• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Farbprofil bei Picasa erzeugt falsche Farben?

DarthChris

Themenersteller
Hey zusammen,

eigentlich dachte ich, ich hätte das Thema Farbverwaltung verstanden...

Mein Wissensstand ist:
Wenn ich meine Fotos mit Lightroom 6 an meinem kalibrierten PC bearbeite, dann sollten die Farben (weitestgehend) korrekt bearbeitet worden sein. Schauen sich andere Leute diese Fotos an einem kalibrierten PC mit farbverwaltender Software an, sollten sie die Fotos genauso sehen wie ich. Wenn ich die Fotos bei Picasa (aktivierte Farbverwaltung) anschaue, dann sehe ich sie auch genauso wie in Lightroom.

Was mich nun aber verwundert:
Wenn ich bei Google z.B. nach Fotos von CD-Covern suche, diese Fotos runterlade und in Picasa anschaue, stimmen die Farben vorne und hinten nicht mit den tatsächlichen Covern meiner CDs überein. Sie sind viel roter.
Mit deaktivierter Farbverwaltung in Picasa, oder mit der Standard-Foto-App aus Windows 10, ebenso mit der Google-Suchanzeige im aktuellen Firefox-Browser sehen die Cover aber genauso aus, wie in echt auf Papier.

In diesem Fall scheint die Farbverwaltung von Picasa also falsche Farben zu erzeugen.

Ist das halt einfach so, quasi als Kompromiss dafür, dass man selber seine eigenen Fotos "farbecht" anschauen kann?
Oder handelt es sich tatsächlich um einen Fehler?

Und wenn ich fremde Fotos mit falschen Farben sehe, sehen andere Leute meine Fotos dann auch mit anderen Farben als ich sie sehen würde?

Diese Beobachtung hat mich irgendwie völlig irritiert. :confused:
Hoffentlich nerve ich euch damit nicht... :lol:

Über erklärende Worte würde ich mich sehr freuen!
Vielen Dank und LG,
Christof
 
Die Frage ist, wie diese CD-Cover abfotografiert oder eingescannt wurden und wie sie sonst bearbeitet wurden. Ich gehe nicht davon aus, dass der Großteil der Leute, die CD-Cover ins Netz stellen, irgendeine Ahnung von Farbmanagement haben. Wahrscheinlich haben diese Bilder irgendeinen automatischen Weißabgleich durchlaufen und wurden dann auch noch ohne Profil gespeichert. Dass sie bei Dir jetzt ohne Farbmanagement näher am Original liegen, dürfte reiner Zufall sein.
Es gibt aber auch noch andere mögliche Fehlerursachen, z. B. eine Inkompatibilität von Picasa mit dem eingebetteten Profil eines Bildes.
Wenn Du mal einen Link auf so ein Bild nennst, können wir es näher untersuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist, wie diese CD-Cover abfotografiert oder eingescannt wurden und wie sie sonst bearbeitet wurden. Ich gehe nicht davon aus, dass der Großteil der Leute, die CD-Cover ins Netz stellen, irgendeine Ahnung von Farbmanagement haben. Wahrscheinlich haben diese Bilder irgendeinen automatischen Weißabgleich durchlaufen und wurden dann auch noch ohne Profil gespeichert. Dass sie bei Dir jetzt ohne Farbmanagement näher am Original liegen, dürfte reiner Zufall sein.
Es gibt aber auch noch andere mögliche Fehlerursachen, z. B. eine Inkompatibilität von Picasa mit dem eingebetteten Profil eines Bildes.
Wenn Du mal einen Link auf so ein Bild nennst, können wir es näher untersuchen.

Danke für die Antwort!
Ich meinte ehrlich gesagt keine eingescannten CD-Cover, sondern die Cover-Bilder, die von den Verlagen zur Verfügung gestellt werden.
Ein Beispiel, an dem ich das Problem besonders gut erklären kann, ist dieses Bild der Band Symphonity.
Im Firefox ist es ein knackiges Gelb, genauso wie es auch "in echt" auf der CD ist. Runtergeladen und in Picasa angeschaut ist es ein rötliches Gelb.

Es betrifft aber auch quasi alle anderen CD-Cover, die digital von allen möglichen Verlagen zur Verfügung gestellt werden.
 
Haben die Bilder ein eingebettetes Farbprofil? Wenn ja, welches?

Und welches verwendest Du in Deiner farbverwaltung?

vg, Festan
 
Haben die Bilder ein eingebettetes Farbprofil? Wenn ja, welches?

Und welches verwendest Du in Deiner farbverwaltung?

vg, Festan

Also in den Eigenschaften der Datei finde ich leider keine Hinweise auf eingebettete Profile, weiterhin zeigt mir Picasa nicht an, welche Art von Profil mit der Farbverwaltung aktiviert wird.
Meinen Computer habe ich mit dem XRite Eye-One Display 2 kalibriert.

Ansonsten bin ich da auch noch Anfänger... :ugly:
 
Ich habe mir jetzt Picasa runtergeladen, um das Problem zu untersuchen.
(BTW: Extrem nervige Software. Wieso verwendet man sowas freiwillig? Noch dazu, da es gar nicht mehr weiterentwickelt wird.)
Allerdings kann ich kein vergleichbares Problem feststellen. Das besagte Cover sieht bei mir in Picasa genauso aus wie in anderen Anwendungen, die Farbmanagement können.
 
Ich habe mir jetzt Picasa runtergeladen, um das Problem zu untersuchen.
(BTW: Extrem nervige Software. Wieso verwendet man sowas freiwillig? Noch dazu, da es gar nicht mehr weiterentwickelt wird.)
Allerdings kann ich kein vergleichbares Problem feststellen. Das besagte Cover sieht bei mir in Picasa genauso aus wie in anderen Anwendungen, die Farbmanagement können.

Ich verwende Picasa, weil das für mich das angenehmste Bildbetrachtungstool ist. Weiterentwickelt werden muss es ja auch eigentlich gar nicht.
Es ist schlank, schnell und sieht gut aus, daher mag ich es.

Ich bin ja auch gar nicht der festen Überzeugung, dass die Darstellung in Picasa grundlegend falsch ist. Picasa (aktivierte Farbverwaltung) deckt sich bei mir ebenfalls mit Lightroom, auch bei dem verlinkten Bild.

Seltsam ist nur, dass es dann nicht mit dem gekauften Papier-Cover übereinstimmt.
Und noch seltsamer ist, dass gerade die deaktivierte Farbverwaltung genau den Anblick ermöglicht, den ich auf dem Papier sehe.

Deswegen meine Vermutung oder Sorge, ob da irgendetwas "falsch herum" läuft.
 
Na ja, könnte sein, dass Du nen Fehler beim Farbmanagementprozess gemacht has.
Aber da kann Beiti wesentlich kompetenter was zu sagen.

vg, Festan
 
Na ja, könnte sein, dass Du nen Fehler beim Farbmanagementprozess gemacht has.
Aber da kann Beiti wesentlich kompetenter was zu sagen.

vg, Festan

Fehler meinerseits schließe ich nicht aus, wobei ich eigentlich nur folgendes gemacht habe:
- Monitor mit dem Kalibriergerät kalibriert und das Profil automatisch in Windows hinterlegt (man sieht das Korrigieren immer ein paar Sekunden nach dem Booten).
- Lightroom installiert, dort nichts im Hinblick auf Farbe verändert.
- Picasa installiert, dort die Farbverwaltung aktiviert.

Mehr war es eigentlich nicht.
 
Solche Probleme sind nur schwer aus der Ferne zu lösen, weil wir nicht sehen können, wie es tatsächlich auf dem Monitor aussieht.

Das Auge lässt sich in vielfältiger Weise täuschen. Der Direktvergleich von Monitorbild und Papier/Cover ist problematisch, weil das Cover je nach Umgebungslicht eine andere Farbe bekommt, während der Monitor eine feste Farbtemperatur hat. Die Vorlage unmittelbar neben den Monitor zu halten führt daher meist zu einem unsinnigen Vergleich.
Eigentlich ergibt so ein Direktvergleich nur Sinn, wenn man im Arbeitsraum über Normlicht verfügt - oder wenigstens einen Normlicht-Kasten hat, in den man die Vorlage reinstellen kann.
Hat man das nicht, kann man ein wenig improvisieren, indem man die Vorlage z. B. hinter sich stellt, so dass man den Kopf drehen muss; dann hat das Auge etwas Zeit, sich zwischen Monitor-Farbtemperatur und Umgebungs-Farbtemperatur umzustellen.

Allerdings kann es jenseits dieser Überlegungen auch sein, dass tatsächlich mit dem Monitorprofil was nicht stimmt und das Farbmanagement deshalb falsche Farben ausspuckt. Immerhin ist das i1 Display 2 ein älteres Gerät, das vielleicht nicht mehr mit allen aktuellen Monitoren harmoniert. Aber das ist jetzt auch nur ins Blaue hinein spekuliert...
 
mit dem Bild mit Colorspin Farbprofil siehst du recht schnell, welche Software mit Farbmanagement zurechtkommt und welche nicht, ohne auf Nuancen achten zu müssen.
Aber mit einer Einschränkung: Der Test kann nicht unterscheiden zwischen echtem Farbmanagement und Pseudo-Farbmanagement (wo das Monitorprofil nicht berücksichtigt wird, z. B. IE/Edge).
 
Solche Probleme sind nur schwer aus der Ferne zu lösen, weil wir nicht sehen können, wie es tatsächlich auf dem Monitor aussieht.

Das Auge lässt sich in vielfältiger Weise täuschen. Der Direktvergleich von Monitorbild und Papier/Cover ist problematisch, weil das Cover je nach Umgebungslicht eine andere Farbe bekommt, während der Monitor eine feste Farbtemperatur hat. Die Vorlage unmittelbar neben den Monitor zu halten führt daher meist zu einem unsinnigen Vergleich.
Eigentlich ergibt so ein Direktvergleich nur Sinn, wenn man im Arbeitsraum über Normlicht verfügt - oder wenigstens einen Normlicht-Kasten hat, in den man die Vorlage reinstellen kann.
Hat man das nicht, kann man ein wenig improvisieren, indem man die Vorlage z. B. hinter sich stellt, so dass man den Kopf drehen muss; dann hat das Auge etwas Zeit, sich zwischen Monitor-Farbtemperatur und Umgebungs-Farbtemperatur umzustellen.

Allerdings kann es jenseits dieser Überlegungen auch sein, dass tatsächlich mit dem Monitorprofil was nicht stimmt und das Farbmanagement deshalb falsche Farben ausspuckt. Immerhin ist das i1 Display 2 ein älteres Gerät, das vielleicht nicht mehr mit allen aktuellen Monitoren harmoniert. Aber das ist jetzt auch nur ins Blaue hinein spekuliert...
https://www.heiner-lamprecht.com/de/photographie/software/farbmanagement-im-browser/

mit dem Bild mit Colorspin Farbprofil siehst du recht schnell, welche Software mit Farbmanagement zurechtkommt und welche nicht, ohne auf Nuancen achten zu müssen.

Also das Colorspin-Bild wird (lokal vom Rechner geöffnet) im Picasa richtig angezeigt. Die Farben sehen auch im großen und ganzen natürlich aus.

Ich habe gerade festgestellt, dass das Farbmanagement in meinem Firefox-Browser ausgestellt war. Da er es beherrscht, bin ich davon ausgegangen, dass es auch standardmäßig aktiviert sei.
Anmerken möchte ich aber noch, dass das Colorspin auch vorher schon korrekt im Firefox aussah, bevor ich die Einstellungen im Browser vorgenommen habe.

Nach Aktivierung (siehe Anleitung) sieht das von mir verlinkte Beispielbild der Band Symphonity im Firefox genauso aus, wie es auch in Picasa dargestellt wird.
Das Farbmanagement arbeitet jetzt zumindest in beiden von mir getesteten Programmen schonmal mit dem gleichen Ergebnis. Soweit gut.

Es ist jedoch egal, ob ich Tageslicht, Lampenlicht, viel oder wenig Licht habe, oder wo ich die CD hinstelle (z.B. hinter mir): Sie sieht immer noch deutlich gelber aus als das Cover am Bildschirm.
ABER: Ich habe in der CD einen Aufkleber des CD-Covers gefunden und der hat (anders als das Cover selber) die gleiche Farbgebung wie auf dem Monitor.
Meine Vermutung: Das Cover wurde eventuell ohne Einbeziehen des Farbprofiles gedruckt.

Bei anderen CD-Covern habe ich die unterschiedliche Farbgebung auch lange nicht so ausgeprägt.
Daher gehe ich jetzt mal davon aus, dass das Cover tatsächlich "falsch" gedruckt wurde und daher mit meinem deaktivierten Farbmanagement übereinstimmte.
Der unwissentlich deaktivierte Eintrag im Firefox tat sein Übriges dazu bei, dass ich mich verwirren ließ.

Würdet ihr diese Überlegung so nachvollziehen?
Oder habe ich etwas übersehen, was noch unlogisch ist oder sich widerspricht?
Bin in Sachen Farbverwaltung wie gesagt noch Anfänger... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten