• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Farbraum adobe rgb vs srgb

guenther.am

Themenersteller
Hallo
Ich hab mich mal intensiv mit Farbräume auseinander gesetzt, und mein Workflow setzt sich folgendermaßen zusammen.
Bild Rawdatei in Photoshop geöffnet (Voreinstellung adobe Rgb 16Bit) Eizo Monitor kalibriert, Einstellung Adobe rgb,
Foto wurde bearbeitet und abgespeichert mit adobe rgb,dann anschließend Foto in Farbraum Srgb umwandelt (nicht zugewiesen) und abgespeichert.
Wenn ich mir jetzt die Bilder auf dem Tablet (srgb) anschaue sehe ich keine Unterschiede, die es ja eigentlich geben müsste oder verstehe
Ich da was nicht richtig.
Günther
 

Anhänge

keine Unterschiede, die es ja eigentlich geben müsste
Warum müsste es die geben?

Solange du in einem Adobe RGB-Farbraum arbeitest, siehst du (vor allem in Blau-Grün-Spektrum) mehr verschiedene Farben. Ist das Werkzeug ebenfalls auf diesen Farbraum eingestellt, so sieht das Bild mal "normal" aus. Du kannst aber mehr Farben sehen.

002 - Farbraum AdobeRGB-sRGB.jpg
Was du hier farbis siehst, ist sRGB, das Hellgraue zeig die Grenzen des Adobe-RGB (1998)-Farbraums.

Wenn du jetzt dieses Bild in einen sRGB-Farbraum exportierst, so sieht das Bild z.B. in einem Browser wieder "normal" aus. Wenn du das Bild hingegen in einem Adobe-RGB-Farbraum exportierst und beide Bilder (z.B. im Windows Explorer, wo üblicherweise sRGB verwendet wird) nebeneinanderstellst, dann wirst du Farbunterschiede sehen; das sieht das Bild mit eingebettetem Adobe-Profil (fast unnatürlich) "gesättigt" aus, das Bild mit sRGB-Profil hingegen etwas "blasser".
 
Wenn ich mir jetzt die Bilder auf dem Tablet (srgb) anschaue sehe ich keine Unterschiede

Das ist ja der Sinn von Farbmanagement. Unterschiede solltest du nur sehen, wenn du Farben nutzt, die (deutlich) außerhalb von sRGB sind, die bei der Umwandlung reingequetscht werden müssen oder wenn du Programme nutzt, die mit Farbmanagement nicht umgehen können.
 
Ist meine Arbeitsweise dann richtig wenn ich die Fotos nach Bearbeitung im großen Adobe Farbraum anschließend in adobe srgb konvertiere
(Ausgabe Dienst für Fotoenwicklung)
 
Die AdobeRGB-Variante deines Bildes wird von sRGB-Farbraum nur zu 89% abgedeckt. Um die Unterschiede sehen zu können, muss dein Schirm die fehlenden Farben allerdings auch darstellen können und das Farbmanagement muss stimmen. Sonst bleibt der visuelle Eindruck gleich.
Mit brauchbarer Farbmanagement-Software - z.B. der Argyll-Suite - kannst du solche Vergleiche auch mühelos selber anstellen und dir Farbräume - auch von Bildern - als 3D-Modelle im Browser anzeigen lassen. Das erleichtert das Verständnis der Thematik enorm.
 
Ist meine Arbeitsweise dann richtig wenn ich die Fotos nach Bearbeitung im großen Adobe Farbraum anschließend in adobe srgb konvertiere
Es gibt keinen "Adobe sRGB-Farbraum.

Mit welcher Software entwickelst du deine Bilder? Wenn du deine Bilder zum Ausbelichten versenden willst EXPORTIERST (nix "konvertieren") du sie bei den meisten EBV-Programmen am besten als sRGB-PJEGs; die meisten Belichter kommen damit am besten zurecht. Bei Fotobüchern fragst du am besten beim entsprechenden Dienstleister. An Blurb beispielsweise versende ich im CMYK-Farbraum des Blurb-Belichters; aber das halten viele Anbieter anders.
 
Es gibt keinen "Adobe sRGB-Farbraum.
Ja hast recht, meinte natürlich nur srgb farbraum.
Bearbeite erst in Lightroom und gebe dann weiter an Photoshop hin und da kleinere Korrekturen anschließend
In Pofil srgb umwandeln fertig.
 
Ist meine Arbeitsweise dann richtig wenn ich die Fotos nach Bearbeitung im großen Adobe Farbraum anschließend in adobe srgb konvertiere
(Ausgabe Dienst für Fotoenwicklung)
Lightroom arbeitet beim Öffnen eines RAW intern mit ProPhoto RGB. Entsprechend habe ich das auch in Photoshop so eingestellt. Exportiert wird als 16 Bit TIF, ebenfalls ProPhoto RGB. Das ist mein "Master" mit maximalem Bildinhalt. Von dort aus konvertiere ich in das jeweils für den Zweck erforderliche Format, also für Web z. B. nach jpg, sRGB, ohne Farbsubsampling. Wenn dabei eine geringere Dateigröße gewünscht wird mit YCbCr Wandlung, sonst wird RGB belassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten