die von außen nicht zugänglich sind, dann hast man den Blitz schon zerlegt. Denn ein Anschluß der Dioden ist innen in den Innereien des Geräts. An den kommt man so nicht ran.

! da baffe

* Laut "Richtlinie 2006/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen" ist eine Nennspannung zwischen 50 und 1000 V für Wechselstrom und zwischen 75 und 1500 V für Gleichstrom Niederspannung.

Taschenlampenbatterien führen Kleinspannung und nicht Niederspannung auch wenn man das im Web immer öfter so liest.
 
jaja das Elektronik Thema habe ich verstanden

aber ich verstehe immer noch nicht was der Threadersteller den nun genau machen will.
Wenn es keine Stromverlaufspläne oder eine Bedienungsanleitung gibt wo sowas drinsteht dann gibt es nur die Möglichkeit das ganze aufzumachen und zu messen.
 
Man kann glaube ich davon ausgehen, das er der Meinung war, der externe Accupack würde auch nur ca 6V allerdings mit mehr Ampere abliefern und das es somit trivial wäre den Powerpack nachzubauen und durch den höheren möglichen Strom schneller zu laden.

Leider ist es zumindest bei Pentax so, das im Accupack ein eigener Hochspannungsnetzteil ist von dem aus dann der Hochspannungskondensator direkt geladen wird.

Da es inzwischen Nachbauten gibt, die bis auf den Stecker gleich aussehen, vermute ich mal stark das zumindest diese vier hinreichend gleich sind. Die Links sind nur exemplarisch ohne Anspruch auf Vollständigkeit, mein pentax ist von jjc und bei phototools24 gekauft. funktioniert gut mit 8 eneloops xxl, oftmals Ladezeiten von unter einer Sekunde und im Durchschnitt doppelt so schnell wie der eingebaute Accusatz. Es wird davor gewarnt, die mehr als 10 Blitze in Folge ohne Pause auszulösen. Die Ladung reicht locker für eine Abendveranstaltung mit 200-300 Bildern

pentax: http://www.ebay.de/itm/Externes-Batteriepack-Akkupack-FB4-fuer-Pentax-AF-540-FGZ-/250977023294

nikon: http://www.ebay.de/itm/JJC-FB-2-Kom...18?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item4abd6795ee

canon: http://www.ebay.de/itm/Externes-Bat...räte_Zubehöhr_Blitzgeräte&hash=item3a61792323

sony: http://www.ebay.de/itm/Externes-Bat...83?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3a6f53c18f
 
Ich möchte Kurzzeitfotografie im Makro-Bereich betreiben, Z.B. fliegende Insekten fotografieren. Meine EOS 7D kann ca. 7-8 Bilder/s schießen und schafft sie ca. 100 Bilder nach einander (in JPG). Mit einer Belichtungszeit von 1/4000 bis 1/8000 und ein Metz 58 AF-2 in HSS Modus könnte man fliegende Insekten auf Bildern "einfrieren".

Dazu möchte ich eine 12V Bleibatterie (Gel oder Autobatterie) anwenden, und zwar über die externe Stromversorgung. So könnte man einigermaßen mobil bleiben.

Die andere Alternative könnte eine "direkte" Versorgung mit 325V DC (gleichgerichtet aus 230V AC) wenn der o.g. Metz 58 AF-2 dies ermöglicht. So stünde ein Spannungs-Konverter nicht mehr als Engpass im Wege.

Die eingesetzten 4 Batterien oder Ni-MH Akkus schaffen dies natürlich nicht, auch dann nicht, wenn die Leistung des Lichtes auf 1/32 oder 1/63 reduziert wird. Die Ladezeiten (Nachladen) des Kondensators sind dabei zu lang.
Bei der Reduzierung der Leistung (von 1/2 bis 1/256) wird natürlich "nur" die Brenn-Zeit des Bogens verkürzt, d.h. die Elektronik schaltet den Stromzufuhr zur Blitzröhre frühzeitig ab, wird nicht (wie bei 1/1) die ganze Ladung des Kondensators entladen. So soll der Kondensator nur nachgeladen werden.

Daher meine Frage an Euch, ob jemand weiß, wie die 3 Kontakte der externen Stromversorgung belegt sind, und genau welche Spannung dort eingesetzt werden soll/kann? Wenn jemand einen Schaltplan dazu hätte wäre es natürlich genau so hilfreich. Ich habe im Moment keinen Bock meinen Blitz zu zerlegen, und Reverse Engineering spielen.
Ich konnte dazu leider keine Spezifikation finden, und ich denke dass einmal Metz gefragt wird sie keine brauchbare Antwort geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen davon, das Metz eigentlich bezüglich Kundenfreundlichkeit und Informationsweitergabe einen sehr guten Ruf hat, kann ich mit vorstellen das sie hier aus Sicherheitsgründen mauern. Es ist nicht trivial mit Spannungen von 300 Volt und einem Hochspannungskondensator rumzuspielen.
 
Ich habe im Moment keinen Bock meinen Blitz zu zerlegen, und Reverse Engineering spielen.
Tja, die "Idee" hatten andere wohl auch! ;)

Bevor Du Dich jetzt hier mit irgendwelchen Spannungswandlern und einer großen Autobatterie, die unabdingbar ist wenn Du akkuschonend unterwegs sein willst, herumhantierst würde ich wohl eher Baffes Idee aufgreifen und die/den Blitz mit 6V Akkus betreiben. Die gibts in Bauformen die handlich sind.

Selbst wenn Du irgendwo eine Anschlußbelegung für eventuelle 300V Einspeisung finden solltest, so würde ich hier nicht vorschnell irgendwelchegleichgerichtete Spannung aus irgendeinem Wechselrichter einspeisen.

Ohne zu wissen, was im inneren des Blitzes passiert kannst Du Dir Potentialunterschiede basteln die LEBENSGEFÄHRLICH werden können!

Bedenke, dass ein externes 300V Batteriepack vollkommen Potentialfrei, im Bezug zur Erde und anderen Geräten am Blitz hängt. Diese Potentialfreiheit kannst Du bei einer Bastellösung über einen 230V Wechselrichter nicht generell sicherstellen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, kepiro,
habe ich das richtig verstanden, dass Du in einer Sekunde mehrere Bilder im HSS-Modus belichten willst?
Ich bin zwar nicht der große Tech-Nick, habe aber erhebliche Bedenken, dass das funktioniert:
Im HSS-Modus sendet das Blitzgerät doch nicht einen, sondern mehrere Blitze mit der für die gewählte Blende erforderlichen Leistung ab, und zwar umso mehr Blitze, je kürzer die Belichtungszeit/je kleiner das Verschlussfenster!
Die Leitzahl geht damit erheblich in die Knie und ich zweifle an einer ausreichend kurzen Nachladedauer für mehrere Aufnahmen.
Die üblicherweise eingesetzte Technik für derartige Flugaufnahmen besteht aus mehreren Blitzgeräten in Teillast (für schnelle Abbrennzeiten) im Bulb-Betrieb der Kamera mit einem vor bzw nach dem Objektiv eingesetzten Zentralverschluss (such mal im Internet nach der "Nagel-Maschine" von Rolf Nagel, der hat in den 70/80gern so schon tolle Flugaufnahmen von Insekten gemacht).
In der aktuellen c't Digitale Fotografie steht zufällig auch was passendes zu Lichtschrankenfotografie!
Wenn das so einfach wäre, und wie von Dir angedacht tatsächlich funktioniert, sach´ mir Bescheid, das will ich auch:D
Vor der Umsetzung des Stromversorgungsumbaus würde ich daher mal Spezialisten fragen, die sowas schon fotografieren (www.makro-forum.de), ob die von Dir angedachte Methode überhaupt funktionieren kann.

Grüße
Frank
 
Hallo!

Wenn ich HSS richtig verstanden habe, dann gehen zwar die Kameraverschlußzeiten nach unten (werden kürzer als die Synchronzeit), aber in der Zeit werden viele Blitz abgefeuert.

Wenn dem so ist, dann wird die Zeit zwischen "Beginn der Belichtung" und "Ende der Belichtung" länger.

Und dann ist mit HSS auch nix mit "einfrieren". Dann geht das eher in RIchtung "verschmieren".

Ich benutze in der Regel 4 baugleiche Blitzgeräte um bei möglichst kurzen Leuchtzeiten genügend Licht aufs Motiv zu bringen.

Hss läuft dem zuwider denke ich... Zumindest falls ich es richtig verstanden habe.

! da baffe
 
So, wie ich HSS verastanden habe, funkrtioniert das doch wie folgt:

Normaler Blitz (Synchronzeit 200stel oder 250stel max.)

Verschluss öffnet
es blitzt
Verschluss schliesst


HSS
Während der Verschluss bis maximal 8000stel nach unten rast (der 2.Vorhang ist dem 1.Vorhang dicht auf den Fersen), feuert der Blitz 'zig Einzelblitze ab, damit jedes Stück Sensorfläche beleuchtet wird).

Die Einzelblitze werden abgefeuert (quasi "Dauerlicht"), da über den Sensor nur ein kleiner Spalt zwischen den Vorhängen offen ist (während der Belichtung) und nicht wie bei der "normalen Mehtode" kurzzeitig der komplette Sensor freiliegt.


Bitte korrigieren, wenn ich da falsch liege.
 
@ phtgrphx
erst HSS "erlaubt" der Kamera, dass sie höher mit der Verschss-Geschwindigkeit gehen "darf" als 1/250.

(überigens ein System das schon längst, spätestens bei der Einführung der EOS bei Canon hätte gelöst werden können. Statt das schnelle Synchronistion per sensorik und adäquaten elektronik zu lösen, haben die Hersteller die Kompatibilität zu den älteren Bitz-Geräten so "gelöst", dass sobald ein Blitz aufgesteckt wird, stellt die Kamera die Verschss-Geschwindigkeit auf max. 1/250s.)
 
Hi!

...nur ist die effektive Belichtungszeit beim normalen Synchronblitzen und wenn der Blitz hell genug ist nur von der Leuchtzeit des Blitzes abhängig.

Bei HSS kann der Kameraverschluß zwar mit 1/8000 belichten. Der Blitz MUSS (!) aber MINDESTENS so lange leuchten (auch wenn er das in Etappen macht)wie die Synchronzeit ist damit HSS funktioniert. Und das sind verglichen mit der Synchronblitzerei Ewigkeiten. Bis zu 50mal so lange.

Also ist HSS langsam, auch wenn der Blitz schnell hintereinander oft und schnell blitzt. Weil er ja garnicht kurz leuchten darf.

Liege ich richtig? Oder erzähle ich Mist?

! da baffe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten