• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Externes Mikrofon an Canon 550D

frank_dd

Themenersteller
Liebe Forumler,

wer kann Hinweise oder Erfahrungsberichte über ein externes Stereo-Mikrofon liefern, welches auf den Blitzschuh der 550D kommt?

Danke im voraus :)

=> admin: ggf. verschieben nach Video
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Ich habe momentan das allseits bekannte Standardmikrofon Rode VideoMic drauf. An sich ist es schon um Längen besser als das interne Mikrofon. Die Qualität ist mehr als brauchbar. Bei korrektem Einsatz sogar broadcasttauglich. Aber für speziellere Anwendungen wie etwa Konzertmitschnitte oder vllt. bei (Kurz-)filmen o.ä. würde ich es nicht als Hauptmikrofon verwenden, sondern eher als gutes Referenzmikrofon. Der Rest wird ja dann eher extern aufgenommen. Sehr gerne empfohlen wird da der portable Rekorder von Zoom (H4n). Der bietet eigtl. so ziemlich alle Funktionen und Anschlüsse die man im Regelfall braucht. Momentan nehme ich Ton aber weiterhin über 2 Kleinmembrankondensatoren in Stereo A/B (je nach Applikation) per Audiointerface auf dem Laptop auf. Mit Lavaliers habe ich noch nicht gearbeitet.

Was willst du mit dem Mikrofon machen?
Warum muss es Stereo sein? Denk dran, eine Stimme ist nur ein Monosignal.
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Danke für Antwort :top:

Hatte vergessen zu schreiben: Ich bin Amateur und filme nur für den "Hausgebrauch". Aber auch dafür stört mich qualitätsmäßig das interne Mikrofon der Kamera(z.B. Windgeräusche).

Und dafür dachte ich, dass Stereo am großen TV besser 'rüberkommt. Du meinst also, das wäre nicht unbedingt notwendig?

So wie es scheint, wäre z.B. das Hama Richtmikrofon Stereo RMZ-12 für die Tonne?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Externes Mikrofon an 550D

Windgeräusche gibt es draußen eigtl. immer. Um dem entgegen zu wirken benutzt man natürlich zunächst einen Windschutz (Dead Kitten, kann man auch DIY bauen). Was aber auch hilft, ist generell Wind aus dem Weg zu gehen (sich hinter eine Wand stellen, oder 'mit der Windrichtung' filmen). Denn ein besseres Mikro nimmt auch besser Wind auf. ;)

Wo wir auch beim nächsten Thema sind. Wenn du ein qualitativ besseres und empfindlicheres Mikrofon auf den Blitzschuh montierst, nimmt es weiterhin auch die Kamerageräusche auf (Autofokus, Rumgetätschel, usw.). Deshalb die Devise: finger weg vom AF und so wenig wie möglich am Body rumfummen (was besonders beim manuellen Fokussieren etwas Übung erfordert).

Muss jetzt weg. Schreibe später vllt. noch was zum Thema Stereo.
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Danke Dir :top:

Soweit ich Erfahrungsberichte gelesen habe, gibt es zu dem von Dir vorgeschlagenen MIC keine Alternative. Die Hamas, Sonys, Panasonics und JVCs sollen es nicht bringen. Die von Dir angesprochene Verstärkung der Kamera/Objektivgeräusche sollen ein ernsthaftes Problem sein. Bzw. derart problematisch, dass man u.U. mit 50 - 100 € Einsatz keine Verbesserung erzielt :(
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Funktioniert der integrierte Blitz denn noch, wenn ein Mikro auf dem Schuh steckt?
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Danke Dir :top:

Soweit ich Erfahrungsberichte gelesen habe, gibt es zu dem von Dir vorgeschlagenen MIC keine Alternative. Die Hamas, Sonys, Panasonics und JVCs sollen es nicht bringen. Die von Dir angesprochene Verstärkung der Kamera/Objektivgeräusche sollen ein ernsthaftes Problem sein. Bzw. derart problematisch, dass man u.U. mit 50 - 100 € Einsatz keine Verbesserung erzielt :(
Wirf die Flinte nicht gleich ins Korn!
stehe auch genau dort wo du stehst und sollte demnächst das Rode Stereo geliefert bekommen;
da sollte i.d. OVP ein Art Basis-Windschutz dabei sein,
den werd ich erst mal probieren, sollte er zuwenig sein,
werde ich wohl ein Dead Kitten dazu nehmen;
grundsätzlich bin ich aber auch bereits neugierig ob das Rode Mikro wirklich soviel besseren Ton liefert

behalten werde ich es ja wohl schätze ich weil meine Grundüberlegung: wenn ich im Urlaub halbwegs (für mich) gutes Video-Material machen kann und dann zuhause beim Sichten von Windgeräuschen deprimiert würde .... nein nein - da nehm ich lieber externes und Fell drüber ..
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Wie sollte das gehen? Der Blitzschuh deaktiviert m.W. den integrierten Blitz, wenn etwas im Blitzschuh steckt.

Wofür braucht man denn beim Filmen den integrierten Blitz? :confused:
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Funktioniert der integrierte Blitz denn noch, wenn ein Mikro auf dem Schuh steckt?

Willst Du beim Filmen etwa Blitzen? :D :D :D

Da ein Mikrofon keine Kontakte im Blitzschuh-Stecker hat kann die Cam eigentlich nicht wissen, ob was im Blitzschuh steckt.

Müsste also eigentlich klappen, wenn das Mikro dem Blitz nicht im Weg ist.


Gruß
Daniel
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Willst Du beim Filmen etwa Blitzen? :D :D :D

Da ein Mikrofon keine Kontakte im Blitzschuh-Stecker hat kann die Cam eigentlich nicht wissen, ob was im Blitzschuh steckt.

Müsste also eigentlich klappen, wenn das Mikro dem Blitz nicht im Weg ist.
Nein, geht laut Zitat Dforum-Chef definitiv nicht.

Ich verstehe die Frage übrigens schon.
Habe selbst die 7d und muss sagen es ist ein sehr veritables, also praxisgerechtes Gerät, und bei irgendwelchen Reportagen zählt Schnelligkeit und da hat eine 7d sogar vor meiner MIII die Nase vorne, und wenn man zugleich bereit sein will für Foto und Video und eben ext. Mikro drauf hat, dann läuft einem diese Zwischenfrage durchaus mal übern Weg.
Zum Glück ist die high iso-Leistung aber bereits so gut dass ich die allermeiste Zeit auch auf den externen Aufhellblitz verzichten kann.
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Bin auf Rode-Erfahrungsbericht gespannt.

Gibt's denn zum Rode keine Alternative?

Der integrierte Blitz macht sich gut beim Filmen. Wenn der ausklappt, kannst Du mit dem Hama-Mikro Tontauben schießen :lol:
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Das Rode ist das beste im Preis/Leistungsverhältnis, auch besonders für Einsteiger sehr zu empfehlen. Kann man auch wertverlustfrei weiter verkaufen.

Billiger macht es einfach keinen Spaß mehr.
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Ich halte die Rode Mic generell für ein bisschen, naja, eigen. Aber das ist Geschmakssache. Ein 100€ Mic "broadcast tauglich" zu nennen ist mutig. Es kommt zwar nicht immer auf den Preis an, aber es hat schon einen Grund warum Rundfunkanstalten auf heimische Marken wie: Neumann, AKG, Sennheiser,... halten.
Fairerweise muss ich gestehen dass ich mit 1em Modell von Röde zumindest keine schlechten Erfahrungen gemacht hab: NTG2. Da bekommt man auch windschutz (fell und schaumstoff) um wenig geld dazu.

Wind kann man, wie schon gesagt, am besten nur aus dem weg gehen. Ein richtig guter windschutz (der gut schützt und den Frequnzgang nur gering beeinflusst) kostet 5 mal soviel wie das Röde. zb Rycote

Im Grunde muss man selbst entscheiden was man will. Für wirklich guten OTon schlage ich einen Flashrecorder (Fostex, marantz,...) und 1 bis 2 anständige Mics vor. Gerade beim Filmen mit der DSLR ist man ja eh schon mit allerhand Zubehör unterwegs, da fällt das gar nicht mehr ins "Gewicht".
Weiters ist man von der Richtcharakteristik nicht an nur Hyperniere gebunden. Für Atmos ist das die Hölle.
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

ich habe mir neulich das Rode VideoStereoMic mal bestellt. Hatte als Alternative noch das Mono und das Sennheiser MKE 400 im Blick.

Zusammenfassung meiner Recherchen:

Rode VideoStereoMic:
+ Stereo / schöner Raumklang
- nur -10db Pegel einstellbar

Rode Stereomic:
+ gute Richtwirkung
+ Pegel -10db und -20db einstellbar

Sennheiser:
- Qualität in dem Preissegment sicherlich gut
- man zahlt für die Marke

Vom Frequenzgang her: das Mono hat nur bei ca 10khz nen Schuss Höhen während das Stereo in den gesamten oberen Mitten ca +5db hat.

Da ich aber eigentlich schon erstmal Stereo wollte (mein Gebiet ist eher Konzert/Festival/etc und weniger Interview o.ä.) habe ich mir das auch bestellt und angetestet. Nachteil ist halt echt, dass man an VDSLRs nicht pegeln kann, aber mit den -10db kommt man (oder ich zumindest) in den meisten Fällen klar. Mit den Tiefen hat das sogar eher weniger Probleme als mit den Höhen (da verzerrt es ab und zu etwas unschön). Ich hatte mir auch überlegt, das Mono noch zu kaufen und dann zu vergleichen, aber da ich mit dem Stereo ziemlich zufrieden bin, hab ichs mal dabei gelassen.

Falls dich "Hörbeispiele" interessieren, ich habe in den letzten Tagen in einem "Studio" mitgefilmt. Der Ton ist immer original (also kein Studiomix) und unbearbeitet. In den meisten Fällen war -10db eingestellt. Beim Schlagzeug hört man jeweils die Spur die zum Video passt, bei den restlichen Videos ist immer der Ton einer Videospur genommen und der Rest danach synchronisiert.

gesammelt hier zu sehen: www.drhel.de
einzeln: drums, guitar, bass, vocals
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Rohde ist für den Einstieg zu empfehlen .... Sennheiser meist nen Tick teurer .... von Stereo oder sogar Dolby Suround Mikros wuerde ich die Finger lassen!






Ich arbeite seit jahren mit HHB und Sennheiser Produkten und ja die taugen selbst an einer VDSLR die leider kein TC in/out anbietet.





MfG
B.DeKid
 
AW: Externes Mikrofon an 550D


Ich stimme dir in allen Punkten zu. Dennoch muss man (das ist eigtl. das größte Problem hier im Forum m.M.n.) immer sich in die Sicht des Fragenden hineinversetzen.

Klar, ist es eine gewagte Aussage das Rode VideomMic als broadcasttauglich zu betiteln, dennoch im Kontext eine ernst gemeinte und wohl auch hilfreiche Antwort auf die Frage des Threaderstellers.

So wie auch die externern Rekorder die du benannt hast (Marantz, usw.). eigtl. ganz klar Referenz sind, aber wohl (noch) nicht für den Threadersteller. Das ist vllt. schon mit Spatzen auf Kanonen geschossen.

Generell verstehe und stütze ich die Ansicht, dass wenn man billig kauft, doppelt kauft. Aber es gibt zwischen absolutem no-value equipment und absolutem Hi-End auch Geräte die ihr Geld absolut wert sind und Spaß machen. Die 550D fällt für mich in eben genau diese Kategorie. Ebenso das Rode VideoMic.
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Danke nochmals an @RLX-Devlin :top:

Akustisch fand ich das in dem Link von @Dr. Hel absolut ausreichend.

Vielleicht ist ja auch anzunehmen, dass durch die Marktdurchdringung der DSLR's mit Video(wird wohl Standard) Markt/Anbieter/Preise in Bewegung geraten - was uns ja freuen würde...
 
AW: Externes Mikrofon an 550D

Danke nochmals an @RLX-Devlin :top:

Bitte sehr, letzten Endes kann aber auch hier im Forum niemand dir deine Kaufentscheidung abnehmen. Es gibt (Online)Shops mit 30-tägigem Rückgaberecht, davon würde ich Gebrauch machen (Musikladen mit dem 't' als Anfangsbuchstabe z.B.), oder vllt. Geräte ausleihen und ausprobieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten